Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (9)
  • HBZ  (8)
  • 2010-2014  (16)
  • Electronic books
  • Psychology  (16)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783839425169
    Language: English
    Pages: 1 online resource (309 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Präsenz und implizites Wissen v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tacit knowledge ; Knowledge management ; Knowledge management ; Tacit knowledge ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover Revealing Tacit Knowledge -- Content -- Locations, Translations, and Presentifications of Tacit Knowledge. An Introduction -- Part I: Locations -- Tacit Knowledge: Shared and Embodied -- Embodiment of Tacit Knowledge. Practices between Dispositifs and Interaction -- The Background of Moods and Atmospheres. Sociological Observations -- Tacit Knowledge in a Differentiated Society -- Questions to Theodore R. Schatzki -- Part II: Translations -- First- and Second-Order Tacit Knowledge. Sociological Consequences of Consequent Pragmatism -- Tacit Knowledge and Analytic Autoethnography. Methodological Reflections on the Sociological Translation of Self-Experience -- Racial Formation, Implicit Understanding, and Problems with Implicit Association Tests -- For a Sociology of Flesh and Blood. Questions to Loïc Wacquant -- Part III: Presentifications -- Tacit Knowledge, Public Feeling, and the Pursuits of (Un-)Happiness -- The End of Life and the Limits of Explication. Metaphors and Time in Everyman and Tinkers -- Moving Images of Thought. Notes on the Diagrammatic Dimension of Film Metaphor -- Questions to Mark Johnson -- List of Contributors.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658062224
    Language: English
    Pages: 1 online resource (314 pages) , illustrations, tables.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.4056
    RVK:
    Keywords: Crisis management ; Corporate image ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed August 22, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8452-4485-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Leviathan : Sonderband 29
    Series Statement: Leviathan : Sonderband
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erfolg. ; Leitbild. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Erfolg ; Leitbild
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    München :Verlag Franz Vahlen,
    ISBN: 978-3-8006-4601-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 515 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Marketing. ; Management. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    ISBN: 9780748691159 , 9780748691142
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahmed, Sara, 1969 - The cultural politics of emotion
    DDC: 152.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gefühl ; Politische Kultur ; Politische Psychologie ; Electronic books ; Gefühl ; Politische Kultur ; Politische Psychologie
    Abstract: A bold exploration of the relationship between emotions and politics, through case studies on international terrorism, asylum, migration, reconciliation and reparation. Develops a theory of how emotions work and their effects on our daily lives
    Description / Table of Contents: Title page; Copyright; Contents; Acknowledgements; Introduction: Feel Your Way; 1 The Contingency of Pain; 2 The Organisation of Hate; 3 The Affective Politics of Fear; 4 The Performativity of Disgust; 5 Shame Before Others; 6 In the Name of Love; 7 Queer Feelings; 8 Feminist Attachments; Conclusion: Just Emotions; Afterword: Emotions and Their Objects; References; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein
    ISBN: 9783835324305
    Language: German
    Pages: Online Ressource (96 Seiten)
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften 4
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge v.4
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Frevert, Ute, 1954 - Vergängliche Gefühle
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Electronic books ; Gefühlskultur ; Gefühl ; Geschichtlichkeit
    Abstract: Hauptbeschreibung Gefühle sind nicht nur per se vergänglich, sie sind es auch in der historischen Zeit. Es gibt Gefühle - zum Beispiel Ehre -, die uns fremd geworden sind, die aber unseren Groß- und Urgroßeltern noch vertraut waren. Umgekehrt finden heute Empfindungen großen Anklang - wie Empathie und Mitleid -, um die sich vormoderne Gesellschaften kaum scherten. Ute Frevert geht in ihrem Essay der Frage nach, wie sich solche emotionalen Konjunkturen erklären lassen, und zeigt damit, wie sich Emotionen in der und durch die Geschichte wandeln.   Biographische Informationen Ute Frevert, geb. 1954, Historikerin; Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin; Professuren an der Yale University sowie an den Universitäten Bielefeld, Konstanz und Berlin. Veröffentlichungen u. a.: Emotions in History - Lost and Found (2011); Die kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland (2011); "Mann und Weib, und Weib und Mann". Geschlechter-Differenzen in der Moderne (1995).
