Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (182)
  • HU Berlin  (24)
  • OLC Ethnologie
  • Leiden : Brill
  • New York, NY : Oxford University Press
  • Wiesbaden : Springer VS
  • Electronic books  (188)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197543757
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 317 Seiten) , Illustrationen, Karten, Pläne
    Parallel Title: Erscheint auch als Low, Setha M., 1948 - Why public space matters
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Öffentlicher Raum ; Umweltpsychologie ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: Public spaces are vital to a healthy civic life. Even fleeting interactions in such places tend to expand people's horizons. Sidewalks, plazas, public parks, central squares, and public libraries all enhance public life in unique ways. Yet, as Setha Low details in Why Public Space Matters, we are losing public spaces to urban development and the belief that public spaces are expendable. Just as important is the broad and ongoing corporate privatization of public space. This book explores why public spaces are so vitally important today and what we can do about protecting these essential places.
    Abstract: Cover -- Half-Title -- Title -- Copyright -- Dedication -- Contents -- List of Illustrations -- Acknowledgments -- 1. Why Does Public Space Matter? -- 2. What Is Public Space? -- 3. What If Jones Beach Was Not Public? Social Justice and Belonging on Long Island, New York -- 4. Rebuilding a Bridge and a Community: Health and Resilience at Walkway Over the Hudson, Poughkeepsie, New York -- 5. Playing in the Fields of Lake Welch, New York -- 6. Improvising Public Space and the Informal Economy: Sidewalks, Streets, and Markets in Buenos Aires, New York City, and Baguio City -- 7. Green Guerillas, Seed Bombs, and Granite Gardens: Environmental Sustainability and Public Space in Paris and New York City -- 8. Place Attachment and Cultural Identity: Monuments, Parks, and Neighborhood Public Space in San José, Costa Rica, and the Statue of Liberty and Battery Park City in New York City -- 9. From the Winter of Despair to the Summer of Euphoria: Public Space During COVID-​19 in New York City (2020-​2021) -- 10. How to Study Public Space: The Toolkit for the Ethnographic Study of Space (TESS) in Tompkins Square Park, Manhattan, New York City and Other Strategies -- Appendix. Contact, Public Culture, and Affective Atmospheres: A Theoretical Framework -- Notes -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658390082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 274 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Media and Communication ; Digital Journalism ; Multimedia Journalism ; Political Communication ; Social Media ; Communication ; Journalism ; Communication in politics ; Social media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190088217
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kane, Tim, 1968 - The immigrant superpower
    DDC: 305.9/069120973
    Keywords: Immigrants Social conditions 21st century ; Emigration and immigration Economic aspects ; Emigration and immigration Political aspects ; Epidemics ; Diplomatic relations ; Emigration and immigration ; Economic aspects ; Emigration and immigration ; Political aspects ; Epidemics ; Immigrants ; Social conditions ; Politics and government ; United States Politics and government ; United States Foreign relations ; United States ; Electronic books ; Electronic books ; USA ; Geschichte ; Außenpolitik ; Einwanderung
    Abstract: "One century ago, in 1921, as the American colossus was emerging on the world stage, a populist backlash against foreign immigration was reinforced by fears of a global pandemic known as the Spanish flu. The backlash was bipartisan, and "emergency" legislation passed the U.S. Congress overwhelmingly. That decision was strategically myopic, undercutting the source of America's surprisingly sudden strength. Indeed, immigrants and the sons of immigrants filled the ranks of the victorious U.S. Army coming home from Europe after World War One, and it was the sons of immigrants who would fill the ranks in World War Two as well. Only during the Cold War era did America's leaders realize that its isolationist immigration laws were harmful. In 2021, the U.S. is stronger than ever on the world stage, yet ironically finds itself in a situation that mirrors that of 1921: populism combined with a global pandemic. Even as Joe Biden's Democratic Party takes over the reins of the federal government, limits on foreign travel are more extreme than ever. Whole countries are all but blockaded, and the emergency justification for keeping out potentially diseased foreigners in the Covid era will be hard to overcome. People, even enlightened voters in great democracies, are not very good at measuring short-term gains against long-term costs"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190625634
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 471 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Salomone, Rosemary C., 1946 - The rise of English
    DDC: 306.442/21
    RVK:
    Keywords: English language Globalization ; English language Political aspects ; English language Social aspects ; Language and education ; Language policy ; English language-Globalization ; English language-Political aspects ; English language-Social aspects ; Electronic books ; Englisch ; Weltsprache
    Abstract: The English divide -- Multilingual Europe. Myth or reality? -- A high-stakes movement -- Shakespeare in the crossfire -- Headwinds from the North -- Shadows of colonialism. The "new scramble" for Africa -- Adieu to French -- Redress and transformation -- Confronting the Raj -- Defying the monolingual mindset. Defining the deficit -- Reframing the narrative -- A revolution in the making -- Marketing language -- Looking back, moving forward.
