Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU-Berlin Edoc  (14)
  • BVB  (2)
  • 2005-2009  (16)
  • Niewöhner, Jörg  (16)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 978-0415410809 , 978-0415410809
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
    Publ. der Quelle: Abingdon : Routledge
    Angaben zur Quelle: , Seiten 76-93
    DDC: 576
    Keywords: genetics ; genetic testing ; genetic screening ; Cyprus ; Germany ; science practices ; science studies ; Genetik und Evolution ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Note: Published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Stefan Beck and Jörg Niewöhner: “Localising genetic testing and screening in Cyprus and Germany. Contingencies, continuities, ordering effects and bio-cultural intimacy”. In: Handbook of Genetics and Society. Mapping the New Genomic Era. Edited by Paul Atkinson, Peter Glasner, and Margaret Lock. Abingdon and New York: Routledge, 2009. Chapter 6, pages 76–93.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839409268
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Medizin ; Körper ; Culture ; Kultur ; Biopolitik ; Sociology ; Medicine ; Body ; Biopolitics ; Leben ; Life ; Life Sciences ; Lebenswissenschaften ; Natur ; Sozialanthropologie ; Biowissenschaften ; Wissenschaftsforschung ; Medizin ; Kultur ; Erfahrungswissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialanthropologie ; Erfahrungswissenschaften ; Wissenschaftsforschung ; Medizin ; Biowissenschaften ; Wissenschaftsforschung ; Natur ; Kultur ; Wissenschaftsforschung
    Abstract: Aktuelle lebenswissenschaftliche Forschungen problematisieren zunehmend die Grenze zwischen Natur und Kultur. Ob Adipositas, Alzheimer, psychiatrische Störungen, Gedächtnisleistung oder Stress - all diese Phänomene entziehen sich simplen biologischen Erklärungsmodellen und erfordern neuartige theoretische wie methodische Ansätze.Die internationale empirische Wissenschaftsforschung analysiert diese Entwicklungen und kontextualisiert sie historisch, praxistheoretisch und biopolitisch. Erstmalig für den deutschen Sprachraum bietet dieser Band einen Überblick aktueller Analysen führender Wissenschaftler_innen aus Deutschland, der Schweiz, Kanada und den USA.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  2, Seiten 1157-1182
    ISBN: 9783593384405 , 9783593384405
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main : Campus Verlag
    Angaben zur Quelle: 2, Seiten 1157-1182
    DDC: 300
    Keywords: Wissensproduktion ; Praktiken ; Praxistheorie ; Unterscheiden ; Natur ; Gesellschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissenschaftsforschung ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Prozesse
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Veronika Lipphardt and Jörg Niewöhner: „Unterscheiden – biohistorische Narrative und Praxen menschlicher Diversität“. In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Hrsg. von Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt am Main: Campus, 2008, Seiten 1157–1182. Das hier mit Genehmigung des Campus Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 191-206
    ISBN: 978-3-531-90800-7 , 978-3-531-90800-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    Angaben zur Quelle: , Seiten 191-206
    DDC: 610
    Keywords: translation ; Biosozialität ; Übergewicht ; Klassifizierungseffekte ; Ethnizität ; Biopolitik ; Subjektivierung ; Medizin und Gesundheit ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Prozesse ; Das Sozialverhalten beeinflussende Faktoren
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner: „Das metabolische Syndrom im Alltag. translation im Zeitalter von Biosozialität“. In: Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas. Hrsg. von Henning Schmidt-Semisch und Friedrich Schorb. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, Seiten 191–206. DOI: 10.1007/978-3-531-90800-7_12.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Wissenschaftsforschung ; Lebenswissenschaften ; Medizin ; Kultur ; Körper ; Leben ; Biopolitik ; Life Sciences ; Soziologie ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Aktuelle lebenswissenschaftliche Forschungen problematisieren zunehmend die Grenze zwischen Natur und Kultur. Ob Adipositas, Alzheimer, psychiatrische Störungen, Gedächtnisleistung oder Stress – all diese Phänomene entziehen sich simplen biologischen Erklärungsmodellen und erfordern neuartige theoretische wie methodische Ansätze. Die internationale empirische Wissenschaftsforschung analysiert diese Entwicklungen und kontextualisiert sie historisch, praxistheoretisch und biopolitisch. Erstmalig für den deutschen Sprachraum bietet dieser Band einen Überblick aktueller Analysen führender Wissenschaftler_innen aus Deutschland, der Schweiz, Kanada und den USA.
