Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (19)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (19)
  • Cultural Studies.  (19)
  • Sociology  (19)
  • English Studies
  • 1
    ISBN: 3-8394-5315-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (330 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Politik 100
    Series Statement: Edition Politik
    RVK:
    Keywords: Anti-Genderismus; Rechtspopulismus; Religiöser Fundamentalismus; Ostmitteleuropa; Demokratiegefährdung; Kirche; Menschenrechte; Politischer Widerstand; Aktivismus; Geschlechtergerechtigkeit; Europa; Glaube; Ethnonationalismus; Menschenfeindlichkeit; Toxische Männlichkeit; Russland; USA; Ungarn; Serbien; Migration; Geschlecht; Politik; Religion; Gender Studies; Rechtsextremismus; Religionssoziologie; Politikwissenschaft; Kulturwissenschaft; Anti-genderism; Right-wing-populism; East Central Europe; Threats To Democracy; Church; Human Rights; Activism; Gender Equality; Europe; Belief; Ethnonationalism; Inhumanity; Toxic Masculinity; Russia; Hungary; Serbia; Gender; Politics; Right-wing Extremism; Sociology of Religion; Political Science; Cultural Studies; ; Activism. ; Belief. ; Church. ; Cultural Studies. ; East Central Europe. ; Ethnonationalism. ; Europe. ; Gender Equality. ; Gender Studies. ; Gender. ; Human Rights. ; Hungary. ; Inhumanity. ; Migration. ; Political Science. ; Politics. ; Religion. ; Right-wing Extremism. ; Right-wing-populism. ; Russia. ; Serbia. ; Sociology of Religion. ; Threats To Democracy. ; Toxic Masculinity. ; USA.
    Abstract: Systematische Angriffe auf die Geschlechtergerechtigkeit verschärfen sich weltweit und sind in einigen EU-Staaten bereits Teil des Regierungshandelns. Als Infragestellung basaler Menschenrechte und zumeist rechtspopulistisch bzw. fundamentalistisch motiviert gefährden sie die Demokratie. Aus internationaler und interdisziplinärer Perspektive analysieren die Beiträger*innen des Bandes Anti-Genderismus als strategisches Mittel der Emotionalisierung, Mobilisierung und Vernetzung innerhalb des rechten Spektrums und einer im Entstehen begriffenen religiösen Rechten. Mit besonderem Fokus auf die Situation einiger ostmitteleuropäischer Staaten und unter Einbezug von Erfahrungen aus dem LGBTIQ*-Aktivismus erörtern sie, wie dieser Entwicklung konstruktiv-widerständig zu begegnen ist.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Anti-Genderismus in Europa - Zur Einführung -- , Dynamiken der Vernetzung, Emotionalisierung, Mobilisierung -- , Autorität und (Un-)Gleichheit -- , Anti-Gender-Diskurse - vom ›gesunden Menschenverstand‹ zur ›Politik mit der Angst‹ -- , Anti-Genderismus als rechtsintellektuelle Strategie und als Symptom-Konglomerat Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit -- , Reclaiming Hegemonic Masculinity in the Context of Populism -- , Anti-Genderismus in Zeiten der Corona-Krise -- , Volk - Heimat - Brauchtum -- , Anti-Genderismus in Ost-Mitteleuropa - Analysen und Berichte -- , Xenophobia and Power Politics: The Hungarian Far Right -- , Homophobie und antiwestliche Diskurse -- , Erfundene Invasion -- , Gender und LGTBQ: Unbekannte Begriffe als Machtinstrumente in Polen -- , Anti-Genderismus in Kroatien - Kontextbezogene Besonderheiten -- , Der Kampf um Geschlechtergerechtigkeit als ein Kampf um Demokratie -- , Angriffe gegen die Institutionen der Wissenschaft und ihre Instrumentalisierung im illiberalen Regime -- , Jüdische Gemeinschaften im Kontext des ungarischen Rechtspopulismus und Ethnonationalismus -- , Fokus: Anti-Genderismus im Schnittfeld von Religion und Politik -- , Konservative Netzwerke über Konfessionsgrenzen hinweg -- , Die Kontinuität des Frauenbildes in römischen Dokumenten -- , Katholische Genderkritik im Gegenwind des kritischen Anspruchs menschenrechtlicher Diskurse -- , Der Kampf um die biblischen Fundamente -- , Perspektiven für Öffnungen und Transformationsprozesse -- , Scham-Wut-Spiralen -- , Wi(e)der-stand - Zur Frage nach Kritik und Widerstand aus philosophischer Sicht -- , Rettungsinseln in »LGBT-freien Zonen« -- , Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit aus religiöser Perspektive -- , Autor*innenverzeichnis , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-5895-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (299 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 259
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Dissertation note: Doctoral Thesis Eberhard Karls Universität Tübingen 2020
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Identität; Nation; Raum; Kultur; Sozialgeographie; Soziale Ungleichheit; Kulturwissenschaft; Racism; Identity; Space; Culture; Social Geography; Social Inequality; Cultural Studies; ; Cultural Studies. ; Culture. ; Identity. ; Nation. ; Social Geography. ; Social Inequality. ; Space.
    Abstract: Rassismus und Raum bedingen sich gegenseitig. (Neo-)Rassismus bedient sich raumtheoretischer Konzeptionen, um sich selbst zu konstituieren und zu legitimieren. Carolin Mehnert greift diese bisher kaum beachtete Korrelation auf, um ein relationales und reziprokes Raumverständnis als anti-rassistische Denk-, Sprech- und Handlungsweise gegen eine absolutistische Containerraum-Vorstellung produktiv zu machen. Wieso braucht Rassismus, um an sein konsequentes Ende zu gelangen, nicht nur ein biologistisch-naturalisierendes Moment, sondern gleichermaßen eine Verortung in einem absoluten und eindeutig geographisch zu fassenden Raum?
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 1.1 Die Absolutheit der Geburt - eine Einleitung 9 1.2 Ausblick auf die weitere Diskussion 16 1.3 Rassismus - eine begriffserklärende Einleitung 19 2.1 Die Notwendigkeit des ›Raumes‹ 35 2.2 Soziologischer Raum: Containerraum und In-Bewegung-Setzen von Raum 38 2.3 Relationales Raumverständnis und Rassismus 43 3.1 Warum zurückblicken? 49 3.2 Mobilität und Sesshaftigkeit 53 3.3 Züchtung und Reinheit 63 3.4 Exkurs: Entzug der eigenen Verortung - Antisemitismus in den Rasselehren 71 3.5 Blut und Boden 75 3.6 Raum in den Rasselehren 83 4.1 Gegen-Räume 87 4.2 Raum und die Erschütterung der Eindeutigkeit 92 4.3 Körperraum und Reinheit 96 4.4 Machtverhältnisse 101 Vorwort 105 6.1 Gegen-reaktionäre Räume 119 6.2 Institutionalisierungen und rassistische Exklusivität 124 6.3 Forschungslücke Rassismus 128 6.4 Ein raumtheoretisches Fazit 136 7.1 Wir sind nie ein Raum gewesen 139 7.2 Raumparadigmatischer Neo-Rassismus 142 7.3 Räumliche Manifestationen von Rassismus 191 7.4 Rassistische Ausschließlichkeit des Raumes 237 Vorwort 275 9. Bibliographie 279 Vorwort 279
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-6049-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 68
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    RVK:
    Keywords: Behinderung; Sehbehinderung; Barrierefreiheit; Arbeit; Digitalisierung; Inklusion; Soziale Ungleichheit; Körper; Digitale Medien; Sozialpolitik; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Visual Impairment; Accessibility; Work; Digitalization; Inclusion; Social Inequality; Body; Digital Media; Social Policy; Cultural Studies; ; Accessibility. ; Body. ; Cultural Studies. ; Digital Media. ; Digitalization. ; Inclusion. ; Social Inequality. ; Social Policy. ; Visual Impairment. ; Work.