    Abstract: "Is English a bridge or a barrier to economic advancement and social mobility as it spreads worldwide? To what extent do domestic and global politics determine those outcomes? Who are the winners, losers, and resisters? How are France and China using the "soft power" of language to overtake English and to what ends? What role do globalization, a knowledge-based economy, and neoliberalism play in these developments? Using education as its lens, this book critically unpacks these and related questions in a sweeping journey across four continents through diverse political and historical settings. It begins in Europe with the European Union and its promotion of multilingualism, and with controversies over English-taught courses and programs in universities in the name of internationalization. It then moves to the post-colonial world where disputes over English in the schools reveal longstanding grievances and the inequities of historically rooted and politically motivated language policies, and where French is losing its hold to English in some former French-speaking colonies. It finally shifts to the United States where state and local officials and grassroots organizers are addressing the "foreign language deficit" and initiating programs that promote multilingualism. Drawing on a vast store of interdisciplinary research, interviews, court decisions, political commentary, literature, and popular culture from across the globe and in multiple languages, the book makes the case for a common global language (English for now) as a core component of multilingualism in a world that is growing smaller, more diverse, and more politically uncertain by the nanosecond"--
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658361952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 266 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Risiken, Krisen, Konflikte
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Krise ; Konflikt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197606834 , 9780190275457 , 9780190275440
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 327 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Fuhse, Jan, 1975 - Social networks of meaning and communication
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Interpersonal relations ; Meaning (Psychology)-Social aspects ; Electronic books ; Soziales Netzwerk ; Zwischenmenschliche Beziehung
    Abstract: In Social Network of Meaning and Communication, Jan Fuhse offers a theoretical account of social networks to explore both what they are and how they matter in the social world. Drawing upon and extending the cutting-edge work of Harrison White and Charles Tilly, Fuhse takes an important step forward in establishing a new theory of social networks, reconceptualizing networks as constituted in patterns of meaning with a dynamic set of expectations that form, reproduce, and change over the course of communicative events.
    Abstract: Cover -- Half-Title -- Title -- Copyright -- Contents -- Preface -- 1. Networks with Theory -- 1.1. Foundations -- 1.2. Why theory? -- 1.3. What theory? -- 1.4. Theories of networks and relational sociologies -- 1.5. Outline of the book -- 2. Networks, Relationships, and Meaning -- 2.1. Levels of network research -- 2.2. Excursus on culture and meaning -- 2.3. Incorporating culture -- 2.4. Relationships as expectations -- 2.5. Processes linking multiple ties -- 2.6. Identities -- 2.7. Relationship frames -- 2.8. Network culture -- 2.9. Conclusion -- 3. Groups and Social Boundaries -- 3.1. Early groupism -- 3.2. From groups to networks -- 3.3. Group culture -- 3.4. Foci of activity -- 3.5. Styles and social boundaries -- 3.6. Alternative accounts -- 3.7. Conclusion -- 4. Ethnic Categories and Cultural Differences -- 4.1. Marginal figures -- 4.2. Anthropology -- 4.3. Social capital -- 4.4. Interlude -- 4.5. Ethnic categories and networks -- 4.6. The relational nature of ethnic boundaries -- 4.7. Networks of marginality -- 4.8. Conclusion -- 5. Roles and Institutions -- 5.1. Network research -- 5.2. Normative expectations -- 5.3. Playing and making roles -- 5.4. Plasticity and tools -- 5.5. Institutionalization -- 5.6. Actors and relationship patterns -- 5.7. Relational sociology -- 5.8. Synthesis -- 5.9. Roles and relational institutions -- 5.10. Conclusion -- 6. Love and Gender -- 6.1. Gender -- 6.2. Romantic love -- 6.3. Network theory -- 6.4. Sexual fields -- 6.5. Institutions in personal relationships -- 6.6. Structural equivalence -- 6.7. Network patterns -- 6.8. Gendered confiding relationships -- 6.9. Conclusion -- 7. Events in Networks -- 7.1. Processes and relations -- 7.2. Behavior -- 7.3. Action -- 7.4. Practice -- 7.5. Exchange -- 7.6. Interaction -- 7.7. Transaction -- 7.8. Switchings -- 7.9. Desiderata -- 7.10. Conclusion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658378400
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 297 Seiten)
    Series Statement: Studien Zur Migrations- und Integrationspolitik
    Uniform Title: (Un-)Homely Refuge Canada
    Parallel Title: Erscheint auch als Grünendahl, Sarah J. U.S. war resisters’ quest for refuge in Canada
    Dissertation note: Dissertation University of Siegen 2021
    DDC: 304.871073
    RVK:
    Keywords: Afghan War, 2001-2021 ; Americans ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kanada ; Amerikaner ; Vietnamkrieg ; Afghanistankrieg ; Deserteur ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Engagement ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 262-297 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197575956 , 9780197575963
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 507 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wisman, Jon D., 1943 - The origins and dynamics of inequality
    DDC: 305.09
    Keywords: Equality-History ; Sexual selection ; Secularism ; Power (Social sciences) ; Ideology ; Evolutionary psychology ; Electronic books ; Ungleichheit ; Geschlecht
    Abstract: In The Origins and Dynamics of Inequality, Jon Wisman provides a re-interpretation of economic history and society. He argues that the struggle over income, wealth, and privilege-inequality-has been the principal, defining issue in human history and provides a novel framework for understanding inequality today.
