Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (18)
  • MEK Berlin
  • Berlin :Suhrkamp,
  • Psychology  (12)
  • Slavic Studies  (6)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 978-3-518-02982-4 , 3-518-02982-7
    Language: German
    Pages: 283 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp. Sonderdruck
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Russisch-Ukrainischer Krieg. ; Alltag. ; Ukraine. ; Ukraine ; Krieg ; Russland ; Militär ; Völkermord ; Flucht ; Völkerrecht ; Putin ; Propaganda ; Zerstörung ; Moskau ; Kriegsverbrechen ; Kreml ; Überfall ; Invasion ; Kiew ; Donbass ; Nato ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Angriffskrieg ; Russia Today ; Mariupol ; Annexion ; Donezk ; Lugansk ; Sanktion ; Nord Stream ; Selenskyj ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Alltag ; Geschichte
    Note: Originalausgabe - Umschlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-518-30003-9
    Language: German
    Pages: 324 Seiten ; , 17.7 cm x 10.8 cm.
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2403
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Psychische Störung. ; Psychiatrie. ; Psychisch Kranker. ; Psychiatrische Klinik. ; Zwangsmaßnahme. ; Kolonialismus. ; Rassismus. ; Vorstellung. ; Reform. ; Kolonialismus ; Soziologie ; Psychologie ; Psychische Störung ; Psychiatrie ; Psychisch Kranker ; Psychiatrische Klinik ; Zwangsmaßnahme ; Psychiatrie ; Kolonialismus ; Rassismus ; Psychische Störung ; Vorstellung ; Geschichte ; Psychiatrie ; Reform ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-518-12769-8 , 3-518-12769-1
    Language: German
    Pages: 231 Seiten : , Porträt.
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2769
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protestbewegung. ; Politischer Protest. ; Frauenbewegung. ; Belarus. ; Bürgerbewegung ; Polizeigewalt ; Swetlana Tichanowskaja ; Minsk ; Feminismus ; Protest ; Opposition ; Veronika Zepkalo ; Maria Kolesnikowa ; Friedensbewegung ; Alexander Lukaschenko ; Protestbewegung ; Politischer Protest ; Frauenbewegung
    Note: Auf der Rückseite der Titelseite: "Das Buch wurde aus dem Manuskript übersetzt."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-518-29955-5 , 3-518-29955-7
    Language: German
    Pages: 338 Seiten ; , 17.7 cm x 10.8 cm.
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2355
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leistungsgesellschaft. ; Selbstoptimierung. ; Auswirkung. ; Psyche. ; Körper. ; Leistungssteigerung. ; Selbstmanagement. ; Psychoanalyse ; Soziologie ; Selbstoptimierung ; Aufsatzsammlung ; Leistungsgesellschaft ; Selbstoptimierung ; Auswirkung ; Psyche ; Körper ; Leistungsgesellschaft ; Leistungssteigerung ; Selbstmanagement
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-518-76369-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2742
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Uniform Title: Will the gig economy prevail?
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeh, Janina ; Selbstständige / (DE-627)091389119 / (DE-2867)18083-1 ; Atypische Beschäftigung / (DE-627)091396298 / (DE-2867)19491-2 ; Großbritannien / (DE-627)091364442 / (DE-2867)17374-2 ; Arbeitsmarktreform / (DE-627)091408474 / (DE-2867)29720-0 ; Deutschland / (DE-627)091354749 / (DE-2867)18012-3 ; Arbeitsbedingungen. ; Arbeitsflexibilisierung. ; Prekariat. ; Befristetes Arbeitsverhältnis. ; Selbstständiger. ; Unsicherheit. ; Zeitarbeit. ; Arbeitnehmer. ; Crowdworking. ; Armut ; Großstädte ; Soziale Ungleichheit ; Globalisierung ; Lyft ; Populismus ; Deliveroo ; Uber ; Foodora ; Prekariat ; Airbnb ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsflexibilisierung ; Prekariat ; Doppelt marginalisiert? Zeh, Janina ; Befristetes Arbeitsverhältnis ; Selbstständiger ; Unsicherheit ; Zeitarbeit ; Arbeitnehmer ; Crowdworking
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-518-75149-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten).
