Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (37)
  • HU-Berlin Edoc
  • Kalliope (Nachlässe)
  • Mannheim : SSOAR  (37)
  • Umfrage  (37)
Datasource
  • HeBIS  (37)
  • HU-Berlin Edoc
  • Kalliope (Nachlässe)
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 57 S.
    Series Statement: Arbeitspapier des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) Bd. 16
    DDC: 305.235
    Keywords: Umfrage ; Migrationshintergrund ; Person ; Interviewer ; Interview ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 306.76
    Keywords: Umfrage ; ISSP ; Validierung ; Homosexualität ; Strategie
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Aufsatz behandelt Mittelwertvergleiche und Mehrebenenanalysen, die mit unterschiedlichen Datensätzen und Messinstrumenten im Ländervergleich durchgeführt werden, um die studienübergreifende Stabilität von Stichprobenparametern und insbesondere von Effekten in hierarchisch-linearen Modellen zu überprüfen. Als Anwendungsbeispiele dienen die Einstellungen zur Homosexualität in 22 europäischen Ländern, die z.B. im "World Values Survey" (WVS) und der "European Values Study" (EVS) untersucht worden sind. Im Vordergrund stehen unter anderem folgende Fragen: Führen internationale Vergleiche mit unterschiedlichen Umfragereihen zu äquivalenten statistischen Ergebnissen in Mittelwertvergleichen und Mehrebenenanalysen? Hängen die beobachtbaren Länderunterschiede mit einem abweichenden Verständnis von Homosexualität zusammen, das auf zwei unterschiedliche Messungen der abhängigen Variable zurückführbar ist? Die zentrale Hypothese lautet, dass die Länderkontexte jenseits der Einf
    Note: Veröffentlichungsversion , In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2010) Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften 2010/1 ; 19-33
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  SWS-Rundschau 48 (2008) 3 ; 348-355, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: SWS-Rundschau
    Angaben zur Quelle: 48 (2008) 3 ; 348-355, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Umfrage ; Kunstwerk
    Abstract: Abstract: 'Raum, Zeit und Befindlichkeit gestalten die Befragungssituation und können das Antwortverhalten massiv beeinflussen. Orte der Befragung wirken als Filter im Sinn einer Auswahl von Befragten und erzeugen Befindlichkeiten, da Befragungsorte Atmosphären vermitteln. Zusätzlich beeinflussen sowohl der Zeitpunkt (günstig vs. ungünstig) als auch der Zeitraum der Untersuchung die Urteile je nach dem Stimmungs- und Meinungsbild der Befragten. Diese Erkenntnisse über den Einfluss von Raum, Zeit und Befindlichkeit sollen sowohl bei der Planung und Durchführung einer Umfrage als auch bei der Auswertung der Daten Berücksichtigung finden. Wird dies weiterhin vernachlässigt, entstehen auch künftig starke Verzerrungen in den Antworten. Eindrücke eines 'lügenden Befragten' und das Image 'verlogener Statistiken' werden dann weiterhin - und zwar zu Recht - aufrechterhalten bleiben.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  SWS-Rundschau 48 (2008) 3 ; 356-361, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: SWS-Rundschau
    Angaben zur Quelle: 48 (2008) 3 ; 356-361, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Barometer ; Umfrage ; Euro
    Abstract: Abstract: 'Eurobarometer ist das Umfrageinstrument der Europäischen Kommission. Zweimal jährlich werden in allen Mitgliedstaaten Face-to-Face-Befragungen mit jeweils ca. 1.000 Personen durchgeführt. Dabei werden verschiedene Fragen zu unterschiedlichen, die EU betreffenden Themen gestellt - von der Zufriedenheit mit der Demokratie bis hin zu den Zukunftsvorstellungen der EuropäerInnen. Dieser Artikel wirft einen kritischen Blick auf die Eurobarometermacher und deren Umfragen, denn sowohl demokratiepolitisch als auch methodologisch sind Zweifel an der Wissenschaftlichkeit und Objektivität angebracht.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2006) 58 23-46, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2006) 58
    Angaben zur Quelle: 23-46, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Interview ; Demoskopie ; Umfrage ; Interviewer ; Interaktion
    Abstract: Abstract: 'Dieser Artikel beschäftigt sich mit methodischen Problemen, die beim standardisierten face-to-face Interview durch die Interaktion zwischen Interviewern und Befragten entstehen. Auf der Datengrundlage einer Mehrthemenumfrage (Sozialwissenschaftenbus 2/96) werden zu drei Fragetypen (Antwort auf offene Fragen, Antwortverweigerung bei der Einkommensabfrage und Antworten zu Meinungsfragen) mögliche Interviewereffekte analysiert. Für alle drei Fragetypen lassen sich bedenkenswerte Zusammenhänge von Interviewermerkmalen und der Situation des Interviews feststellen: Intervieweralter und Interviewerbildung beeinflussen die Antworten auf offene Abfragen. Bei der Verweigerung der Einkommensabfrage bestehen ebenfalls deutliche Zusammenhänge mit dem Interviewergeschlecht und der Interviewerbildung sowie mit der Anwesenheit Dritter. Analysiert wurde auch ein Interaktionseffekt von Interviewer- und Befragtenmerkmalen. In 'homogenen' Bildungskonstellationen wird weniger verweigert. Zustimmungs-
