Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (9)
  • HU-Berlin Edoc  (1)
  • German  (10)
  • Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
  • History  (10)
Datasource
Material
Language
  • German  (10)
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag
    Language: German
    Pages: 1 online resource(235p.) , illustrations
    Edition: Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web
    Parallel Title: Reproduktion von Bauernleben
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1950 ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; History / Topics in History / Social conditions ; History / Topics in History / Social History ; Bauernleben ; Österreich ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Österreich ; Bauernleben ; Geschichte 1900-1950
    Abstract: Wie war das Leben im Dorf und auf dem Land früher wirklich? Erzählungen von mehr als zwanzig Frauen und Männern, die auf dem Bauernhof aufgewachsen sind und oft ihr ganzes Leben in der Landwirtschaft tätig waren, geben Einblicke in diese fast gänzlich verschwundene Welt. Von Idylle oder rustikaler Romantik ist da keine Spur. Karge Verhältnisse und schwere körperliche Arbeit, aber auch Lebensfreude, prägten den Alltag. Zahlreiche Fotografien ergänzen diesen Rückblick auf die bäuerliche Existenz einer vergangenen Zeit
    Description / Table of Contents: Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkungen --Bauer, Kurt --Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof --Rund um den Hof --Jahreskreis --Lebenslauf, Weltenlauf --Anhang
    Note: De Gruyter ; De Gruyter , 49 s/w-Abb , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 online resource(884p.) , illustrations
    Edition: Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web
    Parallel Title: Reproduktion von Metz, Detle Das protestantische Drama
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Social Sciences / Psychology / Psychology, other
    Abstract: Dass es im Protestantismus des 16. und 17. Jahrhunderts ein geistliches Drama und Theater gab, ist bisher kaum bekannt. Zahlreiche Autoren verarbeiteten darin meist biblische Stoffe oder setzten das Leben Luthers in Szene. In seiner Studie stellt Detlef Metz Dramen und Dramenautoren aus der Reformationszeit und der konfessionellen Zeit vor und analysiert die Haltung Luthers, Melanchthons, Bucers, Calvins und anderer Theologen zu dieser Praxis. Das protestantische Drama sollte mitwirken, die Bibel sowie die protestantische Rechtfertigungslehre in allen Bevölkerungsschichten nachhaltig bekannt zu machen und zu Gottesdienst und privater Frömmigkeit hinführen. Ein Vergleich mit der Konkurrenz des Jesuitentheaters rundet die Darstellung ab
    Description / Table of Contents: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --I. Das Drama in der Reformationszeit und im konfessionellen Zeitalter --II. Die Forschung --III. Der Ansatz der Studie --I. Das Verhältnis der Wittenberger Reformation und der lutherischen Konfession zum geistlichen Drama --II. Das Verhältnis des reformierten Teils der Reformation und des weiteren reformierten Protestantismus zum geistlichen Drama --I. Der Abraham-Stoff im protestantischen Drama der Reformationszeit und des konfessionellen Zeitalters --II. Der Stephanus-Stoff im protestantischen Drama des konfessionellen Zeitalters --III. Die Gestalt Martin Luthers in protestantischen Dramen des konfessionellen Zeitalters --I. Bündelung und Zuspitzung --II. Drama und Theater der Jesuiten im Vergleich --III. Potentiale des protestantischen Dramas in der konfessionellen Zeit --IV. Schlussbetrachtung --Quellen und Literatur --Personenregister --Sachregister --Bibelstellenregister --Register der biblischen Personen und Geschichten --Ortsregister
    Note: De Gruyter ; De Gruyter , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag
    Language: German
    Pages: 1 online resource(248p.) , illustrations
    Edition: Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web
    Parallel Title: Reproduktion von Mitterauer, Michae Historische Verwandtschaftsforschung
    DDC: 306.809
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; History / Miscellaneous
    Abstract: Die Historische Verwandtschaftsforschung hat sich aus der Historischen Familienforschung entwickelt. Wie diese verdankt sie wesentliche Impulse gesellschaftlichen Veränderungen in der jüngsten Vergangenheit. Besonderes Profil gewann sie aus der Begegnung von Geschichtswissenschaft und Sozialanthropologie, mit der sie die Methode des interkulturellen Vergleichs verbindet. Im vorgelegten Sammelband sind Studien des Autors zu diesem Themenfeld aus epochenübergreifender Perspektive zusammengefasst. Sie betreffen religiöse wie ökonomische Bedingungen von Verwandtschaft, den gesellschaftlichen Kontext von Verwandtschaftssystemen, die Verwandtschaftsterminologie ebenso wie Verwandtenpflichten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema Verwandtenheirat, das durch Migrationsprozesse neuerdings Aktualität gewonnen hat
