Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • KOBV  (12)
  • HU Berlin  (1)
  • 2020-2024  (12)
  • 1970-1974
  • 2023  (12)
  • Suhrkamp Verlag  (12)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2020-2024  (12)
  • 1970-1974
Jahr
Verlag/Herausgeber
  • 1
    ISBN: 9783518775677
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (783 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Erste Auflage, Deutsche Erstausgabe
    Originaltitel: Les formes du visible
    Paralleltitel: Erscheint auch als Descola, Philippe, 1949 - Die Formen des Sichtbaren
    DDC: 306.47
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Kunstethnologie ; Bild ; Animismus ; Naturalismus ; Totemismus ; Analogieschluss ; Weltbild ; Ordnung ; Bild ; Anthropologie ; Bildwissenschaft
    Kurzfassung: Eine Yupik-Maske aus Alaska, eine Malerei der Aborigines, eine Miniaturlandschaft aus der Song-Dynastie, ein holländisches Interieurgemälde aus dem 17. Jahrhundert, abstrakte Kunst aus dem 20. Jahrhundert: Was ein Bild zeigt oder gerade nicht zeigt, enthüllt ein bestimmtes figuratives Schema, das durch die formalen Mittel und durch die Anordnung, mit der es seine Wirkungskraft entfaltet, gekennzeichnet ist. Bilder ermöglichen uns so einen Zugang zu dem, was unterschiedliche menschliche Lebensformen ausmacht. Gestützt auf einen globalen und historisch weit ausgreifenden Vergleich von Werken einer atemberaubenden Vielfalt entwickelt Philippe Descola in seinem Buch die Grundlagen für eine Anthropologie der menschlichen Bildkunst. Die bildliche Darstellung ist nicht allein der Fantasie derer überlassen, die die Bilder erschaffen. Wir stellen nur dar, was wir wahrnehmen oder uns vorstellen, und wir stellen uns nur vor und nehmen nur wahr, was uns die Gewohnheit zu unterscheiden gelehrt hat. Der visuelle Pfad, den wir bei der Abbildung der Welt einschlagen, hängt für Descola daher davon ab, welcher der vier Regionen des von ihm entdeckten ontologischen Archipels wir angehören: Animismus, Naturalismus, Totemismus oder Analogismus. Jeder von ihnen entspricht eine bestimmte Art, die Welt zu begreifen, ihre Kontinuitäten und Diskontinuitäten wahrzunehmen, insbesondere die verschiedenen Trennlinien zwischen Menschen und Nichtmenschen. Ein augenöffnendes Buch! Biographische Informationen Philippe Descola, geboren 1949, ist emeritierter Professor für Anthropologie am Collège de France und gilt als der bedeutendste französische Anthropologe der Gegenwart. In seinen Forschungen entwickelt er eine vergleichende Anthropologie, die sowohl die Humanwissenschaften als auch die Reflexion über die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit revolutioniert hat. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit der Goldmedaille des Centre national de la recherche scientifique (CNRS), der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung Frankreichs. Sein Buch Die Formen des Sichtbaren. Eine Anthropologie der Bilder gewann 2021 den Prix Fondation Martine Aublet.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 727-758
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518473139 , 3518473131
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 237 Seiten , 19 cm, 222 g
    Ausgabe: Erste Auflage
    Serie: Suhrkamp Taschenbuch 5313
    Originaltitel: Retour à Reims
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.513092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Eribon, Didier ; Frankreich ; Donald Trump ; Spiegelbestseller ; Spiegel-Bestseller ; Spiegel Bestseller ; Rechtspopulismus ; Marine le Pen ; Front National ; Geoffroy de Lagasnerie ; Intersektionalität ; LGBT ; Michel Foucault ; Édouard Louis ; Moonlight ; Klassismus ; Das Ende von Eddy ; Autobiografie ; Eribon, Didier 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518300299 , 3518300296
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 360 Seiten , 18 cm x 11.4 cm, 217 g
    Ausgabe: Erste Auflage
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2429
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Semiose
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783518127926 , 3518127926
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 279 Seiten , Illustrationen , 17.7 cm x 10.8 cm
    Ausgabe: Erste Auflage, deutsche Erstausgabe
    Serie: edition suhrkamp 2792
    Originaltitel: Dramas of dignity. Cleaners in the corporate underworld or Berlin
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.9647
