Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Ethn. Museum Berlin  (13)
  • HU-Berlin Edoc  (5)
  • Franz Schreker
  • Germany
  • Musicology  (11)
  • Sociology  (7)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ungleichheit ; Deutschland ; Habitus ; Klassenanalyse ; Bourdieu ; Rehbein ; Kolumbien ; Rehbein ; Inequality ; Germany ; Habitus ; Class analysis ; Bourdieu ; Rehbein ; Colombia ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift
    Abstract: Während mit quantitativen Methoden zwar einsichtsreicher Forschungsarbeiten zur Ungleichheit durchgeführt werden, vermitteln diese Ansätze ein unvollständiges Bild der zunehmenden sozioökonomische Trennung innerhalb der Gesellschaften im globalen Norden sowie auch im globalen Süden. Diese Dissertation untersucht, welchen Beitrag die Theorie der sozialen Reproduktion zum Verständnis der gesellschaftlichen Spaltung im Zusammenhand mit wirtschaftlicher Veränderung leisten kann. Ausgehend von den theoretischen und experimentellen Arbeiten von Jodhka, Souza und Rehbein geht diese Arbeit der Hypothese einer zunehmenden Trennung zwischen den aufstrebenden und den defensiven Untergruppen der Kämpferklasse als Folge der neoliberalen Reformen des späten XX Jahrhunderts nach. Deutschland und Kolumbien dienen dabei als Studienfälle. Diese Dissertation präsentiert die Gemeinsamkeiten der Folgen entsprechender Reformen in beiden Ländern wie auch ihre Verbindung mit der weltweiten Verbreitung des Neoliberalismus auf. Diese Recherche zeigt, dass die Reformen in den Gesellschaften beider Länder zu Veränderungen geführt haben und dass sie für jede Untergruppe der Kämpferklasse eine entgegengesetzte Wirkung hatten. Sie förderten die Eigenschaften und Kapitalien, die eher mit den Mitgliedern der aufstrebenden Kämpfer in Verbindung gebracht werden, während sie sich gleichzeitig negativ auf die Eigenschaften und Kapitalien auswirkten, die mit den defensiven Kämpfern in Verbindung gebracht werden. Diese Recherche zeigt auch den Zusammenhang zwischen der Internationalisierung der Produktionskette, der Prekarisierung der Arbeit, der zunehmenden Kommodifizierung des sozialen Lebens und der wachsenden Spaltung der Gesellschaften. Letztlich beweist die Dissertation, dass die Theorie der sozialen Reproduktion ein gültiges Instrument ist, um die Auswirkungen von Wirtschaftsreformen zu verstehen und die beobachtete zunehmende Ungleichheit und Segregation innerhalb der Gesellschaften zu erklären.
    Abstract: Although very valuable research on inequality is done with quantitative methods, these approaches provide an incomplete picture of the growing socioeconomic separation inside societies in the global north as well as in the global south. This dissertation evaluates the contributions that the theory of social reproduction can give to understanding of the divide inside societies in relationship with economic transformations. Departing from the theoretical and experimental work of Jodhka, Souza and Rehbein, this research tests the hypothesis of a growing separation between the subgroups of the fighter class, aspiring and defensive, as a result of the neoliberal reforms of the late XX Century. Germany and Colombia being used as cases of study. This dissertation presents the similarities between the impact of reforms in both countries and their relation to the spread of neoliberalism across the globe. This research shows that there have been transformations as a result of the reforms inside each society and that they had an opposite effect for each subgroup of the fighter class. On one side favoring the traits and capitals that more closely associate with the members of the aspiring fighters while simultaneously negatively affecting the traits and capitals that are associated with the defensive fighters. This research also shows the interconnection of the internationalization of the production chain, precarization of work, the rising commodification of social life and the growing divide inside societies. Ultimately, the dissertation proves that social reproduction theory is a valid tool for understanding the impact of economic reforms and explaining the observed increasing inequality and segregation inside societies.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Musik ; Deutschland ; Nation ; Identität ; Geschlecht ; Franz Schreker ; Music ; Germany ; Nation ; Identity ; Gender ; Franz Schreker ; Kultur und Institutionen