    Abstract: Eine Inklusion, die auf bedarfsgerechte Teilhabe am Niedriglohnsektor abzielt, steht im Kontrast zu den sozialen Interessen von Menschen mit Behinderung auf der Suche nach guter Arbeit. Andrea Fischer-Tahir setzt die Themen Behinderung, Digitalisierung und Arbeit in Bezug zueinander, ermittelt den Gebrauchswert assistiver Technologie und spürt den Rekonfigurationen von Lebensentwürfen nach. Anhand von Interviews und Fokusgruppen untersucht sie aus der Perspektive kritischer Sozialtheorie Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Kapitalismus für Sehbehinderte und rekonstruiert Erfahrungen von Exklusion im beruflichen Feld sowie Machtverhältnisse in Inklusionsmaßnahmen.
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung und technische Vorbemerkung -- Einleitung -- 1 Methodische Überlegungen und Verfahren -- 2 Kontextualisierungen -- 2.1 Die Konstruktion von Sehbehinderung -- 2.2 Die Vorstrukturierung von Partizipation an Arbeit -- 3 Leben und Arbeit mit Sehbehinderung -- 3.1 Barrieren im öffentlichen Raum -- 3.2 Neue und alte Barrieren im beruflichen Feld -- 3.3 Assistive Technologie: Möglichkeiten, Grenzen, Markt -- 4. Anpassung 4.0: Handlungsmacht und Disziplin -- 4.1 Räume der Anpassung -- 4.2 Funktionen und Formen von Wissen -- 4.3 Ordnen und Disziplinieren -- 5 Rekonfigurationen von Lebensentwürfen -- 5.1 Sich der Marginalisierung widersetzen -- 5.1.1 »Durch Sehbehinderung spirituell geworden« - Anastasia, die Chemikerin -- 5.1.2 »Versuch es, sei mutig!« -Hannah, die Entwicklungsmanagerin -- 5.1.3 »Uns weder abschreiben noch zwingen« - Jene N., die Apothekerin -- 5.2 Zwischen Exklusion und Inklusion figurieren -- 5.2.1 »Der Welt auch etwas zu geben haben« - Harry, immer am Rand -- 5.2.2 »Weitestgehend normal funktionieren« - David, Hoffnung auf Klassenerhalt -- 5.3 Den Lebenstraum verteidigen oder: Markus und der Blick des Unternehmers -- Fazit: Partizipation rekonfigurieren! -- Literaturnachweise.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3-8394-5230-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (400 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien 2
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien
    Dissertation note: Doctoral Thesis Universität Jena 2019
    RVK:
    Keywords: Achtsamkeit; Moderne; Beschleunigungsgesellschaft; Jon Kabat-Zinn; MBSR; Praxistheorie; Selbstverhältnis; Weltverhältnis; Buddhismus; Meditation; Romantik; Zeitlichkeit; Kultur; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Sozialphilosophie; Kulturwissenschaft; Soziologie; Attention; Modernity; Accelerator Company; Jon Kabat-zinn; Mbsr; Practice Theory; Self-relationship; World Relationship; Buddhism; Romanticism; Temporality; Culture; Sociology of Culture; Sociological Theory; Social Philosophy; Cultural Studies; Sociology; ; Accelerator Company. ; Buddhism. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Jon Kabat-zinn. ; Mbsr. ; Meditation. ; Modernity. ; Practice Theory. ; Romanticism. ; Self-relationship. ; Social Philosophy. ; Sociological Theory. ; Sociology of Culture. ; Sociology. ; Temporality. ; World Relationship.
    Abstract: »Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt - getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze - etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) - zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverhältnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zurück, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum populären Phänomen der Achtsamkeit vor.
    Abstract: »Dem Autor ist eine umfassende Studie gelungen, die den Achtsamkeitsbegriff nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken reduziert. Vielmehr rekonstruiert er umfassend verschiedene Ansätze der Achtsamkeit und deren Selbst-Welt-Modelle, um diese anschließend kultur- und gesellschaftskritisch zu verflechten und zu analysieren.« Helen Schneider, www.socialnet.de, 01.10.2020 Besprochen in: www.helmut-a-mueller.de, 21.07.2020, Helmut A. Müller
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1 Einleitung: Achtsamkeit als Selbst-Welt-Modell gelingenden Lebens 11 2 Forschungsstand 25 3 Sozialtheoretische Verortung: Kulturelle Selbst-Welt-Modelle 33 4 Methodische Anmerkungen 67 5 Einführung: Geschichte und Systematisierung 75 6 Achtsamkeit I: Das sezierend-distanzierte Selbst-Welt-Modell 89 7 Achtsamkeit II: Das interessiert-sorgende Selbst-Welt-Modell 103 8 Achtsamkeit III: Das verfügend-funktionalistische Selbst-Welt-Modell 123 9 Zwischenfazit: Drei Modelle, zwei Fortführungen 139 10 Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Moderne 149 11 Achtsamkeit als radikalisierte Form des buddhistischen Modernismus 159 12 »like a research scientist«: Wissenschaftliche Achtsamkeit? 185 13 Die Aktualisierung des Romantischen 207 14 Zwischenfazit: Hybride Achtsamkeiten, oder: Popularität durch Mehrdeutigkeit 249 15 Einführung: Obsession mit der Gegenwart 257 16 Soziale Beschleunigung und die Transformation des ›Hier und Jetzt‹ 267 17 Die Ambivalenz spätmoderner Gegenwartserfahrung 293 18 Aktualisierungen spätmoderner Zeitlichkeit 315 19 Zwischenfazit: Achtsame Beschleunigung oder subversive Achtsamkeit? 337 20 Fazit: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit? 343 Literaturverzeichnis 355
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3-8394-4661-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (406)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 23
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung; Privatheit; Kultur; Medien; Recht; Datenschutz; Internet; Digitale Medien; Cultural Studies; Medienästhetik; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Digitalization; Privacy; Culture; Media; Law; Data Protection; Digital Media; Media Aesthetics; Sociology of Media; Media Studies; ; Cultural Studies. ; Culture. ; Data Protection. ; Digital Media. ; Internet. ; Law. ; Media Aesthetics. ; Media Studies. ; Media. ; Privacy. ; Sociology of Media.
    Abstract: Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei entstehen. Dabei ergeben sich medienkulturelle Fragestellungen nach den Normierungsmustern hinter digitalen Anwendungen sowie die Notwendigkeit, digitale Nutzungsszenarien zu analysieren, einzuordnen und zu bewerten. Der interdisziplinäre Band versammelt kultur-, sozial-, medien-, rechts- und politikwissenschaftliche Perspektiven.
