Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (4)
  • HU-Berlin Edoc  (2)
  • Online Resource  (6)
  • Hochschulbildung
  • General works  (6)
  • 1
    ISBN: 978-3-658-31694-5
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (V, 220 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Higher education research and science studies
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 378
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Higher education ; Educational sociology ; Emigration and immigration ; Bildungssystem. ; Hochschule. ; Interkulturalität. ; Hochschulbildung. ; Soziale Ungleichheit. ; Soziale Mobilität. ; Migration. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungssystem ; Hochschule ; Interkulturalität ; Hochschulbildung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Mobilität ; Migration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-658-33338-6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 216 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Higher education research and science studies
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 378
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Higher Education ; Migration ; Higher education ; Emigration and immigration ; Flüchtling. ; Hochschulbildung. ; Flüchtling ; Hochschulbildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (634 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 378
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; China ; Universität ; Hochschule ; Weltsystem-Analyse ; Kapitaltheorie ; Bourdieu ; Globalisierung ; Internationalisierung ; Modernisierung ; Tsinghua Universität ; Qiqihar Universität ; Xi’an Jiaotong Liverpool University ; China ; University ; Higher Education ; world-systems analysis ; forms of capital ; Bourieu ; globalization ; internationalization ; modernization ; Tsinghua University ; Qiqihar University ; Xi’an Jiaotong Liverpool University ; 中国 ; 大学 ; 高等教育 ; 世界体系理论 ; 布迪厄 ; 文化资本 ; 全球化 ; 国际化 ; 现代化 ; 清华大学 ; 齐齐哈尔大学 ; 西交利物浦大学 ; Hochschulbildung ; Ausbildung, Forschung, verwandte Themen ; Bildung und Erziehung ; Bildungspolitik ; Geschichte Chinas und benachbarter Gebiete ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Bis es im 19. Jahrhundert in die globale Peripherie abgedrängt wurde, war China selbst Zentrum eines ostasiatischen Weltsystems. Seither versucht das „Reich der Mitte“ die frühere Zentrumsposition innerhalb des modernen Weltsystems wiederzuerlangen. Hochschulbildung, ein ausländischer Import des späten 19. Jahrhunderts, dient der Modernisierung des Landes und spielt eine wichtige Rolle im Nationswerdungsprozess des Landes. In der jüngsten Vergangenheit fanden Veränderungen enormen Ausmaßes im chinesischen Hochschulsystem statt. Offizielle Forschungs- und Innovationsdaten deuten auf einen raschen Aufschluss Chinas an die Leistungen westlicher Industrienationen hin. Gemäß der Zielvorgaben der Entscheidungsträger in der Bildungspolitik hat die VR China nicht nur einen Aufholkurs, sondern einen Überholkurs eingeschlagen. China ist nicht mehr nur das wichtigste Herkunftsland für international mobile Studierende, sondern es will auch zu einem der wichtigsten Gastländer werden. Neue Stipendienprogramme (incoming wie outgoing) und Programme zur Rückgewinnung chinesischer Talente aus dem Ausland wurden eingerichtet. Zahlreiche internationale Kooperationsprogramme bieten „ausländische Bildung” innerhalb chinesischer Grenzen als Bereicherung des nationalen Bildungsangebots an. Gleichzeitig strebt China zunehmend danach eigene nationale Bildungsangebote am Weltbildungsmarkt zu etablieren. Die vorliegende Arbeit stellt einen Beitrag zur Positionsbestimmung Chinas im globalen Kontext dar. Zu diesem Zweck wurden statistische Daten durch Aussagen aus semi-strukturierten narrativen Interviews mit Akademikern und Entscheidungsträgern der chinesischen Hochschulbildung ergänzt. Die meisten befragten Experten arbeiten an einer von drei strukturell sehr unterschiedlichen chinesischen Hochschule, die dieser Arbeit als Fallbeispiele dienen. Bei den Fallbeispielen handelt es sich um die Tsinghua-Universität, die Qiqihar-Universität und die Xi’an Jiaotong Liverpool University.
