Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (5)
  • Online Resource  (5)
  • Bielefeld :transcript-Verlag,  (5)
  • Sociology  (4)
  • Social Sciences
Datasource
Material
  • Online Resource  (5)
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 978-3-8394-5075-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 Seiten).
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 17
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzki Universität Oldenburg 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Critical Theory ; Critique ; Difference ; Differenz ; Gesellschaft ; Gesellschaftstheorie ; Gouvernment ; Immanence ; Immanenz ; Iterability ; Iterabilität ; Kritik ; Kritische Theorie ; Macht ; Michel Foucault ; Niklas Luhmann ; Normativity ; Normativität ; Paradigm ; Paradigma ; Paul Feyerabend ; Philosophy of Science ; Pierre Bourdieu ; Power ; Practice ; Praxis ; Praxistheorie ; Regierung ; Science ; Social Relations ; Social Theory ; Society ; Sociological Theory ; Sociology of Science ; Sociology ; Sozialität ; Sozialtheorie ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Subject ; Subjekt ; Subversion ; Systemtheorie ; University ; Universität ; Wissenschaft ; Wissenschaftsphilosophie ; Wissenschaftssoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Kritik. ; Immanenz. ; Soziologische Theorie. ; Pluralismus. ; Hochschulschrift ; Kritik ; Immanenz ; Soziologische Theorie ; Pluralismus
    Abstract: Durch seine immanente Kritik soziologischer Theorie reflektiert Christoph Haker Theorie als Praxis. Sein hierfür entwickelter heuristischer Bezugsrahmen ist die soziologische Differenz, in der sich die Theorien von ihrem Anderen - d.h. erstens von der Gesellschaft, zweitens von anderen Theorien und drittens reflexiv von sich selbst - unterscheiden. Das Ziel der Kritik ist ein praktischer Umgang mit der Multiparadigmatizität der Soziologie und die Öffnung ihrer Kontingenz: Theorien sollen auf diesem Weg ihre Geschlossenheit verlieren und ihre Selbstverständlichkeit einbüßen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8394-4860-1
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (151 Seiten).
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2011 ; Culture ; Deutschland ; Diskursanalyse ; Europa ; European Politics ; Europäische Politik ; Identitätskonstruktion ; Identitätspolitik ; Ius Sanguinis ; Kultur ; Kultursoziologie ; Migration ; Multikulturalität ; Muslime ; Nation ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Postkolonialismus ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; Zugehörigkeit ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Einbürgerung. ; Einwanderer. ; Soziale Integration. ; Ausländerpolitik. ; Bildungspolitik. ; Auswärtige Kulturpolitik. ; Kulturelle Identität. ; Multikulturelle Gesellschaft. ; Muslim. ; Zugehörigkeit. ; Debatte. ; Deutschland. ; Einbürgerung ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Ausländerpolitik ; Bildungspolitik ; Auswärtige Kulturpolitik ; Geschichte 2000-2011 ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Muslim ; Zugehörigkeit ; Debatte ; Geschichte 2000-2011
    Abstract: Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des Multikulturalismus. Dabei zeichnet sie die Transformation Deutschlands von einer Nation des ius sanguinis zu einer multikulturellen Gesellschaft in einem diskursiven Spannungsfeld zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren - darunter Vertreter muslimischer Verbände - nach. Vor diesem Hintergrund erscheint die deutsche Debatte um den »Multikulti«-Begriff als Vorreiter einer neuen europäischen Identität und einer neuen europäischen Migrationsagenda
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8394-3496-3 , 978-3-7328-3496-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (446 Seiten).
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 102
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christentum ; Christianity,Secularity,Immigration,Islam,Society,Culture,Religion,Cultural Theory,Sociology of Cultur ; Einwanderung ; Gesellschaft ; Islam ; Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Religion ; Religionssoziologie ; Säkularität ; Soziologie ; Christentum. ; Säkularismus. ; Religiöser Pluralismus. ; Säkularisierung. ; Wertwandel. ; Christentum ; Christianity ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Einwanderung ; Germany ; Gesellschaft ; Immigration ; Islam ; Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Religion ; Religionssoziologie ; Secularity ; Society ; Sociology ; Sociology of Culture ; Sociology of Religion ; Soziologie ; Säkularität ; Christentum ; Säkularismus ; Religiöser Pluralismus ; Säkularisierung ; Religiöser Pluralismus ; Wertwandel ; Christentum
    Abstract: Germany is becoming more culturally and religiously plural. Since the beginning of the immigration and refugee debate, however, there have been those who have vehemently claimed that the country's anchoring in Christian-Western culture is in danger. How should the opportunities and limits of interreligious and intercultural understanding and co-operation be assessed in this context? With a sound background in history, philosophy and theology, Birgit Rommelspacher's (1945-2015) sociological study investigates the meaning of religion for people living in a secular and religiously-diverse society
    Abstract: Während Deutschland kulturell und religiös immer pluraler wird, melden sich seit Beginn der Einwanderungs- und Flüchtlingsdebatte diejenigen vehement zu Wort, die die Verankerung des Landes in der christlich-abendländischen Kultur in Gefahr sehen. Wie sind in diesem Kontext Chancen und Grenzen einer interreligiösen und interkulturellen Verständigung und Kooperation einzuschätzen? Historisch, philosophisch und theologisch fundiert fragt die sozialwissenschaftliche Untersuchung von Birgit Rommelspacher (1945-2015) nach der Bedeutung von Religion für die Menschen in einer säkularen und multireligiösen Gesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-8394-3260-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 Seiten).
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung 7
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.906912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Integration ; Integrationslotsen ; Kultur ; Kultursoziologie ; Migration ; Social Sciences ; Sociology, other ; Sociology ; Soziologie ; Subjektivierung ; Einwanderer. ; Begleitung. ; Soziale Integration. ; Kurs. ; Teilnehmer. ; Migrationshintergrund. ; Qualifizierungsprozess. ; Selbstbild. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einwanderer ; Begleitung ; Soziale Integration ; Kurs ; Teilnehmer ; Migrationshintergrund ; Qualifizierungsprozess ; Selbstbild
    Abstract: Was macht Menschen zu »Migranten«? Und: Wie machen sie sich selbst und andere dazu? Andrea Querfurts Praxeographie der Selbst-Bildung von Integrationslotsen zeigt, wie diese als Mittler zwischen Einheimischen und Migranten das Migrant-Sein in dynamischen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript-Verlag,
    ISBN: 978-3-8394-3184-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 Seiten).
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Gutes Leben ; Kapitalismus ; Konvivialismus ; Konvivialität ; Kritik ; Kultur ; Leben ; Neoliberalismus ; Political Science ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Philosophie ; Politische Soziologie ; Politische Theorie ; Social Sciences ; Soziale Bewegungen ; Soziologie ; Theory ; Wirtschaft ; Zivilgesellschaft ; Weltgesellschaft. ; Wandel. ; Solidarität. ; Soziale Gerechtigkeit. ; Umweltschutz. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Weltgesellschaft ; Wandel ; Solidarität ; Soziale Gerechtigkeit ; Umweltschutz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...