Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 978-3-518-58815-4 , 3-518-58815-X
    Language: German
    Pages: 364 Seiten : , Diagramme ; , 21.5 cm x 13.5 cm.
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Superdiversity: Migration and Social Complexity
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft. ; Migration. ; Vielfalt. ; Sozialer Wandel. ; Diversität ; Identität ; Klimawandel ; Soziologie ; Gesellschaft ; Migration ; Vielfalt ; Sozialer Wandel
    Note: Literaturverzeichnis: S. 307-358
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-58714-0 , 3-518-58714-5
    Language: German
    Pages: 248 Seiten.
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jaeggi, Rahel ; Gesellschaft. ; Transformation. ; Sozialer Wandel. ; Politischer Wandel. ; Sozialphilosophie. ; Fortschritt. ; Reaktion. ; autoritär ; Populismus ; 1967- Jaeggi, Rahel ; Gesellschaft ; Transformation ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Sozialphilosophie ; Fortschritt ; Sozialer Wandel ; Reaktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-12779-7 , 3-518-12779-9
    Language: German
    Pages: 239 Seiten ; , 17.7 cm x 10.8 cm.
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2779
    Series Statement: edition suhrkamp
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropozän. ; Sozialer Wandel. ; Postwachstumsökonomie. ; Technokratie. ; Anpassung. ; Selbsterhaltung. ; Anthropozän ; Sozialer Wandel ; Postwachstumsökonomie ; Technokratie ; Anpassung ; Selbsterhaltung
    Abstract: In der Moderne dominierte der Glaube, die Welt ließe sich gestalten und der Fortschritt sorge quasi automatisch für ein besseres Morgen. Erderwärmung, Wachstumskrise und subjektive Überlastungen haben diesen Optimismus erschüttert. Heute geht es in erster Linie darum, die Katastrophe abzuschwächen. Und selbst wenn dies gelingen sollte, werden wir mit dem Wandel umgehen müssen. Fragen der Selbsterhaltung überlagern dann jene der individuellen und kollektiven Selbstentfaltung. Anpassung wird zum Leitmotiv der Gesellschaft. Auch die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass wir im Angesicht der Interdependenz und der ökologischen Gefahren nicht länger der grenzenlosen Emanzipation huldigen können. Stattdessen, so Philipp Staab, wird die nächste Gesellschaft vor allem mit der Stabilisierung einer prekär werdenden Ordnung befasst sein. Daraus resultiert allerdings eine Krise des Selbst- und Zeitverhältnisses, auf die auch die Linke eine Antwort finden muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-518-58735-5 , 3-518-58735-8
    Language: German
    Pages: 525 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 22 cm.
    Edition: Erste Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 9 | 2019, Seite 73-75
    Series Statement: Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2018
    Series Statement: Frankfurter Adorno-Vorlesungen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2000 ; Gesellschaftsordnung. ; Industriegesellschaft. ; Deindustrialisierung. ; Strukturwandel. ; Sozialer Wandel. ; Arbeitsbeziehungen. ; Dienstleistungssektor. ; Arbeitsbedingungen. ; Westeuropa. ; Dienstleistungsgesellschaft ; Gewerkschaft ; Globalisierung ; Industriegesellschaft ; Industrie ; Arbeiter ; Gesellschaftsordnung ; Industriegesellschaft ; Deindustrialisierung ; Strukturwandel ; Sozialer Wandel ; Arbeitsbeziehungen ; Geschichte 1970-2000 ; Strukturwandel ; Deindustrialisierung ; Dienstleistungssektor ; Arbeitsbeziehungen ; Arbeitsbedingungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-518-76149-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (525 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2018
    Series Statement: Frankfurter Adorno-Vorlesungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2000 ; Gesellschaftsordnung. ; Industriegesellschaft. ; Deindustrialisierung. ; Strukturwandel. ; Sozialer Wandel. ; Arbeitsbeziehungen. ; Dienstleistungssektor. ; Arbeitsbedingungen. ; Westeuropa. ; Dienstleistungsgesellschaft ; Gewerkschaft ; Globalisierung ; Industriegesellschaft ; Industrie ; Arbeiter ; 1557: Hardcover, Softcover / Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989) ; Gesellschaftsordnung ; Industriegesellschaft ; Deindustrialisierung ; Strukturwandel ; Sozialer Wandel ; Arbeitsbeziehungen ; Geschichte 1970-2000 ; Strukturwandel ; Deindustrialisierung ; Dienstleistungssektor ; Arbeitsbeziehungen ; Arbeitsbedingungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-518-76297-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Alltag. ; Sozialistische Lebensweise. ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel. ; Sozialer Wandel. ; Lebensgefühl. ; Deutschland ; Deutschland ; Alltag ; Sozialistische Lebensweise ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-518-58742-3
    Language: German
    Pages: 480 Seiten ; , 22 cm x 14.5 cm.
