Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (2)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Rassismus
  • Soziologie
  • Political Science  (2)
Datasource
Material
Language
Years
Author, Corporation
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902753
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (152S. 6 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Mackert, Jürgen, 1962 - Staatsbürgerschaft
    DDC: 323.6
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Staatsangehörigkeit ; Staatsbürgerschaft ; Einführung ; Einführung ; Staatsangehörigkeit ; Soziologie
    Abstract: Staatsbürgerschaft: Was ist das? -- Das klassische Paradigma einer Soziologie der Staatsbürgerschaft -- Spannungsverhältnisse moderner Staatsbürgerschaft: Debatten um Citizenship -- Citizenship im Zeitalter der Globalisierung -- „Citizenship Studies“: Erosion der Staatsbürgerschaft? -- Ausblick
    Abstract: Staatsbürgerschaft (Citizenship) ist zu einer der meist diskutierten politischen Ideen in westlichen Gesellschaften geworden. Die Zukunft bürgerlicher Freiheitsrechte im Zeitalter des Terrorismus, die Probleme des Wohlfahrtsstaates, Immigration und Parallelgesellschaften, politische Partizipation auf nationaler und supranationaler Ebene sind nur einige der aktuellen Debatten, die sich im Kern um die Staatsbürgerschaft drehen. Aber was genau ist eigentlich Staatsbürgerschaft? Der Band führt in die Debatten um Citizenship ein und skizziert zunächst die historische Entstehung der Staatsbürgerschaft; er analysiert ihre Struktur, Funktionsweise und Dynamik; er systematisiert die um sie geführten wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Debatten und fragt nach den Herausforderungen, vor denen Staatsbürgerschaft unter Bedingungen ökonomischer, politischer und kultureller Globalisierung steht
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531146737 , 3531146734
    Language: German
    Pages: 296 S. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 325.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants Government policy ; Social integration Government policy ; Cultural pluralism ; Deutschland Einwanderung/Einwanderer ; Kulturelle Faktoren ; Wirtschaftliche Faktoren ; Integrationspolitik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturelle Erziehung ; Fremdenfeindlichkeit ; Türken ; Germany Immigration/immigrants ; Cultural factors ; Economic factors ; Integration policy ; Multicultural societies ; Intercultural education ; Xenophobia ; Turks ; Nationalität/Staatsangehörigkeit Rechtliche Regelung ; Assimilation ; Rassismus ; Antisemitismus ; Lehrerausbildung ; Bildungsziele ; Globalisierung internationaler Beziehungen ; Türkei ; Erweiterung von und Beitritt zu internationalem Akteur ; Europäische Union ; Nationality/citizienship Legal regulations ; Racism ; Antisemitism ; Teacher training ; Educational goals ; Globalization of international relations ; Turkey ; Expansion of and accession to international actors ; European Union ; Deutschland ; Migrationspolitik
    Abstract: Die Diskussion um Asyl-, Einwanderungs- und Migrationspolitik ist hierzulande eine unendliche Geschichte, begleitet von vielen Publikationen mit mehr oder minder dem gleichen Tenor: nur wirkungsvolle Eingliederung und Integration der kulturellen Minderheiten (Stichwort Staatsbürgerschaft!) kann auf Dauer die Chancengleichheit und damit den sozialen Frieden aufrechterhalten (z.B. B. Winter "Gefährlich fremd", BA 12/04, K.-H. Meier-Braun "Deutschland, Einwanderungsland", BA 11/02, "Integration durch Partizipation", ID 28/01.) Auch H. Keskin, Politikwissenschaftler und Vorsitzender der Türkischen Gemeinde, bricht hier die gleiche Lanze. Er konzentriert sich auf die Deutschland-Türken, untersucht die Integrations- und Bildungspolitik, zeigt gut durchdachte Lösungsvorschläge zu dringendsten Problemen im Schul-, Wohn- und Arbeitsbereich auf, nimmt diffuse Ängste vor "Überfremdung" und plädiert für eine vollberechtigte EU-Mitgliedschaft der Türkei. Gut und verständlich geschrieben, sehr störend allerdings die vielen Sprach- und Schreibfehler. (3)
    Note: Literaturverz. S. [285] - 296.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...