Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GRASSI Mus. Leipzig  (37)
  • HU-Berlin Edoc  (3)
  • Online Resource  (26)
  • Article  (14)
  • History  (40)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839454138
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (198 Seiten) , Illustrationen , 7.03 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte volume 7
    Series Statement: Public history - Angewandte Geschichte
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Person of Color ; Geschichtsschreibung ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Black communities have been making major contributions to Europe's social and cultural life and landscapes for centuries. However, their achievements largely remain unrecognized by the dominant societies, as their perspectives are excluded from traditional modes of marking public memory. For the first time in European history, leading Black scholars and activists examine this issue – with first-hand knowledge of the eight European capitals in which they live. Highlighting existing monuments, memorials, and urban markers they discuss collective narratives, outline community action, and introduce people and places relevant to Black European history, which continues to be obscured today.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839458334
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 56
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Meyer, Andrea, 1968 - Kämpfe um die Professionalisierung des Museums
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturpolitik ; Museumskunde ; Museumswissenschaft ; Deutscher Museumsbund ; ART / Museum Studies ; Karl Koetschau ; German Museum Association ; Germany ; Cultural Policy ; Museology ; Museum Studies ; Koetschau, Karl 1868-1949 ; Deutscher Museumsbund ; Museum ; Organisation ; Professionalisierung ; Geschichte 1905-1939
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Methodische Herangehensweise: Das Museum als Arena -- 1.2 Forschungsüberblick: Die Museumskunde, der Museumsbund und die Protagonisten der Museumsreformbewegung -- 1.3 Quellenlage -- 1.4 Aufbau und leitende Fragen -- 2. Die Museumskunde als Medium der internationalen Vernetzung 1905-1924 -- Einleitung -- 2.1 Kolonien und Völkerkunde, Bild und Text. Zur Funktion der Reproduktionen -- 2.2 Viel Amerika – wenig Frankreich. Schwerpunkte und Lücken einer länderübergreifenden Berichterstattung -- 2.3 Forum für eine offene, streitbare Debattenkultur -- 3. Krieg und Intrigen. Die Gründung des Deutschen Museumsbundes 1917 -- Einleitung -- 3.1 Museum und Markt -- 3.2 Wilhelm von Bodes Manöver -- 3.3 Taktiken im Verborgenen -- 4. Das Ringen um eine ethische Museumspraxis seit 1918 -- Einleitung -- 4.1 Abstecken des eigenen Terrains – Abstimmung mit dem Verband von Museums-Beamten -- 4.2 Die Beschlüsse der ersten DMB-Jahrestagung in Würzburg im Mai 1918 – ein Kompromiss -- 4.3 Das Expertisenwesen weiter im Kreuzfeuer -- 5. Die Kunstmuseen und das deutsche Volk – die Positionierung des DMB während der Novemberrevolution -- Einleitung -- 5.1 Das Buchprojekt im politischen Umbruch -- 5.2 Finanzierungsprobleme -- 5.3 Interne Profilierung statt großer Öffentlichkeit -- 6. Bemühen um einen Generationenwechsel und Stagnation in den 1920er Jahren -- Einleitung -- 6.1 Der DMB unter Willy Storck 1920-1924 -- 6.2 Walther Greischel an der Spitze des DMB 1924-1927 -- 6.3 Neue Kräfteverhältnisse – Werner Noacks Vorstoß um 1930 -- 7. Querelen um die 1929 wiederbelebte Museumskunde -- Einleitung -- 7.1 Zwischen Karl Hermann Jacob-Friesen und Kurt Karl Eberlein – Personaldebatten zum Auftakt -- 7.2 Ludwig Justi versus Kurt Karl Eberlein 1929/30 -- 7.3 Der Streit zieht 1930/31 weite museumspolitische Kreise -- 8. Die Etablierung museologischer Ausbildungsmodelle -- Einleitung -- 8.1 Diskussionen um die Qualifizierung 1905/06 -- 8.2 Die Berliner Museumskurse 1909-1912 -- 8.3 Die Akademisierung der Museumskunde seit 1918 -- 8.4 Das Bonner Modell – Anlass für einen transatlantischen Brückenschlag 1924 -- 8.5 Koetschaus Lehransätze im internationalen Kontext bis 1932 -- 9. Die Deprofessionalisierung der Museumsarbeit im Nationalsozialismus -- Einleitung -- 9.1 Der DMB und seine Zeitschrift während der NS-Diktatur -- 9.2 Gegen das Netzwerk der Moderne – Koetschaus Führungsambitionen im frühen NS-Staat -- 9.3 Die Denkschrift von 1933 – Koetschau als Architekt einer NS-Wissenschaftskultur -- 10. Schluss -- Dank -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis
    Abstract: Um 1900 erkannten Museumsleute in Deutschland die Notwendigkeit der Professionalisierung: Standardisierung von Arbeitsabläufen, Verbindlichkeit von Ausbildungskonzepten, Entwicklung ethischer Richtlinien für die museale Praxis. Wie bewältigten die Akteur*innen diese Herausforderungen? Welche Debatten lösten die auch international vorangetriebenen Reformen aus, welche Widerstände gab es? Andrea Meyer beantwortet Fragen wie diese am Beispiel der Zeitschrift Museumskunde und des Deutschen Museumsbunds, die beide eng mit dem Kunsthistoriker und Museumsdirektor Karl Koetschau (1868-1949) verbunden sind
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 245-279
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839457795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Band 9
    Series Statement: Public history - Angewandte Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Klemstein, Franziska Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2020
    RVK:
    Keywords: History ; HISTORY / Europe / Germany ; Architecture ; Art ; Cultural History ; GDR (East Germany) ; German History ; Heritage Conservation ; Historical Preservation ; History of the 20th Century ; History ; Memory Culture ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Denkmalpflege ; Denkmalschutz ; Geschichte 1952-1975
