Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (4)
  • HU Berlin
  • BVB
  • 2010-2014  (4)
  • 2000-2004
  • 2010  (4)
  • Innsbruck : Studien Verlag  (4)
  • History  (4)
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (442 Seiten)
    Keywords: History
    Abstract: A remarkably high number ...
    Abstract: Österreich besitzt eine b ...
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Innsbruck : Studien Verlag
    ISBN: 9783706548533
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (272 Seiten p.)
    RVK:
    Keywords: History
    Abstract: Das Publikationsvorhaben mit dem Titel "Vergangenheit, die nicht vergeht. Das Gedächtnis der Shoah in Frankreich seit 1945 im Medium Film" erforscht anhand französischer Spielfilme - die als Teil einer Kinematografie der Shoah ausgemacht werden können - die grundlegenden Transformationen des Gedächtnisses der Shoah am Beispiel Frankreich. Mit einem gedächtnisgeschichtlichen Ansatz, der sich an den kulturwissenschaftlichen Modellen des kollektiven Gedächtnisses orientiert, konkretisiert die Arbeit den Wandel des Gedächtnisses anhand der jeweiligen filmischen Narrative und verfolgt auf diese Weise Langzeitentwicklungen und Brüche in der französischen Erinnerungskultur zwischen 1945 und heute.Dem empirischen Arbeitsteil sind theoretische und methodische Überlegungen vorgeschaltet, die einerseits einen eindeutigen und differenzierten Zugriff auf das Begriffsrepertoire der aktuellen kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung erlauben und zugleich das Untersuchungsmaterial "Spielfilm" als Primärquelle der Geschichtswissenschaft fassbar bzw. bearbeitbar machen. Die Untersuchung gliedert sich in fünf chronologisch gereihte Abschnitte und bezieht insgesamt ein Corpus von 50 Filmen in die allgemeine Fragenstellung ein, bevor nach dem Prinzip des Fallbeispiels einzelne Filme einer genaueren Analyse unterzogen werden.Den ersten Untersuchungsabschnitt (1945-69) - zu dem der Forschungsstand als umfassend erachtet werden darf - rekonstruiert die Arbeit unter dem Gesichtspunkt der Bildung und Ausformung unterschiedlicher Gedächtnisformationen in Frankreich, die in der Spielfilmproduktion ihren Niederschlag findet. Im Zentrum steht hierbei das In-, Neben- und Gegeneinander von nationalem Gedächtnis, sowie politischen und diversen partikularen sozialen Gedächtnissen, die vor dem Hintergrund einer sich Anfang der 1960er Jahre einsetzenden Ausbildung eines Shoah-Gedächtnisses im eigentlichen Sinne untersucht wird. Der zweite - sich im Schwerpunkt auf die 1970er Jahre beziehende - Abschnitt fokussiert auf ein zentrales Moment der Modifikation kollektiver Langzeiterinnerung in Frankreich. Das Medium Film ist in dieser Phase zudem als prominenter Austragungsort von Diskursen zu fassen, das die Transformation weg von einem Résistance- hin zu einem Shoah-Gedächtnis nicht nur reflektiert sondern wesentlich vorantreibt. Der Film als Parameter eines öffentlich-demokratischen Gedächtnisraumes erschließt den vielschichtigen Ablöseprozess der politisch legitimie ...