    Abstract: »Es ist die Leistung dieses interdisziplinären Bandes, gesellschaftlichen Wandel, der in der Entgrenzung von Privatheit und Öffentlichkeit durch die Digitalisierung besteht, aus verschiedenen Perspektiven an erhellenden Beispielen analysiert zu haben.« Lothar Mikos, tv diskurs, 93 (2020) »Die rechtswissenschaftlichen Beiträge [zeigen] eine Reihe von für Nicht-Jurist*innen nicht immer auf den ersten Blick zu erkennenden Grenzverletzungen auf. Ihnen allen ist Aufmerksamkeit zu schenken, worauf dieser Band facettenreich aufmerksam macht bzw. unterstreicht.« Thomas Elkeles, www.socialnet.de, 08.07.2020
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Verzeichnis der verwendeten Gesetze 9 ›Smarte Diktatur‹ oder ›egalitäre Netzgemeinschaft‹? 11 Einleitung 29 Legitimation von Datenverarbeitung via AGB? 37 Schutz der (digitalen) Privatsphäre als Staatsaufgabe? 63 Technologisierung der Lebenskunst - Subjektivierung und Digitalitt 85 Persnlichkeitsschutz im digitalen Umfeld in Zeiten der Mehrebenenregulierung 111 Einleitung 131 Reflexionen zu einem social turn in den privacy studies 139 Unsocial Bots - Eine Gefahr für die Autonomie des Gesellschaftssystems 167 Die Kommentarspalten des Online-Magazins COMPACT als privatisierte Echokammer 197 Connecting the Dots 225 Einleitung 255 Reader Analytics: Vom privaten zum öffentlichen Lesen? 263 Aushandlung und Inszenierung des Privaten in room tour-Videos 283 »Ich erfinde nichts, ist alles, was ich sagen kann« 303 'GRWM': Modes of Aesthetic Observance, Surveillance, and Subversion on YouTube 329 »The Glass Room« - Privatheit in digitalen Kunstprojekten 353 »Transparente Individuen im intransparenten System« 371 Autor/en/innen und Herausgeber/in 399
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-2404-6
    Language: German
    Pages: 1 online resource (385 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie.
    DDC: 001.42
    RVK:
    Keywords: Praxistheorie; Practice Turn; Soziologische Theorie; Kultursoziologie; Gesellschaft; Sozialität; Kultur; Kulturtheorie; Kulturwissenschaft; Soziologie; Sociological Theory; Sociology of Culture; Society; Social Relations; Culture; Cultural Theory; Cultural Studies; Sociology; ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Culture. ; Social Relations. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology of Culture. ; Sociology.
    Abstract: Die programmatische Konstitution einer praxeologischen Theoriebewegung - der sogenannte »Practice Turn« - wurde in der deutschsprachigen Soziologie in den letzten Jahren intensiv rezipiert und weiterentwickelt. Dieser Band zieht eine Zwischenbilanz und stellt die Praxistheorie als ein Forschungsprogramm vor, das die Soziologie in theoretischer und analytischer Hinsicht bereichert und neu ausgerichtet hat. Er markiert unterschiedliche Positionen innerhalb der Debatte und behandelt Desiderata der Praxistheorie, die sich aus konzeptuellen Überlegungen und empirischen Analysen ergeben. Mit Beiträgen von Frank Hillebrandt, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, Andreas Reckwitz, Theodore Schatzki, Robert Schmidt, Elizabeth Shove u.a.
    Abstract: »Hilmar Schäfer hat vorzügliche Arbeit als Herausgeber geleistet. Insgesamt bietet der Band [....] einen breiten und zugleich konzentrierten Überblick über den aktuellen Stand (nicht nur) der deutschsprachigen Diskussion in der neueren Praxistheorie.« Ingo Schulz-Schaeffer, Soziologische Revue, 40/2 (2017) »Dem Herausgeber gelingt mit dem vorgelegten Sammelband eine umfassende und fundierte Bestandsaufnahme der Praxistheorie als soziologisches Forschungsprogramm. Das Ensemble der versammelten Beiträge stellt das analytische Potential von Praxistheorien überzeugend heraus und macht neugierig auf ihre Weiterentwicklung.« Sven Schwabe, www.socialnet.de, 17.08.2016 Besprochen in: http://bundeswirtschaftsportal.de, 27.09.2016
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Praxistheorie als flache Ontologie 29 Verhalten, Handeln, Interagieren 45 Die Soziologie der Praxis als post-strukturalistischer Materialismus 71 Rekrutierung und Reproduktion 95 Praktiken der Subjektivierung - Subjektivierung als Praxis 115 Praxis als Wiederholung 137 Praktiken und ihre Affekte 163 Dispositive und Dinggestalten 181 Die atmosphärische Vermittlung der Moderne 199 Die Darstellung der Ökonomie 223 Theoretisieren 245 Ereignisverknüpfungen 265 Goffman mediatisieren 285 Erwerbsarbeit als Praxis 301 Unterrichten 323 Nachhaltigkeit und Konsum - eine praxissoziologische Kritik 345 Der »Alltag« der Soziologie und seine praxistheoretische Relevanz 365 Autorinnen und Autoren 381 Backmatter 383
    Note: Description based upon print version of record. , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3-8394-3483-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 100
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Kindheit; Jugend; Kultur; Ästhetik; Medien; Gender; Konsum; Dinge; Stil; Geschmack; Kommerzialisierung; Bildung; Cultural Studies; Medienästhetik; Pädagogik; Kulturwissenschaft; Childhood; Youth; Culture; Aesthetics; Media; Consumption; Things; Style; Taste; Education; Media Aesthetics; Pedagogy; ; Aesthetics. ; Consumption. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Education. ; Gender. ; Media Aesthetics. ; Media. ; Pedagogy. ; Style. ; Taste. ; Things. ; Youth.
    Abstract: In Kindheit und Jugend ist eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Darstellungs- und Wahrnehmungsweisen hochgradig relevant. Die Bedeutsamkeit ästhetischer Positionierungen - etwa durch die Wahl der Kleidung oder Accessoires, durch Make-up oder technische Geräte - kann einerseits als Anzeichen einer sehr erfolgreichen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend gedeutet werden. Andererseits zeugt sie aber auch von einem Gespür, mit dem sich Kinder und Jugendliche die Alltagswelt, in der sie leben, zu eigen machen. Um die sozialen Verhältnisse von Ästhetiken, Ökonomien und Generationenbeziehungen in den Blick zu nehmen, versammelt dieser interdisziplinäre Band Forschungsperspektiven zu Alltagsästhetiken in Kindheit und Jugend.