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 30 (2006) 59 ; 9-41, Online-Ressource
    DDC: 302.5
    Keywords: Persönlichkeit ; Identität ; Umfrage ; Persönlichkeitsfaktor
    Abstract: Abstract: 'Merkmale der Identität und der Persönlichkeit werden in der sozialwissenschaftlichen Umfrageforschung meist nicht erhoben: Zum einen fehlen ökonomische Instrumente zu ihrer Operationalisierung, zum anderen werden Forschungsfragen der Identität und der Persönlichkeit meist als Domäne der Psychologie betrachtet. Dieser Artikel zeigt anhand einer repräsentativen, österreichischen Umfrage, dass solche Merkmale auch in soziologischen Studien erfassbar und in der Lage sind, einen großen Teil der Varianz zu erklären, wenn es etwa um Lebenszufriedenheit geht. Erhoben wurden die 'Big Five' Persönlichkeitsmerkmale in Form von fünf Skalen, weiters vier Aspekte der Ich-Identität und elf Aspekte der sozialen Identität.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Informationen zur Raumentwicklung (2006) 6/7 309-316, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Informationen zur Raumentwicklung (2006) 6/7
    Angaben zur Quelle: 309-316, Online-Ressource
    DDC: 305.26
    Keywords: Lebensqualität ; Umfrage ; Wohlbefinden ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Lebensqualität ist ein Begriff, der sich durch verschiedene Facetten auszeichnet. Ebenso vieldimensional sind die Faktoren, die die Höhe der Lebensqualität bedingen. Im Beitrag werden Einflussgrößen auf die Lebensqualität mit Hilfe von zwei verschiedenen Umfrageergebnissen erfasst und in ihrer regionalen Ausprägung interpretiert. Dabei werden große Unterschiede innerhalb von Deutschland sichtbar. Zudem wird deutlich, dass die wirtschaftlichen Gegebenheiten einen sehr starken Einfluss auf die Lebensqualität haben. Wenn ein ausreichendes Angebot an sicheren Arbeitsplätzen besteht, wird dies als ein positiver Einfluss auf die Lebensqualität gewertet. Umgekehrt gilt aber, dass z.B. Verbesserungen des Wohnumfeldes keine nachhaltige Wirkung auf die Lebensqualität haben, wenn die ökonomische Basis, z.B. ausreichend Erwerbsmöglichkeiten, fehlt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 28 (2004) 54 ; 60-88, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 28 (2004) 54 ; 60-88, Online-Ressource
    DDC: 305.23
    Keywords: Umfrage ; Kind ; Antwortverhalten
    Abstract: Abstract: 'Die Umfragemethodologie ist hauptsächlich für Studien in Erwachsenenpopulationen entwickelt worden. In den letzten Jahren werden jedoch zunehmen Befragungen durchgeführt, bei denen die Verhaltensweisen und Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen direkt von ihnen ermittelt werden. Die Befragung von Eltern oder anderen Stellvertretern verliert demgegenüber an Bedeutung. Nimmt man an, dass die kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu denen von Erwachsenen noch nicht voll entwickelt sind, dann stellt sich die Frage, ob Kinder und Jugendliche die komplizierten Aufgaben bei der Beantwortung eines Fragebogens bewältigen können. Der vorliegende Beitrag geht dieser Frage nach, indem die Qualität der von Kindern und Jugendlichen erhaltenen Daten nach Alter und kognitiven Fähigkeiten verglichen wird. Dabei konzentrierten wir uns auf Antwortfehler und schließen von der Größe der Antwortfehler auf die vorgängigen kognitiven Prozesse. Ausgehend von einem Überblick üb
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  SWS-Rundschau 43 (2003) 2 ; 210-224, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: SWS-Rundschau
    Angaben zur Quelle: 43 (2003) 2 ; 210-224, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Borland Delphi ; Internet ; Umfrage
    Abstract: Abstract: 'Dieser Artikel beruht auf den Erfahrungen mit der Delphi-Umfrage 'Future Landscape' zur Zukunft der Landschaft in Mitteleuropa im Rahmen eines Projekts zum Forschungsschwerpunkt 'Kulturlandschaft' des österreichischen Wissenschaftsministeriums. Die Delphi-Umfrage 'Future Landscape' wurde im Jahr 2002 in zwei Durchgängen, sowohl mittels Papier-Fragebogen und Postversand als auch mittels Online-Fragebogen im Internet, durchgeführt. In diesem Artikel vergleichen wir die Vor- und Nachteile des Fragebogens im Internet mit jenen des Papier-Fragebogens. Das Verhalten und die Erwartungen der UserInnen beim Ausfüllen eines Fragebogens im Internet werden beschrieben. Die technische Abwicklung einer Online-Umfrage umfasst die Programmierung, Änderungen des Fragebogens sowie der Zugangsberechtigungen und den Massenversand von E-Mails. Die genaue Dokumentation des Material- und Arbeitsaufwandes am Beispiel der Delphi-Umfrage 'Future Landscape' erlaubt einen Kostenvergleich von Papier- und Inte
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 27 (2003) 53 ; 58-76, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 27 (2003) 53 ; 58-76, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Online-Befragung ; Internet ; Umfrage