    Abstract: Der österreichische Komponist Franz Schreker (1878 – 1934) zählte in der Weimarer Republik für kurze Zeit zu den erfolgreichsten Opernkomponisten deutscher Sprache. Bei genauerer Betrachtung der zeitgenössischen Aufführungs- und Kompositionskritiken über Schrekers Opernwerk zeigt sich, dass viele Kommentatoren den Komponisten auf der symbolhaften Ebene über nationsspezifische Geschlechterzuschreibungen zu einem ›undeutschen‹ bzw. ›effeminierten‹ Komponisten konstruierten. Schreker galt somit als Verkörperung eines inneren Anderen der deutschen Nation, der nicht nur ›feminisiert‹, sondern mit anderen Attributen der Devianz (Sexsismen, Rassismen, Pathologien) marginalisiert werden sollte. Anknüpfend an postmoderne Identitäts- und Nationalismustheorien untersucht diese Arbeit anhand eines diskursanalytischen Verfahrens am Beispiel der Schreker-Rezeption, welche Rolle die Kategorie Geschlecht auf dem Gebiet der Musik für die Stiftung der deutschen Nation im 19. und 20. Jahrhunderts gespielt hat. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis historischer Konstruktionsprozesse nationaler Identität bzw. Alterität sowie den damit verbundenen diskursiven Imaginationen von ›Männlichkeit‹ versus ›Weiblichkeit‹ im deutschen Musikdiskurs. Dabei geht die Untersuchung zugleich auf (Dis-)Kontinuitäten dieser Rezeptionsgeschichte nach 1945 sowohl in der BRD als auch in DDR ein. Schließlich belegt die Arbeit, auf welche Weise Schreker selbst in seinem Spätwerk, namentlich im Christophorus, künstlerisch auf die ihm zugeschriebenen Bilder eines ›effeminierten‹ Komponisten reagiert, diese in die Vorstellung devianter ›Männlichkeit‹ positiv umdeutet und in seine eigenes konstitutives Selbstbild integriert. Somit lässt sich Schrekers später ästhetischer Stil als eine Form der Selbstermächtigung verstehen, mit welcher der Komponist auf der Ebene der Kunst eine subversive Gegenposition zu dem normativen Identitätsbegriff des Deutschen in der Musik entwickelt.
    Abstract: In the early 20th century, the Austrian composer Franz Schreker (1878-1934) ranked among the most renowned opera composers in German-speaking countries. Upon closer consideration however, contemporary reviews of his works and of their performances illustrate how numerous critics constructed Schreker, on a symbolic level, as a “Non-German” and “effeminate” composer through attributions of gender and national bias. Thus Schreker – who, in the eyes of his critics, epitomized an inner “other” of the German nation – has seen himself not only effiminated but also marginalized through attributions of deviance (sexisms, racisms, pathologies) imposed on him. Building on postmodern theories of nation and identity while using the example of the reception of Schreker, the present study examines by means of discourse analysis the role of gender in 19th- and 20th-century music in light of the founding of a single German nation. Designed as a scientific contribution to understanding historical construction processes of national identity and alterity as well as discursive imaginations of “masculinity” and “femininity” related to them, it is not limited to critical reviews during the composer’s lifetime but does encompass the analysis of subsequent (dis-)continuities in post-war reception history both in the Federal Republic of Germany and in the German Democratic Republic. Essentially taking recourse to Christophorus, the study furthermore demonstrates how Schreker himself did not simply react to these attributions but positively redefined such imaginations of deviant masculinity and integrated them in his later work in an astoundingly creative way. The present thesis concludes with the finding that Schrekers later aesthetic style can be meticulously construed as a pattern of self-empowerment enabling the composer to develop a subversive counter-position to a normative notion of identity and Germanness in 20th-century music.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8376-3929-2 , 3-8376-3929-0
    Language: German
    Pages: 320 Seiten : , Diagramme.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld [2017]
