Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (6)
  • HU-Berlin Edoc
  • Book  (6)
  • Münster : Lit  (6)
  • Identität  (6)
Datasource
Material
  • Book  (6)
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 978-3-643-90534-5
    Language: English
    Pages: VI, 257 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Afrikanische Studien 53
    Keywords: Äthiopien Ethnizität ; Identität ; Sozialer Status ; Sozialer Wandel ; Frau und sozialer Status ; Materielle Kultur ; Oromo ; Rastafari ; Bashada ; Ba'iso ; Nyangatom ; Maale ; Dasanetch ; Konso ; Beziehungen, interethnische ; Addis Abeba 〈Äthiopien〉 ; South Omo 〈Äthiopien〉
    Abstract: Ethiopia is best understood as a country with multiple internal divides, but also endless interconnections which are constantly renegotiated. Contributing to the growing literature on the country's cultural diversity, this book gives special emphasis to contemporary dynamics of intra- and intergroup boundary formation and alteration. It also adds to the more general literature on identity change, boundary transgression of individuals and groups, and cultural contact and change. In ten chapters experienced Ethiopian and international scholars provide perspectives on territorial, ethnic, class, caste and gender and age related boundaries in different parts of the country. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Introduction Susanne Epple . - Part I: Alteration and Crossing of Boundaries When Physical Boundaries Express Social Differentiation: The gated communities of inner city Addis Ababa / Yeraswork Admassie. - The Nyangatom Circle of Trust: Criteria for ethnic inclusion and exclusion / Gebre Yntiso . - Reclaiming Lost Identity: Redemption of slave descendants among the Ganta, Gamo highlands / Bosha Bombe . - Part II: Status Change and Interdependencies across Intra-ethnic Divides . - Adolescence, Bridehood and Marriage: Local perspectives on female status change in South Omo / Susanne Epple. - "Time has brought it!": Narrating female identities and change in Maale / Sophia Thubauville . - Daasanech Notions on Social Causation of Well-being and Misfortune Yuan Houtteman. - Giving Birth to an Ancestor: Boundaries and bridges between life and death among the Konso / Nicole Poissonnier. - Material Culture and Identity in South Omo: Convergence and divergence / Tina Briiderlin . - Part III: Differential Perception of Social Boundaries. - Knowledge, Identity and Epistemological Choices: Competing theoretical trends in Oromo studies / Thomas Osmond . - The Way to Shashamane: The Rastafari return to a fictive Ethiopia / Wolfgang Bender . - External Designation Versus Self-identification: The case of the Bayso and the Haro people on Gidiccho Island, Lake Abbaya / Susanne Epple and Fabienne Braukmann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3-8258-4347-5 , 978-3-8258-4347-2
    ISSN: 0938-7285
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Karten
    Series Statement: Beiträge zur Afrikaforschung Band 14
    Keywords: Westafrika Benin ; Fulbe ; Identität ; Wertvorstellung ; Schönheit, persönliche ; Verhaltensnorm ; Angst ; Scham ; Ethnizität ; Sozialer Status
    Abstract: Die Arbeit handelt von den Fulbe Nordbenins, die als seßhafte Rinderzüchter eine Minderheit innerhalb der bäuerlichen Gesellschaft der Region darstellen. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage nach den Formen individueller und kollektiver Selbstreflexion. Die Nordbeniner Fulbe verfügen nicht über die üblichen Formen des symbolischen Identitätsausdrucks, wie religiös-rituelle Handlungen, künstlerische Darstellungen, Historiographie - daß sie dennoch weder kunstlos noch Kult-los sind, macht die Studie von Boesen kar. Konstitutiv für die Identitätsvorstellung der Beniner Fulbe ist ein spezifischer Begriff von Fremdheit. Fremdheit hat hier zwei Erscheinungsformen: Scham und Schönheit. Anders formuliert: Fremdheit wird in der Kunst des Sich-Verbergens und in der des Sich-Zeigens zur Anschauung gebracht. Nach einer kurzen Einführung in die Sozialstruktur der Fulbe-Gemeinschaften Nordbenins, in der besonders Gewicht auf die Betrachtung der Handlungs- und Wahrnehmungsmöglichkeiten des Einzelnen gelegt ist, widmet Boesen sich der Darstellung von pulaaku, dem Wert- und Normenssystem der Fulbe. Ihre Analyse macht vor allem deutlich, daß pulaaku nicht lediglich als ein kuturelles Symbolsystem verstanden werden darf, sondern ein praktiziertes Ethos von großer ästhetischer und emotiver Kraft darstellt, in welchem die öffentliche Darstellung und Erfahrung von Scham einen zentralen Platz einnimmt. Der dritte Teil ihrer Studie behandelt die besondere Verbindung, die im Fall der Fulbe zwischen Jugend und Schönheit besteht, und damit die expressive Kompetenz und die spezifische Symbolisieunrgsfunktion, die den Jugendlichen hier zuerkannt wird. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Teil 1. Gemeinschaft und Autonomie -- 1. Das wuro -- 2. Der Weiler -- 3. Heirat und Allianz -- Teil 2. Pulaaku -- 1. Pulaaku - Über das Fulbetum -- 2. Pulaaku und soziale Ordnung -- 3. Gefühle und Identität -- 4. Fulbe und Haabe -- Teil 3. Jugend und Schönheit -- 1. Sukanaaku - Die Jugend -- 2. Schönheit -- 3. Die Annäherung an eine schöne Frau -- Schluß -- Glossar -- Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [260]-272 , Dissertation, Universität Bayreuth, 1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3-8258-2650-3
    Language: German
    Pages: X, 284 S.
