Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (5)
  • HU-Berlin Edoc  (1)
  • Muslime
  • Theology  (6)
  • Biology
  • 1
    ISBN: 3837628663 , 9783837628661
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Shooman, Yasemin, 1980 - "... weil ihre Kultur so ist"
    Parallel Title: Erscheint auch als Shooman, Yasemin, 1980 - »... weil ihre Kultur so ist«
    Parallel Title: Erscheint auch als Shooman, Yasemin, 1980 - »... weil ihre Kultur so ist«
    Dissertation note: Unbearb. zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Shooman, Yasemin: "... weil ihre Kultur so ist" : das Zusammenspiel von Kultur, Religion, Ethnizität, Geschlecht und Klasse im antimuslimischen Rassismus
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamophobia ; Racism ; Rassismus ; Kultur ; Einflussgröße ; Religion ; Islamfeindlichkeit ; Feindbild ; Muslim ; Stereotyp ; Theoriebildung ; Diskurstheorie ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Inhaltsanalyse ; Deutschland Rassismus ; Kulturelle Faktoren ; Religiöse Faktoren ; Anti-Islamismus ; Feindbild ; Muslime ; Stereotype ; Theoriebildung ; Diskurstheorie ; narrativer Ansatz ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Inhaltsanalyse ; Germany Racism ; Cultural factors ; Religious factors ; Anti-Islamism ; Perceptions of enemy ; Muslims ; Stereotypes ; Theory formation ; Discourse theory ; narrative approach ; Mass media ; Reporting ; Content analysis ; Historische Faktoren Selbstbild ; Identität ; Identitätskonstruktion ; Soziale Schicht ; Frauen ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Wertesystem ; Demographische Faktoren ; Menschenrechte ; Ethnische Diskriminierung ; Gewaltprinzip ; Sprache ; Frankfurter Allgemeine Zeitung ; Die Welt ; Internet ; Historical factors Identity ; Identity construction ; Social strata ; Women ; Genders/gender roles ; Systems of value ; Demographic factors ; Human rights ; Ethnic discrimination ; Violence principle ; Language ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Diskurs ; Muslim ; Stereotypisierung ; Diskriminierung ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Sind antimuslimische Diskurse Ausdruck einer aktuellen Form des Rassismus? Anhand von Fallbeispielen - darunter auflagenstarke Buchpublikationen, Zeitungsartikel, Webseiten und Zuschriften an muslimische Verbände - geht Yasemin Shooman den antimuslimischen Narrativen und ihren Funktionen nach. Sie untersucht die artikulierten Selbst- und Fremdbilder ebenso wie die Rolle historischer Bezüge und arbeitet das Repertoire dominanter antimuslimischer Stereotype und Topoi heraus. Die empirische Analyse trägt auch zur Theoriebildung in dem relativ jungen Forschungsfeld bei und zeigt, dass eine Rassifizierung religiöser Zugehörigkeit zu beobachten ist, die auf dem Ineinandergreifen der Kategorien Kultur, Religion, Ethnizität, Geschlecht und Klasse basiert.
    Note: Literaturverz. S. [225] - 253 , Überarbeitete Fassung der Dissertation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; 11. September 2001 ; Deutsche Islam Konferenz ; DIK ; Integrationspolitik ; Große Koalition ; Muslime ; Politikfeldanalyse ; Islam ; September 11th ; 2001 ; First German Islam Conference ; DIK ; integration policy ; grand coalition ; Muslims ; policy analysis ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Bei der dieser Studie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der ersten Deutschen Islam Konferenz (DIK). Ausgangspunkt der Analyse ist die Beobachtung, dass sich der deutsche Integrationsdiskurs trotz des seit 2006 intensivierten Dialogs zwischen Staat und muslimischen Repräsentanten weiterhin als kontrovers darstellt und eine Reihe von integrationspolitischen Problemfeldern ungelöst sind. Vor diesem Hintergrund untersucht die Abhandlung die Funktion und Reichweite der DIK und ihre Implikationen für die Integrationspolitik in Deutschland. Die Betrachtung nimmt außerdem eine Einordnung der Islam Konferenz in die Integrationspolitik deutscher Bundesregierungen im Zeitraum von 1998 bis 2009 vor und ermöglicht es damit nicht nur, spezifische Policy-Charakteristika der Einrichtung zu identifizieren, sondern ebenso ihre Rolle im politischen Gesamtkontext unter Einbeziehung der islamistischen Terroranschläge vom 11. September 2001 zu erfassen. Die Betrachtung der ersten Islam Konferenz ist methodisch als quantitative Einzel-fallstudie konzipiert und hat mehrere Adressaten: die politischen Akteure, die autochthone deutsche Gesellschaft als auch die muslimische Gemeinschaft. Als Analysegrundlage fungieren neben einer detaillierten Dokumentenanalyse zwölf Expertenbefragungen mit Teil-nehmern und Beobachtern der DIK. Für die Untersuchung und Bewertung des Konferenzre-sultate kommen die Auswertungskategorien des akteurzentrierten Institutionalismus zum Einsatz, der den theoretisch-analytischen Bezugsrahmen der Studie bildet. Die zentralen Ergebnisse und Befunde der Untersuchung werden in Form von sieben zusammenfassenden Thesen dargestellt. Hierbei wird ein durchweg ambivalentes Bild des dreijährigen Dialogprozesses gezeichnet.