    Description / Table of Contents: Frontmatter --Inhalt --Einleitung --1. Die Toten und die Lebenden. Zu religiösen Bedingungen von Verwandtschaft --2. Geistliche Verwandtschaft im Kontext mittelalterlicher Verwandtschaftssysteme --3. Die Terminologie der Verwandtschaft. Zu mittelalterlichen Grundlagen von Wandel und Beharrung im europäischen Vergleich --4. Die "Sitten der Magier". Zur Inzestproblematik in historischen Gesellschaften --5. Die Witwe des Bruders. Leviratsehe und Familienverfassung --6. Verwandte als Eltern. Familienbeziehungen von Ziehkindern im Ostalpenraum --7. "Spanische Heiraten". Dynastische Endogamie im Kontext konsanguiner Ehestrategien --8. Kontrastierende Heiratsregeln. Traditionen des Orients und Europas im interkulturellen Vergleich --Erstdrucke der einzelnen Beiträge --Sachregister
    Note: De Gruyter ; De Gruyter , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag
    Language: German
    Pages: 1 online resource(386 p.) , illustrations
    Edition: Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: alltag & kultur
    Series Statement: alltag & kultur 14
    Parallel Title: Reproduktion von Götz, Iren Deutsche Identitäten
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Civilization ; Diskurs ; Kulturanthropologie ; Nation ; National characteristics, German ; Nationalbewusstsein ; Politische Identität ; Popularisierung ; Selbstbild ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In Zeiten von Globalisierung, Europäischer Einigung und Einwanderung erlebt das Nationale in Europa derzeit eine unerwartete Konjunktur. Vor diesem Hintergrund betrachtet die Autorin Diskurse und Praktiken in Deutschland nach 1989, die von einem vielfältigeren Umgang mit nationalen Selbst- und Fremdbildern in Politik und Alltag zeugen. Untersucht werden unter anderem Debatten um »Leitkultur« und »neue Deutsche«, Inszenierungen einer Gedächtnisgemeinschaft für das »kulturelle Erbe« West- und Ostdeutscher sowie Jubiläen und Ausstellungen zur Feier der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte. Ergänzend zu den Analysen von Medien-Events und Elitendiskursen auf der politischen Bühne der »Berliner Republik« zeigen biografische Fallstudien, inwiefern politischhistorische Ereignisse das Bewusstsein ›Deutsch zu sein‹ im Alltag zwar weiterhin beeinflussen, aber gleichzeitig regionaler und europäischer Identitätsfindung Raum geben
    Description / Table of Contents: Frontmatter --Inhalt --Dank --I. Zielsetzungen und Untersuchungsgrundlagen --II. Nation Rebuilding in der Zweiten Moderne: Diskurse und Praktiken --III. Vom Bewusstsein deutsch zu sein: Biografien und Narrationen --IV. Ausblick --Abbildungsnachweis --Literaturverzeichnis --Personenregister
    Note: De Gruyter , 42 schw.-w. Abb , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 online resource(377 p.) , illustrations
    Edition: Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen
    Series Statement: Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen 79
    Parallel Title: Reproduktion von Hecht, Michae Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess
    DDC: 305.522094309024
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nobility ; Patriziat ; Salzhandel ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Stadt ; Nobility / Germany / Halle an der Saale ; Nobility / Germany / Lüneburg ; Nobility / Germany / Werl
    Abstract: Das »Patriziat« stellte in der vormodernen Stadt eine wichtige soziale Ordnungskategorie dar. Jedoch war nicht immer klar, wer als »Patrizier« gelten konnte. Während die ältere Forschung eine Zuordnung vor allem aufgrund ökonomischer und politischer Merkmale vorgenommen hat, stellt dieses Buch das Selbstverständnis der damaligen Stadtbürger ins Zentrum und beschreibt die Patriziatsbildung als kommunikativen Prozess. Untersucht wird dies am Beispiel der Städte Lüneburg, Halle und Werl, da hier die Salzherstellung zu besonderen Organisationsformen der Eliten geführt hat
    Description / Table of Contents: Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Einleitung --2. Die Organisatorischen Grundlagen der Pfännerschaften --3. Die Pfännerschaften in der Städtischen Gesellschaft: Praktiken der Integration und Distinktion als Institutionelle Mechanismen --4. Zwischen Saline, Rathaus, Hof und Rittergut: Ständische Rollen und Karrieremuster der Pfänner --5. Zusammenfassung --Quellen und Literatur --Index der Personennamen
