Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] : Beuth
    In:  [Teil 1]
    ISBN: 3410249427 , 9783410249429
    Language: German
    Pages: XIV, 348 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl., Stand der abgedr. Normen: August 2014
    Series Statement: DIN-Taschenbuch 409
    Angaben zur Quelle: [Teil 1]
    DDC: 363.69021843
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Norm ; Deutschland ; Kulturgut ; Bestandserhaltung ; Konservierung
    Abstract: Enthält: DIN CEN TS 16163:2014 ; DIN EN 15757:2010 ; DIN EN 15758:2010 ; DIN EN 15759-1:2012 ; DIN EN 15801:2010 ; DIN EN 15802:2010 ; DIN EN 15803:2010 ; DIN EN 15886:2010 ; DIN EN 15898:2011 ; DIN EN 15946:2011 ; DIN EN 15999-1:2014 ; DIN EN 16085:2012 ; DIN EN 16095:2012 ; DIN EN 16096:2012 ; DIN EN 16141:2013 ; DIN EN 16242:2013 ; DIN EN 16302:2013 ; DIN EN 16322:2013
    Abstract: "Das neue DIN-Taschenbuch 409 bietet Ihnen erstmalig eine Sammlung aller bisher erschienenen gültigen europäischen Normen aus dem Gebiet Erhaltung des Kulturellen Erbes. Das DIN-Taschenbuch 409 enthält insgesamt 17 DIN-EN-Normen in Originaltextfassung mit den aktuellen normativen Festlegungen zu folgenden Bereichen: - Allgemeine Terminologie - Materialanalytik und Konservierungsmethoden - Umwelteinflüsse und Klimamessung - Transport- und Verpackungsverfahren - Beleuchtung - Schauvitrinen und Schaudepots - Zustandserhebung und Bericht für bewegliches und gebautes Kulturerbe - Die Normensammlung enthält u. a. folgende aktuelle europäische Dokumente zur Erhaltung von Bauwerken und Gegenständen des Kulturerbes: - DIN CEN/TS 16163:2014-07 (DIN SPEC 11524) Erhaltung des kulturellen Erbes - Leitlinien und Verfahren für die Auswahl geeigneter Beleuchtung für Innenausstellungen - DIN EN 15999-1:2014-06 Erhaltung des kulturellen Erbes - Leitfaden für die Konstruktion von Schauvitrinen zur Ausstellung und Erhaltung von Objekten - Allgemeine Anforderungen - DIN EN 16141:2013-01 Erhaltung des kulturellen Erbes - Richtlinien für den Umgang mit Umwelt- und Umgebungsbedingungen - Schaudepots: Definitionen und Merkmale von Sammlungszentren bestimmt für die Bewahrung und Pflege des kulturellen Erbes - DIN EN 16242:2013-03 Erhaltung des kulturellen Erbes - Verfahren und Geräte zur Messung der Luftfeuchte und des Austausches von Feuchtigkeit zwischen Luft und Kulturgut - DIN EN 16302:2013-04 Erhaltung des kulturellen Erbes - Prüfverfahren - Messung der Wasseraufnahme mit Prüfrohr" [Verlagstext]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783862221448
    Language: German
    Pages: 116 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 30 cm
    Series Statement: Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 8
    Series Statement: Inhalte, Projekte, Dokumentationen
    DDC: 069.29
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Museum ; Temperaturregelung ; Konservierung ; Baudenkmal ; Museum ; Raumklima ; Baudenkmal ; Museum ; Raumklima
    Abstract: Der neue Band der Schriftenreihe gibt einen Einblick in die vielfältigen Varianten der Temperierung und zeigt zudem wie kontrovers die Diskussion - auch international - geführt wird. - - Das übliche Heizen mit umgewälzter Raumluft, dazu gehört das Heizen mit Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fußbodenheizungen, führt zu einer starken Verstaubung der Raumschale und zu einer Austrocknung der Raumluft. Natürlich ergeben sich daraus, besonders für Museen, Kapellen, aber auch für große Betriebsräume, erhebliche Nachteile: Verstaubung der Exponate und Kunstgegenstände und zusätzliche Kosten für Be- und Entfeuchtung. - - Doch mithilfe der Temperierung können diese Probleme umgangen werden. Das Beheizen der Gebäudehülle mittels der Wärmeleitung trocknet die erdberührte Bausubstanz und schützt die Raumschale vor Kondensat. Auch die Notwendigkeit einer Befeuchtung kann gänzlich entfallen. Aber welche Nachteile birgt die Temperierung? - - Im Rahmen des Forschungsprojekts "Sammlungen erhalten: Die Temperierung als Mittel der Präventiven Konservierung - Eine Bewertung" veranstaltete die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern im November 2012 die Tagung "Die Temperierung - Beiträge zum aktuellen Forschungsstand" im Kloster Benediktbeuern und lud Fachleute und Interessenten ein, sich über den aktuellen Entwicklungsstand der Temperierung zu informieren. - - Die Beiträge sind in diesem Band zusammengefasst und zeigen die - nicht immer kongruenten - Meinungen zur Temperierung auf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9781782421542
    Language: English
    Pages: XXVIII, 611 S. , Ill., graph. Darst. , 242 mm
    Series Statement: European Federation of corrosion publications 65
    Series Statement: Woodhead Publishing in mterials
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corrosion and anti-corrosives ; Antiquities Collection and preservation ; Bronzes, Ancient Corrosion ; Kulturgut ; Metall ; Korrosion ; Konservierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9780750669054
    Language: English
    Pages: XIV, 489 Seiten , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 2. edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Coatings ; Adhesives ; Art Conservation and restoration ; Konservierung ; Kunstwerk ; Werkstoff ; Organischer Stoff ; Restaurierung ; Material ; Konservierung ; Kunstwerk ; Werkstoff ; Organischer Stoff ; Restaurierung ; Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...