    Abstract: Abstract: 'Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage der Repräsentativität von offline rekrutierten Access Panels. Nach idealtypischer Vorstellung sollten solche Panels für die Internet-Nutzer repräsentative Ergebnisse liefern. Verglichen wird eine Umfrage, die auf einem Access Panel basiert, mit einer persönlichen Repräsentativ-Befragung der deutschen Bevölkerung, die zeitgleich durchgeführt wurde und aus der für die Zwecke des Vergleichs nur die Internet-Nutzer ausgewählt wurden. In beiden Fällen sollte es sich um repräsentative Befragungen deutscher Internet-Nutzer handeln. Tatsächlich weichen die Ergebnisse der beiden Umfragen aber (teilweise deutlich) voneinander ab. Dies betrifft sowohl soziodemografische Variablen, aber auch Fragen der Internet-Nutzung sowie politische Einstellungen. Praktisch bedeuten die Ergebnisse, dass Online-Umfragen auf Basis von Access Panels nicht zwangsläufig Ergebnisse liefern, die Repräsentativität für alle Internet-Nutzer für sich beanspruchen können. Ihr
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2003) 53 11-41, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2003) 53
    Angaben zur Quelle: 11-41, Online-Ressource
    DDC: 302.3
    Keywords: Kontextanalyse ; Umfrage ; Stadtviertel ; Daten ; Soziales Kapital ; Messung
    Abstract: Abstract: 'Kontexteffekte - z.B. von Stadtvierteln, Betrieben oder Schulen - auf individuelle soziale Phänomene werden in der empirischen Sozialforschung bislang wegen der damit verbundenen methodischen Schwierigkeiten selten untersucht. Die Mehrebenenanalyse ist ein neueres statistisches Verfahren, das die Integration von Makro- Mikro-Verbindungen in empirische Erklärungsmodelle ermöglicht. In diesem Beitrag werden zwei Aspekte dieses Verfahrens erörtert. Erstens wird ein ‚ökometrisches' Verfahren der Qualitätskontrolle von Befragungsdaten zu Kontextmerkmalen vorgestellt, das angewendet werden kann, wenn z.B. das ‚soziale Klima' von Stadtvierteln, Betrieben usw. anhand aggregierter Befragtendaten gemessen werden soll. Zweitens wird gezeigt, wie die simultane Berücksichtigung von Prädiktoren auf der individuellen und Kontextebene im Rahmen der Mehrebenenanalyse zur Korrektur von individualistischen Fehlschlüssen führt. Als empirisches Beispiel dient eine neue Bewohnerbefragung zum Sozialkapi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2003) 53 70-85, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2003) 53
    Angaben zur Quelle: 70-85, Online-Ressource
    DDC: 305.26
    Keywords: Umfrage ; Rückfluss ; Person
    Abstract: Abstract: 'Postalische Bevölkerungsumfragen werden üblicherweise auf der Basis von Personenstichproben durchgeführt. Haushaltsadressen werden dagegen selten verwendet. So verwundert es nicht, dass Erfahrungen mit der Verwendung von Haushaltsadressen und zur Auswahl der Zielperson, wie etwa durch die Last-birthday-Methode, für postalische Umfragen bisher nicht existieren. Diese Lücke versucht der vorliegende Beitrag ein Stück weit zu schließen. In einem experimentellen Design (split-ballot) werden die Auswirkungen der beiden Methoden auf die Teilnahmerate und die soziale Zusammensetzung der Befragten dargestellt. Ein Vergleich der Randverteilungen erbringt für die soziodemographischen Merkmale keine signifikanten Unterschiede. Einen besonderen Stellenwert zur Reduzierung von Verzerrungen in der sozialen Zusammensetzung nehmen die Erinnerungsschreiben bei der Geburtstagsauswahlgruppe ein. Geringe Unterschiede bleiben dennoch bestehen. Die formal besser Gebildeten, Erwerbstätigen, Älteren (45 J
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2002) 50 59-80, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2002) 50
    Angaben zur Quelle: 59-80, Online-Ressource
    DDC: 302.23
    Keywords: Demoskopie ; Umfrage ; Deutschland ; Berlin
    Abstract: Abstract: 'Am Beispiel der Medienforschung werden der Neustart und die Entwicklung der Markt- und Meinungsforschung in Deutschland in den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten nachgezeichnet. Während sich im Westen schnell Repräsentativumfragen durchsetzten, knüpfte der Osten an die Vorkriegstraditionen an. In der Bundesrepublik kurbelten Werbewirtschaft und Wettbewerb die kommerzielle Forschung an. Ohne den Schub durch die Westmächte und die Konkurrenz auf dem Werbemarkt dauerte es in der DDR 20 Jahre, bis die Umfrageforschung institutionalisiert und der methodische Standard des Westens erreicht wurde. Trotzdem bleiben Zweifel an der Validität der Daten. Die Meinungsforschung war in das Ideologiemonopol der SED eingebettet, es gab keine kommerzielle Konkurrenz und damit keine Kontrolle, und die DDR-Bürger misstrauten der Anonymität der Befragungen.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 26 (2002) 50 ; 54-85, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 26 (2002) 50 ; 54-85, Online-Ressource
    DDC: 302.23
    Keywords: Inhaltsanalyse ; Umfrage ; Medienwirkungsforschung ; Wirkung ; Massenmedien ; Wirtschaftliche Lage
