Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (11)
  • HU-Berlin Edoc
  • Ethn. Museum Berlin
  • Schimpl-Neimanns, Bernhard  (11)
  • Mannheim : SSOAR  (11)
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 25 S.
    Series Statement: GESIS-Technical Reports Bd. 2014/08
    Parallel Title: Erscheint auch als Schimpl-Neimanns, Bernhard Mikrozensus scientific use file 2011
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus ; Datenaufbereitung
    Abstract: Abstract: Die Aufbereitung und Dokumentation des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus als Scientific Use File erfolgt durch das Statistische Bundesamt, Gruppe F 2 Bevölkerung, Mikrozensus, Wohnen und Migration, in Kooperation mit dem German Microdata Lab der GESIS. In dem vorliegenden Bericht werden das Erhebungsprogramm und der Stichprobenplan des Mikrozensus im Allgemeinen sowie die Besonderheiten des Mikrozensus 2011 skizziert. Diese Daten umfassen das Zusatzprogramm mit Informationen zur Krankenversicherung sowie zusätzlichen Angaben zur Erwerbstätigkeit und das Ad-hoc-Modul zum Thema Beschäftigung behinderter Personen der Arbeitskräfteerhebung der EU. Außerdem werden die Datenaufbereitung und Substichprobenziehung sowie die Qualitätsprüfung des Scientific Use Files beschrieben
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 25 S.
    Series Statement: GESIS-Technical Reports Bd. 2013/10
    Parallel Title: Erscheint auch als Herwig, Andreas Mikrozensus scientific use file 2010
    DDC: 301
    Keywords: Mikrozensus ; Datenaufbereitung ; Hochrechnung
    Abstract: Abstract: Die Aufbereitung und Dokumentation des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus als Scientific Use File erfolgt durch das Statistische Bundesamt, Gruppe F 2 Bevölkerung, Mikrozensus, Wohnen und Migration, in Kooperation mit dem German Microdata Lab der GESIS. In dem vorliegenden Bericht werden das Erhebungsprogramm und der Stichprobenplan des Mikrozensus im Allgemeinen sowie die Besonderheiten des Mikrozensus 2010 skizziert. Diese Daten umfassen das Zusatzprogramm zur Wohnsituation und das Ad-hoc-Modul zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf der Arbeitskräfteerhebung der EU. Außerdem werden die Datenaufbereitung und Substichprobenziehung sowie die Qualitätsprüfung des Scientific Use Files beschrieben
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 17 S.
    Series Statement: GESIS-Technical Reports Bd. 2012/08
    Parallel Title: Erscheint auch als Jäger, Delia Typisierung des Migrationshintergrundes in den Mikrozensus Scientific-Use-Files 2005 - 2009
    DDC: 304.84
    Keywords: Mikrozensus ; Migrationshintergrund ; Typisierung ; Aussiedler ; Zuwanderung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Ab dem Mikrozensus 2008 werden im Scientific-Use-File Informationen zum Migrationshintergrund bereitgestellt. Mit der Änderung des Mikrozensusgesetzes 2005 wurde jedoch schon eine Reihe neuer Fragen in den Mikrozensus aufgenommen, die Auskunft über das Themenfeld 'Migration und Integration' in Deutschland geben. Da diese Jahrgänge für die Forschung ebenso von großem Interesse sind, wurden Arbeitshilfen entwickelt, mit denen der in der amtlichen Statistik verwendete Migrationshintergrund nachträglich erstellt werden kann. Dieser Bericht beschreibt die Umsetzung der Typisierung mit SAS-, SPSS- und Stata-Programmen." (Autorenreferat)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 27 S.
    Series Statement: GESIS-Technical Reports Bd. 2011/11
    Parallel Title: Erscheint auch als Schimpl-Neimanns, Bernhard Mikrozensus scientific use file 2009
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus ; Datenaufbereitung
    Abstract: Abstract: "Die Aufbereitung und Dokumentation des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus als Scientific Use File erfolgt durch das Statistische Bundesamt, Gruppe F2 Bevölkerung, Mikrozensus, Wohnen und Migration, in Kooperation mit dem German Microdata Lab der GESIS. In dem vorliegenden Bericht werden das Erhebungsprogramm und der Stichprobenplan des Mikrozensus im Allgemeinen sowie die Besonderheiten des Mikrozensus 2009 skizziert. Diese Daten umfassen die Zusatzprogramme Angaben zu Schichtarbeit, Lebensversicherung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, Gesundheit, Behinderung und Rauchgewohnheiten sowie differenzierte Angaben zum Migrationshintergrund und das Ad-hoc-Modul zum Thema 'Eintritt junger Menschen in den Arbeitsmarkt'. Außerdem werden die Datenaufbereitung und Substichprobenziehung sowie die Qualitätsprüfung des Scientific Use Files beschrieben." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 18 S.