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Was vergeht -- Endlichkeit -- Lebensspanne -- Historizität: Thesen und Einwände -- Die Sprache der Gefühle: Ausdruck und Eindruck -- Soziale Praktiken und Institutionen -- II. Scham und Ehre -- Herzenssachen -- (Vor-)Moderne Gefühlsökonomien -- Weibliche Tugenden: Schamhaftigkeit -- Meynung und Gewohnheit -- Definitionswandel -- Obsessionen und Widersprüche -- Natur und Evolution -- Die Welt von heute: schamlos? -- Sexuelle Scham im 20. Jahrhundert -- Soziale Scham und innere Ehre -- Beschämungen -- Würde statt Ehre -- Ehre zwischen Militär- und Zivilcourage -- III. Mitleid und Empathie -- Moralische Empfindungen -- Vom Mitgefühl zum Mitleid -- Erziehung des Mitleidens: Theater und Romane -- Läppisches versus männliches Mitleid -- Brüderlichkeit -- Solidarität: Tat statt Phrase -- Sozialreform und nationale Solidarität -- Mitleid und Ekel -- Mitgefühl als Distinktion -- Zwischen Natur und Kultur -- Reines Mitleid -- Fernsten-Liebe? -- Menschenrechte -- Humanitarismus in der Diskussion -- IV. Was bleibt -- Anmerkungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053008
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 397 S.)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Electronic books ; Online-Publikation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593419800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Series Statement: Transkulturelle Studien Band 6
    Series Statement: Transkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2011
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Ethnopsychologie ; Psychoanalyse ; Schweiz ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie
    Description / Table of Contents: 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZsheute?; Schlussbemerkung; Danksagung; Literatur
    Description / Table of Contents: 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen; 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB); VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt?; 1 Review: Sphären der Anerkennung; 2 Review: Dimensionen der Missachtung; 3 Schattenseiten der Anerkennung; 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse; 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung; IX Diskussion und Ausblick; 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung
    Description / Table of Contents: 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für AsylsuchendeIV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes); 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen; 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe(Supervisionskonzept); 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz; 4 Struktur des Betreuungsangebots; 5 »Psychoanalytiker oder Hausmeister?«38 (Praxisbeispiele); V (Wie) wirkt »Wahrnehmen« bei den Asylsuchenden?; 1 »Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?«- Gespräch mit Frau Lirim; 2 »Rendez-vous avec une dame« - Gespräch mit Frau Atouba
    Description / Table of Contents: 3 »I have a tiger bag« - Gespräch mit Herrn Sivakumar4 »Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?« -Gespräch mit Herr Berisa; 5 Feuerspuren - Gespräch mit Herrn Haritonov; 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes(Zusammenfassung); VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen; 1 »There is a cost to caring!« - Der Nachhall der Betreuungsarbeit; 2 »Burn out«, »Sekundäre Traumatisierung« und Selbstfürsorge; 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ; 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung); VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen; 1 Institutioneller Blick auf das EPZ.
    Description / Table of Contents: Inhalt; I Einleitung; 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion; 2 Aufbau der Arbeit; II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung; 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse; 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse; 3 Skizze der Erhebungsmethoden; 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse; 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation; III Globale und lokaleKontextbedingungen; 1 Migration im Zeichen der Globalisierung; 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma)
    Description / Table of Contents: Vorwort I Einleitung 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion 2 Aufbau der Arbeit II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse 3 Skizze der Erhebungsmethoden 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation III Globale und lokale Kontextbedingungen 1 Migration im Zeichen der Globalisierung 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma) 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für Asylsuchende 4 Asylorganisation Zürich (AOZ): Betreuung von psychisch belasteten Asylsuchenden IV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes) 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe (Supervisionskonzept) 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz 4 Struktur des Betreuungsangebots 5 "Psychoanalytiker oder
    Description / Table of Contents: Hausmeister?" (Praxisbeispiele) V (Wie) wirkt "Wahrnehmen" bei den Asylsuchenden? 1 "Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?" 2 "Rendez-vous avec une dame" 3 "I have a tiger bag" 4 "Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?" 5 Feuerspuren Exkurs über das Phänomen der "Selbstverbrennung" 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes (Zusammenfassung) VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen 1 "There is a cost to caring!" - Der Nachhall der Betreuungsarbeit 2 "Burn out",