    Abstract: The present study is a social science-focussed research paper on the first German Islam Conference (DIK). The starting point of the analysis is the observation that the recent German integration discourse is still controversial and that a series of integration problems remain unresolved – despite the intensified dialogue between the national government and Muslim representatives. Against this background, the study analyses the function and scope of the DIK as well as its implications on Germany''s integration policy. The investigation reviews the Islam Conference in the context of the integration policy of the German Federal government in the period from 1998 to 2009, identifies specific policy characteristics of the institution, and evaluates the conference within the overall political context, including the Islamist terrorist attacks of September 11th, 2001. Form a methodical point of view, this analysation of the first Islam Conference is considered a quantitative individual case study addressed towards: the political actors, the autochthonous German society as well as towards the Muslim community. Apart from a detailed document analysis, the study is based upon twelve expert interviews among DIK participants and observers. For researching and evaluating the conference’s results, the evaluation categories of actor-centered institutionalism are used, which provides the theoretical and analytical framework of the study. The study''s crucial results and findings are represented in the form of seven summarizing theses. Here, a consistently ambivalent picture of the three-year dialogue process is drawn.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9781849041768 , 1849041768
    Language: English
    Pages: IX, 400 S. , KT. , 22 cm
    Series Statement: Comparatives politics and international studies series
    DDC: 305.6970954091732
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslime ; Moslem ; Indien ; Soziale Situation ; Ausgrenzung ; Beziehung ; Religiöse Situation ; Stadtbewohner ; Muslims--India--Social conditions. ; City dwellers--India--Social conditions. ; Segregation--India. ; Segregation--Religious aspects. ; Islam--India--Relations--Hinduism. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 0472069713 , 047209971X , 9780472069712 , 9780472099719
    Language: English
    Pages: XII, 213 S.
    DDC: 320.5/57
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam and politics ; Islam and politics ; Islam 21st century ; Islam and politics ; Islam and politics Islamic countries ; Islam 21st century ; Religion ; Islam ; Muslim ; Politische Einstellung ; Einflussgröße ; Einflussnahme ; Politik ; Gesellschaft ; Politischer Wandel ; Entwicklung ; Fundamentalismus ; Politischer Islam ; Dschihadismus ; Militanz ; Transnationale Politik ; Politischer Prozess ; Terrorismus ; Internationaler Terrorismus ; Islamische Länder/Islamische Welt Religion ; Islam ; Muslime ; Politische Meinung/Einstellung ; Religiöse Faktoren ; Politische Einflussnahme ; Politik ; Gesellschaft ; Politische Entwicklung ; Gesellschaftliche Prozesse ; Religiöser Fundamentalismus ; Politischer Islam ; Militanter Islam ; Transnationale Prozesse ; Terrorismus ; Internationaler Terrorismus ; Islamic countries Politics and government ; Islamic countries Politics and government ; Islamische Staaten ; Islamische Staaten ; Islam ; Politisches Denken ; Politik
    Abstract: Defining concepts, demolishing myths -- Islam's multiple voices -- Self-proclaimed Islamic states -- Between ideology and pragmatism -- Muslim democracies -- Islamist national resistance -- Transnational Islam -- The many faces of political Islam
    Description / Table of Contents: Defining concepts, demolishing myths -- Islam's multiple voices -- Self-proclaimed Islamic states -- Between ideology and pragmatism -- Muslim democracies -- Islamist national resistance -- Transnational Islam -- The many faces of political Islam
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Singapore : Institute of Southeast Asian Studies
    ISBN: 9789812304711 , 9789812304728 , 9789812307859
    Language: English
    Pages: XXV, 544 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Latif, Yudi Indonesian Muslim Intelligentsia and Power
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims Intellectual life 20th century ; Staat ; Gründung ; Politisches System ; Intellektueller ; Islam ; Muslim ; Politische Beteiligung ; Politische Elite ; Politischer Islam ; Indonesien Staatsgründung ; Politisches System ; Verhältnis Intellektuelle - Staat ; Geistige Elite ; Islam ; Muslime ; Politische Partizipation ; Politische Elite ; Politischer Islam ; Indonesia Intellectual life 20th century ; Indonesien ; Indonesien ; Islam ; Intellektueller
    Note: Revision of the author's thesis (Ph. D.)--Australian National University, 2004. - Includes bibliographical references (487-516) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 019822723X
    Language: English
    Pages: vi, 223 Seiten
    Series Statement: Oxford studies in African affairs
    DDC: 297.0967
    RVK:
    Keywords: Sufism Africa, Sub-Saharan ; Islam and politics Africa, Sub-Saharan ; Leadership Religious aspects ; Sufism ; Islam ; Frau ; Muslim ; Führungskraft ; Afrika Islam ; Frauen ; Muslime ; Führungskräfte ; Africa, Sub-Saharan Politics and government ; 1960- ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Subsaharisches Afrika ; Islam ; Sufismus ; Zentralafrika ; Islam ; Politik ; Geschichte 1740-1950 ; Zentralafrika ; Sufismus ; Politische Führung ; Geschichte 1740-1950
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-213
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...