    Abstract: Denkmalpflege und -schutz befanden sich in der DDR in einem Gefüge divergierender Interessen, die es wiederholt auszuhandeln galt.Franziska Klemstein präsentiert ein differenziertes Bild denkmalpflegerischer Denk- und Arbeitsweisen sowie regionale Unterschiede im Zeitraum von 1952 bis 1975. Sie veranschaulicht das Handlungsgefüge der institutionellen Denkmalpflege im Spannungsfeld zwischen Kultur und Bauwesen und rückt exemplarisch Handlungsmöglichkeiten und die Auswirkungen konkreter Entscheidungen ausgewählter Akteur*innen wie Ludwig Deiters, Fritz Rothstein und Käthe Rieck ins Zentrum der Untersuchung
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 366-383
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783666101571
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 Seiten) , Illustration, Faksimiles, Plan, Porträts
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Beiheft 127
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Seitz, Theodor ; Bumiller, Theodor ; Geschichte 1880-1930 ; Verflechtung ; Imperialismus ; Sklaverei ; Kolonialismus ; Plantagenwirtschaft ; Surinam ; Deutschland ; Deutsch-Ostafrika ; Mannheim ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Mannheim ; Kolonialismus ; Verflechtung ; Bumiller, Theodor 1864-1912 ; Seitz, Theodor 1863-1949 ; Sklaverei ; Plantagenwirtschaft ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Deutschland ; Deutsch-Ostafrika ; Surinam ; Bumiller, Theodor 1864-1912 ; Mannheim ; Kolonialismus ; Geschichte 1880-1930
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783947449637
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 304 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: ART-Books
    Parallel Title: Erscheint auch als Simonis, Ruth Sonja Microstructures of global trade
    DDC: 738.2095074432142
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: August II. Polen, König 1670-1733 ; Sammlung ; Porzellan ; Exportporzellan ; Welthandel ; Porzellanhandel ; Geschichte 1690-1750
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839451694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (650 Seiten)
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Regente, Vincent, 1987 - Flucht und Vertreibung in europäischen Museen
    DDC: 940.5314508931
    RVK:
    RVK:
    Keywords: europäische union ; Deutschland ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Berlin ; Polen ; history ; Museum ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Erinnerungskultur ; Geschichtspolitik ; Erinnerungspolitik ; München ; Expulsion ; Tschechien ; european union ; Germany ; cultural history ; Memory Culture ; Deutsche Geschichte ; German History ; History of the 20th Century ; Europäische Geschichte ; European History ; Ostmitteleuropa ; Poland ; Aussig ; Vertreibung ; East Central Europe ; Politics of History ; Brüssel ; 2. Weltkrieg ; Fleeing ; Brussels ; Katowice ; Czech Republic ; Politics of Remembrance ; 2. World War ; Danzig ; Kattowitz ; Görlitz ; Gdansk ; Goerlitz ; Munic ; Flucht; Vertreibung; Museum; Erinnerungskultur; Geschichtspolitik; Ostmitteleuropa; 2. Weltkrieg; Erinnerungspolitik; Deutschland; Polen; Tschechien; Brüssel; Berlin; Danzig; Kattowitz; Görlitz; Aussig; München; Europäische Union; Kulturgeschichte; Deutsche Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Europäische Geschichte; Fleeing; Expulsion; Memory Culture; Politics of History; East Central Europe; 2. World War; Politics of Remembrance; Germany; Poland; Czech Republic; Brussels; Gdansk; Katowice; Goerlitz; Munic; European Union; Cultural History; German History; History of the 20th Century; History; European History; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ostmitteleuropa ; Deutsche ; Flucht ; Vertreibung ; Geschichte 1944-1949 ; Historisches Museum ; Ausstellung ; Deutschland ; Polen ; Tschechien ; Historisches Museum ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtspolitik ; Musealisierung ; Deutsche ; Flucht ; Vertreibung ; Vertreibung ; Museumskunde ; Flucht
    Abstract: Die Ausgestaltung musealer Erinnerungskultur zu Flucht und Vertreibung deutscher Minderheiten am Ende des Zweiten Weltkrieges ist ein umkämpfter Schauplatz - sowohl zwischen Deutschland, Polen und Tschechien, als auch innerhalb der drei Nationen. Vincent Regente arbeitet in seiner Studie die Ursachen für diesen Konflikt am Beispiel von sieben aktuellen Museumsprojekten in Brüssel, Berlin, Danzig, Kattowitz, Görlitz, Aussig und München erstmalig vergleichend heraus. Durch einen konsequent trinationalen Ansatz, eine erste Historisierung des Diskurses nach 1989 und die Berücksichtigung der zunehmenden Bedeutung der Geschichtspolitik der Europäischen Union liefert er umfassende Einblicke in das Thema.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9781789200294
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Series Statement: Studies in German history 22
    DDC: 995/.00431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1914 ; Deutsche ; Wissenschaftler ; Missionar ; Kolonialismus ; Pazifischer Raum ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kulturgeschichte ; Geschichte 1750-1800 ; Gender ; Hausmutter ; Hausfrau ; Hausväterliteratur ; Ökonomische Aufklärung ; Gender ; Cultural History ; Household literature ; Home economics ; Kultur und Institutionen