    Description / Table of Contents: "Sekundäre Traumatisierung" und Selbstfürsorge 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung) VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen 1 Institutioneller Blick auf das EPZ 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken 3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB) VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt? 1 Review: Sphäre der Anerkennung 2 Review: Dimensionen der Missachtung 3 Schattenseiten der Anerkennung 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung IX Diskussion und Ausblick 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs 3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZs heute? Schlussbemerkung Danksagung Literatur
    Note: Description based upon print version of record , Biographical note: Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen , Der Verlust der Heimat infolge von Krieg, Gewalt und politischer Unterdrückung gehört zu den einschneidendsten menschlichen Erfahrungen. Doch nicht selten ist der Aufenthalt auch im Zielland von Unsicherheit geprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht Antje Krueger am Beispiel der Schweiz, wie traumatisierte und psychisch belastete Einwanderer mit prekärem Aufenthaltsstatus angemessen psychologisch betreut werden können. Sie fokussiert ein alternatives Betreuungskonzept, das die psychoanalytische Behandlungsform mit einem ethnologischen Ansatz koppelt, um dadurch eine individuell wertschätzende und lebensweltnahe Annäherung an Migranten zu gewährleisten. Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9781444354089
    Language: English
    Pages: xiv, 498 p.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.87
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Families -- Psychological aspects ; Couples -- Psychology ; Interpersonal relations ; Families ; Psychological aspects ; Couples ; Psychology ; Interpersonal relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: pt. 1. Trends in couple and family relationships -- pt. 2. Families across the lifespan -- pt. 3. Communication and conflict processes in couples and families -- pt. 4. Individual differences perspectives on intimacy, love, and caregiving -- pt. 5. Cognitive and affective processes in couple relationships -- pt. 6. Education and intervention in couple and family relationships -- pt. 7. Interpersonal processes, families, and mental health -- pt. 8. Implications for policy -- pt. 9. Integration and conclusion.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9780203805985
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 189 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Senses and sensation--Social aspects ; Ethnopsychology ; Sinne ; Soziologie ; Electronic books ; Sinne ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9781118247273 , 9781444354317 , 9781444354324
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 531 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Blackwell handbooks in linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Kommunikation ; Intercultural communication Handbooks, manuals, etc ; Identity (Psychology) ; Kulturkontakt ; Diskursanalyse ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Diskursanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Chichester [u.a.] : Wiley-Blackwell
    ISBN: 1283408422 , 9781283408424 , 9781444396294 , 9781444396317 , 1444396293 , 1405176512 , 9781444396294 , 9781405176514
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 228 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Understanding children's worlds
    Parallel Title: Print version Children and Social Exclusion : Morality, Prejudice, and Group Identity
    DDC: 302.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group identity ; Identity (Psychology) ; Prejudices ; Social integration ; Children ; Electronic books ; Kind ; Isolation ; Ausgrenzung ; Gruppenidentität ; Vorurteil
    Abstract: "Children and Social Exclusion: Morality, Prejudice, and Group Identity explores the origins of prejudice and the emergence of morality to explain why children include some and exclude others. Formulates an original theory about children's experiences with exclusion and how they understand the world of discrimination based on group membership Brings together Social Domain Theory and Social Identity Theory to explain how children view exclusion that often results in prejudice, and inclusion that reflects social justice and morality Presents new research data consisting of in-depth interviews from childhood to late adolescence, observational findings with peer groups, and experimental paradigms that test how children understand group dynamics and social norms, and show either group bias or morality Illustrates data with direct quotes from children along with diagrams depicting their social understanding Presents new insights about the origins of prejudice and group bias, as well as morality and fairness, drawn from extensive original data"--Provided by publisher
    Abstract: "Social inclusion and exclusion are pervasive aspects of social life. Understanding when exclusion is legitimate or wrong reflects an understanding of morality. While there are times when exclusion is legitimate and fosters group functioning, there are also times when it reflects prejudicial biases and stereotypic expectations. How children weigh fairness and stereotypic expectations when making exclusion decisions is determined by their understanding of group norms, social identity, and friendships with children from other backgrounds. In our contemporary global society, few topics are as timely or pressing as exclusion. Children and Social Exclusion: Morality, Prejudice, and Group Identity delves deeply into the origins of prejudice and the emergence of morality to explain why children include some and exclude others and sheds light on the origins of stereotyping, prejudice, and social justice. By tackling these important issues from a global perspective, Children and Social Exclusion: Morality, Prejudice, and Group Identity illustrates how the concept of exclusion might be better understood in multiple cultures and reveals its implications in regions of conflict in the world"--Provided by publisher