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 9-29
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 9-29
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie und Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 113-142
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (31 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 113-142
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie und Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  7,3, Seiten 273-285
    ISSN: 1569-1330 , 1569-1330
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Brill
    Angaben zur Quelle: 7,3, Seiten 273-285
    DDC: 301
    Keywords: comparison ; ethnography ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Editorial of the special issue "Thick Comparison: How Ethnography Produces Comparability" of the journal "Comparative Sociology", published in 2008.
    Note: Published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Jörg Niewöhner and Thomas Scheffer: “Introduction”. Issue Editorial. In: Comparative Sociology 7.3 (2008), pages 273–285. DOI: 10.1163/156913308X306627
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 7-8
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (3 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 7-8
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie und Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783899429268
    Language: German
    Pages: 245 S. , graph. Darst.
    Series Statement: VerKörperungen 1
    Series Statement: VerKörperungen
    DDC: 001.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftsforschung ; Medizin ; Biowissenschaften ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Medizin ; Biowissenschaften ; Wissenschaftsforschung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  14,1, Seiten 34-37
    ISSN: 0946-641X , 0946-641X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Angaben zur Quelle: 14,1, Seiten 34-37
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie und Anthropologie ; Rechtsmedizin; Inzidenz von Verletzungen, Wunden, Krankheiten; öffentliche Präventivmedizin ; Medizin und Gesundheit ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Sicherlich ist auch bei Ihnen in den letzten Monaten ein Brief von Ihrer Krankenkasse eingetroffen, die Ihnen anbietet, an einem Bonusprogramm teilzunehmen: Sie halten sich fit, am besten mit Hilfe eines Präventionsprogramms, das auf Ernährung und Bewegung abzielt, und bekommen dafür am Jahresende von Ihrer Kasse eine kleine Prämie. Haben Sie sich schon überlegt, warum das passiert, was Sie davon halten und wie Sie darauf reagieren werden? Wie sehr beeinflusst denn Ihre zukünftige Gesundheit Ihren Alltag? Was weiß die Medizin, dass Prävention plötzlich so unheimlich wichtig für uns sein soll? Und ist das immer schon so gewesen oder verändert es uns als Mensch? Dies sind aktuelle Fragen, denen sich der interdisziplinäre »Forschungsschwerpunkt: Präventives Selbst« in den nächsten drei Jahren am Beispiel von Herz-Kreislaufprävention widmen wird.
    Note: Zuerst folgendermaßen erschienen: Jörg Niewöhner: „Forschungsschwerpunkt Präventives Selbst. Herz-Kreislauferkrankungen im Jahr der Geisteswissenschaften”. In: Humboldt-Spektrum 14.1 (2007), Seiten 34–37.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten xiii-xix
    ISBN: 978-0-08-047093-1 , 978-0-08-047093-1
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Publ. der Quelle: Amsterdam : Elsevier
    Angaben zur Quelle: , Seiten xiii-xix
    DDC: 576
    Keywords: interdisciplinarity ; genetics ; gene therapy ; human genomics ; Genetik und Evolution ; Medizin und Gesundheit ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Prozesse
    Note: Published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Jörg Niewöhner and Christof Tannert: “Building Interdisciplinarity in Research on Gene Therapy”. Editorial. In: Gene Therapy. Prospective Technology Assessment in its Societal Context. Edited by Jörg Niewöhner and Christof Tannert. Amsterdam and Kidlington: Elsevier, 2006, pages xiii–xix. DOI: 10.1016/B978-044452806-3/50001-9.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  1,2, Seiten 219-227
    ISSN: 1745-8560 , 1745-8560
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Palgrave Macmillan/Springer
    Angaben zur Quelle: 1,2, Seiten 219-227
    DDC: 301
    Keywords: Altruism ; Biolooping ; Epigenetics ; Responsibility ; Social practice ; Soma ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Prozesse