    Abstract: Einen Einblick in die Genealogie der Hausfrau gewährt ein Ratgeber aus der Spätaufklärung, der sich als erste deutsche Ökonomik ausschließlich an Frauen richtet: Die Hausmutter in allen ihren Geschäfften von Christian Friedrich Germershausen, einem brandenburgischen Landgeistlichen. Das um 1780 veröffentlichte Werk umfasst fünf Bände à ca. 900 Seiten praktischen Wissens über das Führen eines Gutsbetriebes. Es befindet sich auf der Schnittstelle zwischen traditioneller Hausväterliteratur und der Haushaltsliteratur des 19. Jahrhunderts. Der Autor gehörte der Ökonomischen Aufklärung an, einer Bewegung, die sich für Agrarreformen einsetzte. Die historische Forschung hat bisher die Rolle von Frauen in der Ökonomischen Aufklärung vernachlässigt, Germershausens Hausmutter ist jedoch eine wichtige Figur in der Vermittlung dieses Wissens. Ebenso wichtig ist ihre Aufgabe, die soziale Hierarchie des Hauses herzustellen: Der eigene Stand wird mithilfe des Essens verortet. Bei Gastessen darf weder geprotzt werden, noch darf die Hausmutter zu geizig sein, während das Gesinde auf keinen Fall zu gutes Essen bekommen darf. Die geforderte Sparsamkeit wird so zu einer Gratwanderung und setzt schließlich nicht mehr nur beim Gesinde, sondern auch bei der Hausmutter selbst an. Die bürgerliche Ehefrau hat in der Folge im Laufe des 19. Jahrhunderts als Laie und unbezahlt immer mehr Aufgaben übernommen. Diese Entwicklung fängt mit dem spätaufklärerischen idealisierten Mutterbild an, das sich auch im letzten Band der Hausmutter finden lässt. In den ersten vier Bänden adressiert Germershausen seine Leserin als kompetente Betriebsleiterin. Dieser Tonfall ändert sich im letzten Band, in dem es um Schwangerschaft, Mutterschaft und die Erziehung der Töchter geht. Der Autor vollzieht hier einen Strategiewechsel in der Propagierung seines Hausmutterideals: vom gesellschaftlichen Druckmittel der Fremdbestimmung zur Selbstdisziplinierung und Affektbeherrschung durch schlechtes Gewissen.
    Abstract: In order to understand the concept of the housewife, I took a look at an advice book from the late Enlightenment, the first German household book that addressed exclusively women: Die Hausmutter in allen ihren Geschäfften (The Complete Guide to the activities of the Mistress of the Household) by Christian Friedrich Germershausen, a rural pastor. It was published around 1780, and consisted of five volumes à ca. 900 pages of practical knowledge about how to run a rural estate. It marks a unique position between traditional Hausväterliteratur and household literature from the 19th century. The author belonged to a movement that tried to introduce agricultural reforms. Historical research looking into this ‚Economic Enlightenment‘ has so far neglected the role of women in it. Germershausen, nevertheless, regards the Hausmutter as an important figure in the process of communicating and realizing this knowledge. Equally important is her task to establish the social order in the house: the status in feudal society is defined with the help of food. Having guests for dinner, she is supposed to find the right balance between decadence and parsimony. The servants mustn’t be served food the author regards as too good for them. Eventually, the requested thriftiness doesn’t only concern the servants, but also the Hausmutter herself. During the 19th century, the bourgeois housewife, layperson and unpaid, consequently takes over more and more tasks. This development started with motherhood being idealized in the late Enlightenment, apparent in the last volume of the Hausmutter. While Germershausen still addresses his reader as competent manager in the first four volumes, his tone changes in the last volume, as the subject turns to pregnancy, motherhood, and the upbringing of daughters. The author changes his strategy propagating his ideal of the Hausmutter: from societal pressure of heteronomy to self-discipline and control of affects by means of a guilty conscience.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Berghahn Books
    ISBN: 9781785338748
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , 22 Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinhard, Andrew Archaeogaming
    DDC: 930.10285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Video games Technological innovations ; Virtual reality in archaeology ; Archaeology Computer simulation ; Imaging systems in archaeology
    Abstract: Real-world archaeogaming -- Playing as archaeologists -- Video games as archaeological sites -- Material culture of the immaterial
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839437537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 127
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kolonialismus ; Lastenträger ; Einheimischer ; Expedition ; Expansion ; Soziale Funktion ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Geschichte der europäischen Expansion und Kolonialisierung kann ohne den Rückgriff auf Lastenträger nicht vorgestellt werden: Sie waren es, die das räumliche Vordringen europäischer Entdecker überhaupt ermöglichten. Alle Kontinente waren vom Trägerwesen betroffen, doch über das Schicksal der Träger_innen selbst ist bisher wenig bekannt. Die internationale Beiträgerschaft des Bandes verschränkt kultur-, medien- und sozialgeschichtliche Fragestellungen und dokumentiert erstmals die zentrale Rolle, die den Träger_innen in ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht zukam.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Krankenhausbett ; Hospitalgeschichte ; Kulturgeschichte ; Industriekultur ; Designgeschichte ; Geschichte der Dinge ; Materialität ; Pflegedinge ; 20. Jh. ; 19. Jh. ; 18. Jh. ; Pflegegeschichte ; Krankenbett ; Patientenbett ; hospital bed ; history of hospitals ; history of design ; industrial culture ; cultural history ; history of things ; materiality ; materiality of care ; history of care ; 20th century ; 19th century ; 18th century ; sickbed ; patient bed ; historia de la cama de hospital ; łóżko w szpitalu ; lit d'hôpital ; cama de hospital ; Kultur und Institutionen
