Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (11)
  • HU-Berlin Edoc
  • Bielefeld : transcript Verlag  (5)
  • London [u.a.] : Routledge  (4)
  • Berlin : Springer  (2)
  • Philosophy  (11)
  • Philosophy  (11)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839445921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 189
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutungsmacht von Zeitdiagnosen (Veranstaltung : 2018 : Rostock) Deutungsmacht von Zeitdiagnosen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Philosophy ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Philosophy of Culture ; Sociological Theory ; Social Philosophy ; Lifeworld ; Quantified Self ; Diagnosis of the Presence ; Power of Interpretation ; Lebenswelt ; Kulturphilosophie ; Culture ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Quantifizierung ; Sozialphilosophie ; Gesellschaft ; Gegenwartsdiagnose ; Kulturwissenschaft ; Deutungsmacht ; Philosophie ; Kultur; Philosophie; Deutungsmacht; Lebenswelt; Gegenwartsdiagnose; Quantifizierung; Gesellschaft; Kulturtheorie; Soziologische Theorie; Kulturphilosophie; Sozialphilosophie; Kulturwissenschaft; Culture; Philosophy; Power of Interpretation; Lifeworld; Diagnosis of the Presence; Quantified Self; Society; Cultural Theory; Sociological Theory; Philosophy of Culture; Social Philosophy; Cultural Studies; ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Zeit ; Philosophie ; Philosophie ; Gegenwart ; Beurteilung ; Deutung ; Geschichte
    Abstract: 〈p〉»Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken gefasst.« - Was in Hegels Parole noch unproblematisch erscheint, ist heute methodisch umstritten. Zwar spielen Zeitdiagnosen eine große Rolle beim Verständnis von Lebenswelt, Kultur, Gesellschaft - und vielleicht sogar von Naturentwicklungen. Mit Begriffen wie »postfaktisch« und den häufig angeführten »alternativen Fakten« zeigen in diesen Tagen Gegenwartsdiagnosen ebenso ihren Einfluss wie bei den Klagen über die allgegenwärtige Ökonomisierung und den Niedergang des Lesens angesichts der Bilderflut. Doch wie hängen Zeitdiagnosen und Deutungsmacht zusammen?〈/p〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839449899 , 9783837649895
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Original ; Originalität ; Kopie ; Fälschung ; Artefakt ; Ästhetik ; Urheberschaft ; Neuheit ; Kunst ; Kunsttheorie ; Philosophie ; Kunstgeschichte ; Museumswissenschaft ; Originality ; Copy ; Fake ; Artifact ; Aesthetics ; Authorship ; Newness ; Art ; Theory of Art ; Philosophy ; Art History ; Museology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; Electronic books
    Abstract: Um den Begriff des Originals gibt es heftige Debatten. Können Fälschungen ebenso gut sein wie Originale? Wann sind Kopien vielleicht sogar besser? Und ist die Zeit des Originals nicht überhaupt vorbei? Dabei tritt die Frage, was ein Original eigentlich sei, oft in den Hintergrund. Doris Reisinger stellt die These auf: Der Begriff des Originals ist nicht nur nicht obsolet, er hat auch nicht notwendig mit Neuheit, Urheberschaft oder ästhetischem Wert zu tun - das Problem des Originalbegriffs besteht schlicht darin, dass seine komplexe Struktur verkannt wird. Vor diesem Ausgangspunkt erarbeitet sie einen Explikationsvorschlag, der die Beantwortung einer ganzen Reihe von Fragen dieser klassischen philosophischen Debatte erlaubt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783662502846
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 480 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Jaeger, Lars, 1969 - Wissenschaft und Spiritualität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular works ; Religion ; Philosophy and science ; Philosophy ; Religion and culture ; Popular Science ; Popular works ; Religion ; Philosophy and science ; Philosophy ; Religion and culture ; Naturwissenschaften ; Spiritualität ; Naturwissenschaften ; Spiritualität