    Abstract: »Anregende Annäherungen an die weite, transdisziplinäre Fragestellung.« Torsten Mergen, www.literaturkritik.de, 08.01.2018 Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2017)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Ästhetiken des Alltags im Aufwachsen. Einleitung 11 Das Verschwinden der Blockflöte. Zum Wandel ästhetischer Präferenzen und Praktiken 39 Kindergeschmack. Überlegungen zu Ästhetik und Bildung in der Kindheit 55 Die dunkle Seite kindlicher Konsumkultur. Kindermarketing und seine ökonomischen Kosten 77 Die Kommerzialisierung kindlichen Sammelns. Beobachtungen zum Aufwachsen von Kindern in der Welt der Dinge 95 Dinge, Leiblichkeit und Weltzugang. Fragen zur Ästhetik und Aisthesis von Kindheit und Jugend 111 Der maskierte Körper. Kosmetische Praktiken in der weiblichen Adoleszenz 129 Schön sein. Zur Bedeutung des Aussehens für junge Mädchen 149 Jugendliche Geschmacksallianzen. Ein soziologischer Streifzug durch die Geschäfte 165 Eigensinnige Inszenierungen. Ästhetische Umdeutungspraktiken von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans*Jugendlichen im schulischen Alltag 183 Der Boxerstil. Zur Genese und Ästhetik agonaler Stilisierungen 199 Die Ästhetik von Kinder- und Jugendmedien in einem globalisierten Medienmarkt 219 Comic, Manga und Graphic Novel in der zeitgenössischen Kinderkultur 237 Ins "Bildern" kommen. Zur Veralltäglichung interpersonaler Bildkommunikation 251 Das gläserne Jugendzimmer? Ikonische Selbstentwürfe zwischen digitalen und analogen Räumen 269 Zwischen Anleitung und Eigenkreation. Überlegungen zur Ästhetik selbstgemachter Dinge im schulischen Kontext 287 Display(s) der Selbstkonstruktionen. Vermittlungsräume zwischen Jugendästhetiken und Kunstinstitutionen aus Perspektive der Kunstpädagogik 303 Transformations of the everyday. The social aesthetics of childhood 319 Autor*innen 335 Backmatter 339
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-1151-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (252)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies 4
    Series Statement: Postcolonial Studies
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Diskriminierung; Sexismus; Leichenschändung; Anthropologie; Postkolonialismus; Körper; Kolonialgeschichte; Kulturwissenschaft; Racism; Postcolonialism; Body; History of Colonialism; Cultural Studies; ; Body. ; Cultural Studies. ; History of Colonialism. ; Postcolonialism.
    Abstract: Der wissenschaftliche Rassismus untermauerte seine Theorien durch eine ungeheure Knochensammlung, deren Beschaffung im 19. Jahrhundert eine regelrechte Skelettomanie auslöste. Die Jagd nach den Gebeinen der anderen missachtete jede Pietät. Sie störte die Totenruhe, raubte Leichen und schändete die Körper Verstorbener, deren Überreste zur Konstruktion typischer Rassenkörper dienten. Sie sollten Devianz gegenüber der weißen Norm demonstrieren - ihre öffentliche Zurschaustellung visualisierte und popularisierte die Rassentheorien und erlaubte den Betrachtern die Akkumulation rassistischen symbolischen Kapitals. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Prozess an den Beispielen von Angelo Soliman, Sarah Baartman, El Negro und Truganini.
    Abstract: Besprochen in: Journal of Contemporary European Studies, 18/1 (2010), Stuart Parkes Historische Anthropologie, 18/1 (2010), Ulrich van der Heyden
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Vorwort 7 2. Die Körper der Bilder der Rassen 13 3. ›Bruder Mohr‹ 81 4. ›Présenter les organes génitaux‹ 117 5. ›Un individu de raça negroide‹ El Negro und die Wunderkammern des Rassismus 165 6. ›In the interest of science and of the colony‹ 205
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0199-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (306)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    Keywords: Bewegungsforschung; Kulturtheorie; Cultural Studies; Körpertheorie; Körper; Sportwissenschaft; Kulturwissenschaft; Soziologie; Cultural Theory; Body; Sport Science; Sociology; ; Body. ; Cultural Studies. ; Sociology. ; Sport Science.
    Abstract: Ob Körperbewegung oder Tanzbewegung, ob Bewegung der Bilder, der Töne oder der Schrift, ob soziale oder politische Bewegung, der Begriff »Bewegung« wird in Ästhetik, Kultur- und Sozialwissenschaften häufig benutzt. Anders als in den Naturwissenschaften aber ist dem konzeptuellen Stellenwert des Bewegungsbegriffs in den Kultur- und Sozialwissenschaften bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Die interdisziplinäre Textsammlung verfolgt das Ziel, den Status quo des Begriffs in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu reflektieren und sein theoretisches Potenzial zu bestimmen. Sie geht von der Annahme aus, dass Bewegung nicht nur eine »physikalische Tatsache« und damit etwas quasi Natürliches ist, sondern ein soziales und kulturelles Konzept, das auf verschiedene Weise naturalisiert und essenzialisiert worden ist. Der Band präsentiert verschiedene Gebrauchsweisen des Begriffs und ermöglicht damit ein weiteres konzeptuelles Nachdenken über Bewegung als einen Begriff, dessen Rolle im »Tanz der Disziplinen« neu zu entfalten ist.
    Abstract: Besprochen in: IFIS, 4 (2005), Braun-Laufer
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Bewegung und Moderne: Zur Einführung 7 Ordnung und Erinnerung. Menschliche Bewegung in der Perspektive der historischen Anthropologie 23 Bewegung und Gesellschaft. Zur "Verkörperung" des Sozialen und zur Formung des Selbst in Sport und populärer Kultur 43 Handlung, Funktion, Dialog, Symbol. Menschliche Bewegung aus entwicklungspädagogischer Sicht 79 Bewegung - eine spezifische Form nicht-propositionalen Wissens 109 Bewegung denken. Ein soziologischer Entwurf 131 Die Gleichförmigkeit und die Bewegtheit des Subjekts: Moderne Subjektivität im Konflikt von bürgerlicher und avantgardistischer Codierung 155 Kohärentes Bewegen. Grundlagen eines wissenschaftlichen Denkens durch das Bewegen 185 Bewegung. Die Wege Heideggers 201 Was bewegt sich in sozialen Bewegungen? Bewegungsmetaphorik und politisches Handeln 217 ,Sich bewegen, um die Verhältnisse zu verändern.' Räumliche, subjektbezogene und politische Dimensionen des Bewegungsbegriffs in der feministischen Theorie und Praxis 239 Bewegung zeigen oder Bewegung schreiben? Der Film als symbolische Form der Moderne 265 Bewegung als Konzept der Zeit: Figuren der Zeitmessung 283 Hinweise zu den Autorinnen und Autoren 303 Backmatter 306
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3-8394-0288-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (384)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Series Statement: KörperKulturen.
    RVK:
    Keywords: Körper; Kunst; Medien; Weimarer Republik; Kulturgeschichte; Populäre Kunst; Kulturwissenschaft; Body; Arts; Media; Cultural History; Popular Art; Cultural Studies; ; Arts. ; Cultural History. ; Cultural Studies. ; Media. ; Popular Art.
    Abstract: Nach 1918 stützen sich zahlreiche Versuche, einen Begriff von der »Moderne« zu entwickeln, auf die Zuweisung neuer Sinnpotenziale an den Körper. In der Lebensreformbewegung wird der Körper zum Inbegriff von Natürlichkeit, der Wettkampfsport richtet ihn am Kriterium der Effizienz aus, und die entstehende Modeindustrie macht den Leib zur Ware. Die Kunst und die neuen Massenmedien bieten diesen Positionen ideale Foren zur Austragung ihres symbolischen Streits. Der bebilderte, umfangreiche Band führt die wesentlichen Körperkonstrukte der zwanziger Jahre erstmals zusammen und analysiert sie vom Maschinenmensch über die FKK-Ästhetik und den Mannequin-Körper bis zum Ausdruckstanz in mehr als 20 Ausprägungen.