    Abstract: Der Name Klinik ist von dem altgriechischen Wort klíne abgeleitet, das einen Gegenstand – das Bett oder die Liege benennt. Jedoch wird mit Klinik zunächst eine Praxis bzw. eine Methode bezeichnet: die „Medizin am Krankenbett“. In dieser Arbeit wird untersucht, welche Bedeutungen, Wirkungen und Entwicklungen das Bett in und mit der Klinik entfaltete. Seine Form, Materialität und symbolischen Eigenschaften wirken auf die Klinik als Institution, als architektonisches und organisatorisches Gebilde sowie auf die Patient_innen und die Art und Weise ihrer Behandlung. Seit dem späten 18. Jh. ist das eiserne Bettgestell, belegt mit einer Person, konstitutiv für den ‚zivilisierten‘ Menschen und zieht in dieser Form in Europas Hospitäler ein. Das Krankenbett hat außerdem stützende, unterstützende und schützende Funktionen. In Gestalt der ‚Bettmaschine‘ verspricht es um 1800 humanitären Halt und Trost. Im 20. Jh. übernimmt das Dispositiv Sicherheit: Bettgitter sollen ‚wehrlose Kranke‘ vor dem Herausfallen aus dem Bett schützen. Die Abrechnung und Planung der Krankenhausbehandlung wird seit dem 19. Jh. mehr und mehr an die Einheit Bett geknüpft. Anfang des 20. Jh. wurde zudem die Idee des Fortschritts mit dem Krankenhausbett als zeitgemäßes Industrieprodukt nach Normvorgaben verbunden. Designprojekte der 1960er Jahre richteten sich besonders auf die Körper einer Nutzergruppe: der Pflegefachkräfte. Bettennot, Fachkräftemangel, der Drang nach Verkürzung der Verweildauer und daraus resultierende Rationalisierungen veränderten das Bett, und mit ihm die Abläufe im Krankenhaus und wie Patient_innen versorgt und behandelt werden. Sichtbar wird zudem, dass zwei Mobilisierungsprojekte im Widerstreit zueinander stehen: Auf der einen Seite die Bemühungen, das Krankenhausbett für die klinische Logistik beweglich zu machen und auf der anderen Seite, die im langen Prozess der Aktivierung des Verkehrsapparats Krankenhaus passivierten Patient_innen zu mobilisieren.
    Abstract: Although the word ‘clinic’ refers to a practice or a method of "bedside teaching", it derives from the ancient Greek word klíne, which describes an object – the bed or the couch. This research project examines the evolution of the hospital bed itself and the meanings and effects associated with its development. Its form, materiality and symbolic properties have affected the clinic as an institution and as an architectural and organizational structure, as well as the patients and the way they have been treated. In the 18th century, the hospital bed became a means to draw distinctions between wild or civilized, healthy or ill etc. Historically, the sickbed has taken on reclining, supportive and protective functions. Around 1800, in the form of a new “bed-machine”, it promised humanitarian support and consolation. In the 20th century, the apparatus of security took over, and bed rails were installed to protect ‘helpless patients’ from falling out of bed. Since the 19th century, the planning of hospital treatment, and the accounting behind it, has been linked more and more to the bed as a unit. At the beginning of the 20th century, the idea of progress transformed the hospital bed into a state-of-the-art industrial product with fixed standards. Steel tube furniture has established itself as peculiarly adaptable and as the site of medical treatment. Design projects in the 1960s focused on the bodies of one user group – the nursing staff. Hospital bed shortages, lack of nursing staff and pressure to shorten the length of stay resulted in a rationalization that changed the bed’s structure, and with it hospital procedures, and how patients are treated. Two significant and controversial mobilization projects linked to this development are efforts to make the hospital bed mobile for the sake of logistics, and, as a countermeasure, current efforts to re-mobilize patients who were made passive by the former process.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839437018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource ( 420 Seiten) , Illustrationen, Pläne
    Series Statement: Edition Museum Band 23
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Häner, Flavio, 1983 - Dinge sammeln, Wissen schaffen
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2015
    RVK:
    Keywords: History ; Cultural History ; history ; cultural history ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Wissenschaft ; Museumswissenschaft ; Naturgeschichte ; Sammlung ; Museum History ; Sammlungsgeschichte ; Geschichte der Naturwissenschaften ; Museum ; History of Science ; Science ; Museology ; Basel ; Collection ; History of Collections ; Natural History ; Museumsgeschichte; Sammlungsgeschichte; Geschichte der Naturwissenschaften; Naturgeschichte; Sammlung; Wissenschaftsgeschichte; Basel; Museum; Wissenschaft; Kulturgeschichte; Museumswissenschaft; Geschichtswissenschaft; Museum History; History of Collections; Natural History; Collection; History of Science; Science; Cultural History; Museology; History; ; Hochschulschrift ; Basel ; Naturhistorisches Museum Basel ; Naturkundemuseum ; Naturkundliche Sammlung ; Forschungsgegenstand ; Geschichte 1735-1850
    Abstract: Im Übergang vom 18. ins 19. Jahrhundert etablierte sich das Sammeln von Gegenständen in der Natur von einer Freizeitbeschäftigung einzelner Privatpersonen zur wissenschaftlichen Praxis. So entwickelten Forscher neue Antworten auf naturwissenschaftliche Fragen - beispielsweise zur Beschaffenheit der Natur oder der Entwicklung der Lebewesen. In den naturwissenschaftlichen Museen konnte dieses neue Wissen mit einem breiten Publikum verhandelt und etabliert werden.Anhand der Geschichte der naturhistorischen Sammlungen in Basel vollzieht Flavio Häner nach, wie aus dieser Zeit nicht nur neue wissenschaftliche Disziplinen hervorgingen, sondern eine Gesellschaft entstand, in der Fragen über die Natur nicht mehr mit einem Verweis auf die biblische Schöpfungsgeschichte beantwortet werden konnten.