    Abstract: Cover -- The Origins and Dynamics of Inequality -- Copyright -- Contents -- Preface -- 1. Introduction: Inequality, Sex, Politics, and Ideology -- 2. Blame It on Sex -- 3. From Aboriginal Equality to Limited and Unstable Inequality -- 4. The Dynamics of Religious Legitimation -- 5. The State, Civilization, and Extreme Inequality -- 6. The Critical Break: The Bourgeoisie Unchained -- 7. Theological Revolution and the Idea of Equality -- 8. The Shift toward Secular Ideology -- 9. Workers Gain Formal Political Power -- 10. From American Exceptionalism to the Great Compression -- 11. Simon Kuznets's Happy Prognosis Crushed in an Ideological Coup -- 12. Inequality, Conspicuous Consumption, and the Growth Trap -- 13. The Problem Is Inequality, Not Private Property and Markets -- 14. What Future for Inequality? -- References -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9780197556795
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 243 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.809073
    Keywords: Ethnicity-United States ; Electronic books
    Abstract: In The Gratifications of Whiteness, Ella Myers looks at W. E. B. Du Bois's conceptualization of American whiteness to argue that his writings offer powerful insights into the rewards that white identity has offered to Americans, both in the past and present. Focusing on three key motifs found in his work--wage, pleasure, dominion--Myers shows that to Du Bois, whiteness is not one thing, but many. Highlighting how Du Bois can help us recognize contemporary whiteness as a multifaceted formation, this book explores the pressing contemporary issue of what it means to be white through the lens developed by a major Black thinker.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 0190887249 , 0190887230 , 0190887257 , 9780190887230 , 9780190887254 , 9780190887247
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 310 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Vallier, Kevin Trust in a polarized age
    DDC: 306.20973
    Keywords: Political culture ; Trust ; Polarization (Social sciences) Political aspects ; Civil society ; Political culture ; Trust ; Civil society ; United States ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: "Americans today don't trust each other and their institutions as much as they used to. The collapse of social and political trust arguably has fuelled our increasingly ferocious ideological conflicts and hardened partisanship. But is the decline in trust inevitable? Are we caught in a downward spiral that must end in war-like politics, institutional decay, and possibly even civil war? In A Liberal Democratic Peace, Kevin Vallier argues that American political and economic institutions are capable of creating and maintaining trust, even through polarized times. Combining philosophical arguments and empirical data, Vallier shows that liberal democracy, markets, and social welfare programs all play a vital role in producing social and political trust. Even more, these institutions can promote trust justly, by recognizing and respecting our basic human rights"--
    Abstract: Introduction: Trust and Polarization -- Must Politics Be War Here and Now? -- Social and Political Trust: Concepts, Causes, and Consequences -- Civil Society and Freedom of Association -- The Market Economy -- The Welfare State -- Against Egalitarianism -- Democratic Constitutionalism -- Elections and Process Democracy.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9789004449442
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 203 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: European studies volume 37
    Series Statement: European studies
    Parallel Title: Erscheint auch als The idea of Europe
    DDC: 306.2094090511
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europagedanke ; Politische Philosophie ; Geschichte
    Abstract: Intro -- Contents -- Notes on Contributors -- Introduction -- 1 Rethinking the Idea of Europe -- 2 Crisscrossing Projections -- 3 The Heterotopias of Europe -- Works Cited -- 1. Jan Patočka on Europe in the Aftermath of Europe -- Works Cited -- 2. Post-imperial Europe: The Return of the Indistinct -- 1 Post-Versailles Europe: The Compensatory Indistinct of Subalterns -- 2 Postcolonial Europe: The Repenting Indistinct of Superiors -- 3 Conclusion -- Works Cited -- 3. Can the European Heritage Be Redeemed? Confessions of an Europeanist -- Works Cited -- 4. Europe and a Geopolitics of Hope -- 1 Hoping for Europe -- 2 Practiced 'Europeanism' -- 3 A Doubting Actor? -- 3 Europe's Future Promise -- Works Cited -- 5. Eurotypes after Eurocentrism: Mixed Feelings in an Uncomfortable World -- 1 Eurotypes in Cultural Awareness and Archival Memory -- 2 Selves and Others, Auto- and Hetero-images, as a Diachronic Accumulation -- 3 A Succession of Eurotypes: Dialectics, Valorization and Accumulation -- 4 The Present European Crisis and Beyond: An Emergent Eurotype? -- Works Cited -- 6. Rock, Mirror, Mirage: Europe, Elsewhere -- ZERO - [Untitled, for lack of words] -- ONE - Utopia, Lollipop, Alibi -- TWO - Leaving: Rock, Mirage -- THREE - Otherwhere -- FOUR - Who Are You? -- FIVE - Walking into the Frame -- SIX - Bitter Sugar -- SEVEN - Elsewhere -- EIGHT - Immaculate Conception -- NINE - Not Yet -- TEN - Who Is the Real European? -- ELEVEN - Europe Doesn't Exist: We Know Because We Live There -- Works Cited -- 7. You Say Liberté, Égalité, Fraternité? Japanese Critical Perceptions of the Idea of Europe -- 1 Preliminary Observations -- 1.1 From Conceptual Impasse to Mutual Dialogue -- 1.2 Crisis of the European Model -- 1.3 Toward a Methodological 'Clash of Projections' -- 2 Three Cases in Question.