    Abstract: The publication entitled "Vergangenheit, die nicht vergeht. Das Gedächtnis der Shoah in Frankreich seit 1945 im Medium Film" (A past, that doesn't pass. Holocaust Memory in France since 1945 in the Media Film) explores the basic transformations of the Holocaust-memory in France on the basis of French fiction films that are to be identified as part of cinematography of the Holocaust. The chosen approach that can be described as a history of memory referring to models of collective memory in cultural science studies. The aim is to specify the change of collective memory at the level of the particular filmic narratives and - by doing so - to identify and to analyze the long term development and ruptures in the French culture of remembrance since 1945. The empiric part of this study is preceded by methodological reflections that on the one hand permit a clear and differentiating application of the terms used in the current cultural studies of collective memory. On the other hand this chapter should help to conceive the material of research "Fiction Film" as primal source for historical science. The investigation is divided into five chronological parts and involves altogether a sample of 50 films into the general study before electing cases for deeper analyses. The first section (1945-69) which is generally well covered by the research to date is paying particular attention to the creation and the formation of different formations of collective memory in France, a process that has left its prints in the early films about the Holocaust. The focus is laid on the complex relationship of national memory and other political collective memories as well as particular social memories which is forming the background of the creation of a Holocaust-memory in a strict sense at the begin of the 1960ies. The second - primarily concerning the 1970ies - section is dealing with a central momentum of modification of collective long term memory in France. The cinema of this period is to understand as prominent forum of discourses which does not only reflect the ongoing transformation from Résistance dominated memory into a Holocaust dominated memory but also significantly stimulating this shift. Film as one influencing value in a public-democratic sphere of collective memory is documenting on various (visual + narrative) levels the decline of the herocentric national remembrance towards a transnational victim based Holocaust memory. In the following third period which is locat ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Innsbruck : Studien Verlag
    ISBN: 9783706548311
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (442 Seiten p.)
    RVK:
    Keywords: Jews Austria ; History ; Sources ; History ; Austria History ; To 1273 ; Sources ; Austria History ; To 1273-1519 ; Sources ; Österreich ; Juden ; Mittelalter
    Abstract: A remarkably high number of medieval sources on the history of Jews can be found in Austria. This huge amount of sources provides information on the economic, legal and personal situation of the Jews as well as on the interactions between Christians and Jews. Therefore, the Institute for Jewish History in Austria has engaged in preparatory work to publish this source material.In the course of the FWF project P 15638, the first volume of these sources (from the beginnings until 1338) was published by Eveline Brugger and Birgit Wiedl, and research for the second volume was begun. In the course of the follow-up project "Documents on Jewish History in Austria 1339-1365", this research was completed and the volume prepared for publication.Charters as well as historiographic and literary sources containing references to both Jews and Austria were collected and processed according to scientific criteria. This material includes a considerable number of texts which have not been published at all or treated with regard to the Jewish aspect yet. Research was carried out in archives both in Austria and abroad; furthermore, previously published material was also collected.The resulting manuscript consists of a chronological series of 682 document summaries. The apparatus includes information about the form the text was preserved in (original, copies), former publications in printing (full text or summaries) or online as well as the literature that is relevant to the respective document. Additionally, an extensive index as well as a scientific commentary were added to the relevant document to make the source texts accessible to the reader. Given the volume's topic, the Jews mentioned in the source text were the main focus of these commentaries.The sources which were collected and processed in preparation of the second volume cover a critical period of time for the Austrian Jews. It is of crucial importance that any comprehensive study of this period is based on the entirety of the source material, which is now readily available in the finished volume. Both the consequences of the Pulkau persecution of 1338, which wiped out a number of smaller Jewish settlements, and the impact which the plague had on the Austrian Jews are reflected in these sources. Besides, these sources allow a more detailed analysis of the policies which the dukes Albrecht II and Rudolf IV pursued towards the Jews, which in turn provides insights into the legal, social and economic situation of the A ...