    Abstract: China used to be a core country within an East-Asian world-system but was forced into periphery status during the 19th century. Ever since China strives to regain its former core position within the modern world-system. University education, a foreign import of the late 19th century, has become an important tool for China’s endeavor for modernization and nation building. In recent years the Chinese higher education landscape was subject to gigantic changes. Official research and innovation data seem to indicate a rapid affiliation with the achievements of western industrialized nations. Following the agenda of decision-makers in educational policy in the People’s Republic, the suggested course of action would be to overtake, not just to catch up: By 2020 technology imports should sink to under 30 per cent; in the same year China would like to receive a half million international students and thus become not only the most important sending country for international students, but also an important host country. New scholarship programs (incoming and outgoing) as well as programs to recover Chinese talent from abroad, were established. A multitude of international cooperation programs have been created to provide “foreign education“ within Chinese borders to further enrich the Chinese landscape of higher education. At the same time China also urges to establish its own brand of higher education abroad. This dissertation represents a contribution to determine the position of Chinese higher education within its global context. Statistical data is completed by semi-structured narrative interviews with academics and decision makers in Chinese higher education. Most interviewees are working at one of three structurally quite different institutions of higher education in China that serve as case studies in the thesis: Tsinghua University, Qiqihar University and Xi’an Jiaotong Liverpool University.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Arbeit ; Sozialwissenschaften ; Kompetenzen ; Beruf ; Bologna-Reform ; Beschäftigungsfähigkeit ; Modernisierungstheorie ; Hochschulbildung ; Geisteswissenschaften ; Profession ; Social sciences ; Bologna process ; Employability ; Modernization theorie ; Job ; Higher education ; Humanities ; Competences ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dieser Dissertation werden die Themen Studienstrukturreform, Beschäftigungsfähigkeit und die besondere Situation der Absolventinnen und Absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften untersucht. Im Theorieteil wird entlang der Modernisierungstheorie nach Ulrich Beck eine Analyse des gesellschaftlichen Wandels der Teilbereiche Arbeit und Bildung vorgenommen. Die Modernisierung, die als multidimensionaler Vorgang beschrieben wird, ist als Ursache und Motor für die Bologna-Reform zu verstehen, so die Grundthese der Arbeit. Beschäftigungsfähigkeit stellt ein zentrales Ziel der Bologna-Reform dar. Im Rahmen der Untersuchung wird entlang eines Diskurses um den Begriff und dessen Verwendung untersucht, welche Fähigkeiten, Kompetenzen und Kenntnisse Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften vermittelt bekommen sollen, damit sie Beschäftigungsfähigkeit erwerben. Ein dritter Schwerpunkt des theoretischen Abschnitts kennzeichnet die Beschreibung der Bologna-Reform. Im Rahmen des empirischen Teils wurden die an der Bologna-Reform beteiligten Akteure unter Verwendung von quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung untersucht. So brachte die Dokumentenanalyse relevanter Bologna-Dokumente hervor, dass auf allen Ebenen der Hochschulpolitik Beschäftigungsfähigkeit thematisiert wird. Ein weiteres zentrales Ergebnis der empirischen Untersuchung ist, dass sowohl die befragten Absolvent/innen der Philosophischen Fakultäten der Humboldt-Universität zu Berlin als auch die Arbeitgeber/innen die Integration von praxisrelevanten Elementen ins Hochschulstudium begrüßen. An der praktischen Umsetzung wird jedoch Kritik geübt. Trotz Thematisierung der Beschäftigungsfähigkeit und Einführung praxisrelevanter Elemente in die Curricula bleibt die Akzeptanz des Bachelorabschlusses insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften auf dem Arbeitsmarkt eher gering.
    Abstract: This graduate thesis is analysing the reform of structur regarding to studies, employability as well as particular circumstances of graduates in humanities and social sciences. Regarding to the theory of modernization according to Ulrich Beck the social change with its parts of labor and education is analysed it the theoretical part. You need to understand modernisation - which is described as multidimensional event - as cause and influential force of the (educational) so called Bologna reform, so the main thesis of this paper. Employability is a chief aim of Bologna reform. To analyse how students of humanities and social sciences are getting skills, expertise and knowledge so they’ll acquire employability there is a discourse about the term and its utilisation (of employability). The third focus within the theoretical part is the description of the Bologna reform. In the context of the empirical part involved parties of the Bologna reform has been analysed based on quantitative and qualitative methods of empirical social research. To impart employability is an aim that you can find within discussions at the European Higher Education Area via higher education policy in Germany to the point of practical study regulations at HU Berlin. On the one hand both the polled graduates of the faculty of philosophy at HU Berlin and the employer are acclaiming/welcoming the integration of practical oriented units into university studies; on the other hand they are finding fault with the implementation. Even though employability is picked out as a central theme as well as practical oriented units are integrated into curricula the acceptance of a bachelor degree on labour market is still on a low level in particular within humanities and social sciences.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783814223315