    DDC: 305.9/069120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung. ; Soziale Integration. ; Ausgrenzung. ; Soziale Ungleichheit. ; Soziale Konstruktion. ; Einwanderungspolitik. ; Humankapital. ; Integration. ; Menschenrecht. ; Deutschland. ; Integration ; Migration ; Mobilität ; Grenzziehung ; Liberales Paradox ; Deutschland ; Menschenrechte ; Rassismus ; Soziale Ungleichheit ; Migrationspolitik ; Soziologie ; Immigration ; Mobility ; Boundary Making ; Liberal Paradox ; Germany ; Human Rights ; Racism ; Social Inequality ; Migration Policy ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Konstruktion ; Einwanderungspolitik ; Humankapital ; Einwanderung ; Integration ; Menschenrecht ; Humankapital
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Göttingen : V & R Unipress, Univ.-Verl. Osnabrück
    ISBN: 3847102060 , 9783847102069
    Language: German , English
    Pages: 470 S. , Ill., Notenbeisp.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Krieg und Literatur [N.F.] 19.2013
    Series Statement: Krieg und Literatur
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Krieg ; Musik ; Lied ; Propaganda ; Beeinflussung ; Politisierung ; Zielgruppe ; Europa Geschichtlicher Überblick ; Krieg ; Weltkrieg 1. (1914-1918) ; Musik ; Lied ; Propaganda ; Manipulation von Meinung ; Politisierung ; Zielgruppe ; Europe Historical surveys ; War ; World War 1 (1914-1918) ; Music ; Songs ; Public opinion manipulation ; Politicization ; Target groups ; Indoktrinierung Feindbild ; Vorurteile ; Bedrohungsvorstellungen (Gesellschaft) ; Gewaltprinzip ; Kommunikationsinhalte ; Politisch-gesellschaftliches Verhalten ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Populismus ; Moral ; Mythos ; Militär ; Soldaten ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Frankreich ; Deutschland ; Vereinigtes Königreich ; Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland ; Italien ; Rezeption ; Indoctrination Perceptions of enemy ; Prejudices ; Perceptions of threat (society) ; Violence principle ; Contents of communication ; Socio-political behaviour ; Social group identity ; Populism ; Morals ; Myths ; Military ; Military personnel ; International/country comparison ; France ; Germany ; United Kingdom ; Italy ; reception ; Europa ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Erster Weltkrieg ; Kriegslied ; Propaganda ; Erster Weltkrieg ; Musik
    Abstract: Auf den Schlachtfeldern der Weltgeschichte hat die Musik viele Funktionen. Propaganda missbraucht sie, um gegen den Feind zu hetzen. Kampflieder sollen die Angst vertreiben und den Gegner schmähen. Soldaten singen und musizieren, um im Wahnsinn des Krieges Trost zu finden und Mensch zu bleiben. Als erster moderner Krieg ist der Erste Weltkrieg auch für die Funktionalisierung der Musik richtungsweisend. Während alte Traditionen wie das Soldatenlied noch wichtig sind, werden für die Propaganda neue Medien erprobt, z.B. die Schallplatte. Schlager aus Operetten und Revuen beginnen jene Funktionen zu übernehmen, die vorher Volkslieder hatten. Diese vielfältigen Rollen der Musik im Ersten Weltkrieg untersuchen die Beiträge dieses Bandes. Dabei beleuchten die Autoren das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Wie wurde in der Propaganda mit Musik gekämpft? Wie nutzten Soldaten im Feld die Musik, um zu überleben? Und schließlich: Wie wurde der Krieg in der Musik verarbeitet?
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674050068 , 0674050061
    Language: English
    Pages: xvi, 419 Seiten, 24 ungezählte Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Harvard historical studies 171
    Series Statement: Harvard historical studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Ciarlo, David Advertising empire
    DDC: 659.10943/09034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Advertising Social aspects ; History ; Advertising ; Social aspects ; Germany ; History ; Deutschland ; Werbung ; Schwarze ; Rassismus ; Imperialismus ; Geschichte 1871-1918 ; Deutschland ; Werbung ; Schwarze ; Rassismus ; Imperialismus ; Geschichte 1871-1918
    Description / Table of Contents: Exotic panoramas, local color : commercial exhibitions and colonial expositions -- Embodied lands : allegorical cliches and popular savagery -- Masters of the modern exotic -- Packaged exoticism and colonial rule : commercial visuality at the fin de siecle -- Featuring race : the roots of racialization leading to 1900 -- Racial imperium.