    Note: De Gruyter , Mit 14 s/w-Abb , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 online resource(428 p.) , illustrations
    Edition: Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen
    Series Statement: Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen 71
    Parallel Title: Reproduktion von Igel, Karste Zwischen Bürgerhaus und Frauenhaus
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialtopographie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Stadtstruktur ; Architecture, Medieval / Germany / Greifswald ; Human geography / Germany / Greifswald / History / To 1500 ; Land tenure / Germany / Greifswald / History / To 1500 ; Social structure / Germany / Greifswald / History / To 1500
    Abstract: Aus einer fächerübergreifenden Untersuchung überlieferter Schriftquellen in Verknüpfung mit archäologischen und bauhistorischen Befunden geht die vorliegende Darstellung der Hansestadt Greifswald hervor. Aufbauend auf den Stadtbüchern, den Stadtrechnungen und anderen Quellen werden die bauliche Gestalt der Stadt und deren Elemente wie der Markt und die verschiedenen Hausformen – von der einfachen Bude bis zum steinernen Giebelhaus – rekonstruiert. Doch auch die Eigentümer, Bewohner und Mieter der Häuser sowie die Frage, wie sich sozialer Aufstieg in der Stadt durch die Vermehrung von Grundbesitz oder durch Wohnsitzwechsel niederschlug, werden in den Blick genommen, so dass ein umfassendes Porträt der spätmittelalterlichen Stadtgesellschaft mit ihren verschiedenen Sozialgruppen entsteht. Zahlreiche Abbildungen und Stadtpläne illustrieren die städtischen Strukturen. Die beigefügte CD-Rom enthält Regesten der Grundstücksgeschäfte 1351-1450, Hausstättenbiographien, Stadtplänen, Tabellen und den Index
    Description / Table of Contents: Frontmatter --Inhalt --Verzeichnis der Abbildungen --Verzeichnis der Stadtpläne --Verzeichnis der Tabellen --Vorwort --Abkürzungs- und Siglenverzeichnis --1. Einleitung --2. Der Greifswalder Liber Hereditatum --3. Greifswald um 1400 --4. Greifswalder um 1400 --5. Greifswalder und Greifswald um 1400 --6. Ende und Ausblick --7. Quellen- und Literaturverzeichnis --8. Tabellenanhang --Abbildungsnachweise --Index der Orts- und Personennamen
    Note: De Gruyter , 64 schw.-w. Abb., 47 Pläne, Regesten, Stadtpläne, Tab , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839406830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (460 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., unveränderte Auflage 2009
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Paradigmenwechsel ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie ; Spatial turn ; Sozialgeografie ; Anthropogeografie ; Kulturwissenschaften ; Paradigmenwechsel ; Raum ; Social Sciences ; Sociology, other ; Sociology ; Sozialgeografie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839408070
    Language: German
    Pages: 1 online resource (430 pages) , illustrations
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.448
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism ; Frau ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Rassentheorie ; Rassentrennung ; Rassismus ; Soziale Konstruktion ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Weibliche Weiße ; Frau ; Geschichte ; Kolonie ; Colonies Race relations ; Feminism History ; Women Social conditions ; Women Social conditions ; Rassentheorie ; Postkolonialismus ; Rassentrennung ; Rassismus ; Kolonialismus ; Weibliche Weiße ; Soziale Konstruktion ; Frau ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Postkolonialismus ; Frau ; Rassentheorie ; Deutschland ; Kolonialismus ; Weibliche Weiße ; Rassismus ; Soziale Konstruktion ; Deutschland ; Postkolonialismus ; Frau ; Rassentrennung
    Description / Table of Contents: Welche Bedeutung hatte der deutsche Kolonialismus für die deutsche Gesellschaft und die Ausformung nationaler Identität? Welche Positionen vertraten weiße deutsche Frauen zum Kolonialismus und wie partizipierten Frauen unterschiedlicher politischer Couleur - von kolonialen Frauenverbänden bis hin zur radikalen Frauenbewegung - an der deutschen Expansion und Kolonialpolitik? Unter Einbezug der Postcolonial und Critical Whiteness Studies untersucht diese Studie die Wirkmächtigkeit des deutschen Kolonialismus insbesondere im Hinblick auf die Geschlechtergeschichte und die sich herausbildenden Rassendiskurse. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Wechselwirkung frauenrechtlerischer mit kolonialrassistischen Diskursen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2003