    Abstract: Lars Jaeger begibt sich in diesem Buch auf eine spannende Spurensuche nach der Verbindung zweier scheinbar konträrer Weltzugänge - und die Ergebnisse sind eindrucksvoll: Naturwissenschaft und spirituelle Denktraditionen kennen mehr Gemeinsamkeiten, als ihre Gegensätze und Wesensunterschiede vermuten lassen. Was beide Zugänge eint, ist die Suche nach den großen Weltgeheimnissen und ihrer Erklärung. Werden uns die Physiker irgendwann den Anfang der Welt erklären? Werden wir eines Tages erfahren, wie aus dem Netzwerk von Neuronen in unserem Gehirn Bewusstsein hervorgeht? Werden wir wissen, wie die allerkleinsten Strukturen der Materie aussehen? Und wenn ja, was heißt das jeweils für uns, für unser Selbstbild und unser Welterleben? Was bedeutet es schließlich für unsere zentrale Frage nach dem „Sinn des Ganzen“? Die Art, wie naturwissenschaftliche Erkenntnis funktioniert, und die Leitfragen der spirituellen Erfahrung treten in ein spannendes Wechselspiel. Dieses bestimmt eine interdisziplinäre Reise, die den Leser in den Bann ziehen wird. Gibt es eine Form von Spiritualität ohne Selbsttäuschung, die nicht klebrig oder kitschig ist und bei der man seine Würde als kritisches, vernünftiges Subjekt nicht verliert? Viele denken heute über die Möglichkeit einer säkularisierten Spiritualität nach, die ohne Sterblichkeitsverleugnung auskommt und mit den Ergebnissen der modernen Wissenschaft in Einklang gebracht werden kann. Lars Jaeger leistet einen Beitrag: Er führt den Leser auf eine ebenso unterhaltsame wie tiefsinnige Reise zu Gemeinsamkeiten und Gegensätzen wissenschaftlichen und spirituellen Denkens. Hochaktuell, bestens informiert. Prof. Thomas Metzinger, Universität Mainz, Autor von Der Ego-Tunnel
    Abstract: 1 Einleitung: Spiritualität im Zeitalter der Wissenschaft -- 2 Wissenschaft und Spiritualität - Von gemeinsamen Wurzeln und getrennten Sphären -- 3 Die Frage nach dem Anfang - Wie entstand die Welt -- 4 Was die Welt im Innersten zusammenhält - Von der ersten und letzten Substanz der Dinge -- 5 Die Grenzen des Naturalismus - Was ist Leben? -- 6 Was uns zum Menschen macht - Das Wesen des menschlichen Geistes -- 7 Schlussbetrachtungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Spiritualität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839433614 , 9783837633610
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (114 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social & political philosophy ; Ethics & moral philosophy ; Ethik ; Moral ; Toleranz ; Weltethos ; Vertrauen ; Lügen ; Zusammenleben ; Gesellschaft ; Zivilgesellschaft ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Soziologische Theorie ; Philosophie ; Ethics ; Tolerance ; Global Ethic ; Trust ; Coexistence ; Society ; Civil Society ; Social Philosophy ; Political Philosophy ; Sociological Theory ; Philosophy ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Auch wenn der Mensch ein zur Selbstbestimmung fähiges Wesen ist, kann er nicht vollkommen autark leben. Als soziales Wesen ist er auf seine Mitmenschen angewiesen und muss sich mit den komplexen Fragen des Zusammenlebens auseinandersetzen. Brisant wird es immer dann, wenn unterschiedliche Lebensentwürfe und Lebensgestaltungen aufeinanderprallen, die sich nicht ohne weiteres miteinander vereinbaren lassen. In diesem zweiten Band der Vadian Lectures beleuchten Heinz Kleger, Alois Riklin, Martin Hartmann und Ludwig Hasler die verschiedenen Facetten menschlicher Koexistenz
    Note: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783642383762
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 201 p. 1 illus, digital)
    Series Statement: Studies in Applied Philosophy, Epistemology and Rational Ethics 10
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Adaptation and autonomy
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Ethics ; Science Philosophy ; Medical ethics ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Ethics ; Science Philosophy ; Medical ethics ; Patient ; Autonomie ; Medizinische Ethik ; Patient ; Autonomie ; Medizinische Ethik