    Abstract: »[This] collection of essays, five of which are in English, will surely benefit any scholar working in the quickly expanding field of body studies, and the admirably interdisciplinary nature of this volume means that it should be on the bookshelf of anyone who studies art, film, fashion, dance, sports, or the FKK movement in Weimar Germany.« Erik Jensen, German Studies Review, 2 (2007) Besprochen in: Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne, 2 (2006), Stefanie Rinke
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort: Protokoll einer Rettung 9 Technik, Krieg und Medien. Zur Imagination von Idealkörpern in den zwanziger Jahren 13 "Der Querschnitt" oder: Die Kunst des Sporttreibens 33 The Athlete as Machine: A Figur of Modernity in Weimar Germany 48 Imagining the Nation through the Energetic Body. The "Royal Jump" 63 "Siegesplätze über die Natur". Musils Kritik am Geist des modernen Wettkampfsports 81 Akt und Sport. Anton Räderscheidts "hundertprozentige Frau" 97 Mode-Körper. Zur Inszenierung von Weiblichkeit in Modegrafik und -fotografie der Weimarer Republik 119 Körperarbeiten. Das Working Girl als literarische Figur 136 The Beautiful Body of the Mannequin: Display Practices in Weimar Germany 152 Der männliche Körper als Schaufensterpuppe? Herrenmode und die Konstruktion eines "adäquaten" Körpers 169 "Ein Ereignis für den ganzen Westen". Körperkultur in Weimar zwischen Öffentlichkeit, Kunst und Kultur 187 Der bronzene Leib. Die FKK-Ästhetik in der Weimarer Republik 200 Die Ausdruckskraft der Körper. Natürlichkeit und Physiognomie in der Filmtheorie der Zwischenkriegszeit 217 More than skin deep? Ideals of beauty in the romance novels of Hedwig Courths-Mahler 231 Ausdruckstanz und die Ästhetisierung des Arbeiterkörpers 245 Massenware Körper. Aspekte der Körperdarstellung in den Ausstattungsrevuen der zwanziger Jahre 264 "Gymnastisches Hören". Körperlichkeit im Musikdenken der zwanziger Jahre 279 "Die Überfahrt beginnt": Schwarze Körper und Amerikanismus in Ernst Kreneks Zeitoper "Jonny spielt auf" 292 Zwischen Norm und Abweichung. Medizinische Körperdarstellungen im Kulturfilm der UfA 305 "Der wahre Jacob" und "Kikeriki". Jüdische und proletarische Körper in satirischen Zeitschriften der zwanziger Jahre 322 Pregnant Women and Rationalized Workers. Alice Lex's Anonymous Bodies 339 Gymnastik fürs Auge. Körper-Fotografie in Laszlo Moholy-Nagys "Malerei, Fotografie, Film" 354 Autorinnen und Autoren 373 Abbildungsnachweise 381 Backmatter 382
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0618-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (170)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies 23
    Series Statement: Cultural Studies
    RVK:
    Keywords: Mode; Kleidung; Cultural Studies; Circuit of Culture; Kultur; Kulturtheorie; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; Fashion Studies; Culture; Cultural Theory; Sociology of Culture; ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Culture. ; Sociology of Culture.
    Abstract: Während Mode zumeist entweder als sozialpsychologisches Phänomen gesehen oder als wirtschaftlicher Faktor analysiert wird, ist es das Anliegen dieses Buches, Mode als allumfassendes kulturelles Phänomen sowie als einen zentralen Teil unseres kulturellen Alltags darzustellen. Mit Hilfe der Cultural Studies wird nicht nur die Interdisziplinarität von Mode, sondern auch die Verbindung zwischen Mode und Kultur analysiert, und damit veranschaulicht, wie Mode Kultur formt und selbst von ihr geformt wird. Mit dem Kulturkreislauf (Circuit of Culture) geben die Cultural Studies eine perfekte Plattform, um sämtliche Aspekte dieser Vernetzung von Mode und Kultur ansprechen, analysieren und mit Fallbeispielen belegen zu können: Identität, Repräsentation, Produktion, Regulierung und Konsum.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 Herzlichen Dank 9 Einleitung 11 Die Vorrunde 13 Identities lost? 39 Die Mode in Produktion 73 We rule!!! 99 Können wir uns das leisten? 127 Conclusio 143 Literatur 151 Abbildungsverzeichnis 163
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0221-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (288)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Kultur; Transkulturalität; Unternehmertum; Selbstständigkeit; Migration; Berlin; Raum; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Culture; Space; ; Berlin (Germany) Emigration and immigration. ; Berlin. ; Cultural Studies. ; Migration. ; Space.
    Abstract: Im Mittelpunkt des Buches stehen erzählte Lebensgeschichten von Berliner Unternehmern türkischer Herkunft. Der Autor setzt sich kritisch mit essenzialistischen Kulturkonzepten der immigrant business-Forschung auseinander und stellt die Frage, wie vermeintlich gegebene »kulturelle Grenzen« hergestellt werden und welche Rolle sie im Unternehmensalltag spielen. Hierzu wird das Konzept »Transkulturalität als Praxis« entwickelt. Diese Lesart der Biographien der Unternehmer zeigt nachdrücklich, wie Konstrukte »kultureller Grenzen« Handlungsrelevanz entfalten und wie sie in der Handlungspraxis - indem Akteure unbewusst oder strategisch auf sie rekurrieren - (re-)produziert, aber auch verändert werden. Damit ergänzt die Studie die aktuelle Diskussion über Inter- bzw. Transkulturalität um eine wichtige, innovative Perspektive.
    Abstract: »Robert Pütz bringt den so wichtigen angloamerikanischen Diskurs zum Verhältnis von ethnischen Identitäten und wirtschaftlichem Handeln nach Deutschland. Dabei gelingt es ihm sehr überzeugend, den konstruierten Charakter jedweder Identitäten darzustellen. [...] In einer methodisch ausgesprochen gründlichen Empirie, die besonders in ihrem qualitativ-hermeneutischen Zugang überzeugt, präsentiert der Autor eine reichhaltige und dichte Analyse der institutionellen Strukturen und individueller Lebenswege türkischer Unternehmer. Gerade aufgrund seines eindringlichen, plastischen Charakters ist dieses Buch sicherlich auch für die Lehre zu empfehlen.« Ilse Helbrecht, Die Erde. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 1 (2005) »Das Buch ist für die Geographie in jedem Fall bereichernd, da es für einen reflektierten Umgang mit ethnischen Kategorisierungen plädiert. Auch ist das Konzept der ›strategischen Transkulturalität‹, das auf den Zusammenhang von Kultur und ökonomischen Handeln verweist, eine Erklärungshilfe für die Herstellung und Entstehung erfolgreichen Unternehmertums.« Felicitas Hillmann, Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 3-4 (2005)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Kapitel 1: "Der fleißige Mann vom Bosporus" 9 Kapitel 2: Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin 57 Kapitel 3: Die Macht der Strukturen 79 Kapitel 4: Die Konstruktion eines national etikettierten Nischenmarktes 141 Kapitel 5: Die Konstruktion sozialer Ressourcen und Netzwerke als türkisch 213 Kapitel 6: Strategische Transkulturalität 231 Kultur und unternehmerisches Handeln. Die Perspektive der "Transkulturalität als Praxis" 261 Literatur 269 Backmatter 287
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3-8394-0698-6
    Language: German
    Pages: 1 online resource (202 pages) : , illustrations.