    Abstract: Abstract: 'Es besteht kein Zweifel daran, dass Medien eine überragende Bedeutung für moderne Gesellschaften haben und dies in ganz unterschiedlichen Bereichen: Sie sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sie spielen bei der Freizeitgestaltung der Menschen eine herausragende Rolle und sie sind - nicht zuletzt - auch für den politischen Prozess von zentraler Bedeutung. Den Medien werden zahlreiche Wirkungen auf die Gesellschaft und die einzelnen Menschen zugeschrieben. So einfach und plausibel viele dieser Wirkungsvermutungen sind, so schwierig und aufwendig ist es, empirische Belege für diese Wirkungen zu gewinnen. Im vorliegenden Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, ob und gegebenenfalls wie durch die Verknüpfung von Inhaltsanalyse- und Befragungsdaten auf Personenebene Medienwirkungen nachgewiesen werden können. Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst die zahlreichen Entscheidungen diskutiert, die im Laufe des Forschungsprozesses bei der Verknüpfung der Daten getroffen werden mü
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2001) 49 49-68, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2001) 49
    Angaben zur Quelle: 49-68, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Sachverhalt ; Umfrage ; Wahrnehmung ; Bewertung
    Abstract: Abstract: 'Die Untersuchung knüpft an die in der Umfrageforschung und Praxis bekannte Tatsache an, dass logisch äquivalente Begriffsverwendungen in der Frageformulierung einen erheblichen Einfluss auf das Antwortverhalten der Befragten ausüben können. In einer Reihe von Feldexperimenten wird der Frage nachgegangen, inwieweit dies auch für numerische Äquivalente zutrifft. Anhand der systematischen Variation von Fragemodell, Frageformulierung, Frageinhalt und statistischer Größenordnung wird geprüft, ob die Verwendung verschiedener Mengenbezeichnungen zu verschiedenen Einschätzungen der mit den Mengenangaben verbundenen Sachverhalten führt.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2000) 46 39-57, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2000) 46
    Angaben zur Quelle: 39-57, Online-Ressource
    DDC: 302.23
    Keywords: Demoskopie ; Umfrage
    Abstract: Abstract: 'Nie schien Rezeptionsgeschichte so einfach wie heute. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden in Deutschland ganze Berge von Tabellenbänden produziert, gefüllt mit Einschaltquoten und Leserzahlen. Quellen über Quellen also - der Traum jedes Historikers. In diesem Beitrag geht es darum, wie dieser Traum Wirklichkeit werden kann. Unter welchen Bedingungen wurden Meinungsumfragen betrieben, in welcher Form sind die Ergebnisse überliefert, welche Fehlerquellen gibt es? Wie kann man die Zahlen kontrollieren und verstehen, wie Lücken in der Überlieferung schließen? Verdeutlicht werden sollen die Schwierigkeiten beim Umgang mit Umfrageresultaten durch Beispiele zum Thema Glaubwürdigkeit der Medien.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 23 (1999) 44 ; 83-107, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Pretest ; Interview ; Umfrage
    Abstract: Abstract: 'In diesem Beitrag wird nach einem kurzen Überblick über unterschiedliche Formen des Pretests gezeigt, wie kognitive Pretestverfahren in der Praxis eingesetzt werden können. Dazu werden Beispiele aus dem kognitiven Pretest zur Vorbereitung des ALLBUS 1998 herangezogen, bei dem primär mit Probing-Fragen gearbeitet wurde. Anhand der Beispiele wird demonstriert, daß diese Verfahren tatsächlich aufschlußreiche Hinweise auf das Frageverständnis erbringen können. Gleichzeitig wird deutlich, daß die Anwendung der Verfahren nicht ganz frei von Problemen ist und daß noch Bedarf an methodologischer Forschung zur Konstruktion von Probing-Fragen besteht.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 23 (1999) 45 ; 7-22, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 23 (1999) 45 ; 7-22, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Demoskopie ; Institut ; Umfrage ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Verfasser gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Umfrageforschung seit der Weinheimer Tagung von 1951 bis gegen Ende der sechziger Jahre und der zu diesem Zeitpunkt erreichten Etablierung der Umfrageforschung als anerkannte Vorgehensweise in der Bundesrepublik. Er behandelt im Folgenden die siebziger und achtziger Jahre als Zeit der Konsolidierung und methodischen Differenzierung der deutschen Umfrageforschung und stellt die Institutionalisierung der Umfrageforschung im akademischen Milieu (ZA, ALLBUS) sowie im privatwirtschaftlichen Bereich dar, in dem sich ein breites Spektrum von privaten Instituten - vor allem auch im Bereich der Marktforschung - entwickelt hat. Schwierigkeiten, mit denen sich die empirische Sozialforschung in der Bundesrepublik konfrontiert sieht, können nach Überzeugung des Verfassers nur durch ein gemeinsames Vorgehen der akademischen und der privatwirtschaftlichen Institute überwunden werden. Abschließend weist der Verfasser auf die beso
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3924220131
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 184 S.