    Abstract: This volume gathers together previously unpublished articles focusing on the relationship between preference adaptation and autonomy in connection with human enhancement and in the end-of-life context. The value of individual autonomy is a cornerstone of liberal societies. While there are different conceptions of the notion, it is arguable that on any plausible understanding of individual autonomy an autonomous agent needs to take into account the conditions that circumscribe its actions. Yet it has also been suggested that allowing one’s options to affect one’s preferences threatens autonomy. While this phenomenon has received some attention in other areas of moral philosophy, it has seldom been considered in bioethics. This book combines for the first time the topics of preference adaptation, individual autonomy, and choosing to die or to enhance human capacities in a unique and comprehensive volume, filling an important knowledge gap in the contemporary bioethics literature
    Description / Table of Contents: Contents; Introduction; References; Adaptive Preferences, Autonomy, and Extended Lives; 2.1 Introduction; 2.2 Adaptive Preferences; 2.3 Autonomous Preferences; 2.4 Bastard Origins; 2.5 Observations and Lessons; 2.6 Christman's More Recent View; 2.7 Another Ex Ante Standard for Autonomy; 2.8 Segue from Williams to Life-Extending Therapies; 2.9 The Problem of Preference Autonomy in Long Human Lives; 2.10 The Irrelevance of the Ex Ante Content Condition; 2.11 Another Questionable Preference; 2.12 Conclusion; References; Adaptation, Autonomy, and Authority; 3.1 Introduction
    Description / Table of Contents: 3.2 Varieties of (the Lack of) Normative Authority3.3 Adaptation and Autonomy; 3.4 Autonomy and Autonomous Preferences; 3.5 HA1; 3.6 HA2; 3.7 HA39; 3.8 HA4, and a General Argument against Historical Accounts; 3.9 TA1-TA3; 3.10 TA4; 3.11 Conclusion; References; "It Won't Be as Bad as You Think:" Autonomy and Adaptation to Disability; 4.1 Introduction; 4.2 Adaptation to Disability; 4.3 Do Affective Forecasting Errors Compromise Autonomy?; 4.3.1 The Ignorance Argument; 4.3.2 The Appreciation Argument; 4.4 Affective Forecasting, Autonomy, and Well-Being; 4.5 When Are Adaptive Preferences Bad?
    Description / Table of Contents: 4.6 ConclusionReferences; Autonomy and End of Life Decisions: A Paradox; 5.1 Introduction; 5.2 The Conditions of Autonomy; 5.3 Decisions to Die; 5.4 The Circumstances of a Good Death; 5.5 Conclusion; References; Gendered Adaptive Preferences, Autonomy, and End of Life Decisions; 6.1 Introduction; 6.2 Higher-Order Normative Adaptive Preferences as Compatible With Coherentist Autonomy; 6.3 Why Focus on Coherentist Autonomy at the End of Life?; 6.4 When Coherentist Autonomy Justifies Intervention; References; Sour Clinical Trials: Autonomy and Adaptive Preferences in Experimental Medicine
    Description / Table of Contents: 7.1 Introduction7.2 Terminal Clinical Trials and Adaptive Preferences; 7.3 Autonomy; 7.4 Respecting and Disrespecting Autonomy; 7.5 Respect and Adaptive Preferences in Terminal Disease Clinical Trials; 7.6 Conclusion; References; Preference Adaptation and Human Enhancement: Reflections on Autonomy and Well-Being; 8.1 Introduction; 8.2 Sour Grapes and Other Worries about Preference Adaptation; 8.2.1 Sour Grapes and Character Planning; 8.2.2 Adaptation and Well-Being; 8.2.3 Healthcare and the Disability Paradox; 8.2.4 The Fisherman's Wife: Upward Adaptation
    Description / Table of Contents: 8.3 Human Enhancement and Adaptive Preferences8.3.1 Preferences Regarding Human Enhancement; 8.3.2 Are Enhancement Preferences Adaptive?; 8.4 Enhancement, Adaptation, and Autonomy; 8.4.1 How Does Adaptation Impact on Autonomy?; 8.4.2 Autonomy of Preferences Regarding Enhancement; 8.5 Adaptation, Well-Being and Enhancement; 8.6 Conclusion; References; Self-Deception, Adaptive Preferences, and Autonomy; 9.1 Introduction; 9.2 Intentional Self-Deception and Adaptive Preferences; 9.3 Unintentional Self-Deception and Adaptive Preferences; 9.4 Conclusion; References
    Description / Table of Contents: Adaptive Preferences and Self-Deception