    Series Statement: GESIS-Technical Reports Bd. 2010/05
    Parallel Title: Erscheint auch als Mikrozensus scientific use file 2007
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus ; Datenaufbereitung
    Abstract: Abstract: "Die Aufbereitung und Dokumentation des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus als Scientific Use File erfolgt durch das Statistische Bundesamt, Gruppe VIII C - Mikrozensus, in Kooperation mit dem German Microdata Lab der GESIS. In dem vorliegenden Methodenbericht werden das Erhebungsprogramm und der Stichprobenplan des Mikrozensus im Allgemeinen sowie die Besonderheiten des Mikrozensus 2007 skizziert, der die Zusatzprogramme Angaben zur Krankenversicherung sowie Zusatzangaben zur Erwerbstätigkeit und das Ad-hoc-Modul Arbeitsunfälle, Arbeit und Gesundheit der Arbeitskräfteerhebung der EU umfasst. Außerdem werden die Datenaufbereitung und Substichprobenziehung sowie die Qualitätsprüfung des Scientific Use Files beschrieben." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 29 S.
    Series Statement: GESIS-Technical Reports Bd. 2010/03
    Parallel Title: Erscheint auch als Schimpl-Neimanns, Bernhard Varianzschätzung für Mikrozensus scientific use files ab 2005
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus ; Schätzung ; Bevölkerungsstatistik ; Längsschnittuntersuchung ; Arithmetisches Mittel ; Mittelwert ; Schätztheorie ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Mit der Umstellung des Mikrozensus ab 2005 auf eine kontinuierliche Erhebung mit gleitender Berichtswoche sind auch die bei der Hochrechnung der Stichprobenergebnisse angewendeten Verfahren modifiziert worden. Nach der Darstellung des Stichprobendesigns des Mikrozensus und der Modifikationen wird beschrieben, wie mit den Scientific Use Files des Mikrozensus ab 2005 der Stichprobenfehler mit freier Hochrechnung (Designgewichtung) und gebundener Hochrechnung (Anpassungsgewichtung, Kalibrierung) für Gesamt- und Anteilswerte geschätzt werden kann." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 72 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 2006/02
    Parallel Title: Erscheint auch als Schimpl-Neimanns, Bernhard Berufliche Ausbildungsverläufe bis zum Übergang ins Erwerbsleben
    DDC: 306.430723
    Keywords: Stichprobe ; Übergang ; Mikrozensus ; Weibliche Auszubildende ; Auszubildender ; Lehrling ; Berufsbildung ; Berufslaufbahn ; Bevölkerungsstatistik ; Panel ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'Der Mikrozensus ist eine rotierende Panelstichprobe, bei der die Haushalte eines Auswahlbezirkes vier Jahre lang befragt werden und jedes Jahr ein Viertel der Auswahlbezirke ausgetauscht wird. Auf Basis dieser überlappenden Stichproben lassen sich Längsschnitte mit Informationen über bis zu vier Erhebungszeitpunkte erstellen. Es entstehen jedoch Probleme durch Panelausfälle, da nach dem Prinzip der Flächenstichprobe die aus dem Auswahlbezirk wegziehenden Haushalte und Personen nicht weiter befragt werden. Der Bericht beschreibt am Beispiel von Verläufen der Auszubildenden des dualen Systems bis zum Übergang ins Erwerbsleben die Analysemöglichkeiten mit dem Mikrozensuspanel 1996-1999. Zur Validierung der Ergebnisse wird die IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS-R01 Regionalstichprobe) herangezogen, die Verläufe aller sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer, einschließlich räumlich mobiler Personen, enthält. Zur Aufklärung selektiver Ausfälle werden Pattern-Mixture Model
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 52 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 2006/04
    Parallel Title: Erscheint auch als Schimpl-Neimanns, Bernhard Auszug aus dem Elternhaus
    DDC: 306.8740723
    Keywords: Eltern ; Stichprobe ; Mikrozensus
