Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (2)
  • HU-Berlin Edoc
  • MPI Ethno. Forsch.
  • 2000-2004  (2)
  • Toprak, Ahmet  (2)
  • Hochschulschrift  (2)
  • Education  (2)
  • 1
    ISBN: 3825503542
    Language: German
    Pages: 225 S. , 15 Tab.
    Series Statement: Reihe Sozialwissenschaften 24
    Series Statement: Reihe Sozialwissenschaften
    Dissertation note: Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Turks Social conditions ; Germany ; Youth Social conditions ; Germany ; Türken ; Ehe ; Bildung ; Erziehung ; Kultur ; Wert ; Norm ; Kulturstandard ; Islam ; Bevölkerungsgruppe ; Religiöse Identität ; Minderheit ; Deutschland Türken ; Ehe/Heirat ; Bildung/Erziehung ; Kulturelle Werte und Normen ; Islam ; Religiöse Bevölkerungsgruppe ; Minderheit ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Eheschließung ; Partnerwahl ; Erziehungsstil
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783862262786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 209 S.)
    Series Statement: Reihe Sozialwissenschaften 24
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Migration ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Partnerwahl ; Erziehungsstil ; Eheschließung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Eheschließung ; Partnerwahl ; Erziehungsstil
    Abstract: Diese Studie befasst sich zu Beginn kritisch mit dem Stand der Forschung, die sich mit Sozialisation, Erziehungsbedingungen, Familienarten, Familienstrukturen sowie Ehe und Eheverhalten der heutigen Türkei beschäftigt. Es soll aufgezeigt werden, dass es in der Türkei große Differenzierungen hinsichtlich der Familienkonstellation, der Wertevermittlung, des Erziehungsprozesses und der Ehe gibt. Vor diesem Hintergrund kann die Lage in Deutschland besser verstanden werden. Im Rahmen der qualitativen Sozialforschung – in der keine repräsentativen Aussagen, sondern nur Aussagen über die Untersuchungsgruppe gemacht werden können – wurden weiter zwölf fokussierte Interviews mit jungen, erwachsenen Migranten der zweiten Generation türkischer Herkunft geführt. Es kristallisieren sich dabei drei Erziehungsstile heraus: "der konservativ-spartaniche Erziehungsstil", "der verständnisvoll-nachsichtige Erziehungsstil" sowie die Erziehung "zwischen Tradition und Moderne". Diese Erziehungsstile werden vom Autor vorgestellt, die Unterschiede in Rollen- und Autoritätsstrukturen herausgearbeitet, die Bedeutung der Ehe für jeden Erziehungsstil beschrieben und das Eheschließungsverfahren konkret dargestellt. Die Arbeit wird über ihren wissenschaftlichen Erkenntniswert hinaus für die Praxis der politischen Bildung, der multikulturellen Bildung und auch der Antirassismusarbeit in der schulischen Bildungs- und außerschulischen Jugendarbeit und Erwachsenenbildung relevant, weil sie empirisches Material und empirisch gestützte Argumente liefert, um Vorurteilen, Stereotypen und Ideologien kritisch gegenüber treten zu können
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...