Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 978-3-593-42005-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten).
    Edition: Überarbeitete und aktualisierte Übersetzung der englischsprachigen Ausgabe
    Uniform Title: Perceptions of the Holocaust in Europe and Muslim communities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.53
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Muslim ; Politische Einstellung ; Judenvernichtung. ; Muslim. ; Einstellung. ; Soziale Wahrnehmung. ; Internationaler Vergleich. ; Europa ; Electronic books ; Judenvernichtung ; Muslim ; Einstellung ; Soziale Wahrnehmung ; Internationaler Vergleich
    Note: In den meisten islamischen Ländern fanden - anders als in Europa - keine gezielten Ermordungen von Jüdinnen und Juden oder Deportationen in Todeslager statt. Dieser Band geht der Frage nach, wie Musliminnen und Muslime als scheinbar 'Unbeteiligte' zum Holocaust stehen. Behandelt werden unter anderem die Teilnahme von Muslimen am Holocaustgedenken, die Wahrnehmung der Schoah im arabischen und türkischen Raum sowie unter muslimischen Jugendlichen und die wachsende Verwendung antisemitischer Parolen. Die Einstellungen von Muslimen zum Holocaust reichen von Mitgefühl und Anteilnahme über Gleichgültigkeit und die Frage 'Was hat das mit uns zu tun?' bis zu Verharmlosung oder Leugnung. Wichtig ist es, so das Fazit, in der schulischen und außerschulischen Bildung umfassend über die Geschichte aufzuklären und dabei Perspektiven von Migrantinnen und Migranten stärker zu berücksichtigen.Mit Beiträgen von Joëlle Allouche-Benayoun, Rifat Bali, Georges Bensoussan, Mehmet Can, Monique Eckmann, Remco Ensel, Evelien Gans, Karoline Georg, Ruth Hatlapa, Günther Jikeli, Philip Spencer, Kim Robin Stoller, Annemarike Stremmelaar, Sara Valentina di Palma, Esther Webman, Juliane Wetzel und Michael Whine. Günther Jikeli, Dr. phil., Historiker, ist Director des International Institute for Education and Research on Antisemitism in London sowie Fellow der Groupe Sociétés, Religions, Laïcités am CNRS in Paris. Kim Robin Stoller, M.A. in Europäischer Ethnologie und Gender Studies, ist Director des International Institute for Education and Research on Antisemitism in Berlin. Joëlle Allouche-Benayoun, Soziologin, ist Associate Professor und Mitarbeiterin der Groupe Sociétés, Religions, Laïcités am CNRS.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-593-39855-6 , 3-593-39855-9
    Language: German
    Pages: 315 S.
    Edition: Überarb. und aktualisierte Übers. der engl. Ausg.
    Uniform Title: Perceptions of the Holocaust in Europe and Muslim communities
    DDC: 940.5318
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Muslim ; Politische Einstellung ; Judenvernichtung. ; Muslim. ; Einstellung. ; Soziale Wahrnehmung. ; Internationaler Vergleich. ; Europa ; Judenvernichtung ; Muslim ; Einstellung ; Soziale Wahrnehmung ; Internationaler Vergleich
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...