Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HBZ  (2)
  • HU-Berlin Edoc
  • Online Resource  (2)
  • 2005-2009  (2)
  • Mai, Manfred
  • 1
    ISBN: 9783322807243
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (224S. 7 Abb) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Vergesellschaftung ; Neue Medien ; Soziologie
    Abstract: Der soziologische Begriff der Vergesellschaftung ist unter anderem eng verbunden mit den Arbeiten von Max Weber und Georg Simmel. Anknüpfungen an diese Klassiker finden sich zunehmend in aktuellen Untersuchungen zu technisch vermittelten Sozialbeziehungen. Ob die sozialen Prozesse in "virtuellen Gruppen", Chatforen, Videokonferenzen oder Mailinglisten jedoch mit den Begrifflichkeiten der klassischen Gemeinschaft-Gesellschaft-Debatte angemessen erfasst werden können, ist umstritten. Die teils kontroversen Beiträge des Bandes verfolgen das gemeinsame Ziel, die Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien als Prozesse der Vergemeinschaftung oder Vergesellschaftung zu untersuchen. Der Band stellt entsprechende systemtheoretische, netzwerkanalytische, informationswissenschaftliche und techniksoziologische Ansätze vor und gibt auf diese Weise einen umfassenden Überblick zum Themenkomplex der "Online-Vergesellschaftung
    Description / Table of Contents: Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien - eine EinführungVergesellschaftung durch Medienkommunikation als Inklusionsprozess -- Interaktion ohne Gegenüber? -- Neue Begriffe, alte Schwächen: Virtuelle Gemeinschaft -- Programmiere Dich selbst! Die Persona als Form der Vergesellschaftung im Cyberspace -- Vergesellschaftungsprozesse in der „Free/Open Source-Softwareentwicklung“ -- Neue Kommunikationstechnologien und Prozesse der Vergemeinschaftung im Unternehmen. Netzwerktheoretische Interaktionsanalyse in einem Sales Support Center -- Computerunterstützte Vergesellschaftung -- „PowerPoint makes you dumb“. Ein Klärungsversuch mit Hilfe der Theorie der Strukturierung -- Die Einbettung der Online-Interaktion in soziale Netzwerke der Offline-Welt -- Soziale Formen im Internet -- Autorenverzeichnis.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322808165
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (263S) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Medienpolitik hat sich als ein eigenständiges Politikfeld etabliert. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, welche Akteure, Inhalte und Strukturen dieses Politikfeld prägen und wie unter den Bedingungen der Modernen Gesellschaft Medienpolitik möglich ist
    Description / Table of Contents: VorwortTheoretische und politische Grundlagen -- 1 Politische Erwartungen an die Informationsgesellschaft. Über verlorene Illusionen und Utopien -- 2 Medien als soziales System -- 3 Das duale Rundfunksystem in Deutschland - Erwartungen und Enttäuschungen der Medienpolitik -- 4 Der Strukturwandel in der Medienwirtschaft - Konsequenzen für die Medienpolitik -- 5 Medienpolitik - Genese und Ausdifferenzierung eines Politikfeldes -- 6 Der Strukturwandel in den Medien und seine Konsequenzen für die Sicherung der politischen Meinungsbildung -- 7 Strategien zur Sicherung der Rundfunkfreiheit. Die Rolle der Technik in der Massenkommunikation -- 8 Normative Vorgaben und Komplexität in der Medienpolitik als Probleme der Steuerungstheorie -- Veränderungen in Politik und Gesellschaft durch die Medien -- 9 Der Funktionswandel von Parlament und Regierung durch die Medien -- 10 Das Parlament in der Mediengesellschaft. Parlamentarische Debatte oder Talk-Show? -- 11 Zum Verhältnis von Fremd- und Selbstregulierung in der Medienpolitik -- 12 Filmpolitik zwischen kulturellem Anspruch und wirtschaftlichen Erwartungen -- 13 Medienwirtschaftliche Aspekte der Medienkompetenz -- 14 Neue Medien und private Haushalte -- 15 Qualitätsdiskurse über die Medien -- 16 Medienethik in der modernen Gesellschaft. Zum Verhältnis zwischen gesellschaftlicher Integration, Medienethik und Medienkompetenz -- 17 Quellennachweise.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...