    Note: Literaturangaben und Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (175 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Henri Lefebvre ; feministische Geographie ; Stadtentwicklung Berlin ; Hausbesetzung ; Wagenburg ; Einwanderung ; Berlin ; Germany ; immigration ; urban sociology ; Henri Lefebvre ; feminist geography ; squats ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Dissertation forscht in der Philosophie und in der Theorie des Sozialraumes, und kommt zu einer theoretischen Betrachtung des Sozialraumes, die helfen kann, Sozialprozesse in Berlin zu erklären. Bezug nehmend auf Lefebvres, Theorien der Unterschiedlichkeit und der Vielfältigkeit wird spatialisiert. Im Gegenzug werden anhand von Theorien, der Unterschiedlichkeit und Vielfältigkeit, die auf transnationalem Urbanismus, und der feministischen Geographie basieren, die Grenzen der lefebvreschen Theorie des Sozialunterschiedes herausgestellt. Während die Theorien von Lefebvre schwerpunktmäßig auf Marx basieren, basieren die feministischen poststructural Theorien des Unterschiedes in der Darlegung auf endloser Flexibilität, Zerteilung und radikaler Vielfältigkeit. Es gibt folglich eine unüberwindbare Kluft zwei theoretischen Perspektiven. Um die Beschränkungen und die Möglichkeiten dieser Perspektiven zu veranschaulichen, werden zwei soziale Phänomene beschrieben Das erste ist die Entwickelung der Hausbesetzerszene in Berlin nach dem Mauerfall. Das zweite sind die Erfahrungen, der Newcomers in Berlin. Einige Grenzen der Hausbesetzer und der Newcomers werden durch die Anwendung der Theorien des produzierten Raumes von Lefebvre, der flexiblen Vielfältigkeit von Doreen Massey, der übernationalen feministischen Geographie von Geraldine Pratt, und der radikalen Flexibilität und Fragmentation von Zygmunt Bauman deutlich. Die Geographie der Hausbesetzerbewegungs- und die Geschichte der Newcomers decken nicht nur einen Mangel an Zentralität, sondern auch ein umfangreiches überterritoriales Netz auf. Sie zeigen auch, dass Unterschiedlichkeit sich im Raum materialisiert. Eine Brücke zwischen Lefebvre und poststruktureller Unterschiedlichkeit konnte durch das Überdenken der für Lefebvre notwendigen Zentralität des Sozialraumes, so wie des ökonomische Reduktionismus gefunden werden. Gleichzeitig, kann der Diskurs der Unterschiedlichkeit einen Nutzen aus einer tieferen Analyse der materiellen Form des Raumes. Diese Abhandlung ist folglich ein Zugang zum allgemeinen Überdenken der räumlichen Sozialtheorie.
    Abstract: This ideational dissertation delves into the philosophy and theory of social space, and arrives at a theoretical vision of social space which can help explain social processes in Berlin. Drawing on Lefebvre, theories of difference and multiplicity are spatialised. Conversely, drawing on theories of difference and multiplicity from transnational urbanism and feminist geography, the limits of Lefebvre’s theory of social difference are exposed. While the theories of Lefebvre are heavily based on Marx, the feminist poststructural theories of difference are based in the discourse on infinite flexibility, fragmentation, and radical multiplicity. There is thus a gaping cleft between the two theoretical perspectives. To illustrate the limitations and possibilities of these perspectives, two social phenomena are described. The first involves the post-Wall squatter scene in Berlin. The second involves experiences of newcomers in Berlin. By examining the theory of produced space from Lefebvre, the theories of coeval and flexible multiplicity from Doreen Massey, the theories transnational feminist geographies of Geraldine Pratt, and the imagery of flexible everything from Zygmunt Bauman, some theoretical borders of squatters and newcomers come into focus. The geographies of squatter movements and newcomers’ history reveal not only a profound lack of centrality, rather an extensive trans-territorial network. They also show that difference is deeply spatialised and material. A bridge between Lefebvre and poststructuralist difference might be found in the rethinking Lefebvre’s necessary centrality of social space, as the economic reductionism his Marxism requires. At the same time, the discourse on difference might benefit from a deeper analysis of the materiality of space. This dissertation is therefore an entry point into the general rethinking of social space.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783826014956
    Language: German
    Pages: 273 Seiten , Diagramme, Notenbeispiele
    Additional Material: 1 CD
    Edition: 5. Aufl.