    Abstract: Children and Social Exclusion: Morality, Prejudice, and Group Identity explores the origins of prejudice and the emergence of morality to explain why children include some and exclude others. Formulates an original theory about children’s experiences with exclusion and how they understand the world of discrimination based on group membershipBrings together Social Domain Theory and Social Identity Theory to explain how children view exclusion that often results in prejudice, and inclusion that reflects social justice and moralityPresents new research data consisting of in-depth interviews
    Description / Table of Contents: Cover; Understanding Children's Worlds Series Editor: Judy Dunn; Title Page; Copyright; Dedication; Series Editor's Preface; Preface; Chapter 1: Introduction: Exclusion and Inclusion in Children's Lives; Theories of Social Cognition, Social Relationships, and Exclusion; Types of Exclusion; Goals of the Book; Summary; Chapter 2: The Emergence of Morality in Childhood; Morality in Childhood; What Morality is Not; Criteria, Definitions, and Measurements of Morality; Morality Encompasses Judgment, Emotions, Individuals, and Groups; Social Precursors of Moral Judgment
    Description / Table of Contents: Moral Judgment and Interaction in ChildhoodMorality as Justice; Social Domain Model of Social and Moral Judgment; Moral Generalizability; Morality in the Context of Other Social Concepts: Multifaceted Events; Morality and Theory of Mind; Morality and Social-Cognitive Development; Summary; Chapter 3: Emergence of Social Categorization and Prejudice; Social Categorization as a Precursor of Prejudice; Explicit Biases in Young Children; Cognitive Developmental Approach to Prejudice Development; Development of Implicit Biases; Relation of Implicit Bias to Judgment and Behavior: Is it Prejudice?
    Description / Table of Contents: SummaryChapter 4: Group Identity and Prejudice; Is Group Identity Good or Bad?; Social Identity Theory; Social Identity Development Theory; Theory of Social Mind and the Control of Prejudice; Moral or Group Norms and the Control of Prejudice; Processes Underlying the Control of Prejudice; Developmental Subjective Group Dynamics; Morality and Group Identity; Summary; Chapter 5: What We Know about Peer Relations and Exclusion; Intrapersonal and Interpersonal Exclusion: Social Traits and Individual Differences; Intragroup and Intergroup Exclusion: Ingroup/Outgroup Identity
    Description / Table of Contents: Social Reasoning and ExclusionGender Exclusion in Early Childhood: Okay or Unfair?; Comparing Gender and Racial Exclusion: Group Goals and Qualifications; Interviewing Ethnic Minority and Majority Children and Adolescents about Exclusion; Social Reasoning about Exclusion in Adolescence: Crowds, Cliques, and Networks; Social Reasoning about Sexual Prejudice; Exclusion in Interracial Encounters: Lunch Table, Birthday Parties, and Dating; Gender Exclusion in the Family Context: Children's Views about Parental Expectations; Summary
    Description / Table of Contents: Chapter 6: Intragroup and Intergroup Exclusion: An In-depth StudyGroup Dynamics: Conceptions of Groups in the Context of Exclusion; Group Dynamics: Group Identity, Group-Specific Norms, Domain-Specific Norms; Group-Specific Norms; Deviance in Social Groups; Group Identity; Implications for Group Identity in Childhood; Summary; Chapter 7: Peer Exclusion and Group Identity Around the World: The Role of Culture; Cultural Context of Exclusion; Long-Standing Intergroup Cultural Conflicts; Cultures with Intractable and Violent Conflict; Recently Immigrated Groups
    Description / Table of Contents: Intergroup Exclusion Based on Indigenous Groups
    Note: Includes bibliographical references (p. [197]-222) and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken :Taylor and Francis,
    ISBN: 978-1-4200-8067-4
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (490 p.)).
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Chapman & Hall v.v. 8
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    DDC: 001.422
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social sciences -- Statistics ; Social surveys -- Statistical methods ; Sozialwissenschaften ; Statistik ; Umfrage. ; Statistik. ; Sozialwissenschaften. ; Datenanalyse. ; Empirische Sozialforschung. ; Umfrage ; Statistik ; Sozialwissenschaften ; Datenanalyse ; Empirische Sozialforschung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : ProQuest
    ISBN: 9783476003447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 364 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gedächtnis ; Neurologie ; Psychologie ; Erinnerung ; Medien ; Geisteswissenschaften ; Musealisierung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die gesamte Bandbreite der Gedächtnisforschung. Ausgehend von den neurologischen und psychologischen Grundlagen betrachtet das Handbuch die vielfältigen Formen des Gedächtnisses darunter das autobiografische, das kollektive, das kommunikative und das soziale Gedächtnis. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die unterschiedliche Repräsentation von Gedächtnis, z. B. in der Literatur, in Bibliotheken, Archiven und Museen, durch Denkmäler, Bilder, Fotos, Filme usw. Für zahlreiche Fachbereiche von Soziologie bis Literaturwissenschaft relevant.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Lang
    ISBN: 9783653000412
    Language: German
    Pages: 1 online resource (306 p.)
