Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (1)
  • MPI Ethno. Forsch.  (1)
  • Bayreuth UB
  • Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft  (2)
  • Electronic books  (2)
  • Philosophy  (2)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783896659651
    Language: German
    Pages: 1 online resource (161 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Philosophische Praxis v.5
    Parallel Title: Erscheint auch als Grimm, Petra, 1962 - Werte, Ängste, Hoffnungen
    DDC: 303.483401
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Digitalisierung ; Alltag ; Kulturwandel ; Wertwandel ; Narratives Interview ; Empirische Sozialforschung ; Digitalisierung ; Alltag ; Kulturwandel ; Wertwandel ; Wert ; Wertordnung ; Transformation ; Angst
    Abstract: Cover -- 1 Einleitung -- 2 Empirische Studien und Stand der Forschung -- 3 Methodologie -- 3.1 Zielsetzung und Vorgehensweise -- 3.2 Stichprobenauswahl -- 3.3 Aufbau und Ablauf der Gespräche -- 3.4 Narrativ-semiotische Auswertung -- 4 Zusammensetzung der Stichprobe -- 4.1 Die Gesprächspersonen in den narrativen Einzelgesprächen -- 4.1.1 Das Milieu der beruflichen Performer -- 4.1.2 Das akademisch-liberale Milieu -- 4.1.3 Das bürgerlich-etablierte Milieu -- 4.1.4 Das traditionelle Arbeiter-Milieu -- 4.2 Die Gesprächspersonen der narrativen Gruppengespräche -- 4.2.1 Ländlicher Raum -- 4.2.2 Medien-Studierende -- 4.2.3 Gymnasiale Oberstufe -- 4.2.4 Kaufmännisches Berufskolleg -- 4.2.5 Handwerk -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Assoziieren und Erinnern - die Formen der Digitalisierung -- 5.1.1 Digitalisierung als alltagsnahes Erzählthema -- 5.1.2 Privatleben und Beruf - Fluch und Segen der Digitalisierung -- 5.1.3 Erzählte Zeit - das nostalgische Erleben des Analogen -- 5.2 Erzählung und Sinn - die Semantiken der Digitalisierung -- 5.2.1 Digitalisierung als Beschleunigung des gefühlten Lebenstempos -- 5.2.2 Digitalisierung als psychischer Druck -- 5.2.3 Digitalisierung als systematische Ausgrenzung -- 5.2.4 Digitalisierung als Gewinn von Individuation und Freiheit -- 5.2.5 Digitalisierung als Verlust des Zwischenmenschlichen -- 5.2.6 Digitalisierung als Relativierung der Wahrheit -- 5.2.7 Digitalisierung als Verlust von Schönheit -- 5.2.8 Digitalisierung als kulturelle Sublimierung -- 5.3 Reflektieren und Bewerten - die Wertekonflikte der Digitalisierung -- 5.3.1 Soziale Einbindung vs. Abhängigkeit -- 5.3.2 Effektivität vs. Selbstbestimmung -- 5.3.3 Bequemlichkeit vs. Privatheit -- 5.3.4 Kognitive Zerstreuung vs. Aufmerksamkeit -- 5.3.5 Spaß vs. Abhängigkeit und Sucht -- 5.3.6 Vernetzung vs. Zuverlässigkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783848727391 , 3845270837 , 3848727390 , 3845270837 , 9783848727391 , 9783845270838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Epigenetik
    Parallel Title: Print version Hümpel, Anja Epigenetik : Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epigenetics ; Environmental economics ; Medical economics ; Epigenetics ; Environmental economics ; Medical economics ; Electronic books ; LAW / International ; Environmental economics ; Epigenetics ; Medical economics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Epigenetik