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197578391 , 9780197578407 , 9780197578414
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 430 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.20973
    Keywords: Polarization (Social sciences)-United States ; Belief and doubt-Political aspects ; Political culture-United States ; Electronic books
    Abstract: This volume provides the first comprehensive empirical examination of the "politics of truth" -- its context, causes, and potential correctives. Combining insights from the fields of political science, political theory, communication, and psychology, the experts in this volume draw compelling -- if sometimes competing -- conclusions regarding this rising democratic threat.
    Abstract: Cover -- The Politics of Truth in Polarized America -- Copyright -- Contents -- Contributors -- Notes on Contributors -- The Politics of Truth in Polarized America: Contexts, Concepts, Causes, and Correctives -- Part I Context and Concepts -- 1. Neither Dogmatism Nor Relativism: Lessons from the Politics of Truth in Western Philosophy -- 2. Lies, Damned Lies, and American Democracy -- 3. The Social Function of News and (Mis)Information Use -- 4. The Expressive Value of Answering Survey Questions -- 5. American Hubris: The Politics of Unwarranted Epistemic Certitude in the United States -- Part II Causes -- 6. The Evolutionary Psychology of Conflict and the Functions of Falsehood -- 7. Political Subgroups, Knowledge, and Information: Gun Issues and Gun Ownership -- 8. Value Projection and the Marketplace of Realities -- 9. Conspiracy Theories and Political Identities -- 10. Conspiracy Stress or Relief? Learned Helplessness and Conspiratorial Thinking -- Part III Correctives -- 11. Opinion Formation in Light of the Facts: How Correcting Mistaken Beliefs about Income Inequality Affects Public Support for Redistribution -- 12. Can Facts Change Minds? The Case of Free Trade -- 13. Do Facts Change Public Attitudes toward Fiscal Policy? -- 14. Authoritarianism, Fact-​Checking, and Citizens' Response to Presidential Election Information -- 15. Combatting the Anti-​Muslim Rhetoric of the 2016 Presidential Campaign: An Experimental Investigation of the Impact of Corrective News -- 16. Citizen Deliberation as a Correction: The Role of Deliberative Mini-​Publics in Addressing Political Misperceptions -- 17. Intuitive Politics and Why Thinking Isn't Guaranteed to Save Us -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658358808
    Language: German
    Pages: 1 online resource (XVII, 286 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Brinkmann, Christopher M. Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene
    DDC: 306.209432161
    RVK:
    Keywords: Kommunalverwaltung ; Bürgerbeteiligung ; Wissensmanagement ; E-Government ; Multimedia ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Landkreis Mittelsachsen ; Gemeindeverwaltung ; Zivilgesellschaft ; Kommunalpolitik ; Bürgerbeteiligung ; Kommunikations-Mix ; Wissensmanagement
    Abstract: Intro -- Vorwort Prof. Dr. Christian Pentzold -- Vorwort Prof. Dr. Tamara Huhle -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Kommunale Bürgerbeteiligung als wissensintensives Umfeld -- 2 Bürgerbeteiligung und Wissensmanagement auf kommunaler Ebene -- 2.1 Bürgerbeteiligung zwischen überregionaler Debatte und kommunaler Praxis -- 2.1.1 Konzeptuelle Bestimmung von Bürgerbeteiligung -- 2.1.2 Bürgerbeteiligung über dialogorientiert-informelle Verfahren -- 2.2 Kommunikation und Vernetzung auf kommunaler Ebene -- 2.2.1 Modi der Kommunikation in Kommunen -- 2.2.2 Kommunikation in Kommunen im digitalen Umfeld -- 2.2.3 Crossmediale Kommunikation im kommunalen Kontext -- 2.3 Wissensmanagement auf kommunaler Ebene -- 2.3.1 Wissen zwischen technischer Akkumulation und sozialer Relevanz -- 2.3.2 Wissensmanagement in der kommunalen Bürgerbeteiligung -- 2.3.3 Lernen in der Bürgerbeteiligung -- 2.3.4 Crossmedia im Wissensmanagement -- 2.4 Zwischenbilanz, Forschungsfrage und Themenkreise -- 3 Vorbetrachtung zum Forschungsdesign -- 3.1 Methodische Herangehensweise und Herausforderungen -- 3.2 Fallauswahl und