    DDC: 781.5/7
    RVK:
    Keywords: Soccer ; Songs and music ; History and criticism ; Music ; Psychological aspects ; Soccer fans ; Germany ; Fußballfan ; Singen
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mobilität ; Migration ; Arbeitsmarkt ; Regionalentwicklung ; Deutschland ; Geschlechterunterschiede ; Bildung ; neue Bundesländer ; Geschlecht ; Wiedervereinigung ; Wanderung ; Geschlechterproportion ; Ostdeutschland ; mobility ; Germany ; gender differences ; migration ; regional development ; education ; gender ; German unification ; sex ratio ; labor markets ; East Germany ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Im Zeitraum 1989 bis 2005 sind per Saldo 1,6 Millionen Menschen aus den neuen in die alten Bundesländer gezogen. Die Mehrheit dieser Binnenwanderer war zwischen 18 und 29 Jahre alt und die Mehrheit war weiblich. Als Ergebnis dieser anhaltenden geschlechtsselektiven Wanderung ist in den neuen Bundesländern eine stark unausgewogene Geschlechterproportion in der Wohnbevölkerung entstanden. In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen lag die Geschlechterproportion in den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) im Jahr 2005 nur bei 90 Frauen zu 100 Männern und sank in zahlreichen Landkreisen auf Werte von weniger als 85 zu 100. Eine so unausgewogene Geschlechterproportion ist auch im europäischen Maßstab ungewöhnlich und kommt in keinem ähnlich großen und dicht besiedelten Gebiet vor. Als eine wesentliche Ursache der disproportionalen Wanderung wird ein erhebliches Bildungsgefälle zwischen jungen Frauen und Männern in den neuen Bundesländern identifiziert. Das hohe Bildungsniveau von Frauen ist dabei nicht nur als ökonomischer Faktor für den Fortzug zu sehen: Da Frauen Partnerschaften mit geringer gebildeten Partnern meiden, werden auch Paarbeziehungen mit westdeutschen Männern und damit das Verbleiben in Westdeutschland wahrscheinlicher. Als Ursache für die Auseinanderentwicklung des Bildungsniveaus von Frauen und Männern in den neuen Bundesländern sieht die Studie die Kollision eines Geschlechterarrangements, das seine Wurzeln in der DDR-Geschichte hat, mit den ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach der Wiedervereinigung. Das Rollenbild von Frauen, gekennzeichnet durch hohe Wertschätzung ökonomischer Selbstständigkeit und Orientierung auf Tätigkeiten im qualifizierten Dienstleistungsbereich, erweist sich im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel als prinzipiell anpassungsfähiger als jenes der Männer, deren klassische Tätigkeiten in Industrie und Handwerk eine tief greifende Entwertung erfahren haben.
    Abstract: Between the fall of the Berlin Wall in 1989 and the year 2005, 1.6 million people have migrated from East Germany (the former German Democratic Republic – GDR) to West Germany. The majority of these migrants were female and between the ages of 18 and 29. This unbalanced migration has caused a disproportionate sex ratio in the East German population. The sex ratio (in the age group between 18 and 29) in 2005 was only 90 women per 100 men and in many remote counties the ratio was less than 85 to 100. In such a large and densely populated area this phenomenon is unique within Europe. This study identifies the development of a considerable discrepancy in educational levels between women and men in Eastern Germany as one important cause for the disproportionate sex ratio in migration. The higher educational level of women is not only an economic factor: Since women generally prefer partners with at least the same educational level, relationships between East German women and West German men has become much more likely than the opposite. As a cause for the discrepancy in educational levels the study highlights a clash between gender roles rooted in GDR history and structural changes that took place after German reunification. The role model of women – a high valuation of economic independence and orientation towards professions in the service sector – proves to be more adaptable to the economic and social changes in East Germany than the role model of men, whose classical vocations in industry and crafts experience a considerable devaluation.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2006