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Adele Schreiber-Krieger ; Frauenbewegung ; Frauenstimmrecht ; Mutterschutz ; Kinderschutz ; Bund für Mutterschutz ; Deutsche Gesellschaft für Mutter- und Kindesrecht ; Weimarer Republik ; Reichstag ; Exil ; PEN ; Adele Schreiber-Krieger ; Womens Movement ; Women�s suffrage ; Maternity leave ; Child protection ; Bund für Mutterschutz ; Deutsche Gesellschaft für Mutter- und Kindesrecht ; Weimarer Republik ; Reichstag ; Exile ; PEN ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In der Zeit der Weimarer Republik war Adele Schreiber eine der bekanntesten Frauen Deutschlands und in allen Verzeichnissen bekannter deutscher Frauen zu finden. Durch den Bruch in ihrem Leben, herbeigeführt durch die sich abzeichnende Herrschaft der Nationalsozialisten, die sie ins Exil zwang, geriet sie in Vergessenheit und war schon nach dem Zweiten Weltkrieg in die Bedeutungslosigkeit gefallen. In der vorliegenden Arbeit soll nicht nur das Leben Adele Schreibers an sich, sondern auch ihre Position in der Frauenbewegung ab der Jahrhundertwende thematisiert werden, die zahlreichen Querverbindungen zwischen den einzelnen Organisationen, aber auch zwischen Adele Schreiber und anderen Mitstreiterinnen. Adele Schreiber ist eine derjenigen Frauen, die seit der Jahrhundertwende in vorderster Reihe in der Frauenbewegung mitgekämpft haben. Setzte sie sich, 1898 in Berlin angekommen, zuerst intensiv für die Schaffung einer Frauenversicherung ein, so kämpfte sie wenig später gleichermaßen für das Frauenwahlrecht und engagierte sich im Mutter- und Kinderschutz. Doch neben aller sozialpolitisch engagierten Arbeit und journalistischer Tätigkeit für die Durchsetzung der Rechte der Frau war Adele Schreiber auch politisch tätig. Als Reichstagsmitglied der SPD ab 1920 bemühte sie sich auf politischer Ebene um eine gesetzlich festgelegte Anerkennung und Mündigkeit der Frau. Selbst nach dem Exil, das sie in der Schweiz und in Großbritannien verbrachte, verfolgte sie bis zu ihrem Tod 1957 mit wachen Augen die politischen Entwicklungen in Deutschland und der Welt.
    Abstract: During the time of the Weimar republic, Adele Schreiber was one of the most famous women in Germany and could be found all the accounts by well-known German women. Due to the break in her life brought about by the threatening seizure of power by the National Socialists which forced her into exile, she became forgotten and by the end of the Second World War she had already disappeared into insignificance. The following work attempts not only to explore the life of Adele Schreiber itself, but also her position in the women's movement from the turn of the century onwards, the numerous inter-connections between the separate organisations and between Adele Schreiber and other fellow-activists. Adele Schreiber is among those women who fought in the front line of the women's movement from the turn of the century onwards. Having initially committed herself intensively, as a newcomer in Berlin in 1898, to the cause of introducing an insurance for women, she fought equally hard a short time later for women's suffrage and she became involved in the issues of maternity leave and child protection. But besides all her committed socio-political activities and her work as a journalist for the attainment of women's rights, Adele Schreiber was also politically active. As a member of the Reichstag for the SPD from 1920 onwards, she strived in the political arena for a legally effective acknowledgement and declaration of women as political entities. Even after she went into exile in Switzerland and Great Britain she followed vigilantly the political developments in Germany and throughout the world until her death in 1957.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 online resource(319 p.) , illustrations
    Edition: Reprint 2014
    Edition: Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Kulturstudien
    Series Statement: Kulturstudien 15
    Parallel Title: Reproduktion von Mitterauer, Michae Historisch-anthropologische Familienforschung
    DDC: 306.85/072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Families / Research
    Description / Table of Contents: Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --Europäische Familienformen im interkulturellen Vergleich* --Christentum und Endogamie --Komplexe Familienformen in sozialhistorischer Sicht* --Ländliche Familienformen in ihrer Abhängigkeit von natürlicher Umwelt und lokaler Ökonomie* --Russische und mitteleuropäische Familienstrukturen im Vergleich* --Sozialgeschichte der Familie als landeskundlicher Forschungsgegenstand* --Gesindeehen in ländlichen Gebieten Kärntens - ein Sonderfall historischer Familienbildung* --Gesindeleben im Alpenraum* --Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in vorindustrieller Zeit* --Sachregister
    Note: De Gruyter ; De Gruyter , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...