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie.
    DDC: 152.4
    RVK:
    Keywords: Kultur; Repräsentation; Ästhetik; Interkulturalität; Psychoanalyse; Kulturtheorie; Kulturphilosophie; Kulturwissenschaft; Culture; Aesthetics; Interculturalism; Psychoanalysis; Cultural Theory; Philosophy of Culture; Cultural Studies; ; Aesthetics. ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Interculturalism. ; Philosophy of Culture. ; Psychoanalysis.
    Abstract: Ist es heute üblich, das gesamte Spektrum menschlicher Tätigkeiten als das genuine Gegenstandsfeld der Kulturwissenschaften anzusehen, so wird damit der ganze Bereich des »pathos« im Sinne von Widerfahrnis, Leidenschaft und Passivität vernachlässigt. Entgegen dieser üblichen Privilegierung der Handlungs- und Herstellungskategorien will der Band mit dem Pathischen dasjenige ins Blickfeld rücken, das nicht nur jede Tätigkeit in unterschiedlicher Weise begleitet, sondern auch Anstoß und Ermöglichungsgrund jeglicher menschlichen Praxis darstellt.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 An Stelle von ... 33 Ansteckung und Widerfahrnis. Für eine Ästhetik des Pathischen 51 Berührung- Entblößung. Von der Pathik der Bilder bei Maurice Blanchot 75 Penthesilea weint. Zur pathischen Repräsentation bei Kleist 93 Heimweh und Nostalgie 103 Wahnsinn und Tod 119 Exponiertes Pathos. Pathos als Horizont von Ethos und Logos in der Mystik - und die Probleme seiner Exposition 143 Die Geburt der Gesellschaft aus dem Taumel der Ekstase. Das rituelle Opfer in Durkheims Religionssoziologie 161 Praktiken der Passiones. Geistbesessenheit und der Geist ethnographischer Feldforschung 183 Hinweise zu den Autorinnen und Autoren 199 Backmatter 203
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3-8394-0713-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (270)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 5
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen Zwischen Wissen und Geschlecht
    RVK:
    Keywords: Sexualität; Kultur; Wissenschaft; Gender; Tabu; Gender Studies; Cultural Studies; Kulturtheorie; Körper; Kulturwissenschaft; Sexuality; Culture; Science; Cultural Theory; Body; ; Body. ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Culture. ; Gender Studies. ; Gender. ; Science.
    Abstract: Dieser Band wendet den ethnologischen Tabu-Begriff auf die eigene, abendländische Kultur und Gesellschaft an. Er erforscht die Produktion des Wissensfeldes »Geschlecht«. Aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen wird untersucht, auf welche Weise Geschlecht und Sexualität in das Wissen von Wissenschaft, Fotografie, Film, Literatur, Kultur und Subkultur ein- oder explizit ausgeschlossen werden. Welcher »Wille« motiviert die Thematisierung von Geschlecht, welcher die Dethematisierung? Wie wird ein Tabu durch ein anderes ersetzt? Und aus welchem Grund kann Geschlecht zugleich ein Tabu und ein Feld des Wissens sein? Mit Beiträgen u.a. von Marie-Luise Angerer, Joan Cadden und Bettina Mathes.
    Abstract: »Ein interessanter Band, der nicht als Einführung, sondern für eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik zu empfehlen ist.« Petra M. Springer, LAMBDA nachrichten, 5 (2008) Besprochen in: Gigi, 26 (2009), Karsten Bujara
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Der Wille zum Tabu als Wille zum Wissen 9 Tabu - Die kulturelle Grenze im Körper 17 Two Boys. Eine Fotoarbeit 23 JUNG E N. Eine Annäherung an die Fotoarbeit Two Boys von Christoph Burtscher 37 Zeichen der Scham - Fotografische Fallstudien um 1900 43 Frauen im Deutschen Bundestag. Indizien und Funktion der Tabuisierung von Exklusion 63 Ein Künstler ist ein Künstler ist ein Künstler. Museale Inszenierungen von fortwährenden Genies 79 »Meine Dämonen füttern«: Paradoxe Bearbeitungen von Geschlechtertabus in der sadomasochistischen Subkultur 99 Sciences/Silences - Die Naturen und Sprachen der ›Sodomie‹ in Petrus' von Abano Problemata-Kommentar 117 Recht verschwiegen: Das ›Tabu‹ der Sodomie in der Sprache des spätmittelalterlichen Rechts 141 Der Inzest als Symptom der Shoah: Zur Wiederkehr des Verdrängten in Max Frischs Homo faber und Ingeborg Bachmanns Malina 155 (Ent-)Tabuisiertes Erzählen: Sexuelle Gewalt an ›deutschen‹ Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs 171 Das ›unsägliche‹ Verbrechen. Überlegungen zur Tabuisierung von sexueller Gewalt im Spielfilm 187 Das unendliche Geschlecht - Löcher und Lücken im Gewebe der Mathematik 205 »Seine erstorbenen Augen verkannten alle Gegenstände, die um ihn waren«. Das Tabu der Onanie und die Bedeutung von Wissen im 18. und 19. Jahrhundert 217 Feminismus und Psychoanalyse heute: Tabubruch inkludiert 231 Der Wille zum Tabu: Ödipus, Iokaste und der Cyborg 245 Autorinnen und Autoren 263 Backmatter 269
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0083-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (228)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus; Kultur; Identität; Geopolitik; Globalisierung; Raum; Kulturgeographie; Kulturwissenschaft; Postcolonialism; Culture; Globalization; Space; Cultural Geography; Cultural Studies; ; Cultural Geography. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Globalization. ; Space. ; Electronic books
    Abstract: In Zeiten globaler Unübersichtlichkeit hat die Rede von kulturellen Unterschieden Hochkonjunktur. Während die einen den Kampf der Kulturen bestätigt sehen, machen sich andere für den Dialog der Kulturen stark. Der Band fasst beide Szenarien als komplementäre Strategien, die eine kontingente Welt durch die Verortung kultureller Identität buchstäblich in Ordnung bringen. Ganz im Sinne der postkolonialen »Theorie unterwegs« belässt die Autorin es aber nicht bei der reinen Dekonstruktionsarbeit, sondern macht sich auf die Suche nach ANDEREN Möglichkeiten der Verortung. Damit lädt sie zu einer Reise ein, die vom partikularistischen Welt-Bild kultureller Gegensätze über das universalistische Welt-Bild des kulturellen Ausgleichs hin zu einer ANDEREN Geographie der Welt führt.