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mobilität ; Großbritannien ; Arbeitsmarktflexibilisierung ; Teilzeit ; Ost- und Westdeutschland ; mobility ; Germany ; Labour market flexibility ; part-time employment ; Great Britain ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Ein Viertel der britischen Beschäftigten und mehr als ein Fünftel der Beschäftigten in Deutschland arbeiten Teilzeit, mit steigender Tendenz in beiden Ländern. In der vorliegenden Arbeit werden die Teilzeit als am weitesten verbreitete Form flexibler Beschäftigung und ihre Konsequenzen untersucht, um zu diskutieren, welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten hieraus für die Erwerbstätigen entstehen. Darüber hinaus werden die Konsequenzen für den regulierten deutschen und den flexiblen britischen Arbeitsmarkt kontrastiert. Befürworter der Arbeitsmarktflexibilisierung argumentieren, dass Teilzeit als Arbeitsmarktchance anzusehen ist, etwa für solche Beschäftigtengruppen wie Frauen, die bislang vom Normalarbeitsverhältnis, durch unbefristete Vollzeitbeschäftigung charakterisiert, ausgeschlossen waren (Inklusionsthese). Deshalb ist eine Egalisierung von weiblichen und männlichen Erwerbsverläufen zu erwarten. Im Gegensatz dazu argumentieren Gegner flexibler Beschäftigung, eine Ausweitung der Teilzeit bedroht gültige Beschäftigungsstandards und führt zu einer Zunahme sozialer Ungleichheit im segmentierten Arbeitsmarkt (Exklusionsthese). Ergebnisse auf der Basis des British Household Panel Survey 1991 bis 2001 und des Deutschen Sozio-ökonomischen Panel 1984 bis 1991 zeigen auf, dass Teilzeit großes Potenzial hat, Individuen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, das bislang jedoch nicht vollständig genutzt wird. Besonders für Frauen entstehen Arbeitsmarktchancen durch Teilzeit. Allerdings sind Beschäftigte mit höheren Bildungsinvestitionen, wie nach der Humankapitaltheorie zu erwarten war, stärker an Vollzeitbeschäftigung interessiert, um ihre Einkommen zu maximieren. Außerdem sind Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse von durchschnittlich geringerer Dauer und Teilzeitbeschäftigte weisen ein höheres (geringeres) Risiko auf, im Falle eines beruflichen Wechsels abzusteigen (aufzusteigen) als Vollzeitbeschäftigte. Zusammengenommen weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern auf dem Arbeitsmarkt zwar abnimmt, bedingt durch die Heterogenisierung sowohl der weiblichen als auch der männlichen Beschäftigten, jedoch ein Bedarf an attraktiven Teilzeitstellen auf dem Level qualifizierter Beschäftigung fortbesteht.
    Abstract: A quarter of British employees and more than one in five German employees are part-timers, with a rising tendency in both countries. In this study, part-time as the most widespread type of flexible employment and their consequences are investigated to discuss opportunities and problems emerging for individual employees. Additionally, these consequences are compared for the strongly regulated German and the highly flexible British labour market. Proponents of flexible employment state that part-time gives labour market opportunities to those groups such as women which have been formerly excluded from the standard employment relationship, characterised by permanent full-time contracts (Inclusion hypothesis). Therefore, an equalisation between male and female employees is expected. In contrast, opponents of flexible employment argue that an expansion of part-time threatens existing employment standards and produces higher social inequality in a segmented labour market (Exclusion hypothesis). Evidence based on the British Household Panel Survey from 1991 to 2001 and the German Socio-economic Panel from 1984 to 1991 shows that part-time employment has a huge potential to integrate individuals in the labour market which has not been fully used so far. Especially for women, employment opportunities emerge. However, employees with high investments in their human capital are more interested in full-time employment to maximise their income as expected according to the human capital theory. Moreover, part-time episodes are on average of shorter duration and part-timers have a higher (lower) risk to experience downward (upward) mobility than their full-time employed counterparts. These results suggest that while there is a decrease of gender inequality in the labour market due to the increasing heterogeneity of both, female and male employees, there is still a need for more attractive part-time positions on the level of skilled work.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Bergkirchen : PPVMedien
    ISBN: 3932275438
    Language: German
    Pages: 488 S , 23 cm
    Series Statement: Edition Bochinsky
    Series Statement: Ein Fachbuch von PPVMedien
    DDC: 791/.03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Performing arts Dictionaries ; German ; Performing arts Law and legislation ; Germany ; Dictionaries ; German ; Wörterbuch ; Unterhaltungsindustrie ; Unterhaltungsindustrie
