Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (3)
  • HU Berlin
  • 2010-2014  (3)
  • Berlin : Schwarz  (3)
  • Hochschulschrift  (3)
  • Theology  (3)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783879977185
    Language: German
    Pages: 523 S. , Ill. , 210 mm x 148 mm, 800 g
    Edition: 1. Aufl.
    Additional Information: Rezension Riedler, Florian [Rezension von: Krimsti, Feras, Die Unruhen von 1850 in Aleppo, Gewalt im urbanen Raum] 2015
    Series Statement: ZMO-Studien 33
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Krimsti, Feras Die Unruhen von 1850 in Aleppo
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Mag.-Arb., 2010
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1850 ; Aleppo ; Aleppo (Syria) history ; Aleppo (Syria) history 19th century ; Aleppo (Syria) uprising ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aleppo ; Religiöser Konflikt ; Christentum ; Islam ; Geschichte 1850 ; Osmanisches Reich ; Aleppo ; Naher Osten ; Syrien ; Geschichte 1850 ; Aleppo ; Provinz Aleppo ; Aufstand ; Syrien
    Abstract: 1850 brachen im osmanischen Aleppo Unruhen aus, in deren Verlauf muslimische Einwohner aus den östlichen Vororten von Christen bewohnte Stadtteile überfielen. Erst das militärische Eingreifen der osmanischen Autoritäten führte zur Beendigung des Aufstands.
    Abstract: Die vorliegende Studie zeichnet auf der Basis bislang nur in Manuskriptform zugänglicher Quellen aus Kirchenarchiven in Aleppo und Damaskus einen Konflikt zwischen gesellschaftlichen Gruppen mit komplexen Profilen nach. Dafür werden miteinander verflochtene politische, wirtschaftliche und administrative Ursachen der Ereignisse analysiert, die mit in der Frühzeit der Tanzimat-Reformen initiierten Prozessen des Wandels verbunden waren.
    Abstract: Die Untersuchung richtet den Fokus insbesondere auf den städtischen Raum, der bedeutende historische Entwicklungen reflektiert, die wiederum auf ihn zurückwirken. Diese Perspektive ermöglicht es, eine Geschichte der Aleppiner Bevölkerung zu entwerfen, über die verfügbare Quellen meist schweigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783879977161 , 387997716X
    Language: German
    Pages: 576 S. , Ill., Kt. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien / Zentrum Moderner Orient 31
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Frede, Britta: Zwischen Kontinuität und Erneuerung: Šaiḫāni (Aḥmad Maḥmūd b. Muḥammad aṭ-Ṭulba alias Mannabba, 1907 - 1986) und die Geschichte der Tiǧānīya in Mauretanien am Beispiel der faiḍa-Bewegung von Ibrāhīm Niasse (1900 - 1975)
    DDC: 297.4809661
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Islam ; Sufismus ; Religiöse Gemeinschaft ; Personenvereinigung ; Stamm ; Volk ; Mauren ; Geschichte ; Kolonialismus ; Mauretanien ; Hochschulschrift ; Mauretanien ; Tiǧānīya ; Religiöse Erneuerung ; Geschichte ; Mauretanien ; Tiǧānīya ; Religiöse Erneuerung ; Geschichte
    Abstract: Die vorliegende Studie untersucht die Sozial- und Religionsgeschichte der maurischen Tiğānīya anhand der Analyse ihrer religiösen Theorie und Praxis sowie ihrer sozialen Organisation.
    Abstract: Mithilfe der Neuerschließung arabischer Manuskripte, Print-, Video-, Audiomedien und Zeitzeugeninterviews wird das Leben des mauretanischen Sufi-Scheichs Šaihānī (1907-1986) rekonstruiert. Šaihānī repräsentierte den Zweig der maurischen Tiğānīya, der sich maßgeblich für die Etablierung einer im Senegal entstandenen Erneuerungsbewegung in Mauretanien einsetzte.
    Abstract: Diese von Ibrāhīm Niasse (1900-1975) Ende der 1920er Jahre inspirierte Erneuerung zeichnete sich insbesondere durch die Popularisierung von Transzendenzerfahrungen aus.
    Abstract: Die Studie setzt die Geschichte der untersuchten religiösen Gemeinschaft in den Kontext der sozioökonomischen Rahmenbedingungen des kolonialen sowie postkolonialen Mauretaniens.
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral - Berlin) under the title: Zwischen Kontinuität und Erneuerung: Saihani (Ahmad Mahmud b. Muhammad at-Tulba alias Mannabba, 1907-1986) und. - Includes bibliographical references, glossary and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783879976539
    Language: German , Arabic
    Pages: 541 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erstaufl., 1. Auflage
    Series Statement: ZMO-Studien 27
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Gräf, Bettina, 1970 - Medien-Fatwas Yusuf al-Qaradawi
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009
    DDC: 297.81092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Qaraḍāwī, Yūsuf ; Fatwas ; Islamic law ; Berühmte Persönlichkeit ; Kulturleben ; Fetwa ; Islamisches Recht ; Auslegung ; Rechtsnorm ; Wirkung ; Massenmedien ; Islamische Länder/Islamische Welt Qaradawi, Yusuf al- ; Wichtige Persönlichkeit des kulturellen Lebens ; Angaben zur Person ; Fetwa ; Islamisches Recht ; Auslegung von Rechtsnormen ; Rezeption ; Wirkung von Massenmedien ; Al-Ihwan al-Muslimin (Misr) ; Islamische Staaten ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Popularisierung ; Islam ; Fikh ; Fetwa ; Qaraḍāwī, Yūsuf al- 1926-2022 ; Hochschulschrift
    Abstract: Die vorliegende Studie befasst sich mit den Veränderungen von Fatwas (islamische Rechtsmeinungen) durch Mediennutzung. Aus einem Genre des Rechts, so die These, entwickelt sich ein Genre der Medien, das nach anderen Regeln funktioniert und dementsprechend zu analysieren ist.
    Abstract: Exemplarisch stehen ein Akteur, sein soziales Umfeld und seine Fatwas im Zentrum der Untersuchung. Es handelt sich um den 1926 in Ägypten geborenen Azhar-Gelehrten und sogenannten „Medien-Shaykh“ Yusuf al-Qaradawi, der seit 1961 im Golfstaat Katar lebt, dem Sitz des Satellitenfernsehsender Al-Jazeera. Durch die Untersuchung des Form- und Funktionswandels seiner Fatwas in diversen Medien wird gezeigt, dass islamisches Recht popularisiert und öffentlich in verschiedene Legitimationsdiskurse integriert wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...