    Abstract: »Lossau hat ein äußerst politisches Buch geschrieben, welches über die Fachgrenzen der Geographie hinaus Denkanstöße zu geben vermag und einen diskussionswürdigen Beitrag zu den aktuellen Debatten um Welt-Ordnung und Globalisierung leistet.« Kathrin Ruhl, KULT-online, 11 (2004) »Das Buch von Julia Lossau ist für theoretisch-konzeptuell Interessierte überaus inspirierend zu lesen, aber es bietet gleichzeitig aufgrund seiner klaren Sprache auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit etwas weniger Vorwissen auf diesem Gebiet die Möglichkeit einige Kernansätze des Postkolonialismus und seiner möglichen Konsequenzen für die Kulturgeographie kennen zu lernen.« Paul Reuber, Erdkunde, 57/1 (2003) »Das Verdienst dieser geographischen Dissertation besteht darin, die postkoloniale Essenzialismuskritik in die deutschsprachige Politische Geografie einzuführen.« Bernd Belina, Das Argument, 250 (2003) »Julia Lossau will in ihrem Plädoyer für ein anderes Denken nicht nur auf das Verhältnis von kulturalistischen und ökonomistischen Konstruktionen, von partikularistischem und universalistischem Betrachten des Anderen und des Eigenen aufmerksam machen, sondern vielmehr die Spannung zwischen diesen Polen aufrechterhalten. Das Verhältnis von Differenz und Identität geriete damit in fortwährende Bewegung - letztlich die einzige Möglichkeit, der für ein Differenzdenken typischen ›Sehnsucht nach dem Ganzen und der Einheit‹ zu entkommen. Die Ausdauer, die das Buch der LeserIn abverlangt, lohnt sich.« Martina Backes, iz3w, 10 (2002) Besprochen in: Die Brücke, 125/3 (2002)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vor der Reise: Das Denken der »Ei(ge)nen Welt« 9 1. Etappe: Unterwegs zu einem ANDEREN Denken 27 2. Etappe: Geographie ANDERS denken 69 3. Etappe: Auf dem Weg aus der kultur-räumlichen Denkfalle 111 4. Etappe: Auf der Suche nach einer ANDEREN Geographie der Welt 153 Nach der Reise: Zwischen vielen Welten denken(d) 193 Danksagung 206 Literatur 207 Backmatter 228
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3-8394-0229-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (184)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Migration; Identität; Kultur; Interkulturalität; Cultural Studies; Soziologie; Culture; Interculturalism; Sociology; ; Germany Ethnic relations. ; Germany Emigration and immigration. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Interculturalism. ; Sociology.
    Abstract: Zwar ist in den letzten Jahren der Konsens gewachsen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, aber der Blick auf Migranten hat sich dadurch nicht wesentlich geändert. Auf der Basis des Paradigmas kultureller Differenz gelten sie nach wie vor als die Anderen, die Fremden. Doch die Fremdheit der Migranten als eine Prämisse der Debatte über Einwanderung in Deutschland verstellt den Blick für eine sehr vielfältige und gar nicht unbedingt fremde Lebenswirklichkeit. Die Beiträge dieses Bandes nun stellen diese Prämisse in Frage. Sie untersuchen, wie in den Diskursen von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft die kulturelle Differenz vor allem der Einwanderer aus der Türkei immer wieder festgeschrieben wird und diskutieren anhand neuer theoretischer Zugänge alternative Perspektiven. Damit bereichert der Band die gegenwärtige Diskussion um Migration um notwendige innovative Positionen.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagungen 7 Das Paradigma kultureller Differenz: Zur Forschung und Diskussion über Migranten aus der Türkei in Deutschland 9 Paradigmen kultureller Differenz und Hybridität 35 Geschlecht und Kultur im erziehungswissenschaftlichen Migrationsdiskurs am Beispiel der Interkulturellen Pädagogik und Sozialpädagogik 53 Postkoloniale Subjekte: Moderne und Tradition unter anatolischen Schwaben 73 Kanak Attak! HipHop und (Anti-)Identitätsmodelle der "Zweiten Generation" 95 Interkulturelle Kulturarbeit 111 Muslimische Selbstbeschreibungen unter jungen Männern: Differenzkonstruktionen und die Forderung nach Respekt 123 Diversität der Erfahrung, Erfahrung von Diversität: Jugendkultur türkischer Migranten in Berlin 139 Über die Schwierigkeit, dem türkischen Nationaldiskurs zu entkommen: Aleviten in Deutschland und "Hürriyet" 163 Die Autorinnen und Autoren 181 Backmatter 183
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3-8394-0394-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (364)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies 16
    Series Statement: Cultural Studies
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Medienkulturwissenschaft; Kulturtheorie; Popkultur; Jugendkultur; Globalisierung; Cultural Studies; Werbung; Sampling; Mode; Gedächtnis; Kultur; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Cultural Theory; Popular Culture; Globalization; Fashion Studies; Culture; Media Aesthetics; ; Cultural Studies. ; Culture. ; Fashion Studies. ; Globalization. ; Media Aesthetics. ; Popular Culture.
    Abstract: Popkultur und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie sind auf Dauer gestellte Zitationsmaschinen, die durch ständiges Referieren und Recyclen funktionieren. Dabei dient die Wiederverwertung und Entwicklung oftmals verschütteter Ideen anderer im Eigenen den Aktanten der Popkultur, um Aufmerksamkeit zu erregen; in der Wissenschaft hingegen wählt man sich als Aktant in die Netzwerke bisheriger Ansätze ein, um Erkenntnisse zu gewinnen. Der Band beschäftigt sich in einem ersten Teil mit grundlegenden transdisziplinären Überlegungen zu den reflexiven Zusammenhängen von Kultur(en) und Theorie(n). Die Fallstudien des zweiten Teils gehen auf konkrete Phänomene von Kulturbeobachtung wie Medienereignisse, Werbung, Mode, Musik und Theater ein. Mit Beiträgen von Jochen Bonz, Mercedes Bunz, Andreas Hepp, Silke Hohmann, Theo Hug, Christoph Jacke, Sebastian Jünger, Katrin Keller, Eva Kimminich, Joachim Knape, Birgit Richard, Siegfried J. Schmidt, Richard Shusterman, Mark Terkessidis, Angela Tillmann, Jörg van der Horst, Ralf Vollbrecht, Martin Zierold und Guido Zurstiege.