    Abstract: Dieses Buch ist die Referenz für alle, die an der professionellen Vermarktung von Musik beteiligt sind: Egal ob Musiker, Manager, Agentur oder Anwalt - in diesem Lexikon findet jeder Profi das Know-how, was sein Business erfolgreich macht. Dieses Praxishandbuch bietet Ihnen in über 2.000 Artikeln fundierte, knappe und kompetente Antworten auf alle Fragen Ihres Geschäfts.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Chicago, Ill. [u.a.] : Univ. of Chicago Press
    ISBN: 0226021319 , 0226021300
    Language: English
    Pages: X, 319 S. , Ill., Notenbeisp. , 24 cm
    Additional Information: Rezension Garratt, James, 1974 - Music and German national identity 2004
    Additional Information: Rezension Juchem, Elmar, 1966 - Music and German national identity 2003
    Additional Information: Rezension Whittall, Arnold, 1935 - Über alles? 2003
    Additional Information: Rezension Hochstrasser, Tim J. Music and German national identity 2005
    Additional Information: Rezension Klotz, Sebastian, 1963 - Music and German national identity 2005
    Additional Information: Rezension Buch, Esteban, 1963 - Music and German national identity 2004
    Additional Information: Rezension Monod, David, 1960 - Music and German national identity 2004
    Additional Information: Rezension Thym, Jürgen, 1943 - Music and German national identity 2003
    DDC: 780.94309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music History and criticism ; Germany ; Music Social aspects ; Germany ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Musik ; Nationalbewusstsein ; Geschichte ; Politische Identität ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references and index , Germans as the "people of music" : genealogy of an identity , Einheit--Freiheit--Vaterland : intimations of utopia in Robert Schumann's late choral music , Wagner's Die Meistersinger as national opera (1868-1945) , Landscape--region--nation--Reich : German folk song in the nexus of national identity , Kein schöner Land : the Spielschar Ekkehard and the struggle to define German national identity in the Weimar Republic , Hosanna or "Hilf, o Herr uns" : national identity, the German Christian movement, and the "dejudaization" of sacred music in the Third Reich , National and Universal : Thomas Mann and the paradox of "German" music , Culture, society, and politics in the cosmos of "Hans Pfitzner the German" , "Für eine neue deutsche Nationaloper" : opera in the discourses of unification and legitimation in the German Democratic Republic , Darmstadt, postwar experimentation, and the West German search for a new musical identity , American jazz in the German Cold War , Postwar German popular music : Americanization, the Cold War, and the post-Nazi Heimat , On the history of the "Deutschlandlied" , Ethnicity and musical identity in the Czech lands : a group of vignettes , "Is that not something for Simplissimus?!" the belief in musical superiority
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3895640611
    Language: German
    Pages: 376 S. , Ill. , 24 cm
    Series Statement: Berliner Musik-Studien 19
    Series Statement: Berliner Musik-Studien
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 1996
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schünemann, Georg ; Schünemann, Georg ; Musicologists Biography ; Germany ; Hochschulschrift ; Schünemann, Georg 1884-1945 ; Deutschland ; Musik ; Geschichte 1904-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3608919740
    Language: German
    Pages: 415 S. , 23 cm
    Uniform Title: Most German of the arts 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music Social aspects ; Germany ; Musicology Germany ; History ; 20th century ; National socialism and music ; Nationalism in music ; Nationalsozialismus ; Musikwissenschaft ; Weimarer Republik ; Deutschland ; Musikwissenschaft ; Gesellschaft ; Geschichte 1918-1945
    Note: Literaturverz. S. 395 - 408
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3861356805
    Language: German , English
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    DDC: 016.7816200266
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Folk music History and criticism ; Sound recordings Collectors and collecting ; Germany ; Berlin ; Berliner Phonogramm-Archiv ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Berliner Phonogramm-Archiv ; Geschichte ; Berliner Phonogramm-Archiv ; Geschichte