Fallbeschreibung -- 3.3 Maßnahmen zur Qualitätssicherung -- 3.4 Ablauf und Reflektieren der Materialanalyse -- 4 Empirische Befunde: Perspektiven und Deutungen kommunaler Akteure -- 4.1 Kommunale Bürgerbeteiligung im Verständnis der Akteure -- 4.1.1 Bereiche und Verfahren der kommunalen Bürgerbeteiligung -- 4.1.2 Rahmenbedingungen für kommunale Bürgerbeteiligung -- 4.1.3 Potentiale der kommunalen Bürgerbeteiligung -- 4.2 Vernetzung und Kooperation in plattformvermittelten Netzwerken -- 4.3 Kommunikation zwischen medienvermittelt und Face-to-Face -- 4.3.1 Kommunikation in der Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene -- 4.3.2 Prägungen der Kommunikation auf kommunaler Ebene -- 4.4 Wissensbestände im kommunalen Wissensmanagement.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658362287
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 447 Seiten)
    Series Statement: Studies in international, transnational and global communications
    Parallel Title: Erscheint auch als Volk, Sophia Charlotte, 1989 - Comparative communication research
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2021
    DDC: 302.2072
    RVK:
    Keywords: Communication ; Communication-Research-Methodology ; Communication-Study and teaching ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Vergleichende Forschung ; Teamwork ; Interkulturalität ; Kommunikationswissenschaft ; Vergleichende Forschung ; Teamwork ; Interkulturalität
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- Abbreviations -- List of Figures -- List of Tables -- 1 Introduction to the Challenges of Comparative Communication Research -- 1.1 Intellectual Complexity of Comparative Communication Research -- 1.2 Social Complexity of Comparative Communication Research -- 1.3 Specific Challenges of Communication Science -- 1.4 Research Questions and Outline of This Study -- 2 Comparative Communication Research from the Perspective of the Sociology of Science -- 2.1 Production of Scientific Knowledge from the Sociology of Science Perspective -- 2.1.1 Intellectual Organization of Science -- 2.1.2 Social Organization of Science -- 2.1.3 Collaborative Production of Scientific Knowledge -- 2.2 Production of Comparative Knowledge in Communication Science -- 2.2.1 Status of the Communication Discipline -- 2.2.2 Development of Comparative Communication Research -- 2.2.3 Intellectual Organization of Comparative Communication Research -- 2.2.4 Social Organization of Comparative Communication Research -- 2.3 Interim Conclusion: An Analytical Matrix of the Organization of Comparative Communication Research -- 3 Intellectual Challenges of Comparative Communication Research -- 3.1 State of Research on Comparative Research -- 3.1.1 Definition of Comparative Communication Research -- 3.1.2 Reflections on Comparison in Communication Science -- 3.1.3 Overview of Comparative Social Research -- 3.1.4 Approaches, Designs, and Logics of Comparative Communication Research -- 3.2 Principles of Comparison, Common Challenges, and Possible Solutions -- 3.2.1 Preliminary Remark on the Scientific Principles of Social Science Research -- 3.2.2 Principles at the Justification Level -- 3.2.3 Principles at the Conceptual Level -- 3.2.4 Principles at the Methodological Level -- 3.2.5 Principles at the Interpretative Level.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658300975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 350 Seiten)
    Edition: korrigierte Publikation
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik
    DDC: 325.4
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Migrationspolitik ; Legitimation ; Unterstützung ; Bevölkerung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658314255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Gesundheit und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Tuppat, Julia Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Bildungserfolg
    Dissertation note: Dissertation Goethe Universität Frankfurt am Main 2018
    DDC: 306.461094