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften 763
    Series Statement: Reihe VI
    Parallel Title: Print version Selbst- und Fremdbilder von Arbeitslosigkeit
    DDC: 305.9082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: 4.1.2 Modell der psychischen Deprivation 974.1.3 Handlungsrestriktionstheorie 99; 4.1.4 Vitaminmodell 100; 4.2 Mögliche Ursache-Wirkungsbeziehungen von Arbeitslosigkeit und Gesundheit 102; 4.3 Forschungsüberblick zu Selbstbildern von Arbeitslosigkeit 103; 4.3.1 Historisch bedeutende Studien der Arbeitslosenforschung 104; 4.3.2 Implikationen für die aktuelle Arbeitslosenforschung 109; 4.3.3 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit 110; 4.4 Zusammenfassung 123; 5 Fremdbilder von Arbeitslosigkeit 125; 5.1 Arbeitslosigkeit in den Medien und in der Politik 126
    Abstract: 8.1.5 Suchverhalten und -intensität 1748.1.6 Konzessionsbereitschaft der Arbeitslosen 176; 8.1.7 Arbeitsbezogene Werthaltungen der Arbeitslosen 179; 8.1.8 Erleben der Arbeitslosen 182; 8.1.9 Soziale und finanzielle Verhältnisse in der Arbeitslosigkeit 198; 8.1.10 Bewältigungsstrategien der Arbeitslosen 203; 8.1.11 Handschriftliche Anmerkungen 205; 8.1.12 Zusammenfassung 207; 8.2 Befragung "Fremdbilder von Arbeitslosigkeit" 212; 8.2.1 Bildung und Analyse von Faktoren 212; 8.2.2 Demographische Daten 214; 8.2.3 Clusteranalyse 219; 8.2.4 Gründe für Arbeitslosigkeit in Deutschland 220
    Abstract: 8.2.5 Arbeitslosigkeit und Politik 224
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis 11; Notationsverzeichnis 11; Abbildungsverzeichnis 13; Tabellenverzeichnis 17; 1 Einleitung 19; 1.1 Einführung und Problemstellung 19; 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 21; I. THEORETISCHE ASPEKTE 25; 2 Arbeitslosigkeit - ein gesellschaftliches Phänomen 27; 2.1 Definition und Terminologie 27; 2.2 Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit im historischen Rückblick 33; 2.3 Arbeitslosigkeit in Deutschland 35; 2.3.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit 35; 2.3.2 Von Arbeitslosigkeit besonders betroffene Personenkreise 40; 2.4 Zusammenfassung 43
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis 11; Notationsverzeichnis 11; Abbildungsverzeichnis 13; Tabellenverzeichnis 17; 1 Einleitung 19; 1.1 Einführung und Problemstellung 19; 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 21; I. THEORETISCHE ASPEKTE 25; 2 Arbeitslosigkeit - ein gesellschaftliches Phänomen 27; 2.1 Definition und Terminologie 27; 2.2 Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit im historischen Rückblick 33; 2.3 Arbeitslosigkeit in Deutschland 35; 2.3.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit 35; 2.3.2 Von Arbeitslosigkeit besonders betroffene Personenkreise 40; 2.4 Zusammenfassung 43
    Description / Table of Contents: 3 Sozialpsychologische Grundlagen: Konstruktion der sozialen Welt 453.1 Attributionen 46; 3.1.1 Attributionstheorien 47; 3.1.2 Attributionale Theorien 50; 3.1.3 Theorie der erlernten Hilflosigkeit 55; 3.2 Emotionen 57; 3.3 Einstellungen 63; 3.4 Soziale Repräsentationen 72; 3.5 Vorurteile und Stereotype 79; 3.5.1 Vorurteile 80; 3.5.2 Stereotype 84; 3.5.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Vorurteilen und Stereotype 87; 3.6 Stigmata 89; 3.7 Zusammenfassung 92; 4 Selbstbilder von Arbeitslosen 95; 4.1 Psychologische Theorien über Arbeitslosigkeit 95; 4.1.1 Stufen- bzw. Phasenmodelle 96