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2208
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Uniform Title: 〈〈The〉〉 beating heart of capitalism - how emotions became commodities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gefühl. ; Kommerzialisierung. ; Konsumgesellschaft. ; Kapitalismus. ; Emotionen ; Kapitalismus ; Gefühle ; Verdinglichung ; Konsum ; Aufsatzsammlung ; Gefühl ; Kommerzialisierung ; Konsumgesellschaft ; Kapitalismus
    Abstract: »Zeit für Gefühle«, »Schrei vor Glück«, »Aus Freude am Fahren« – Werbeslogans wie diese illustrieren aufs Schönste einen zentralen Mechanismus des zeitgenössischen Kapitalismus: Waren produzieren Gefühle und zugleich werden Gefühle zu Waren. Wie kam es zu dieser Verschränkung von Emotionen und Konsum? Was bedeutet sie für die Identität des modernen Subjekts? Und wie lassen sich wahre Gefühle erkennen und Warengefühle kritisieren? Die hier versammelten Beiträge gehen diesen Fragen in konkreten Feldern (z. B. Tourismus, Musik, Sexualität) nach und fügen sich zu einer umfassenden Ethnographie des Strebens nach emotionaler Authentizität – jener modernen Erfahrung, so die These dieses Buches, die durch die Koproduktion von Gefühlen und Konsumpraktiken erst erzeugt wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-518-29808-4
    Language: German
    Pages: 332 Seiten.
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2208
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Uniform Title: 〈〈The〉〉 beating heart of capitalism - how emotions became commodities
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gefühl. ; Kommerzialisierung. ; Konsumgesellschaft. ; Kapitalismus. ; Aufsatzsammlung ; Gefühl ; Kommerzialisierung ; Konsumgesellschaft ; Kapitalismus
    Abstract: »Zeit für Gefühle«, »Schrei vor Glück«, »Aus Freude am Fahren« – Werbeslogans wie diese illustrieren aufs Schönste einen zentralen Mechanismus des zeitgenössischen Kapitalismus: Waren produzieren Gefühle und zugleich werden Gefühle zu Waren. Wie kam es zu dieser Verschränkung von Emotionen und Konsum? Was bedeutet sie für die Identität des modernen Subjekts? Und wie lassen sich wahre Gefühle erkennen und Warengefühle kritisieren? Die hier versammelten Beiträge gehen diesen Fragen in konkreten Feldern (z. B. Tourismus, Musik, Sexualität) nach und fügen sich zu einer umfassenden Ethnographie des Strebens nach emotionaler Authentizität – jener modernen Erfahrung, so die These dieses Buches, die durch die Koproduktion von Gefühlen und Konsumpraktiken erst erzeugt wird.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 294-330
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-518-29808-4
    Language: German
    Pages: 332 Seiten.
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2208
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Uniform Title: 〈〈The〉〉 beating heart of capitalism - how emotions became commodities
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gefühl. ; Kommerzialisierung. ; Konsumgesellschaft. ; Kapitalismus. ; Emotionen ; Kapitalismus ; Gefühle ; Verdinglichung ; Konsum ; Aufsatzsammlung ; Gefühl ; Kommerzialisierung ; Konsumgesellschaft ; Kapitalismus
    Abstract: »Zeit für Gefühle«, »Schrei vor Glück«, »Aus Freude am Fahren« – Werbeslogans wie diese illustrieren aufs Schönste einen zentralen Mechanismus des zeitgenössischen Kapitalismus: Waren produzieren Gefühle und zugleich werden Gefühle zu Waren. Wie kam es zu dieser Verschränkung von Emotionen und Konsum? Was bedeutet sie für die Identität des modernen Subjekts? Und wie lassen sich wahre Gefühle erkennen und Warengefühle kritisieren? Die hier versammelten Beiträge gehen diesen Fragen in konkreten Feldern (z. B. Tourismus, Musik, Sexualität) nach und fügen sich zu einer umfassenden Ethnographie des Strebens nach emotionaler Authentizität – jener modernen Erfahrung, so die These dieses Buches, die durch die Koproduktion von Gefühlen und Konsumpraktiken erst erzeugt wird.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-75793-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychiatrische Klinik. ; Patient. ; Soziale Situation. ; Verschwörungstheorie. ; Verschwörung. ; Totale Institution. ; Sozialverhalten. ; Psychiatrie. ; Donald Trump ; Pizzagate ; Chemtrails ; Facebook ; Fake News ; Illuminati ; CIA ; Reichsbürger ; JFK ; Psychiatrische Klinik ; Patient ; Soziale Situation ; Verschwörungstheorie ; Verschwörung ; Psychiatrische Klinik ; Totale Institution ; Totale Institution ; Sozialverhalten ; Psychiatrie ; Soziale Situation