    Abstract: From how the mammoth came to the museum to how scientific facts emerged from the collected artifacts - a history of scientific collections.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Berghahn Books | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781782386162
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (295 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: EASA Series v.25
    DDC: 331.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsplatz ; Arbeitsmarkt ; Kapitalismus ; Sozioökonomischer Wandel
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Berghahn Books
    ISBN: 9781782384120
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (209 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Women and the City, Women in the City : A Gendered Perspective on Ottoman Urban History
    DDC: 305.409561
    RVK:
    Keywords: Sex role ; Religious aspects ; Turkey ; History ; Ottoman Empire, 1288-1918 ; Turkey ; Social life and customs ; Women ; Turkey ; Economic conditions ; Women ; Turkey ; Social conditions ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: An attempt to reveal, recover and reconsider the roles, positions, and actions of Ottoman women, this volume reconsiders the negotiations, alliances, and agency of women in asserting themselves in the public domain in late- and post-Ottoman cities. Drawing on diverse theoretical backgrounds and a variety of source materials, from court records to memoirs to interviews, the contributors to the volume reconstruct the lives of these women within the urban sphere. With a fairly wide geographical span, from Aleppo to Sofia, from Jeddah to Istanbul, the chapters offer a wide panorama of the Ottoman urban geography, with a specific concern for gender roles.
    Description / Table of Contents: Contents; Figures; Preface: Kaffee und Kuchen; Acknowledgments; Introduction; Part I - Women and the Reorganization of Urban Life; Chapter 1 - Times of Tamaddun: Gender, Urbanity, and Temporality in Colonial Egypt; Chapter 2 - Women in the Post-Ottoman Public Sphere: Anti-Veiling Campaigns and the Gendered Reshaping of Urban Space in Early Republican Turkey; Part II - Male Spaces, Female Spaces? Limits of and Breaches in the Gendered Order of the City; Chapter 3 - Playing with Gender: The Carnival of al-Qays in Jeddah
    Description / Table of Contents: Chapter 4 - Mixed Marriage, Prostitution, Survival: Reintegrating Armenian Women into Post-Ottoman CitiesChapter 5 - ""This time women as well got involved in politics!"": Nineteenth Century Ottoman Women''s Organizations and Political Agency; Part III - Discourses and Narratives of Gender in the Urban Context; Chapter 6 - Early Republican Turkish Orientalism? The Erotic Picture of an Algerian Woman and the Notion of Beauty between the ""West"" and the ""Orient""; Chapter 7 - The Urban Experience in Women''s Memoirs: Mediha Kayra''s World War I Notebook; Contributors; Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vienna Univ. Press, V & R Unipress
    ISBN: 9783737000970
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (30 Seiten)
    Series Statement: Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 8
    Parallel Title: Erscheint auch als Cooper, Frederick, 1947 - Out of empire
    DDC: 320
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191743887
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (p. xvii, p. 774)
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of material culture studies
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Material culture ; Material culture ; Material culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sachkultur
    Abstract: Written by an international team of experts, this handbook makes accessible a full range of theoretical and applied approaches to the study of material culture, and the place of materiality in social theory.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783486702767
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (293 S.)
    Edition: ©2009
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 99
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Parallel Title: Druckausg. Die Sowjetunion und die Dritte Welt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cold War ; Ost-West-Konflikt ; Ost-West-Beziehungen ; Sozialismus ; Entwicklungspolitik ; Antikolonialismus ; Antiimperialismus ; Kommunismus ; Militärpolitik ; Entwicklungspolitik ; Kommunismus ; Ost-West-Beziehungen ; Sozialismus ; Militärpolitik ; Ost-West-Konflikt ; Antiimperialismus ; Antikolonialismus ; HISTORY / Europe / Eastern ; Sowjetunion ; Entwicklungsländer ; Aufsatzsammlung ; Sowjetunion ; Außenpolitik ; Entwicklungsländer ; Geschichte 1945-1991
    Abstract: Schon kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges begann die Sowjetunion, sich um Einfluss in den Ländern der sogenannten Dritten Welt und solchermaßen um Positionsgewinne in ihrem politischen Ringen mit dem Westen und dessen Vormacht USA zu bemühen. Antikolonialistische und sowjetsozialistische Befreiungsrhetorik passten oft gut zusammen, aber der genauere Blick zeigt, dass die Beziehungen vielschichtiger und wesentlich vom Eigensinn der jungen, selbständig gewordenen Nationen geprägt waren. Mit dem Einmarsch in Afghanistan 1979 verspielte die UdSSR schließlich einen erheblichen Teil des erworbenen Vertrauenskapitals. Im vorliegenden Band führt ein internationales Autorenteam mit 14 Beiträgen zu Schlüsselproblemen in ein von der deutschen Zeitgeschichtsschreibung bislang wenig bearbeitetes, nichtsdestoweniger aber brisantes Forschungsfeld ein.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Article
    Article
    In:  Archaeo 3(2006), Seite 38-43 | volume:3 | year:2006 | pages:38-43
    ISSN: 1614-8142
    Language: German
    Pages: Ill., Bildn.
    Titel der Quelle: Archaeo
    Publ. der Quelle: Dresden : Landesamt für Archäologie, 2004
    Angaben zur Quelle: 3(2006), Seite 38-43
    Angaben zur Quelle: volume:3
    Angaben zur Quelle: year:2006
    Angaben zur Quelle: pages:38-43
    RVK:
    Keywords: Klemm, Gustav Friedrich 1802-1867 ; Dresden ; Historiker ; Hofrat ; Vor- und Frühgeschichte ; Sammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jahrbuch der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen 43.2007 (2006), S. 309-312 | volume:43 | year:2007 | pages:309-312
    ISSN: 1865-4347
    Language: German
    Pages: Ill.