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 3
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Umfrage ; Gleichwertigkeit ; Sozialwissenschaften ; Kulturvergleich
    Abstract: Abstract: "This volume, the third in the ZUMA-Nachrichten-Spezial series on methodological issues in empirical social science research, is devoted to issues of cross-cultural methodology. The focus is on issues of equivalence, the key requirement in cross-national and cross-cultural comparative research. As the contributions indicate, equivalence is, however, better thought of in terms of equivalencies - in social science surveys and in other standardised instruments of measurement. Contributors come from different countries and continents and from widely differing research backgrounds, ranging from linguistics to survey research and its methodologies, to cultural anthropology and cross-cultural psychology." (author's abstract). Contents: Timothy P. Johnson: Approaches to equivalence in cross-cultural and cross-national survey research (1-40); Fons J.R. van de Vijver: Towards a theory of bias and equivalence (41-65); Willem E. Saris: The effects of measurement error in cross-cultural researc
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3924220123
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 163 S.
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 2
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Umfrage ; Validität ; Telefoninterview
    Abstract: Abstract: "In der Empirischen Sozialforschung finden in Europa Telefoninterviews anstelle von face to face-Interviews zunehmende Verbreitung. Im Rahmen der zweimal jährlich für die Europäische Kommission in Brüssel durchgeführten Repräsentativbefragungen in den Mitgliedsländern der Europäischen Union, den sogenannten Eurobarometern, ergab sich für die Erhebung vom Frühjahr 1994 (EB 41.0) die Möglichkeit, durch eine zeitgleich mit einem weitgehend identischen Fragenprogramm stattfindende Telefonbefragung in den damaligen zwölf Mitgliedsländern der EU, systematisch Effekte der unterschiedlichen Stichprobenansätze und Erhebungsmethoden zu untersuchen. Dabei konnte das Analysespektrum noch durch eine Telefon-Panelkomponente in dreien der zwölf EU-Länder für das face to face-Eurobarometer erweitert werden. Die Beiträge im vorliegenden Buch untersuchen auf dieser Grundlage methodische und methodologische Fragestellungen, die insbesondere für die international vergleichende Sozialforschung, aber au
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 8 (1997) 1 ; 3-39, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Keywords: Armut ; Ausgrenzung ; Umfrage ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'Ausgehend von Wilsons Konzept der 'Underclass' und den Diskussionen um Prozesse der Exklusion in Europa geht der Autor der Frage nach, welche Bedingungen und Indikatoren der Armutsforschung in Deutschland herangezogen werden können, um Prozesse der Exklusion zu analysieren. Dazu werden die wichtigsten Ergebnisse der Umfrageforschung im Hinblick auf ökonomische, kulturelle und soziale Deprivation und auf räumliche Segregation hin überprüft. Der Autor kommt u.a. zu dem Ergebnis, daß sich zwar im einzelnen individuelle Exklusionserfahrungen nachweisen lassen, daß aber von einer neu entstandenen 'Underclass' mit deutlichen sozialen Isolationstendenzen in Deutschland bislang nicht gesprochen werden kann.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 19 (1995) 37 ; 163-187, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 19 (1995) 37 ; 163-187, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Keywords: Einkommen ; Anschrift ; Direktmarketing ; Umfrage
    Abstract: Abstract: 'Dieser Bericht aus einem laufendem Forschungsprojekt informiert über die Erfahrungen mit dem Adreßmaterial kommerzieller Direktmarketingfirmen (DM-Firmen). DM-Adressen erlauben eine einfache und schnelle Abwicklung schriftlicher Umfragen (insbesondere in Kooperation mit Mailing-Firmen). Dabei ergeben sich deutlich geringere Kosten als bei anderen Befragungsformen. Das Adreßmaterial kann aber auch für telefonische und mündliche Umfragen verwendet werden. Ein besonderes Potential gewinnen diese Adressen durch ihre Zusammenführung mit vielfältigen sozio-demographischen Informationen aus anderen Quellen. Im Rahmen einer schriftlichen Umfrage wurden entsprechende Angaben über die Kaufkraft der ausgewählten Haushalte benutzt, um eine disproportional geschichtete Stichprobe zu ziehen, die den unteren Einkommensbereich überrepräsentiert. Betrachtet man die Angaben über das verfügbare Haushaltseinkommen in den zurückgesandten Fragebögen, so scheint diese Überrepräsentation an Hand des Kauf