    Series Statement: Ethnologische Studien 29
    Keywords: Mexiko Otomi ; Ethnographie ; Kulturwandel ; Identität ; Ethnizität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3-8258-3570-7 , 978-3-8258-3570-5
    ISSN: 0938-7285
    Language: German
    Pages: VI, 430 Seiten , Karten
    Series Statement: Beiträge zur Afrikaforschung Band 13
    Keywords: Westafrika Nigeria ; Yoruba ; Hausa ; Fulbe ; Islam ; Bildung ; Erziehung ; Jugend ; Integration ; Sufismus ; Christentum ; Koran-Schule ; Identität ; Individuum und Gesellschaft ; Geschichte ; Beziehungen, interethnische ; Beziehungen, interreligiös ; Gemeindesoziologie ; Stadtforschung, ethnologische ; Ilorin 〈Stadt, Nigeria〉
    Abstract: Die Stadt Ilorin im nördlichen Yorubaland, seit dem frühen 19. Jahrhundert Hauptstadt eines islamischen Emirates, hatte maßgeblichen Einfluß auf die Entwicklung des Islam bei den Yoruba und auf das politische und kulturelle Spannungsfeld zwischen dem Norden und dem Süden Nigerias. An der Geschichte der islamischen Bildungsinstitutionen und der Gelehrtenschaft Ilorins lassen sich die soziale Integration und die weitreichenden Beziehungen einer multi-ethnischen islamischen Stadt in Westafrika von ihren vorkolonialen Anfängen bis in die Gegenwart beispiehaft verfolgen. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung -- 1. Ilorin im regionalen Spannungsfeld Nigerias: historischer Überblick -- 2. Bildung, Ethik und städtische Kultur im 19. Jahrhundert: Schulwesen, Schrifttum, Gelehrte -- 3. al-Adab fauqa l-'ilm - Entwicklung neuer Formen arabisch-islamischer Identität -- 4. Reform und Öffentlichkeit - arabische Bildung und islamische Vereinigungen in der Entwicklung Ilorins, 1960-1990 -- Anhang -- Literatur- und Abkürzungsverzeichnis -- Personen- und Sachregister -- Karten
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 380-408
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3-8258-2063-7 , 978-3-8258-2063-3
    ISSN: 0938-7285
    Language: German
    Pages: XVII, 508 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur Afrikaforschung Band 5
    Keywords: Afrika Algerien ; Elfenbeinküste ; Kamerun ; Demokratische Republik Kongo ; Kongo, Brazzaville ; Nigeria ; Senegal ; Somalia ; Sudan ; Südafrika ; Tansania ; Uganda ; Kikuyu ; Massai ; Tuareg ; Yoruba ; Politik und Gesellschaft ; Elite, politische ; Kolonialismus ; Sklaverei ; Ethnie, Afrika ; Macht ; Legitimität ; Herrschaft ; Identität ; Politischer Wandel ; Kulturwandel ; Religion und Politik ; Anthropologie, politische ; Literatur, afrikanische ; Tagungsbericht ; Adiaffi, Jean-Marie [Leben und Werk] ; Zadi-Zaourou, Bernard [Leben und Werk] ; Hussein, Ebrahim [Leben und Werk]
    Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist das Spannungsfeld Identität - Macht - Herrschaft in Afrika. Es wird unter zwei Blickwinkeln untersucht: einmal unter dem Gesichtspunkt der Konstituierung und Organisation von Macht und Herrschaft in Afrika sowie der Einflüsse und Zwänge, welche politische Macht auf die Identitäten derer ausübt, die ihnen unterworfen sind und die sie oft nur geringfügig mitgestalten können. Zum anderen wird nach den Formen von Identität gefragt, die in diesem Spannungsfeld neu entstehen oder sich wandeln. Die Beiträge zu diesem Sammelband, der aus dem Jahreskolloquium 1993 des Sonderforschungsbereiches Identität in Afrika an der Universität Bayreuth hervorgegangen ist, spiegeln die große Bandbreite der gegenwärtigen sozial- und kulturwissenschaftlichen Afrikaforschung wider. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- Einleitung -- Identität der Macht -- Teil I: Bildung staatlicher Macht und ihre Legitimation Teil II: Partizipation und Widerstand -- Teil III: Organisationsformen staatlicher Macht -- Macht der Identität -- Teil IV: Gefundene und erfundene Identität -- Teil V: Identität als Verhandlungssache -- Die Autoren
    Note: Enthält eine Einleitung und 28 Beiträge in deutscher, englischer oder französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3894733837
    Language: English , German
    Pages: V, 266 S.
    Series Statement: Ethnologische Studien 23
    Series Statement: Ethnologische Studien
    DDC: 305.89/94
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Acculturatie ; Culturele identiteit ; Maori's ; Maoris (peuple de Nouvelle-Zélande) - Nouvelle-Zélande - Acculturation ; Maoris (peuple de Nouvelle-Zélande) - Nouvelle-Zélande - Conditions sociales ; Maoris (peuple de Nouvelle-Zélande) - Nouvelle-Zélande - Identité collective ; Maori (New Zealand people) Cultural assimilation ; Maori (New Zealand people) Ethnic identity ; Maori (New Zealand people) Social conditions ; Maori ; Geschichte ; Akkulturation ; Identität ; Ethnische Identität ; Nouvelle-Zélande - Conditions sociales ; Nouvelle-Zélande - Relations interethniques ; New Zealand Ethnic relations ; New Zealand Social conditions ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Maori ; Identität ; Akkulturation ; Maori ; Ethnische Identität ; Akkulturation ; Geschichte
    Note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...