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Differenzverhältnisse 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Ozawa, Kiyoshi The underrepresentation of male youth with a migration background in higher education in Germany
    DDC: 306.430943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Chancengleichheit ; Bildung ; Migrationshintergrund ; Geschlechterforschung ; Männliche Jugend ; Hochschulbildung ; Zugang ; Einstellung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525403321 , 9781280988578
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3601 KB, 425 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Perspektiven interkultureller Kompetenz
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Kompetenz ; Definition ; Begriff ; Grundlage ; Theorie ; Modell ; Grundlagenforschung ; Praxis ; Interkulturelle Erziehung ; Schulbildung ; Hochschulbildung ; Interkulturelles Verstehen ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Erde ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Kompetenz ; Aufsatzsammlung
    Abstract: State of the Art der interkulturellen Kompetenz: Ausgewiesene Experten aus Forschung und Praxis und dem In- und Ausland ziehen eine Zwischenbilanz und zeigen innovative Wege für die Zukunft auf. Interkulturelle Kompetenz ist heute eine Schlüsselqualifikation für den beruflichen Erfolg. Was sind jedoch deren wissenschaftlichen Grundlagen? Wie kann sie in Schule, Hochschule und Betrieb erworben und entwickelt werden? Wie wirkt sich interkulturelle Kompetenz in Praxisfeldern wie Unternehmenskultur, Friedens- und Sicherheitspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Migration und Personalentwicklung aus? Anwendungsorientierte wissenschaftliche Analysen und theoretisch reflektierte Praxisbeiträge geben in einem transdisziplinären Dialog Antworten auf diese Fragen.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Wilfried Dreyer und Ulrich Hößler Einleitung; Theoretische und wissenschaft slogische Perspektiven interkultureller Kompetenz ; Jürgen Straub Was ist und was will »Kulturpsychologie« heute?; Astrid Podsiadlowski Beiträge der kulturvergleichenden Psychologie heute; Jürgen Bolten Unschärfe und Mehrwertigkeit: »Interkulturelle Kompetenz« vor dem Hintergrund eines off enen Kulturbegriff s
    Description / Table of Contents: Christine Bartsch und Micha Strack Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kulturvergleichsansätze der World Value Map von Inglehart, des Wertekreises von Schwartz und der Kulturstandards von Th omasWilfried Dreyer Hofstedes Humbug und die Wissenschaft slogik der Idealtypen; Alexander Th omas Das Kulturstandardkonzept; Hede Helfrich-Hölter Kultur und Zeit ; Ulrike Schwegler Vertrauen in interkulturellen Kooperationsbeziehungen; Elias Jammal und Melanie Leistikow Vertrauen und Gender im interkulturellen Kontext; Kulturspezifische Perspektiven interkultureller Kompetenz
    Description / Table of Contents: Yong Liang Gastlichkeit als interkulturelles Problem: Das Beispiel ChinaHora W. Tjitra and Wenjun Deng Chinese Intercultural Sensitivity in Contemporary China; Juliana Murniati Tjaya Developing Intercultural Competence in Indonesia: Opportunities and Challenges; Carmen Maurial de Menzel Peruanische Kulturstandards: Fremdwahrnehmung aus der Sicht der Deutschen; Perspektiven interkultureller Kompetenz für Schule und Hochschule
    Description / Table of Contents: Heike Abt und Ulrike de Ponte Interkulturelle Handlungskompetenz im Inland: Ansatz für ein Trainingsprogramm zur eigenkulturellen Sensibilisierung im schulischen KontextUlf Over Umgang mit Vielfalt in der Schule: Kritische Interaktionen aus Sicht von Lehrkräft en; Gundula Gwenn Hiller Schlüsselqualifi kation Interkulturelle Kompetenz - ein Bildungsauft rag der deutschen Hochschulen?; Alexandra Nikitopoulos und Astrid Utler Bedeutung und Einfl uss kultureller Unterschiede im Hochschulkontext
    Description / Table of Contents: Gabriele Blod, Susanne Elze und Claudia Woerz-Hackenberg Bachelor »International Relations and Management« - ein interdisziplinärer und interkultureller Studiengang an der Hochschule RegensburgSiegfried Stumpf, Stefanie Gruttauer und Arno Bitzer Plurikulturelle studentische Arbeitsgruppen als Ansatz zur Förderung der Integration ausländischer Studierender; Interkulturelle Kompetenz in spezifischen Praxisfeldern ; Christoph Barmeyer und Eric Davoine Kontextualisierung interkultureller Kompetenz in einer deutsch-französischen Organisation: ARTE
    Description / Table of Contents: Ulrich Hößler Wege zu grenzregionaler Identität - interkulturelle Kompetenz bei grenzüberschreitenden Kooperationen in Europas Regionen
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...