    Abstract: Abstract: 'Der Mikrozensus ist als rotierende Panelstichprobe angelegt, bei der die Haushalte eines Auswahlbezirkes vier Jahre lang befragt werden, wobei jedes Jahr ein Viertel der Auswahlbezirke ausgetauscht wird. Da die wegziehenden Personen und Haushalte nicht weiter befragt werden, können bei der Analyse Komplikationen aufgrund selektiver Ausfälle entstehen. In diesem Zusammenhang sind überdurchschnittlich hohe Ausfälle von Jugendlichen zu beachten, die überwiegend als Auszüge aus dem Elternhaus auftreten. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Bericht auf Basis des Mikrozensuspanels 1996-1999 der Auszug von 15- bis 26-jährigen Jugendlichen aus dem Elternhaus untersucht, um Informationen über die potenziellen Verzerrungen zu erlangen. Als Erklärungsfaktoren des Auszugverhaltens werden Angaben der Jugendlichen und ihres Elternhauses herangezogen. In den Verlaufsanalysen sind die Variablen Geschlecht und Gemeindetyp statistisch am bedeutsamsten, d.h. Frauen ziehen früher als Männer aus und
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 2006/03
    Parallel Title: Erscheint auch als Schimpl-Neimanns, Bernhard Zur Datenqualität der Bildungsangaben im Mikrozensus
    DDC: 306.430723
    Keywords: Mikrozensus ; Datenqualität ; Aufschlag ; Bildungsniveau ; Informationswert ; Bevölkerungsstatistik ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'In diesem Beitrag wird am Beispiel des Besuchs der Klassenstufen 11-13 allgemein bildender Schulen die Qualität der Bildungsangaben im Mikrozensus 1996 diskutiert. Ergänzend zum Schulbesuch werden auf Basis des Mikrozensuspanels erstmals Analysen zur Antwortkonsistenz der Angaben zum allgemeinen Schulabschluss vorgestellt. Vergleiche mit den Populationsdaten aus der amtlichen Bildungsstatistik zum Schulbesuch lassen Erhebungs- und Abgrenzungsprobleme im Mikrozensus erkennen. Teilweise sind Schüler beruflicher Schulen entgegen den Definitionen des Mikrozensus als Besucher allgemein bildender Schulen erfasst. Zudem ist eine gravierende Übererfassung bei den unter 18-jährigen Oberstufenschülern festzustellen, die auf eine problematische Unterscheidung der Klassenstufen 5-10 vs. 11-13 bzw. der Sekundarstufen I und II verweist. Die mit dem Mikrozensuspanel berechneten Übergangsraten der Bildungsabschlüsse zwischen verschiedenen Zeitpunkten weisen zumeist eine Stabilität von über 80 Pro
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 22 (1998) 42 ; 91-119, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 22 (1998) 42 ; 91-119, Online-Ressource
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus
    Abstract: Abstract: 'Seit Anfang 1997 können die faktisch anonymisierten Einzeldaten des Mikrozensus 1995 von der Forschung relativ einfach vom Statistischen Bundesamt bezogen werden. Im Vergleich zu Umfragedaten aus der empirischen Sozialforschung liegen die Vorteile des Mikrozensus in der Qualität und Größe der Stichprobe. Die Nutzer des Mikrozensus sind jedoch auch mit Einschränkungen konfrontiert, die daraus resultieren, daß das Fragenprogramm vorwiegend am Datenbedarf von Verwaltung und Politik orientiert ist. Dieser Beitrag wird anhand von Beispielen die Auswertungsmöglichkeiten des Mikrozensus praxisbezogen und methodenkritisch darstellen. Die Fragestellungen konzentrieren sich auf die Bereiche Arbeitsmarkt, Haushalte, Familien und Sozialstruktur.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 16 (1992) 30 ; 66-94, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Multivariate Analyse ; Überlagerung ; Zufallszahlen
    Abstract: Abstract: 'Das Statistische Informationssystem des Bundes (STATIS-BUND) bietet Nutzern außerhalb der amtlichen Statistik unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, per Online-Anschluß amtliche Mikrodaten nach eigenen Wünschen auszuwerten. Die Nutzer erhalten Fallzahltabellen, die aus Geheimhaltungsgründen mit Zufallsvariablen überlagert sind. Ein Vergleich der Analysen von überlagerten Tabellen mit Analysen der Originaltabellen am Beispiel von Mikrozensus-Daten zeigt keine wesentlichen Verzerrungen in den Ergebnissen. Lediglich sehr schwach besetzte Tabellenfelder verursachen Unterschiede in Teilergebnissen. Des weiteren werden Möglichkeiten diskutiert, den Überlagerungsfehler bei multivariaten Analysen zu berücksichtigen. Die Untersuchungen über die Auswirkungen dieser Überlagerung auf die Ergebnisse multivariater Analysen wurden in Zusammenarbeit zwischen dem Statistischen Bundesamt und ZUMA durchgeführt. Georg Heer ist Referent in der Gruppe Statistisches Informationssystem des Bun
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...