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 18 (1994) 34 ; 35-57, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 18 (1994) 34 ; 35-57, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Umfrage ; Volkszählung
    Abstract: Abstract: 'Ausgehend von einem kurzen Überblick über die Entwicklung der Regionalstatistik in der Bundesrepublik Deutschland werden einige zentrale Aspekte einer Regionalisierung von Umfragedaten vor dem theoretischen Hintergrund der sozial-räumlichen Differenzierung diskutiert. Hierbei wird einerseits auf die Datenbasis, die dem Umfrageforscher für Hintergrundmerkmale zur Verfügung steht, eingegangen, andererseits wird der Frage nachgegangen, auf welcher räumlichen Ebene eine Regionaliserung von nationalen Umfragen möglich ist. In einem ausführlichen Schlußkapitel wird eine kleine Auswahl möglicher und zur Interpretation von Survey-Daten sinnvoller Indizes vorgestellt.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1994) 35 62-71, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1994) 35
    Angaben zur Quelle: 62-71, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Umfrage ; Interviewer ; Stichprobe ; Interview ; Russland
    Abstract: Abstract: "Repräsentative Umfragen westlichen Stils sind in Rußland Neuland für die dortige Sozialforschung. Wie steht es zur Zeit um die Qualität der Stichprobenziehung, der Interviewer und der Meßgenauigkeit? Der Autor berichtet aufgrund persönlicher Erfahrungen bei der Durchführung einer repräsentativen Umfrage in Rußland." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 15 (1991) 28 ; 92-108, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 15 (1991) 28 ; 92-108, Online-Ressource
    DDC: 302.3
    Keywords: Reliabilität ; Egozentriertes Netzwerk ; Aufschlag ; Person ; Umfrage
    Abstract: Abstract: 'In diesem Beitrag werden weitere Ergebnisse des ZUMA-Projektes 'Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen' vorgestellt. Thematisiert wird die methodische Fragestellung, ob die Angaben von Befragten über 'ihr' Netzwerk zuverlässig sind. Es werden drei inhaltliche Kategorien zur Messung der Zuverlässigkeit von Netzwerkangaben vorgestellt. Im abschließenden Teil des Beitrages werden die Namensgeneratoren von Ronald Burt und Claude S. Fischer hinsichtlich der Identitätsanteile und der Netzfluktuation verglichen.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 31 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 1990/07
    DDC: 301
    Keywords: Demoskopie ; Kognition ; Umfrage ; Befund
    Abstract: Abstract: 'In den letzten Jahren entwickelte sich eine enge Kooperation von kognitiven (Sozial-) Psychologen und Umfrageforschern, in deren Mittelpunkt die kognitiven und kommunikativen Prozesse stehen, die Antworten von Befragten zugrunde liegen. Wir stellen dieses interdisziplinäre Forschungsgebiet anhand zweier zentraler Fragestellungen vor. Zunächst gehen wir auf die Validität retrospektiver Berichte und ihre Abhängigkeit vom Forschungsinstrument ein. Dabei erweisen sich Verhaltensberichte und nachfolgende Urteile in wesentlichem Maße als Funktion der vom Forscher vorgegebenen Antwortalternativen. Anschließend behandeln wir das Auftreten von Kontexteffekten bei Meinungsfragen und spezifizieren die Bedingungen, unter denen Assimilations- oder Kontrasteffekte als Funktion vorausgegangener Fragen auftreten.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 59,21,5 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 1989/14
    DDC: 301
    Keywords: Pretest ; Interviewer ; Interview ; Umfrage
    Abstract: Abstract: Die Studie überprüft erstmals systematisch die Interviewerleistung im Pretest und entwickelt auf der Grundlage empirischer Ergebnisse ein alternatives Pretestkonzept, das zur Verbesserung der Aussagekraft eines Pretests beiträgt. Dabei ist untersucht worden: (1) in welchem Umfang Interviewer Informationen aus relevanten Befragtenäußerungen liefern, die Hinweise auf Konstruktionsmängel von Fragen geben und (2) inwieweit sich Interviewer an die vorgegebene Interviewerregeln halten. Es ist ein Pretest durchgeführt worden bei dem den Interviewern der eigentliche Untersuchungsgegenstand nicht bekannt war. Es zeigte sich, daß die Erkenntnisleistung der Interviewer in bezug auf fragenspezifische Probleme nicht zufriedenstellend ist, da pretestrelevante inadäquate Befragtenreaktionen, die dem Forscher Fragenmängel aufzeigen können, von den Interviewern nicht berichtet worden sind. Das Konzept für die Verbesserung der Interviewerleistung stellt folgende Maßnahmen dar: (1) veränderte Aufgabe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1989) 25 76-89, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1989) 25