    Abstract: Seit 2015 Hunderttausende Flüchtlinge in die Bundesrepublik kamen, kursiert im Netz die Theorie vom »Großen Austausch«: Das Land solle von einer globalen »Finanzoligarchie« mittels der »Migrationswaffe« ausgeschaltet werden. Neben mangelndem Vertrauen in die Politik ist der Glaube an Verschwörungstheorien ein Merkmal des populistischen Brodelns. Doch was macht eine Erklärung zu einer Verschwörungstheorie? Warum sind sie für viele so attraktiv? Und was kann man dagegen unternehmen? Antworten auf solche Fragen findet man seltener als Verschwörungstheorien selbst. Michael Butter erläutert, wie solche Erzählungen funktionieren, wo sie herkommen und welche Auswirkungen sie haben können. Da sie die Eigenlogik sozialer Systeme unterschätzten, seien solche Theorien zwar immer falsch; als Symptom müsse man sie dennoch ernstnehmen. Gegenwärtig seien sie ein Indikator für die demokratiegefährdende Fragmentierung der Öffentlichkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-518-75173-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 5|2018, Seite 54-56
    Series Statement: edition suhrkamp
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Big Data. ; Datenanalyse. ; Data Mining. ; Ranking. ; Soziale Ungleichheit. ; Ungerechtigkeit. ; Psychoanalyse. ; Apple ; Big Data ; iPhone ; Überwachung ; Aufsatzsammlung ; Big Data ; Datenanalyse ; Data Mining ; Ranking ; Soziale Ungleichheit ; Ungerechtigkeit ; Psychoanalyse
    Abstract: Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird. Das beginnt beim alljährlichen Hochschulranking, reicht über die Quantified-Self-Bewegung fitnessbegeisterter Großstädter, die über das Internet ihre Bestzeiten miteinander vergleichen, bis hin zur Beurteilung der Effizienz politischer Maßnahmen. Steffen Mau untersucht die Techniken dieser neuen Soziometrie und zeigt ihre Folgen auf. Die Bewertungssysteme der quantifizierten Gesellschaft, so sein zentraler Gedanke, bilden nicht einfach die Ungleichheiten in der Welt ab, sondern sind letztlich mitentscheidend bei der Verteilung von Lebenschancen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-12712-4 , 3-518-12712-8
    Language: German
    Pages: 143 Seiten.
    Edition: Dritte Auflage, deutsche Erstausgabe
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2712
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Uniform Title: After Europe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union. ; Europäische Integration. ; Krise. ; Europa. ; Brexit ; Brüssel ; Euro-Krise ; Flüchtlingskrise ; Grexit ; Martin Schulz ; Europäische Integration ; Krise ; Krise ; Krise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-3-518-42598-5
    Language: German
    Pages: 530 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: Erste Auflage
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2017 ; Geschichte ; Suizid. ; Kultur. ; Gesellschaft. ; Soziologie. ; Moderne. ; Gunter Sachs ; Kurt Cobain ; Robin Williams ; Selbstmord ; Sterbehilfe ; Suizid ; Kultur ; Geschichte 1900-2017 ; Suizid ; Gesellschaft ; Soziologie ; Geschichte 1900-2017 ; Suizid ; Gesellschaft ; Soziologie ; Geschichte ; Suizid ; Kultur ; Geschichte ; Suizid ; Moderne
    Abstract: »Der Selbstmord«, schrieb Walter Benjamin in seinem Passagen-Werk, erscheint »als die Quintessenz der Moderne«. Und in der Tat: Nachdem der Versuch, sich das Leben zu nehmen, über Jahrhunderte als Sünde oder Ausdruck einer psychischen Krankheit betrachtet, in einigen Ländern sogar strafrechtlich sanktioniert wurde, vollzieht sich seit dem 20. Jahrhundert ein tiefgreifender Wandel, der zur Entstehung einer neuen Sterbekultur beigetragen hat. Der eigene Tod gilt immer häufiger als »Projekt«, das vom Individuum selbst zu gestalten und zu verantworten ist. Wer sich das Leben nimmt, will es nicht mehr nur auslöschen, sondern auch ergreifen und ihm neue Bedeutung geben. Thomas Macho erzählt die facettenreiche Geschichte des