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Kinder ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Intergenerationale Übertragung ; Bildungsniveau ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Kind ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit ; Schulerfolg ; Bildungsgang ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Gesundheit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Hintergrund und Zielsetzung -- 2 Begriffe und Konzepte: Ungleiche Kindheiten -- 2.1 Soziale Herkunft -- 2.2 Bildungsungleichheit -- 2.2.1 Kompetenzerwerb und Bildungsbeteiligung -- 2.2.2 Empirische Messung von Bildungsergebnissen -- 2.2.3 Überblick über aktuelle Befunde zu Bildungsungleichheit -- 2.2.4 Theoretische Erklärungsansätze für Bildungsungleichheit -- 2.2.4.1 Modell zur Genese ungleicher Bildungschancen nach Boudon -- 2.2.4.2 Kritische Würdigung des Modells -- 2.3 Gesundheitliche Ungleichheit -- 2.3.1 Konzepte von Gesundheit und Krankheit -- 2.3.2 Empirische Messung von Gesundheit und Krankheit -- 2.3.3 Überblick über aktuelle Befunde zu gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen -- 2.3.4 Erklärungsansätze für gesundheitliche Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter -- 2.4 Soziale Herkunft, Gesundheit und Bildungserfolg -- 2.4.1 Annahmen zum Zusammenhang zwischen sozialer Position und Gesundheit bei Erwachsenen -- 2.4.2 Strukturebenen sozialer Verursachung und gesundheitlicher Selektion -- 2.4.3 Theoretische Annahmen zum Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildungserfolg bei Kindern -- 2.4.3.1 Einfluss von Drittvariablen -- 2.4.3.2 Die Hypothese bildungsbedingter Verursachung gesundheitlicher Unterschiede -- 2.4.3.3 Die Hypothese gesundheitlicher Selektion -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Evidenz für einen Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildungserfolg -- 3.1.1 Studien mit Individualdaten -- 3.1.1.1 Zentrale Übersichtsarbeiten -- 3.1.1.2 Allgemeine gesundheitliche Beeinträchtigungen und chronische Erkrankungen -- 3.1.1.3 Übergewicht und Adipositas -- 3.1.1.4 Schlafstörungen -- 3.1.1.5 Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit -- 3.1.1.6 Frühgeburt und niedriges Geburtsgewicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658308346
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressourc (XIV, 893 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Lexikon zur Soziologie
    DDC: 301.03
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; ProQuest Ebook Central ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Soziologie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658308919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 258 Seiten)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 76
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Ser. v.76
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift 2019 ; Deutschland ; Erwachsener ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Selbstbild
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse, theoretische Verortung und Fragestellung -- 1.2 Empirischer Kontext: Geschlechtertausch im Rahmen der schulischen „Mottowoche" -- 1.3 Aufbau und Ziel der Untersuchung -- 1.4 Vorangestellte Reflexionen zur eigenen Position -- 2 Perspektiven auf Geschlecht in der sozialwissenschaftlichen Forschung -- 2.1 Traditionslinien sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung -- 2.2 Aktuelle Brennpunkte sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung -- 2.3 Jugend im Fokus sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung -- 2.4 Perspektivgewinn Subjektivierungsforschung -- 2.5 Implikationen für den eigenen Forschungsprozess -- 3 Theoretische Einbettung: poststrukturalistische Perspektiven auf Geschlecht und Subjektwerdung -- 3.1 Macht, Wissen und Diskurs - die Hinterfragung des Selbstverständlichen -- 3.2 Subjektwerdung als diskursiver Prozess -- 3.3 Geschlecht und Sexualität als Diskursprodukte -- 3.4 Die Diskursivierung der (Geschlechts-)Körper -- 3.5 Zusammenführung: die Dekonstruktion vergeschlechtlichter Subjekte -- 4 Methodologische Rahmung und methodisches Vorgehen -- 4.1 Begründung der Forschungsperspektive und Methodik -- 4.2 Forschungsdesign -- 4.2.1 Gruppendiskussionsverfahren -- 4.2.2 Grounded-Theory-Methodologie -- 4.3 Forschungspraktische Umsetzung: zirkulärer Forschungsprozess -- 4.3.1 Der Mottotag „Geschlechtertausch" als empirischer Kontext -- 4.3.2 Erhebung der empirischen Daten -- 4.3.3 Auswertung der empirischen Daten -- 4.4 Das Sample der Untersuchung -- 5 Analytische Darstellung der Ergebnisse: Erzählungen und Maßnehmen rund um Geschlecht und Selbst -- 5.1 Die Erzählung der geschlechtlichen Flexibilität -- 5.1.1 Geschlecht ist, was du fühlst - diskursive Verlagerung des Geschlechtskerns -- 5.1.2 Flexible Hülle: der gestaltbare Geschlechtskörper.