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Berlin ; Gebäudereinigung ; Arbeitsbedingungen ; Prekariat ; Klassengesellschaft ; Reinigung ; Arbeitnehmerin ; Arbeitsbedingungen ; Prekariat ; Klassengesellschaft
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 261-280
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783518588086
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 110 Seiten , Diagramme , 21 cm
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage
    DDC: 305.512
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kapitalismus ; Soziale Ungleichheit ; Klassenstruktur ; Klassismus
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783518128077 , 3518128078
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 196 Seiten , 18 x 11 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: edition suhrkamp 2807
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heins, Volker M. Hinter Mauern
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Einwanderungspolitik ; Grenzschutz ; Fremdenfeindlichkeit ; Offene Gesellschaft ; Bedrohung
    Kurzfassung: "Wir müssen diese Bilder aushalten", sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer im November 2021 angesichts frierender Geflüchteter an der Grenze zwischen Polen und Belarus. Seine Worte machen deutlich, was oft in Vergessenheit gerät: Grenzen sind nicht nur Hindernisse für Menschen, die sie von außerhalb überwinden wollen. Sie verändern auch die Gesellschaften, die sich abzuschotten versuchen. Volker M. Heins und Frank Wolff zeigen, welche Wirkung Mauern und die Abwehr von Migration "nach innen" entfalten: Das Drängen der EU auf "sichere Außengrenzen" untergräbt das europäische Versprechen auf Frieden und Rechtsstaatlichkeit. Letztendlich gefährden befestigte Grenzen gerade jene demokratischen Werte und Strukturen, die sie zu schützen vorgeben
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 178-197 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783518587805
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 913 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Ausgabe: 4. Auflage
    Originaltitel: The WEIRDest people in the world (how the West became psychologically peculiar and particularly prosperous)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Psychische Entwicklung ; Individualismus ; Kulturelle Evolution ; Verwandtschaft ; Christentum ; Soziokultureller Wandel ; Ausnahme ; Familie ; Europa ; Westliche Welt ; Anthropologie ; Harari ; Globalgeschichte ; Westliche Welt ; Kulturelle Evolution ; Verwandtschaft ; Individualismus ; Christentum ; Europa ; Christentum ; Familie ; Soziokultureller Wandel ; Psychische Entwicklung ; Ausnahme ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783518470923 , 3518470922
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 284 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 19 cm, 266 g
    Ausgabe: 3. Auflage
    Serie: Suhrkamp Taschenbuch 5092
    Serie: Suhrkamp Taschenbuch
    DDC: 306.09431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Wiedervereinigung ; Sozialistische Lebensweise ; Lebensgefühl ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Alltag ; Deutschland ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Mauerfall ; Spiegel Bestsellerliste ; Spiegel-Bestseller ; Geteiltes Deutschland ; Rostock ; DDR ; Deutsche Demokratische Republik ; Wende ; Berliner Mauer ; Fall der Mauer ; Rostock-Lichtenhagen ; Ulbricht ; Vereinigtes Deutschland ; Unzufriedenheit in Ostdeutschland ; Soziale Deklassierung ; Bücher Bestseller 2019 ; Schattenseiten der Wiedervereinigung ; Ostdeutschland ; Osten ; Friedliche Revolution ; Spiele Bestseller ; NVA ; Aufwachsen in der DDR ; Plattenbau ; Leben in der DDR ; Deutsche Teilung ; Besteller Sachbuch 2019 ; Neue Bundesländer ; Deutsche Einheit ; Ostdeutsche Bundesländer ; Honecker ; AFD ; Honecker;Deutsche Demokratische Republik;Ostdeutschland;Ostdeutsche Bundesländer;Rostock-Lichtenhagen;NVA;Friedliche Revolution;Mecklenburg-Vorpommern;Aufwachsen in der DDR;Neue Bundesländer;Rostock;Plattenbau;30 Jahre Mauerfall;Lichtenhagen;Deutsche Teilung;Vereintes Deutschland;DDR;Berliner Mauer;Landtagswahl Sachsen;Ulbricht;Landtagswahl Thüringen;Osten;Landtagswahl Brandenburg;Mauerfall;Wiedervereinigung;Wende;Fall der Mauer;Deutsche Einheit;1989 ; Landtagswahl Thüringen ; Landtagswahl Sachsen ; Landtagswahl Brandenburg ; Deutschland ; Alltag ; Sozialistische Lebensweise ; Geschichte ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783518300152 , 3518300156