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Modell der psychischen Deprivation 974.1.3 Handlungsrestriktionstheorie 99; 4.1.4 Vitaminmodell 100; 4.2 Mögliche Ursache-Wirkungsbeziehungen von Arbeitslosigkeit und Gesundheit 102; 4.3 Forschungsüberblick zu Selbstbildern von Arbeitslosigkeit 103; 4.3.1 Historisch bedeutende Studien der Arbeitslosenforschung 104; 4.3.2 Implikationen für die aktuelle Arbeitslosenforschung 109; 4.3.3 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit 110; 4.4 Zusammenfassung 123; 5 Fremdbilder von Arbeitslosigkeit 125; 5.1 Arbeitslosigkeit in den Medien und in der Politik 126
    Description / Table of Contents: 8.1.5 Suchverhalten und -intensität 1748.1.6 Konzessionsbereitschaft der Arbeitslosen 176; 8.1.7 Arbeitsbezogene Werthaltungen der Arbeitslosen 179; 8.1.8 Erleben der Arbeitslosen 182; 8.1.9 Soziale und finanzielle Verhältnisse in der Arbeitslosigkeit 198; 8.1.10 Bewältigungsstrategien der Arbeitslosen 203; 8.1.11 Handschriftliche Anmerkungen 205; 8.1.12 Zusammenfassung 207; 8.2 Befragung „Fremdbilder von Arbeitslosigkeit" 212; 8.2.1 Bildung und Analyse von Faktoren 212; 8.2.2 Demographische Daten 214; 8.2.3 Clusteranalyse 219; 8.2.4 Gründe für Arbeitslosigkeit in Deutschland 220
    Description / Table of Contents: 8.2.5 Arbeitslosigkeit und Politik 224
    Description / Table of Contents: 5.2 Forschungsüberblick zu Fremdbildern von Arbeitslosigkeit 1365.3 Zusammenfassung 147; 6 Fazit: Forschungsstand und -defizit 149; II. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 151; 7 Methodisches Vorgehen 153; 7.1 Wahl der Forschungsmethode 153; 7.2 Realisierung des Forschungsprojektes 154; 7.2.1 Konzept und Aufbau der Fragebogen 154; 7.2.2 Ablauf der Datenerhebung 158; 8 Ergebnisse 161; 8.1 Befragung „Selbstbilder von Arbeitslosen" 161; 8.1.1 Bildung und Analyse von Faktoren 161; 8.1.2 Demographische Daten 164; 8.1.3 Clusteranalyse 169; 8.1.4 Gründe und Schuldzuschreibungen für den Arbeitsplatzverlust 170
    Description / Table of Contents: Konstruktion der sozialen Welt 453.1 Attributionen 46; 3.1.1 Attributionstheorien 47; 3.1.2 Attributionale Theorien 50; 3.1.3 Theorie der erlernten Hilflosigkeit 55; 3.2 Emotionen 57; 3.3 Einstellungen 63; 3.4 Soziale Repräsentationen 72; 3.5 Vorurteile und Stereotype 79; 3.5.1 Vorurteile 80; 3.5.2 Stereotype 84; 3.5.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Vorurteilen und Stereotype 87; 3.6 Stigmata 89; 3.7 Zusammenfassung 92; 4 Selbstbilder von Arbeitslosen 95; 4.1 Psychologische Theorien über Arbeitslosigkeit 95; 4.1.1 Stufen- bzw. Phasenmodelle 96
    Description / Table of Contents: Forschungsstand und -defizit 149; II. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 151; 7 Methodisches Vorgehen 153; 7.1 Wahl der Forschungsmethode 153; 7.2 Realisierung des Forschungsprojektes 154; 7.2.1 Konzept und Aufbau der Fragebogen 154; 7.2.2 Ablauf der Datenerhebung 158; 8 Ergebnisse 161; 8.1 Befragung "Selbstbilder von Arbeitslosen" 161; 8.1.1 Bildung und Analyse von Faktoren 161; 8.1.2 Demographische Daten 164; 8.1.3 Clusteranalyse 169; 8.1.4 Gründe und Schuldzuschreibungen für den Arbeitsplatzverlust 170
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    New York [u.a.] : Guilford
    ISBN: 9781606236758
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 594 S.)
    DDC: 302/.12
    RVK:
    Keywords: Soziale Wahrnehmung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Soziale Wahrnehmung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...