Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (3)
  • HU-Berlin Edoc
  • Bayreuth UB
  • 2010-2014  (3)
  • Mannheim : SSOAR
  • Soziologie
Datasource
  • HeBIS  (3)
  • HU-Berlin Edoc
  • Bayreuth UB
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Sozialpsychiatrie ; Soziologie
    Abstract: Abstract: "Psychische Erkrankungen nehmen in ihrer gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Bedeutung zu. Dies impliziert einen verstärkten Bedarf an sozialpsychiatrischer Forschung. Im vorliegenden Beitrag wird geprüft, ob die Soziologie Pierre Bourdieus als theoretische Fundierung sozialpsychiatrischer Fragestellungen herangezogen werden kann. Die Integration theoretischer Überlegungen Bourdieus kann einerseits die fehlende Kooperation zwischen Soziologie und Sozialpsychiatrie (wieder-)beleben. Andererseits lässt der Ansatz Bourdieus genügend Raum für Erkenntnisse der 'traditionellen', medizinisch-biologisch orientierten Psychiatrie. Trotzdem erlaubt diese Herangehensweise der Sozialpsychiatrie, ihr (gesellschafts-)kritisches Potenzial zu bewahren. Es sind v. a. die Begriffe 'Habitus' und 'Kapital', die eine zentrale Rolle in der zukünftigen Theoriebildung der Sozialpsychiatrie spielen könnten." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet , In: SWS-Rundschau ; 52 (2012) 1 ; 19-37
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 306.3
    Keywords: Soziologie ; Akteur ; Brustkrebs ; Finanzanalyst ; Unternehmen ; Mützel
    Abstract: Abstract: "Neue soziale Formationen wie Gruppen, Märkte oder Netzwerke entstehen nicht nur aus direkten Austauschbeziehungen zwischen einzelnen Akteuren, sondern auch aus den Geschichten, die die daran beteiligten Akteure erzählen. So entsteht ein neuer Markt zunächst aus den erzählten Geschichten über zukünftige Produkte und Ergebnisse, die Interpretationen und Erwartungen generieren und finanzielle Ressourcen mobilisieren. Der Theorie- und Forschungsansatz der relationalen Soziologie, der kulturelle und strukturelle Aspekte miteinander verknüpft, zeigt sich als besonders geeignet, Entstehungsprozesse sozialer Formationen zu erklären." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , In: WZB-Mitteilungen (2010) 130 ; 40-42
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 302
    Keywords: Zurechnung ; Neoinstitutionalismus ; Soziologie ; Akteur ; Jahrgang ; Konstruktion
    Abstract: Abstract: 'Ohne grundlegende Differenzen zu vernachlaessigen, untersucht der Beitrag bedeutsame Verbindungslinien zwischen Perspektiven des Neo-Institutionalismus und der Soziologie sozialer Probleme. Zunaechst werden zentrale Annahmen und Untersuchungsgegenstaende des phaenomenologischen Neo-Institutionalismus und der konstruktionistischen Problemsoziologie eroertert. In einem zweiten Schritt diskutieren wir die These, dass kulturelle Accounts soziale Probleme und Prozesse der Problematisierung grundlegend praegen. Im Fokus stehen Gerechtigkeit und die Sprache der Berechtigung sowie Rationalitaet und die Sprache der Unvernunft. Unter Bezugnahme auf die Diskurse um multikulturelle Bildung und um die so genannte Gluecksspielsucht wird dann die Anwendung der beiden Sprachen im konkreten Setting eroertert. Wir kommen zum Ergebnis, dass die Soziologie sozialer Probleme von der Einarbeitung neo-institutionalistischer Einsichten profitieren kann und verweisen zudem auf Anknuepfungspunkte fuer die
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed) , In: Soziale Probleme ; 21 (2010) 2 ; 143-166
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...