    Abstract: The methods and theoretical repertoire of the biomedical sciences are undergoing rapid change fuelled, first and foremost, by advances in genomics and molecular biology. At the same time, social and environmental phenomena are being incorporated in new ways into medical frames of reference affecting professional practice as well as regimes of prevention and health promotion. In turn, these developments impact upon the social sciences and humanities concerned with new forms of dynamic corporealities in social and medical practice. This article outlines in a programmatic fashion three sets of issues that are likely to acquire significant relevance in this context: (1) looping effects will emerge along different pathways between medical diagnosis, selfhood, social practice and the body itself. The investigation of these dynamic interactions has so far received little attention in the social sciences and will require the development of a different methodological approach to do justice to different kinds of data and long-term effects. (2) Advances in the understanding of epigenetic regulation have begun to fundamentally change notions of inheritance and development and to differentiate the central dogma of genetics (DNA makes RNA makes Protein), with significant implications for notions of inter- and intra-generational responsibility and biographical time regimes. (3) The incorporation of 'things social' into medical domains is being taken to a new level of significance, fuelled by a number of fundamental shifts in medical reasoning and practice. The social sciences' current focus on (epi)genetics can only be a starting point for a broader interdisciplinary agenda to better understand the pathways through which 'the social and cultural' enters the body. The final section of this article discusses somatography as a practice-oriented approach attempting to address some of these issues in a symmetrical investigation across epistemic cultures.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Stefan Beck and Jörg Niewöhner: “Somatographic Investigations Across Levels of Complexity”. In: BioSocieties 1.2 (2006), pages 219–227. DOI: 10.1017/S1745855206050113
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  8,7–8, Seiten 717-719
    ISSN: 1366-9877 , 1366-9877
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Taylor & Francis
    Angaben zur Quelle: 8,7–8, Seiten 717-719
    DDC: 300
    Keywords: Rezension ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Review of the book “Cellular Phones, Public Fears and a Culture of Precaution” (by Adam Burgess, 2004).
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Jörg Niewöhner: Review of “Cellular Phones, Public Fears and a Culture of Precaution”, by Adam Burgess, 2004. In: Journal of Risk Research 8.7–8 (2005), pages 717–719. DOI: 10.1080/1366987042000265100.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  8,4, Seiten 356-358
    ISSN: 1366-9877 , 1366-9877
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Taylor & Francis
    Angaben zur Quelle: 8,4, Seiten 356-358
    DDC: 300
    Keywords: Rezension ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Review of the book “Participatory Technology Assessment – European Perspectives” (edited by Simon Joss and Sergio Bellucci, 2002).
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Jörg Niewöhner: Review of “Participatory Technology Assessment – European Perspectives”, edited by Simon Joss and Sergio Bellucci, 2002. In: Journal of Risk Research 8.4 (2005), pages 356–358. DOI: 10.1080/1366987042000265146.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISSN: 0040-1625 , 0040-1625
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (33 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Elsevier
    Angaben zur Quelle: 72,2, Seiten 195-211
    DDC: 610
    Keywords: Germany ; biomedicine ; economy ; Medizin und Gesundheit ; Soziale Prozesse ; Technik und Technologie ; Natürliche Resourcen, Energie und Umwelt
    Abstract: The rapid development of biomedicine demands a trustworthy, proactive regulatory regime that is able to manage progress with genuine regard for ethical, social and legal concerns. With its recent past of eugenics and euthanasia, Germany is particularly concerned with setting up a fair and transparent approach, able to respond quickly to scientific developments as well as societal concerns. This article reports on the development, implementation and evaluation of a citizen scenario workshop as a tool of participatory prognostics, integrating elements from participatory technology assessment and forecasting. In 7 days of highly structured work and expert support, 24 German participants developed four scenarios on "The Relationship of Biomedicine and the Economy in the Year 2014." Results and evaluation both show that the process (1) leads to scenarios that provide a useful perspective beyond expert opinion; (2) enriches the public and political discourse; and (3) offers a social learning opportunity appreciated by nonprofessionals and experts alike. We are confident in recommending this technique as a useful addition to existing foresight and horizon scanning activities.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Jörg Niewöhner, Peter Wiedemann, Cornelia Karger, Silke Schicktanz, and Christof Tannert: “Participatory prognostics in Germany. Developing citizen scenarios for the relationship between biomedicine and the economy in 2014”. In: Technological Forecasting and Social Change 72.2 (2005), pages 195–211. DOI: 10.1016/j.techfore.2004.01.006.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...