    Titel der Quelle: Jahrbuch der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen
    Publ. der Quelle: Berlin : VWB, 2007
    Angaben zur Quelle: 43.2007 (2006), S. 309-312
    Angaben zur Quelle: volume:43
    Angaben zur Quelle: year:2007
    Angaben zur Quelle: pages:309-312
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig ; Ethnologe
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2003
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Adele Schreiber-Krieger ; Frauenbewegung ; Frauenstimmrecht ; Mutterschutz ; Kinderschutz ; Bund für Mutterschutz ; Deutsche Gesellschaft für Mutter- und Kindesrecht ; Weimarer Republik ; Reichstag ; Exil ; PEN ; Adele Schreiber-Krieger ; Womens Movement ; Women�s suffrage ; Maternity leave ; Child protection ; Bund für Mutterschutz ; Deutsche Gesellschaft für Mutter- und Kindesrecht ; Weimarer Republik ; Reichstag ; Exile ; PEN ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In der Zeit der Weimarer Republik war Adele Schreiber eine der bekanntesten Frauen Deutschlands und in allen Verzeichnissen bekannter deutscher Frauen zu finden. Durch den Bruch in ihrem Leben, herbeigeführt durch die sich abzeichnende Herrschaft der Nationalsozialisten, die sie ins Exil zwang, geriet sie in Vergessenheit und war schon nach dem Zweiten Weltkrieg in die Bedeutungslosigkeit gefallen. In der vorliegenden Arbeit soll nicht nur das Leben Adele Schreibers an sich, sondern auch ihre Position in der Frauenbewegung ab der Jahrhundertwende thematisiert werden, die zahlreichen Querverbindungen zwischen den einzelnen Organisationen, aber auch zwischen Adele Schreiber und anderen Mitstreiterinnen. Adele Schreiber ist eine derjenigen Frauen, die seit der Jahrhundertwende in vorderster Reihe in der Frauenbewegung mitgekämpft haben. Setzte sie sich, 1898 in Berlin angekommen, zuerst intensiv für die Schaffung einer Frauenversicherung ein, so kämpfte sie wenig später gleichermaßen für das Frauenwahlrecht und engagierte sich im Mutter- und Kinderschutz. Doch neben aller sozialpolitisch engagierten Arbeit und journalistischer Tätigkeit für die Durchsetzung der Rechte der Frau war Adele Schreiber auch politisch tätig. Als Reichstagsmitglied der SPD ab 1920 bemühte sie sich auf politischer Ebene um eine gesetzlich festgelegte Anerkennung und Mündigkeit der Frau. Selbst nach dem Exil, das sie in der Schweiz und in Großbritannien verbrachte, verfolgte sie bis zu ihrem Tod 1957 mit wachen Augen die politischen Entwicklungen in Deutschland und der Welt.
    Abstract: During the time of the Weimar republic, Adele Schreiber was one of the most famous women in Germany and could be found all the accounts by well-known German women. Due to the break in her life brought about by the threatening seizure of power by the National Socialists which forced her into exile, she became forgotten and by the end of the Second World War she had already disappeared into insignificance. The following work attempts not only to explore the life of Adele Schreiber itself, but also her position in the women's movement from the turn of the century onwards, the numerous inter-connections between the separate organisations and between Adele Schreiber and other fellow-activists. Adele Schreiber is among those women who fought in the front line of the women's movement from the turn of the century onwards. Having initially committed herself intensively, as a newcomer in Berlin in 1898, to the cause of introducing an insurance for women, she fought equally hard a short time later for women's suffrage and she became involved in the issues of maternity leave and child protection. But besides all her committed socio-political activities and her work as a journalist for the attainment of women's rights, Adele Schreiber was also politically active. As a member of the Reichstag for the SPD from 1920 onwards, she strived in the political arena for a legally effective acknowledgement and declaration of women as political entities. Even after she went into exile in Switzerland and Great Britain she followed vigilantly the political developments in Germany and throughout the world until her death in 1957.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Mitteilungen ... des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. (1997), 3, Seite 13-27 | year:1997 | number:3 | pages:13-27
    ISSN: 0941-1151
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Mitteilungen ... des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V.