    Edition: Wissenschaftliche Sonderausgabe, erste Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel. ; Individualismus. ; Nachindustrielle Gesellschaft. ; Arbeitswelt. ; Computerunterstütztes Verfahren. ; Lebensstil. ; Soziale Ungleichheit. ; Moderne. ; Gesellschaft. ; Individualisierung. ; Einzigkeit. ; Modernisierung. ; Netzkultur ; Spiegel-Bestseller ; Arbeitswelt ; Spiegel Bestseller 2018 ; Bücher Bestseller 2018 ; Zeitdiagnose ; Eventkultur ; Spiegel Bestseller ; Krise ; Sozialer Wandel ; Individualismus ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Arbeitswelt ; Computerunterstütztes Verfahren ; Lebensstil ; Soziale Ungleichheit ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. „›Im Modus der Singularisierung wird das Leben nicht einfach gelebt, es wird kuratiert.‹ Durchschnitt war gestern, heute zählt nur noch eines: Einzigartigkeit. Hellsichtig spürt Andreas Reckwitz einem tiefgreifenden Wandel nach, dessen Auswirkungen wir alle spüren“ (Svenja Flaßpöhler, Bayerischer Buchpreis 2017, Gewinner in der Kategorie Sachbuch)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-518-42894-8
    Language: German
    Pages: 284 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 22 cm x 14.4 cm, 434 g.
    Edition: Erste Auflage
    DDC: 306.09431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1945-2016 ; Alltag. ; Sozialistische Lebensweise. ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel. ; Sozialer Wandel. ; Lebensgefühl. ; Deutschland ; Deutschland ; Alltag ; Sozialistische Lebensweise ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl ; Alltag ; Sozialistische Lebensweise ; Geschichte 1945-2016
    Abstract: 30 Jahre nach 1989 zieht Mau mit dem ebenso scharfen wie empathischen Blick eines Lütten Kleiner Soziologen Bilanz. Er spricht mit Weggezogenen und Dagebliebenen, er schaut zurück auf das Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt. Wie veränderte sich die Sozialstruktur, wie die Mentalitäten? Was sind die Ursachen für Unzufriedenheit und politische Entfremdung in den neuen Ländern? Wie wurde aus der Stadt, in der er gemeinsam mit Kindern aller Schichten seine Jugend verbrachte, ein Ort sozialer Spaltung? Viele der Spannungen, so sein Fazit, die sich in Ostdeutschland beobachten lassen, haben ihren Ursprung in der DDR-Zeit. Doch wurden sie durch die Transformation nicht aufgehoben. Vielmehr verschärften sie sich zu gesellschaftlichen Frakturen, die unser Land bis heute prägen.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. - Literaturverzeichnis: Seite 262-284
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-518-42563-3
    Language: German
    Pages: 266 Seiten.
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: 〈〈The〉〉 metamorphosis of the world
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Risikogesellschaft. ; Sozialer Wandel. ; Umweltschaden. ; Anthropogener Einfluss. ; Sozioökonomischer Wandel. ; Nachhaltigkeit. ; Risikogesellschaft ; Sozialer Wandel ; Umweltschaden ; Anthropogener Einfluss ; Sozioökonomischer Wandel ; Nachhaltigkeit
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke/-auflagen. - Literaturverzeichnis: Seite 255-267
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...