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-258 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658310059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (580 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Person of Color ; Empowerment ; Bildungsarbeit
    Abstract: Intro -- INHALTSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- BLOCK I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN: ZENTRALE BEGRIFFLICHKEITEN, ANSÄTZE UND KONZEPTE -- 1 ZUM VERSTÄNDNIS VON SUBJEKT, MACHT UND WISSEN - POSTKOLONIALE UND SUBJEKTTHEORETISCHE PERSPEKTIVEN -- 1.1 RASSISMUS BILDET - SUBJEKTIVIERUNGSPROZESSE AUS PERSPEKTIVE DER MIGRATIONSPÄDAGOGIK -- 1.2 ZUM VERHÄLTNIS VON WISSEN UND MACHT: POSTKOLONIALE PERSPEKTIVEN AUF WISSEN(-SCHAFT) -- 1.2.1 KURZER ÜBERBLICK ZUR POSTKOLONIALEN THEORIE -- 1.2.2 ZUR FRAGE DES OBJEKTIVEN WISSENS -- 1.2.3 ZUR REPRÄSENTATION VON WISSEN OF COLOR -- 1.2.4 ZUR WISSENSPRODUKTION ALS POLITISCHE PRAXIS -- 2 DAS KONZEPT PEOPLE OF COLOR -- 2.1 AUF DER SUCHE NACH EINER ANTIRASSISTISCHEN SPRACHE -- 2.2 HISTORISCHE KONTEXTUALISIERUNG DES KONZEPTS PEOPLE OF COLOR -- 2.2.1 URSPRÜNGE DES BEGRIFFS PEOPLE OF COLOR -- 2.2.2 DAS PEOPLE-OF-COLOR-KONZEPT IN DEUTSCHLAND -- 2.3 ZUR BEDEUTUNG DES PEOPLE-OF-COLOR-ANSATZES UND SEINEN HERAUSFORDERUNGEN -- 2.4 THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN: ZUM KONZEPT DER KOLLEKTIVEN IDENTITÄT UND DER FRAGE DER ESSENTIALISIERUNG -- 3 DAS KONZEPT EMPOWERMENT IN DER BILDUNGSARBEIT -- 3.1 DIE UNTERSCHIEDLICHEN EMPOWERMENT-KONZEPTE IN DEUTSCHLAND -- 3.1.1 DIE EMPOWERMENT-LANDSCHAFT IN DEUTSCHLAND: WER NUTZT DAS KONZEPT WIE? -- 3.1.2 EMPOWERMENT AUS PEOPLE-OF-COLOR-PERSPEKTIVE IN DER BILDUNGSARBEIT -- 3.2 KONTEXTUALISIERUNG VON EMPOWERMENT AUS PEOPLE-OF-COLOR-PERSPEKTIVE -- 3.2.1 HISTORISCHE TRADITIONSLINIEN VON EMPOWERMENT -- 3.2.2 VERGESSENE GRUNDLAGEN: SOLOMONS ARBEIT ZU EMPOWERMENT IM BILDUNGSWESEN (USA) -- 3.2.3 EMPOWERMENT ALS TEIL EINER KRITISCHEN POLITISCHEN BILDUNG -- 3.3 KONTROVERSEN: EMPOWERMENT ALS INDIVIDUELLE SELBSTERMÄCHTIGUNG ODER ALS GESELLSCHAFTLICHE VERÄNDERUNG? -- BLOCK II: BILDUNG UND MIGRATION: FORSCHUNGSSTAND UND WEITERFÜHRUNGEN -- 1 DISKURSVERLÄUFE UM BILDUNG UND MIGRATION.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658286620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 249 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Migrationspolitik
    DDC: 325.43
    Keywords: Einwanderung ; Flüchtlinge ; Migrationspolitik ; Geschichte ; Deutschland (bis 1945) ; Deutschland ; EU-Staaten ; Welt ; Electronic books ; Migrationspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658304904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 321 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Haß, Jessica Stereotype im interkulturellen Training
    Dissertation note: Dissertation Universität der Künste Berlin 2019
    DDC: 303.4820715
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stereotyp ; Interkulturalität ; Coaching
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Stereotype im interkulturellen Training: Dilemma ohne Ausweg? -- 1.1 Problemstellung und Relevanz -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Exkurs: Fachlicher Kontext und Wissenschaftsverständnis -- 1.4 Vorgehen: Untersuchungsfragen und Aufbau der Arbeit -- 2 Kultur -- 2.1 Zum Kulturverständnis der Ersten Moderne -- 2.1.1 Johann Gottfried Herders Homogenitätsprämisse -- 2.1.2 Nationalcharakterforschung -- 2.1.3 Interkulturelle Kommunikation -- 2.1.4 Kritische Zusammenfassung -- 2.2 Paradigmenwechsel: zum Kulturverständnis der Zweiten Moderne -- 2.2.1 Globalisierung und Postkoloniale