    Angaben zur Quelle: 76-89, Online-Ressource
    DDC: 303.483
    Keywords: Technik ; Umfrage
    Abstract: Abstract: Der Beitrag ist die Kurzfassung einer Untersuchung zum Thema 'Einstellungen der jüngeren Generationen zum Technischen Fortschritt - Wandel und Stabilität im Zeitablauf und im internationalen Vergleich'. Dabei ging es hauptsächlich um eine vollständige Sammlung 'empirischer Muster aus der Demoskopie im intertemporalen und internationalen Vergleich' zur Technikakzeptanz sowie um die 'methodische Hinterfragung der international vorliegenden Ergebnisse aus demoskopischen Erhebungen'. Die empirischen Daten wurden einer vergleichenden Sekundäranalyse unterzogen und hinsichtlich einer allgemeinen Einstellung zur Technik sowie zu einzelnen Technikbereichen (z. B. Kernkraftwerke, Technik in Arbeitswelt und Haushalt) untersucht. Dabei ergab sich, daß es keine spezifisch deutsche negative Einstellung zur Technik, insbesondere auch bei der jüngeren Generation, gibt. Hinsichtlich der Methodenprobleme wurde festgestellt, daß demoskopische Umfrageergebnisse 'bei weitem nicht so widersprüchlich un
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 12 (1988) 22 ; 15-28, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 12 (1988) 22 ; 15-28, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Kognition ; Demoskopie ; Kontexteffekt ; Umfrage ; Urteilen
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag werden einige Ergebnisse aus dem ZUMA-Forschungsschwerpunkt 'Kognition und Umfrageforschung' zum Thema 'Theorie der Befragung' vorgestellt. Es handelt sich um Ergebnisse zu Einflußfaktoren des Antwortverhaltens von Befragten. Im einzelnen wird der Einfluß von vorausgegangenen Fragen auf die Beantwortung nachfolgender Fragen, der Einfluß von Antwortvorgaben auf Verhaltensberichte und nachfolgende Urteile sowie die Verwendung von Filterfragen zur Erfassung von Meinungslosigkeit anhand empirischer Beispiele vorgestellt. Die Ergebnisse machen deutlich, daß eine Theorie der Befragung die Erinnerungs- und Urteilsprozesse der Befragten an zentraler Stelle berücksichtigen muß. Deshalb werden von der beginnenden Kooperation zwischen Sozialpsychologen und Umfrageforschern wesentliche theoretische und empirische Beiträge zur Erhebung quantitativer Umfragedaten erwartet. (KO)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1987) 21 18-28, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1987) 21
    Angaben zur Quelle: 18-28, Online-Ressource
    DDC: 303.3
    Keywords: Demoskopie ; Umfrage ; Hausbesetzung
    Abstract: Abstract: Die Meinungsforschung großen Stils wird heute fast ausschließlich von kommerziellen Instituten praktiziert und ist überwiegend an den Interessen von Auftraggebern und Anwendern außerhalb des Wissenschaftsbereiches orientiert. Zu ihrer Durchführung sind betriebswirtschaftliche Organisationsformen erforderlich. Wahrnehmungsmuster, Relevanzkriterien und Erhebungstechniken werden in starken Maße von diesem Kontext her bestimmt. Die Frage, welches Wissen auf diese Weise entsteht und ob die 'öffentliche Meinung' durch das Umfragewissen qualifizierter wird, ist weithin unerforscht. Eine Wissenssoziologie der Meinungsforschung existiert nicht. Ein Vergleich verschiedener Jugendumfragen zeigt, daß die Studien der Institute nicht kompatibel sind, sei es dadurch, daß der Begriff der Jugend altersmäßig unterschiedlich operationalisiert wurde, sei es dadurch, daß beim Zeitvergleich ein verändertes Fragebogendesign verwandt wurde. Hierdurch werden Kontrollmöglichkeiten weitgehend ausgeschlossen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 10 (1986) 19 ; 64-75, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 10 (1986) 19 ; 64-75, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: ISSP ; Umfrage
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1985) 17 34-50, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1985) 17
    Angaben zur Quelle: 34-50, Online-Ressource
    DDC: 305.235
    Keywords: Interview ; Antwortverhalten ; Jugend ; Interviewer ; Umfrage
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1984) 14 28-31, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1984) 14
    Angaben zur Quelle: 28-31, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Umfrage ; Krieg ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1983) 11-20, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung
    Angaben zur Quelle: (1983) 11-20, Online-Ressource
    DDC: 305.235
    Keywords: Postmaterialismus ; Umfrage ; Wertorientierung ; Nachkriegsgeneration ; Krise ; Sekundäranalyse
    Abstract: Abstract: Die These Ingleharts, derzufolge in Westeuropa ein kontinuierliches Anwachsen postmaterialistischer Wertvorstellungen zu beobachten ist, wird einer empirischen Prüfung unterzogen. Als Datenmaterial werden sämtliche Eurobarometer-Studien verwendet, die die auch von Inglehart benutzte Minimalversion seines Postmaterialismusindexes in vergleichbarer Form enthalten. Für die Sekundäranalyse wurden fünf Alterskohorten gebildet, wobei jeweils zehn aufeinanderfolgende Geburtsjahrgänge zu einer Generation zusammengefaßt wurden. Das Ziel der Analyse bestand darin, Modelle zu entwickeln, mit denen der Anteil von Materialisten/Postmaterialisten in 50 Subgruppen möglichst gut geschätzt werden kann. Dabei wurden Kohorteneffekte, Periodeneffekte und Trendeffekte getrennt behandelt. Die Modellparameter wurden mit dem Programm NONMET geschätzt. Die Ergebnisse widersprechen der Behauptung Ingleharts, daß zwischen 1970 und 1980 auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene ein Wandel zum Postmaterialismus s
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 6 (1982) 10 ; 35-53, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 6 (1982) 10 ; 35-53, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Keywords: Umfrage ; Elite ; Person ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Erfahrungen mit der Durchführung einer Befragung führender Positionsinhaber in der Bundesrepublik Deutschland werden mitgeteilt. Inhaltliche Schwerpunkte der Studie sind die Erhebung von Informationen über soziale Herkunft, Karrieremuster und politische Überzeugungen der Eliten. Außerdem wurden Netzwerkdaten über Beziehungen zwischen Organisationen und zwischen Personen erhoben. Es wird darauf hingewiesen, daß eine Elitenstudie besondere organisatorische Anforderungen an den Feldeinsatz stellt. Die Kontaktaufnahme erfordert ein besonderes Fingerspitzengefühl und muß in jedem Fall durch ein vorbereitendes Anschreiben erfolgen. Ist der Kontakt hergestellt und ein Termin vereinbart worden, ist die Interviewsituation jedoch im allgemeinen problemlos; Offenheit und Antwortbereitschaft sind groß; Datenschutzbedenken spielen eine marginale Rolle. Von großer Bedeutung ist die Seriosität der Untersuchung und die Glaubwürdigkeit der verantwortlichen wissenschaftlichen Leiter. (GB)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information
    Angaben zur Quelle: 18-34, Online-Ressource
    DDC: 306.43
    Keywords: Weiterbildung ; Sekundäranalyse ; Wandel ; Bildungsexpansion ; Umfrage ; Forschungsergebnis
    Abstract: Abstract: Im vorliegenden Aufsatz werden vier empirische Studien, die im Zentralarchiv für empirische Sozialforschung in Köln zur Verfügung gestellt werden können, vorgestellt und Auswertungsmöglichkeiten aufgezeigt. Vorgestellt werden: (1) die im Juni 1958 vom Divo-Institut durchgeführte Studie 'Bildung und gesellschaftliches Bewußtsein'; (2) die im November 1963 vom Divo-Institut durchgeführte Wiederholung eines Teils dieser Erhebung; (3) eine im Juni 1973 vom INFAS-Institut durchgeführte, von Schulenberg erweiterte Untersuchung zum gleichen Thema; (4) eine erneute Befragung im Juni 1979 von Meuelmann, die von ZUMA betreut und von GETAS (Bremen) durchgeführt wurde. Die Studien sind geeignet zur Beantwortung folgender Forschungsfragen: Wie wurden die objektiven Veränderungen im Bildungswesen subjektiv wahrgenommen? Wie kommt die Bildungsexpansion in der Bevölkerung an? Welche langfristigen Konsequenzen hat die Bildungsexpansion für die Realisierung subjektiver Lebensziele? Eigene Auswertung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 2 (1978) 3 ; 3-27, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 2 (1978) 3 ; 3-27, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Einstellungsmessung ; Umfrage ; Magnitude ; Messung ; Psychophysik
    Abstract: Abstract: Seit 1976 beschäftigt sich ein ZUMA-Forschungsprojekt mit den Möglichkeiten, Verfahren der psychophysischen Skalierung auf die Messung von Einstellungen in Befragungen zu übertragen. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend. Insbesondere die sog. Magnitude-Skalierung scheint als ernsthafte Alternative für herkömmliche Methoden in Frage zu kommen. Die Arbeit gibt eine an den Nicht-Fachmann gerichtete Einführung in den Problemkreis (Grundlagen, Anwendung). (AR2)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...