    Abstract: »In der Struktur und Methodik von ›Kulturschutt‹ spiegeln sich neuere diskursive Formationen zur Luhmann'schen Systemtheorie [...], so dass es sich um einen spezifisch deutschen Beitrag für eine Rekonzeptualisierung von Cultural Studies handelt.« Peter Stear, MEDIENwissenschaft, 3 (2007) »Das Buch sammelt Momente einer lebendigen und lebhaften Debatte, die in Zu- und Umgang mit dem Phänomen sehr unterschiedlich agieren. Die grundsätzliche Wichtigkeit der thematischen Weitung vieler Blickwinkel, um nicht länger zwischen Unterhaltung und ernsthafter Information, zwischen Hoch- und Subkultur derart sortenrein zu unterscheiden, als ob diese (fiktionalen) Gegensatzpaare in reiner Konkurrenz stünden und sich nicht auch ergänzen würden, wird aber durchweg deutlich gemacht.« Christian Schwarzenegger, m&z, 3 (2007) »Der [...] Band demonstriert durch die Beteiligung von Vertretern einer Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen sowie von Kunst- und Kulturschaffenden die Perspektivenvielfalt der gegenwärtigen Beschäftigung mit Pop- und Jugendkultur.« Matthias Euteneuer, Ivonne Küsters, Soziologische Revue, 4 (2008) Besprochen in: Kodikas/Code, 31/1-2 (2009), Ernest W. B. Hess-Lüttich
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 VORWORT: KULTURSCHUTT. ÜBER DAS RECYCLING VON THEORIEN UND KULTUREN 9 SIEGFRIED J. SCHMIDT 21 KULTUR(SCHUTT)RECYCLING: VON KIDS UND BARBAREN, JESUSLATSCHEN UND DREADLOCKS. JUGEND IM SPANNUNGSFELD VON KONZEPTEN UND KULTURPROGRAMMEN 34 UNTERHALTUNG: EINE FRAGE FÜR DIE ÄSTHETIK 70 KULTURTHEORIE UND MÜLLMETAPHER. ESSAY ZUR KRITIK DER SIMULATION 97 POPMUSIK ALS SEISMOGRAPH. ÜBER DEN NUTZEN WISSENSCHAFTLICHER BEOBACHTUNG VON POP 114 DETERRITORIALE VERGEMEINSCHAFTUNGSNETZWERKE: JUGENDKULTURFORSCHUNG UND GLOBALISIERUNG DER MEDIENKOMMUNIKATION 124 DISTANZIERTE FORSCHER UND SELBSTREFLEXIVE GEGENSTÄNDE. ZUR KRITIK DER CULTURAL STUDIES IN DEUTSCHLAND 148 GLOBALE MEDIENEREIGNISSE IN DER WAHRNEHMUNG JUGENDLICHER HEUTE 165 ICH-FINDUNG, SELBSTERPROBUNG UND JUGENDKULTURELLE PRAKTIKEN IN EINER VIRTUELLEN GEMEINSCHAFT 188 VIRTUALITÄT UND VIVA-VIDEO WORLD 207 SCHÖNER SCHROTT: WERBE-RAUSCHEN IM KULTUR-PROGRAMM. WERBUNG UND/ALS POPKULTUR 223 SCHWARZES GLÜCK UND DUNKLE WELLE. GOTISCHE KULTURSEDIMENTE IM JUGENDKULTURELLEN STIL UND MAGISCHES SYMBOLRECYCLING IM NETZ 235 WENN DIE LAUTEN SIGNALE UNHÖRBAR WERDEN, IST ES ZEIT FÜR EIN FEINES, LEISES LIED: MODE ALS KOMMUNIKATIONSMITTEL IN DER ÄRA DER GLEICHZEITIGKEIT 257 INSTABIL. MUSIK UND DIGITALITÄT ALS MOMENTE DER VERSCHIEBUNG 271 THEATERDEPONIEN. EINE POLEMIK! 282 DAS GEDÄCHTNIS AUF DEM MÜLL - ODER: WAS MUSS HIER EIGENTLICH ENTSORGT WERDEN? 307 WIEDERVERWERTUNGEN. RETRO UND DIE REFLEXIVITÄT DES RELOADS 320 SAMPLING: EINE POSTMODERNE KULTURTECHNIK 333 AUTORINNEN 354 Backmatter 362
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0297-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (114)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Series Statement: KörperKulturen.
    RVK:
    Keywords: Behinderung; Ungleichheit; Bildung; Differenz; Disability Studies; Körper; Kulturwissenschaft; Education; Body; Cultural Studies; ; Body. ; Cultural Studies. ; Education.
    Abstract: Die politischen Erfolge der Behindertenbewegung, die Überarbeitung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die zunehmende Etablierung der Integrationspädagogik haben ein neues Verständnis von Behinderung etabliert: Behindert ist man nicht, behindert wird man. Die vorliegende Theorie der Behinderung zieht daraus die Konsequenzen und stellt ein Dispositiv für die Beobachtung von Behinderungen bereit. Sie macht aus der Differenz von behindert/nicht behindert ein anregendes Element der Selbstbeschreibung der Gesellschaft. Aufgrund seiner breiten Orientierung ist der Band als Einführungstext in die Disability Studies geeignet.
    Abstract: »Weniger ist oft mehr. Auf nur knapp 100 Seiten hat Jan Weisser einen faszinierenden differenztheoretischen Entwurf vorgelegt, der die Sonderpädagogik auf theoretischem Terrain neu positioniert. Dieser überaus gelungenen und inspirierenden Einführung in die Denkweisen und in die Theoriepolitik der Disability Studies ist eine umfangreiche Leserschaft zu wünschen, die sich nachhaltig irritieren lässt.« Sven Sauter, Erziehungswissenschaftliche Revue, 5 (2006)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Behinderung 15 Ungleichheit 41 Bildung 67 Schluss 91 Literatur 97 Backmatter 113
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3-8394-0504-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (262)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Postmoderne; Judith Butler; Queer Theory; Sexuelle Identität; Gender; Amerika; Zivilgesellschaft; Gender Studies; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; America; Civil Society; Sociology of Culture; Cultural Studies; ; America. ; Civil Society. ; Cultural Studies. ; Gender Studies. ; Gender. ; Sociology of Culture.
    Abstract: Der Begriff der Postmoderne ist äußerst vielschichtig. Er bezieht sich auf eine sozialwissenschaftlich-politische Zeitdiagnose, versucht neuartige kulturelle Entwicklungen zu fassen und bezeichnet zudem ein heterogenes Diskurs-Feld. In diesem Band ist vor allem die US-amerikanische Counter Culture und der damit verknüpfte künstlerische Aktivismus von Interesse, der sich um queer identity politics und die damit verbundenen politischen Ziele - u.a. Reflexivierung und Politisierung von Sexualität - entfaltet hat. Das Buch stellt den kulturellen und intellektuellen Kontext vor, in dem sich seit einer Dekade in den USA die Queer Theory entwickelt hat. Die Queer Theory, als deren profilierteste Vertreterin Judith Butler gilt, stellt Sexualität und sexuelle Identitäten als eine Hauptachse sozial produzierter Differenzen ins Zentrum theoretischer und politischer Überlegungen. Der Band rückt eine zeit-historische Konstellation von Kunst, Wissenschaft und Politik in den Vordergrund, die ihre Beschreibung im Begriff der Postmoderne findet.
    Abstract: »Ein spannendes Buch, nicht nur in Bezug auf die Queer Theory, mit zahlreichen Abbildungen.« Petra M. Springer, LAMBDA nachrichten, 4 (2008) »Die vorliegende Publikation führt [...] die zentrale Rolle der Kunst und ihrer Werke sowie die gesellschaftliche Wirkmacht von Bildern und Metaphern vor Augen und zeigt deutlich: Images matter!« Sahra Dornick, Querelles-Net, 26 (2008) »[Es handelt] sich hier um ein gut geschriebenes und fundiert recherchiertes Buch.« Soziologische Revue, 33 (2010) Besprochen in: www.pride.at
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Kapitel 1. Postmodernismus als Politisierung der Kunst - Kulturelle Implikationen der Protestbewegung in den USA 17 Kapitel 2 Postmoderne Geschlechter - Feminismus in der Postmoderne 47 Kapitel 3. Von »sex perverts« zu » Liberation NOW«! Positionen zu Geschlecht und Sexualität innerhalb der neuen sozialen Bewegungen (50er bis 70er) 81 Kapitel 4. Psychedelische Welten, Feminisierung und Keimzellen queerer Kultur 123 Kapitel 5. Kritik der Identität, Kritik der Normalisierung - Positionen von Queer Theory 165 Kapitel 6. Politisierung der Queer Culture durch ACT U P 191 Werkverzeichnisse der Künstlerkollektive Gran Fury, Fierce Pussy, DAM (Dyke Action Machine) und ACT UP Outreach Committee 235 Backmatter 261
    Note: German.
    URL: Image
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...