    Abstract: 3. Epigenetik: Hintergrund und Bedeutung des Forschungsgebietes 3.1 Vorbemerkung; 3.2 Grundprinzipien, Verbreitung und Bedeutung derEpigenetik; 3.3 Der Begriff „Epigenetik" in der gegenwärtigen Forschung; 3.4 Grundlegende Mechanismen epigenetischer Kontrolle; 3.4.1 DNA-Methylierung; 3.4.2 Histon-Modifikationen; 3.4.3 Epigenetik „nicht codierender" RNA; 3.5 Epigenomforschung; 3.5.1 Kartierung von Histon-Modifikationen mithilfe von Chromatin-Immunpräzipitation und genomweiter Sequenzierung (ChIP-Seq); 3.5.2 Kartierung von DNA-Methylierung durch Bisulfitsequenzierung
    Abstract: 3.5.3 Bestimmung offener Chromatinstellen 3.5.5 Funktionelle Interpretation durch RNA-Seq; 3.5.7 Epigenomik: Von den Anfängen bis zur Anwendung; 3.5.9 Perspektiven der Epigenomforschung; 3.6 Epigenetik und Anpassung; 3.7 Konzepte epigenetischer Vererbung im Menschen; 3.8 Perspektiven epigenetischer Forschung; 3.9 Literatur; 4. Epigenetik in der Pflanzenzüchtung; 4.1 Einleitung; 4.2 DNA-Methylierung und Chromatin-Modifikationen; 4.3 RNA-dirigierte DNA-Methylierung; 4.4 Epigenetische Variationen und deren umweltbedingte Änderungen
    Abstract: 4.5 Entwicklung Epigenetik-basierter Züchtungsverfahren für Pflanzen 4.5.1 Charakterisierung epigenetischer Regulationsphänomene; 4.5.2 Epigenetische Kontrolle mobiler genetischer Elemente; 4.5.3 Epigenetische Kontrolle von Stresseffekten; 4.5.4 Züchtung mithilfe epigenetischer Manipulationen: RdDM-Technologie; 4.5.5 Züchtung mithilfe epigenetischer Marker: Genome Editing; 4.6 Fazit; 4.7 Literatur; 5. Chemische Open-Access-Sonden für epigenetische Zielstrukturen ; 5.1 Was ist Open Access?; 5.2 Definition einer chemischen Sonde; 5.3 Beispiele chemischer Sonden
    Abstract: 5.3.1 Histon-Demethylasen 5.3.2 Histon-Methyltransferasen; 5.3.3 Bromodomäne-Proteine; 5.5 Der Einfluss chemischer Sonden für die Entwicklung neuer Pharmazeutika; 5.6 Ausblick; 5.7 Literatur; 6. Zur biophilosophischen Bedeutung der Epigenetik; 6.1 Zum Begriff „Epigenetik"; 6.2 Responsive Evolution; 6.3 Die Verflochtenheit von Evolution und Entwicklung; 6.4 Philosophie der Genomik; 6.5 Konklusionen; 6.6 Literatur; 7. Kulturen der Epigenetik ; 7.1 Bedeutungswandel der Epigenetik -- begriffs- und wissenschaftsgeschichtliche Perspektive; 7.2 Vererbung und Transgenerationalität
    Abstract: Cover; Zusammenfassung ; 1. Kernaussagen und Handlungsempfehlungen ; 1.1 Biologischer Hintergrund und Bedeutung der Epigenetik; 1.2 Epigenetik und individuelle Anpassung; 1.3 Epigenetische Vererbung; 1.4 Epigenetische Diagnostik; 1.5 Epigenetische Therapie- und Interventionsansätze; 1.6 Epigenomforschung; 1.7 Epigenetik und Ethik; 1.8 Epigenetik in den Medien; 2. Einführung: Problemfelder und Indikatoren zur Epigenetik; 2.1 Motivation und Zielsetzung; 2.2 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Epigenetik; 2.3 Struktur des Themenbands; 2.4 Literatur
    Note: 7.3 Traumata und Erinnerungsspuren
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...