    Publ. der Quelle: Dresden : Landesverein Sächsischer Heimatschutz, 1912
    Angaben zur Quelle: (1997), 3, Seite 13-27
    Angaben zur Quelle: year:1997
    Angaben zur Quelle: number:3
    Angaben zur Quelle: pages:13-27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heimatverein ; Verein ; Volkskunde ; Dresden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Article
    Article
    In:  Pharmazie in unserer Zeit 10(1981), 5, Seite 150-155 | volume:10 | year:1981 | number:5 | pages:150-155
    ISSN: 0048-3664
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Pharmazie in unserer Zeit
    Publ. der Quelle: Weinheim : Wiley-VCH, 1972
    Angaben zur Quelle: 10(1981), 5, Seite 150-155
    Angaben zur Quelle: volume:10
    Angaben zur Quelle: year:1981
    Angaben zur Quelle: number:5
    Angaben zur Quelle: pages:150-155
    RVK:
    Keywords: Zahnbürste
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Article
    Article
    Dresden
    In:  Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 14/15(1966), Seite 149-158 | volume:14/15 | year:1966 | pages:149-158
    ISSN: 0402-7817
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Moschkau, Rudolf, 1886 - 1976 Hermundurische Keramik vom Altstadtboden Leipzigs and antike Neufunde aus Stadtnähe
    Titel der Quelle: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege
    Publ. der Quelle: Dresden : Landesamt für Archäologie, 1951
    Angaben zur Quelle: 14/15(1966), Seite 149-158
    Angaben zur Quelle: volume:14/15
    Angaben zur Quelle: year:1966
    Angaben zur Quelle: pages:149-158
    RVK:
    Keywords: Sachsen ; Funde ; Leipzig ; Hermunduren ; Keramik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Article
    Article
    Dresden
    In:  Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 14/15(1966), Seite 287-291 | volume:14/15 | year:1966 | pages:287-291
    ISSN: 0402-7817
    Language: German
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Moschkau, Rudolf, 1886 - 1976 Curt Germer 1892-1964
    Titel der Quelle: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege
    Publ. der Quelle: Dresden : Landesamt für Archäologie, 1951
    Angaben zur Quelle: 14/15(1966), Seite 287-291
    Angaben zur Quelle: volume:14/15
    Angaben zur Quelle: year:1966
    Angaben zur Quelle: pages:287-291
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Germer, Curt 1892-1964 ; Zwenkau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Article
    Article
    Dresden
    In:  Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 13(1964), Seite 257-263 | volume:13 | year:1964 | pages:257-263
    ISSN: 0402-7817
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Moschkau, Rudolf, 1886 - 1976 Eine hermundurische Eisenschmelze auf Flur Räpitz, Landkreis Leipzig
    Titel der Quelle: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege
    Publ. der Quelle: Dresden : Landesamt für Archäologie, 1951
    Angaben zur Quelle: 13(1964), Seite 257-263
    Angaben zur Quelle: volume:13
    Angaben zur Quelle: year:1964
    Angaben zur Quelle: pages:257-263
    RVK:
    Keywords: Räpitz ; Leipzig Region ; Eisenfund ; Eisenerz ; Verhüttung ; Latène-Zeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Article
    Article
    Dresden
    In:  Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 7(1960), Seite 201-207 | volume:7 | year:1960 | pages:201-207
    ISSN: 0402-7817
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Moschkau, Rudolf, 1886 - 1976 Ein Feuerbohrbrettchen von Zauschwitz bei Pegau
    Titel der Quelle: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege
    Publ. der Quelle: Dresden : Landesamt für Archäologie, 1951
    Angaben zur Quelle: 7(1960), Seite 201-207
    Angaben zur Quelle: volume:7
    Angaben zur Quelle: year:1960
    Angaben zur Quelle: pages:201-207
    RVK:
    Keywords: Zauschwitz ; Werkzeug ; Bohrer ; Feuer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Article
    Article
    In:  Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 7(1960), Seite 357-365 | volume:7 | year:1960 | pages:357-365
    ISSN: 0402-7817
    Language: German
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Coblenz, Werner, 1917 - 1995 Georg Henning
    Titel der Quelle: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege
    Publ. der Quelle: Dresden : Landesamt für Archäologie, 1951
    Angaben zur Quelle: 7(1960), Seite 357-365
    Angaben zur Quelle: volume:7
    Angaben zur Quelle: year:1960
    Angaben zur Quelle: pages:357-365
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachruf ; Henning, Georg 1873-1957 ; Nachruf ; Bibliografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Article
    Article
    Dresden
    In:  Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 4(1954), Seite 427-432 | volume:4 | year:1954 | pages:427-432
    ISSN: 0402-7817
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Moschkau, Rudolf, 1886 - 1976 Eine slawische Tonklapper von Magdeborn, Ortsteil Göltzschen, Landkreis Leipzig
    Titel der Quelle: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege
    Publ. der Quelle: Dresden : Landesamt für Archäologie, 1951
    Angaben zur Quelle: 4(1954), Seite 427-432
    Angaben zur Quelle: volume:4
    Angaben zur Quelle: year:1954
    Angaben zur Quelle: pages:427-432
    RVK:
    Keywords: Magdeborn ; Slawen ; Musikinstrument
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Article
    Article
    Dresden
    In:  Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 4(1954), Seite 393-400 | volume:4 | year:1954 | pages:393-400
    ISSN: 0402-7817
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Moschkau, Rudolf, 1886 - 1976 Ein Scherbenfund der jüngeren Hallstattzeit von Leipzig-Stünz
    Titel der Quelle: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege
    Publ. der Quelle: Dresden : Landesamt für Archäologie, 1951
    Angaben zur Quelle: 4(1954), Seite 393-400
    Angaben zur Quelle: volume:4
    Angaben zur Quelle: year:1954
    Angaben zur Quelle: pages:393-400
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hallstattkultur ; Leipzig ; Leipzig-Sellerhausen-Stünz ; Hallstattkultur ; Ausgrabung ; Funde ; Scherbe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Article
    Article
    In:  Beiträge zur sprachlichen Volksüberlieferung (1953), Seite 260-291 | year:1953 | pages:260-291
    Language: German
    Pages: Ill.