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 533 Seiten , Illustrationen , 17.7 cm x 10.8 cm
    Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2415
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Arbeitswelt ; Kapitalismus ; Arbeit ; Digitalisierung ; Kapitalismus ; Ökonomie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kapitalismus ; Digitalisierung ; Kapitalismus ; Arbeitswelt ; Digitalisierung
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783518588048 , 3518588044
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 432 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage
    Originaltitel: Rules
    Paralleltitel: Übersetzung von Daston, Lorraine, 1951 - Rules
    DDC: 303.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Authority ; Order (Philosophy) ; Algorithms ; Law ; Natural law ; Gesellschaft ; Regel ; Soziale Norm ; Konvention ; Gesetz ; Geschichte ; Gesellschaft ; Regel ; Geschichte
    Anmerkung: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 387-416 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Buch
    Buch
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518300039 , 3518300032
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 324 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Ausgabe: Originalausgabe, erste Auflage
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2403
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 616.89009
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft und Kultur, allgemein ; Kognitive Psychologie ; Psychologie ; Psychologie: Theorien und Denkschulen ; Soziologie und Anthropologie ; Gesellschaftsforschung ; Herrschaftssystem ; Hirnforschung ; Kolonialisierung ; Kolonialismus ; Machtstruktur ; People of Color ; Psyche ; Psychiatrie ; Psychologie ; Race ; Soziologie ; Widerstand ; psychische Erkrankungen ; Psychiatrie ; Kolonialismus ; Rassismus ; Psychische Störung ; Vorstellung ; Geschichte ; Psychiatrie ; Reform ; Geschichte
    Kurzfassung: Das moderne Verständnis von Hirnfunktionen und psychischen Erkrankungen ist tief geprägt durch die Projektion kolonialer Hierarchien auf das Gehirn: Vermeintlich höheren Hirnzentren und Funktionen wird die Aufsicht über die angeblich primitiven Triebe und Lüste zugeschrieben. Psychische Erkrankungen wurden lange als Verlust dieser herrschaftlichen Kontrolle verstanden und die Betroffenen wurden Machttechniken ausgeliefert, die aus den Kolonien reimportiert wurden. Andreas Heinz rekonstruiert die Geschichte der Revolten gegen diese rassistischen Konstruktionen wie auch der Gegenbewegungen. Lassen sich noch bis in gegenwärtige Formen achtsamer Selbstdisziplin Spuren der verinnerlichten Hierarchien des kolonialisierten Gehirns finden?
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 301-319
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 3518029843 , 9783518029848
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 532 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 13 cm
    Ausgabe: Originalausgabe, Sonderdruck
    Serie: edition suhrkamp
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mau, Steffen Triggerpunkte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Triggerpunkte
    DDC: 305.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Sozialstruktur ; Sozialer Konflikt ; Diskurs ; Affekt ; Polarisierung ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Gegenwart ; Konflikt ; Konsens
    Kurzfassung: Von einer "Spaltung der Gesellschaft" ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen doch Fragen auf: Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Und ist die Gesellschaft heute wirklich zerstrittener als zur Zeit der Studentenproteste oder in den frühen Neunzigern? Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch herbeireden kann, tut mehr Klarheit not. Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser kartieren aufwendig die Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Bei vielen großen Fragen, so der überraschende Befund, herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte: Gleichstellung ja, aber bitte keine "Gendersprache"! Umweltschutz ja, aber wer trägt die Kosten? Eine 360-Grad-Vermessung der Konflikte um alte und neue Ungleichheiten, die eine unverzichtbare Diskussionsgrundlage bietet und viele Mythen entzaubert.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 484-523 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...