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839424148 , 9783837624144
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Cultural studies ; Kultur ; Gesellschaft ; Mensch ; Wahrnehmung ; Kulturphilosophie ; Interkulturelle Philosophie ; Kulturtheorie ; Philosophie ; Culture ; Society ; Human ; Philosophy of Culture ; Intercultural Philosophy ; Cultural Theory ; Philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Was ist eigentlich gemeint mit Kultur? Es liegt im Interesse der Kulturphilosophie, den Kulturbegriff zu klären und ihn als analytische Kategorie zu profilieren. Um den Begriff tragfähig definieren zu können, untersucht dieser Band den inneren Zusammenhang der unterschiedlichen Aspekte der Kulturalität des Menschen. Die Lebenswelt und die Lebensweisen werden dabei als gleichermaßen zur Kulturalität des Menschen gehörig und in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit begriffen. Dies schafft die Grundlage für ein weites und gleichermaßen tiefes Verständnis des Menschen als kulturellem Wesen, das im disziplinübergreifenden Dialog weiter ausgebaut wird
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839415115 , 9783837615111
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 388.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban communities ; Social & political philosophy ; History of Western philosophy ; Stadt ; Urbanismus ; Situationismus ; Praxisphilosophie ; Kreativität ; Globalisierung ; Sozialität ; Urban Studies ; Sozialphilosophie ; Französische Philosophiegeschichte ; Philosophie ; Urbanity ; Globalization ; Social Relations ; Social Philosophy ; French History of Philosophy ; Philosophy ; Electronic books
    Abstract: Als 1970 Henri Lefèbvres »La révolution urbaine« (»Die Revolution der Städte«) erscheint, ist die Stadt als komplexes Phänomen vor allem soziologisch untersucht worden. Lefèbvre hingegen definierte die Stadt als »Œuvre« - als Ausdruck menschlicher Kreativität, die im Laufe der Entwicklung an Authentizität verloren hat - und charakterisierte die Verstädterung als dialektisch ablaufenden Prozess mit unbestimmtem Ausgang. Fernand Mathias Guelf zeigt, dass die Verbindung von Revolution und Urbanisierung - als »strategische Hypothese« und Perspektive - für die Hoffnung auf eine neue Qualität des menschlichen Zusammenlebens steht
    Note: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415140056 , 041516026X , 0415160251
    Language: English
    Pages: XI, 226 S , Ill., graph. Darst , 25 cm
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Virtual reality ; Human body (Philosophy) ; Philosophy ; Virtual reality ; Body, Human Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Virtuelle Realität
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 0415126258 , 041512624X
    Language: English
    Pages: VIII, 196 S.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 121.68
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Metapher ; Sprachphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415040639
    Language: English
    Pages: XII, 307 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 1. publ.
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Columbia, Univ., Diss.
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Rousseau, Jean-Jacques ; Political and social views ; Hochschulschrift ; Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778 ; Politisches Denken
    Note: Includes bibliographical references and index; revision of thesis , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 0415026210
    Language: English
    Pages: 231 S , 22 cm
    Edition: 1. publ.
    Uniform Title: Filosofia dell'ascolto 〈engl.〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Corradi Fiumara, Gemma, 1939 - The other side of language
    DDC: 128/.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Listening (Philosophy) ; Knowledge, Theory of ; Italian philosophy ; Philosophy ; Erkenntnistheorie ; Zuhören ; Philosophie
    Note: Includes bibliography and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...