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: György Ligety: Grußwort / Greeting address Artur Simon: Einleitung / Introduction Farbtafeln I-VIII / Color Plates I-VIII E.M. v. Hornbostel & A. Simon: Geschichte des Phonogramm-Archives (1900-2000) / History of the Phonogramm-Archiv (1900-2000) Artur Simon: Die musikalischen Traditionen der Menschheit im Berliner Phonogramm-Archiv 1900-2000. Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln / The Musical Traditions of Mankind in the Berlin Phonogramm-Archiv 1900-2000. Collecting, Preserving, Researching and Communicating Carl Stumpf: Das Berliner Phonogrammarchiv / The Berlin Phonogrammarchiv Erich M. v. Hornbostel: Über den gegenwä,rtigen Stand der vergleichenden Musikwissenschaft / On the Current State of Comparative Musicology Erich M. v. Hornbostel: Die Erhaltung ungeschriebener Musik / The Preservation of Unwritten Music Erich M. v. Hornbostel: Phonogramm-Archiv des Psychologischen Instituts der Universität, Berlin C.2, Schloss / Phonogramm-Archiv of the Psychological Institute of the University, Berlin C2, Schloß (Castle) Erich M. v. Hornbostel: Demonstrations-Sammlung / Demonstration Collection Carl Stumpf: Antrag an S. Excellenz den Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung / Applikation to the Minister of Science, Art and Popular Education Curt Sachs & Erich M. v. Hornbostel: Denkschrift über die Vereinigung der Sammlung alter Musikinstrumente mit dem Phonogrammarchiv beim Psychologischen Institut zu einem Staatlichen Museum der Tonkunst / Memorandum on the Amalgamation of the Collection of Old Musical Instruments with the Phonogrammarchiv at the Psychological Institute into a Staatliches Museum der Tonkunst Erich M. v. Hornbostel: Carl Stumpf und die Vergleichende Musikwissenschaft (Zum 21. April 1933) / Carl Stumpf and Comparative Musicology (On the 21st of April 1933) Jaap Kunst: Zum Tode Erich von Hornbostel's / On the Death of Erich von Hornbostel Marius Schneider: Das Phonogramm-Archiv des Museum für Völkerkunde Berlin.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 253-261 , Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3923639406
    Language: German
    Pages: 141 S. , zahlr. Ill., Kt. , 23 cm
    Additional Material: Kt.
    Series Statement: Fachbuchreihe "Das Musikinstrument" 74
    Series Statement: Fachbuchreihe Das Musikinstrument
    DDC: 784.1907443
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musical instruments Directories ; Catalogs and collections ; Germany ; Musikinstrument ; Führer ; Führer ; Deutschland ; Museum ; Musikinstrument
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3593353547 , 3593353547 , 9783593353548
    Language: German
    Pages: 251 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    DDC: 305.80092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Clauss, Ludwig Ferdinand ; Clauss, Ludwig Ferdinand ; Ethnologists Biography ; Ethnopsychology ; Race ; National socialism ; Ethnologists ; Ethnopsychology ; Race ; National socialism ; Ethnologists Biography ; Continental Population Groups ; Ethnology history ; Geschichte der Psychologie ; Nationalismus ; Zeitgeschichte ; Ethnologists ; Ethnopsychology ; National socialism ; Race ; Rassentheorieën ; Participerend onderzoek ; Germany ; Biographies ; Duitsland ; Clauss, Ludwig Ferdinand ; Clauss, Ludwig F ; Nationalsozialismus ; Biographie ; Biografie ; Clauss, Ludwig Ferdinand ; 1892- ; Ethnologists ; Germany ; Biography ; Ethnopsychology ; Race ; National socialism ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Clauss, Ludwig Ferdinand 1892-1974 ; Psychologie ; Nationalismus ; Geschichte ; Ethnologe ; Ethnologie ; Ethnopsychologie ; Rassenpsychologie ; Rasse ; Rassentheorie ; Rassenkunde ; Deutschland ; Pseudowissenschaft ; Nationalsozialismus ; Biografie
    Description / Table of Contents: Bibliogr. und Literaturverz. S. [249] - 251
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3768902064
    Language: German
    Pages: 104 S. , Ill., graph. Darst, Kt. , 24 cm
    Series Statement: Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums [4]
    DDC: 781.91/0943/3
    RVK:
    Keywords: a ; Musical instruments ; Germany ; Franconia ; Exhibitions ; a ; Fränkisches Freilandmuseum ; Catalogs ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog 1983 ; Franken ; Volksmusikinstrument
    Note: Includes bibliographies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Berlin : Staatl. Inst. f. Musikforsch., Preuß. Kulturbes. Musikinstr.-Museum
    Language: German
    Pages: 199 S. , zahlr. Ill. , 24 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Musikinstrumenten-Museum (Berlin) Katalog der Blechblasinstrumente
    DDC: 788/.01/074031554
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brass instruments ; Catalogs and collections ; Germany ; Berlin ; Wind instruments ; Catalogs and collections ; Germany ; Berlin ; Musikinstrumenten-Museum Berlin ; Katalog ; Musikinstrumenten-Museum ; Blechblasinstrument
    Note: Bibliography: p. 190-193 , Includes indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...