    Titel der Quelle: Beiträge zur sprachlichen Volksüberlieferung
    Publ. der Quelle: Berlin : Akad.-Verl., 1953
    Angaben zur Quelle: (1953), Seite 260-291
    Angaben zur Quelle: year:1953
    Angaben zur Quelle: pages:260-291
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sachsen ; Weihnachtsbaum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German , Nahuatl
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 336 Seiten)
    Series Statement: Quellenwerke zur alten Geschichte Amerikas 5
    Uniform Title: Historia general de las cosas de Nueva Espana
    Parallel Title: Erscheint auch als Sahagún, Bernardino de, 1499 - 1590 Gliederung des altaztekischen Volks in Familie, Stand und Beruf
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aztecs ; Quelle ; Quelle ; Bibliografie ; Quelle ; Bibliografie ; Mexiko ; Azteken ; Familie ; Sozialstatus ; Beruf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Pages: VIII, 336 Seiten
    Edition: Online-Ausgabe
    Edition: Dresden SLUB 2018 1 Online-Ressource (VIII, 336 Seiten) Digitale Sammlungen / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Saxonica
    Edition: Digitale Sammlungen / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Vergriffene Werke
    Additional Information: Online-Ausg. d. Rezension Schornbaum, Karl, 1875 - 1953 Rubruquis, Guilelmus de, Reise zu den Mongolen 1253 - 1255 1934
    Additional Information: Online-Ausg. d. Rezension Lempp, Eduard, 1855 - 1939 Rubruquis, Guilelmus de, Reise zu den Mongolen 1253 - 1255 1934
    Series Statement: Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Vergleichende Religionsgeschichte an der Universität Leipzig 13
    Series Statement: Reihe 2
    Uniform Title: Itinerarium ad partes orientales 〈dt.〉
    Parallel Title: Digitale Sammlungen. Vergriffene Werke
    Parallel Title: Digitale Sammlungen. Saxonica
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Rubruquis, Guilelmus de, 1215 - 1270 Reise zu den Mongolen 1253 - 1255
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reisebericht 1253-1255 ; Reisebericht 1253-1255 ; Karakorum ; Mongolen ; Mongolei
    Note: Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG) , SLUB Dresden
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: X, 63 S., 39 Taf. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Dresden SLUB 2017 Online-Ressource Digitale Sammlungen / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Kunst
    Edition: Digitale Sammlungen / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Vergriffene Werke
    Parallel Title: Digitale Sammlungen. Vergriffene Werke
    Parallel Title: Digitale Sammlungen. Kunst
    Parallel Title: Druckausg. Buschmannkunst
    RVK:
    RVK:
    Note: Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG) , SLUB Dresden
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Article
    Article
    In:  Berichte über die Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau (1883), Seite 24-37 | year:1883 | pages:24-37
    ISSN: 0934-4926
    Language: German
    Series Statement: Berichte über die Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau 8,Suppl.
    Series Statement: Festschrift zur Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte / Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 1883,56
    Titel der Quelle: Berichte über die Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau
    Publ. der Quelle: Freiburg, Br., 1858
    Angaben zur Quelle: (1883), Seite 24-37
    Angaben zur Quelle: year:1883
    Angaben zur Quelle: pages:24-37
    RVK:
    Keywords: Mexiko ; Steinplastik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Article
    Article
    In:  Berichte über die Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau (1883), Seite 24-37 | year:1883 | pages:24-37
    ISSN: 0934-4926
    Language: German
    Series Statement: Berichte über die Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau 8,Suppl.
    Series Statement: Festschrift zur Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte / Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 1883,56
    Titel der Quelle: Berichte über die Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau
    Publ. der Quelle: Freiburg, Br. : Ges., 1858
    Angaben zur Quelle: (1883), Seite 24-37
    Angaben zur Quelle: year:1883
    Angaben zur Quelle: pages:24-37
    RVK:
    Keywords: Mexiko ; Steinplastik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Breslau : Kern
    Language: German
    Pages: XIII, 426 S., [1] gef. Bl. , Kt.
    Edition: Online-Ausg. Leipzig Leibniz-Institut für Länderkunde 2017 Online-Ressource Bestände der Geographischen Zentralbibliothek (Leibniz-Institut für Länderkunde)
    Edition: Dresden SLUB
    Parallel Title: Geographische Zentralbibliothek Bestände der Geographischen Zentralbibliothek (Leibniz-Institut für Länderkunde)
    Parallel Title: Druckausg. Ratzel, Friedrich, 1844 - 1904 Aus Mexico
    DDC: 472
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1874-1875
    Note: Leibniz-Institut für Länderkunde
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: XIII, 554 Seiten , Illustrationen
    Edition: Nach der 12. Auflage
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Stephens, John Lloyd, 1805 - 1852 Reiseerlebnisse in Centralamerika, Chiapas und Yucatan
    RVK:
    Note: Tafeln und Faltkarten
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    München : Franz
    Language: German
    Pages: [2] Bl., 272 S., [3] Bl. , Ill. (Porträt), 1 Notenbeisp.
    Edition: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Bayern, Maximilian in, 1808 - 1888 Wanderung nach dem Orient im Jahre 1838
    RVK:
    Keywords: Reisebericht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: Latin
    Edition: Online-Ausg. Mannheim Univ.-Bibl. 20XX Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Cellarius, Christoph, 1638 - 1707 Notitia Orbis Antiqui, Sive Geographia Plenior
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: French
    Edition: Online-Ausg. Mannheim Univ.-Bibl. 20XX Online-Ressource Digi-Projekt Reiseberichte Desbillons: MAUB
    Parallel Title: Druckausg. Juan y Santacilia, Jorge, 1713 - 1773 Voyage historique de l'Amérique méridionale
    RVK:
    Note: "Histoire des Yncas de Pérou" verf. von Garcilaso 〈de la Vega〉 (1539 - 1616 ; el Inca) [Einheitssacht.: Historia general de Perú 〈franz.〉]. - "Observations astronomiques & physiques" verf. von Jorge Juan y Santacilia u. Antonio de Ulloa [Einheitssacht.: Observaciones astronómicas y phísicas 〈franz.〉]. - Aus d. Span. übers. von Eléazar de Mauvillon
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...