    Abstract: Österreich besitzt eine bemerkenswert reichhaltige Überlieferung an Quellen zur Geschichte der Juden im Mittelalter. Die zahlreichen Quellen geben Aufschluss über die wirtschaftliche, rechtliche und persönliche Situation der Juden sowie über die Interaktionen mit der christlichen Umwelt. Aus diesem Grund wurde am Institut für jüdische Geschichte Österreich eine Publikation dieses umfangreichen Quellenmaterials in Regestenform in Angriff genommen.Im Zuge des FWF-Projekts P 15638 wurde der erste Band dieser Regesten, der von den Anfängen bis 1338 reicht, von Eveline Brugger und Birgit Wiedl publiziert und mit den Vorarbeiten für den zweiten Band begonnen. Im Rahmen des Nachfolgeprojektes "Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich 1339-1365" wurde dieser zweite Band fertiggestellt und nach Abschluss des Projekts zur Druckkostenförderung eingereicht.Nach dem Auswahlkriterium des Juden- und Österreichbezugs wurden urkundliche, historiographische und literarische Quellen gesammelt und nach wissenschaftlichen Kriterien aufbereitet, wobei sich unter dem Material zahlreiche unpublizierte oder bislang nicht unter dem Aspekt des Judenbezuges behandelte Texte befinden. Die Sammlungstätigkeit erstreckte sich auf Archive im In- und Ausland sowie die Erfassung des bereits an anderer Stelle publizierten Materials.Die Bearbeitung erfolgte in Form von 682 chronologisch gereihten Regesten. Der Apparat enthält die Angaben zur Überlieferungslage des Textes (Original, Kopien), frühere Publikationen in Druckwerken (Vollabdrucke, Regesten) oder im Internet sowie die zu dem Stück vorhandene Literatur. Durch wissenschaftliche Kommentare, die dem jeweiligen Stück beigegeben wurden, sowie durch einen umfassenden Index wurden die Quellentexte auch inhaltlich erschlossen, wobei der Schwerpunkt der Kommentierung dem Thema entsprechend auf die in den Texten erwähnten Juden gelegt wurde.Die im Rahmen des zweiten Bandes aufgearbeiteten Quellen decken einen für die Geschichte der Juden in Österreich kritischen Zeitraum ab, für dessen genauere Erforschung die Heranziehung der gesamten, durch diesen Band nun gesammelt vorliegenden Quellenbasis von entscheidender Bedeutung ist. Die Quellen lassen die Folgen der 1338 von Pulkau ausgehenden Verfolgungswelle, die eine Reihe kleinerer jüdischer Ansiedlungen völlig zum Verschwinden brachte, ebenso erkennen wie die Auswirkungen, die die Pestzeit auf die österreichischen Juden hatte. Dazu ergeben diese Quellen ein gena ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Keywords: History
    Abstract: The publication entitled "Vergangenheit, die nicht vergeht. Das Gedächtnis der Shoah in Frankreich seit 1945 im Medium Film" (A past, that doesn't pass. Holocaust Memory in France since 1945 in the Media Film) explores the basic transformations of the Holocaust-memory in France on the basis of French fiction films that are to be identified as part of cinematography of the Holocaust. The chosen approach that can be described as a history of memory referring to models of collective memory in cultural science studies. The aim is to specify the change of collective memory at the level of the particular filmic narratives and - by doing so - to identify and to analyze the long term development and ruptures in the French culture of remembrance since 1945. The empiric part of this study is preceded by methodological reflections that on the one hand permit a clear and differentiating application of the terms used in the current cultural studies of collective memory. On the other hand this chapter should help to conceive the material of research "Fiction Film" as primal source for historical science. The investigation is divided into five chronological parts and involves altogether a sample of 50 films into the general study before electing cases for deeper analyses
    Abstract: Das Publikationsvorhaben mit dem Titel "Vergangenheit, die nicht vergeht. Das Gedächtnis der Shoah in Frankreich seit 1945 im Medium Film" erforscht anhand französischer Spielfilme - die als Teil einer Kinematografie der Shoah ausgemacht werden können - die grundlegenden Transformationen des Gedächtnisses der Shoah am Beispiel Frankreich. Mit einem gedächtnisgeschichtlichen Ansatz, der sich an den kulturwissenschaftlichen Modellen des kollektiven Gedächtnisses orientiert, konkretisiert die Arbeit den Wandel des Gedächtnisses anhand der jeweiligen filmischen Narrative und verfolgt auf diese Weise Langzeitentwicklungen und Brüche in der französischen Erinnerungskultur zwischen 1945 und heute. Dem empirischen Arbeitsteil sind theoretische und methodische Überlegungen vorgeschaltet, die einerseits einen eindeutigen und differenzierten Zugriff auf das Begriffsrepertoire der aktuellen kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung erlauben und zugleich das Untersuchungsmaterial "Spielfilm" als Primärquelle der Geschichtswissenschaft fassbar bzw. bearbeitbar machen. Die Untersuchung gliedert sich in fünf chronologisch gereihte Abschnitte und bezieht insgesamt ein Corpus von 50 Filmen in die allgemeine Fragenstellung ein, bevor nach dem Prinzip des Fallbeispiels einzelne Filme einer genaueren Analyse unterzogen werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...