Suizids in der Moderne und zeichnet dessen Umwertung in den verschiedensten kulturellen Feldern nach: in der Politik (Suizid als Protest und Attentat), im Recht (Entkriminalisierung des Suizids), in der Medizin (Sterbehilfe) sowie in der Philosophie, der Kunst und den Medien. Er geht zurück zu den kulturellen Wurzeln des Suizids, liest Tagebücher, schaut Filme, betrachtet Kunstwerke, studiert reale Fallgeschichten und zeigt insbesondere, welche Resonanzeffekte sich zwischen den unterschiedlichen Freitodmotiven ergeben. Seine Diagnose: Wir leben in zunehmend suizidfaszinierten Zeiten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-29796-4 , 3-518-29796-1
    Language: German
    Pages: 227 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2196
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einfühlung. ; Ambivalenz. ; Einfühlungsvermögen ; Kulturwissenschaft ; Moral ; Narzissmus ; Psychologie ; Einfühlung ; Ambivalenz
    Abstract: Empathie gilt als Grundlage moralischen Handelns – und damit selbst als gut. Sieht man aber genauer hin, erweist sich die Fähigkeit, »sich in andere Menschen hineinzuversetzen«, auch als Voraussetzung für gezielte Erniedrigungen und Grausamkeiten. Zudem hat selbst das wohlmeinende Mitgefühl zahlreiche unbeabsichtigte Konsequenzen. Aus diesen Gründen sind es gerade die dunklen, bisher verdrängten Aspekte der Empathie, die auf dem Weg zu einer besseren Gesellschaft in den Blick genommen werden müssen. Fritz Breithaupt lädt seine Leser dazu ein, diese Seiten zu bedenken oder gar an sich selbst zu entdecken, und führt uns dabei von Narzissmus und Nietzsche bis zu den Helikopter-Eltern und Angela Merkels Flüchtlingspolitik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-12712-4 , 3-518-12712-8
    Language: German
    Pages: 143 Seiten.
    Edition: Erste Auflage, deutsche Erstausgabe
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2712
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Uniform Title: After Europe
    Parallel Title: Äquivalent
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union. ; Europäische Integration. ; Krise. ; Europa. ; Brexit ; Brüssel ; Euro-Krise ; Flüchtlingskrise ; Grexit ; Martin Schulz ; Europäische Integration ; Krise ; Krise ; Krise
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 978-3-518-12702-5 , 3-518-12702-0
    Language: German
    Pages: 386 Seiten : , Illustration.
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2702
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Putin, Vladimir Vladimirovič ; Regierung. ; Politik. ; Autoritärer Staat. ; Russland. ; Russland ; Kultur ; Gesellschaft ; 1952- Putin, Vladimir Vladimirovič ; Regierung ; 1952- Putin, Vladimir Vladimirovič ; Politik ; Autoritärer Staat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 978-3-518-07121-2 , 3-518-07121-1
    Language: German
    Pages: 327 Seiten ; , 20 cm.
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp. Sonderdruck
    DDC: 154.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Halluzinogen. ; Psychedelische Erfahrung. ; Drogenkonsum. ; Halluzinogen ; Psychedelische Erfahrung ; Halluzinogen ; Drogenkonsum ; Geschichte
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-518-12702-5 , 3-518-12702-0
    Language: German
    Pages: 386 S.
    Edition: Originalausgabe, 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2702
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Putin, Vladimir Vladimirovič ; Regierung. ; Politik. ; Autoritärer Staat. ; Russland. ; Russland ; Kultur ; Gesellschaft ; 1952- Putin, Vladimir Vladimirovič ; Regierung ; 1952- Putin, Vladimir Vladimirovič ; Politik ; Autoritärer Staat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 978-3-518-29708-7 , 3-518-29708-2
    Language: German
    Pages: 371 Seiten.
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft 2108
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
    DDC: 616.89001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mental Disorders ; Mental Health ; Psychische Störung. ; Philosophische Psychologie. ; Krankheitsbegriff. ; Psychische Störung ; Philosophische Psychologie ; Psychische Störung ; Krankheitsbegriff
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...