Theorie -- 2.2.1.1 Strukturelle Ebene: von homogenen zu hybriden Kulturen -- 2.2.1.2 Prozessebene: von der Primordialität zum Konstruktivismus -- 2.2.1.3 Kritische Zusammenfassung -- 2.2.2 Entwicklung anschlussfähiger Kulturbegriffe für die Interkulturelle Forschung und interkulturelles Training -- 2.2.2.1 Positionen der Interkulturellen Kommunikation -- 2.2.2.2 Multikollektivität -- 2.2.2.3 Kritische Zusammenfassung -- 2.3 Diskussion: zur Handlungsrelevanz von Kultur -- 3 Stereotyp -- 3.1 Stereotyp und verwandte Konzepte: begriffliche Einordnung -- 3.1.1 Stereotyp und Kategorie -- 3.1.2 Stereotyp, Schema, Deutungsmuster und Frame -- 3.1.3 Stereotyp, Bild und Image -- 3.1.4 Stereotyp, Klischee, Vorurteil und Diskriminierung -- 3.1.5 Stereotyp und andere Formen der Typisierung: Idealtypus, Soziotyp, Prototyp -- 3.1.6 Kritische Zusammenfassung -- 3.2 Stereotypenforschung -- 3.3 Erklärungsansätze für die Existenz von Stereotypen -- 3.3.1 Erklärungsansatz Informationsverarbeitung -- 3.3.2 Erklärungsansatz Persönlichkeit -- 3.3.3 Erklärungsansatz Gruppenpsychologie -- 3.3.4 Kritische Zusammenfassung -- 3.4 Funktionen von Stereotypen -- 3.5 Zur inhaltlichen Dimension von Stereotypen -- 3.5.1 Die soziale Konstruktion von Stereotypen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658288778
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2019
    DDC: 302
    Keywords: Sozialkapital ; Räumliche Verteilung ; Vertrauen ; Austauschtheorie ; Korruption ; Deutschland ; Westdeutsche Bundesländer ; Ostdeutschland ; Electronic books ; Social capital (Sociology) ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658305390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 236 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- I Das Handlungsfeld Quartiersarbeit -- 1 Das Handlungsfeld Sozialraum aus der Perspektive Sozialer Arbeit: Gemeinwesenarbeit - Sozialraumarbeit - Quartiersmanagement -- 1 Annäherung -- 2 Die Bedeutung des Raums -- 3 Differenzierung: Gemeinwesenarbeit - Quartiersmanagement - Sozialraumarbeit -- 4 Gemeinwesenarbeit -- 5 Sozialraumarbeit -- 6 Quartiersmanagement -- 7 Herausforderungen und Chancen sozialraumbezogener Ansätze -- 8 Fazit -- Literatur -- 2 Wirkungsvolle Sozialraumpolitik? Überlegungen zur grundsätzlichen Widersprüchlichkeit quartiersbezogener Wirkungsbetrachtungen -- 1 Sozialraum und soziale Segregation -- 2 Teilhabe vor Ort als kommunalpolitische Reaktion auf die sozialen Gegensätze des Sozialraums -- 3 Quartiersmanagement als Instrument sozialräumlicher Exklusionsvermeidung? -- 4 Widersprüchlichkeiten der Wirkungsbetrachtung in der Quartiersentwicklung -- 5 Schlussbemerkung: Wie wirkt Quartiersarbeit? -- Literatur -- II Wirkung und Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit -- 3 Wirkung sozialer Dienstleistungen - Reflexionen zu einem uneindeutigen Begriff -- 1 Einleitung -- 2 Wirkung - Ein facettenreicher Begriff -- 2.1 Wirkung unterstellt Kausalität -- 2.2 Was Wirkungsnachweise schwierig macht -- 3 Wirkung modellieren -- 3.1 Das sozialwissenschaftliche Wirkungsmodell von Schröder und Kettiger -- 3.2 Das Wirkungsmodell der International Group of Controlling (IGC) -- 3.3 Die Wirkungstreppe aus dem „Kursbuch Wirkung" -- 3.4 Der Ansatz des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) -- 4 Abschließende Hinweise -- Literatur -- 4 Die Wirkungsdebatte in der Freien Wohlfahrtspflege - eine polarisierende Diskussion -- 1 Die aktuelle Wirkungsdebatte -- 2 Wirkung ist abhängig von Zielen -- 3 Wirkungserfassung aus der Praxis heraus -- Fazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658278304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 205 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Urbanization ; Electronic books ; Proquest Ebook Central ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier -- Das Quartier als Kern einer zukunftsorientierten Stadtgesellschaft -- Das Quartier wird Basis zukunftsorientierter Stadtentwicklung -- 1 Ausgangsüberlegungen -- 2 Entscheidend ist, die Stadt als ein eigenständiges gesellschaftliches Format zu würdigen -- 3 Eine Debatte über die Stadt im Sinn eines eigenständigen Formats ist überfällig -- 4 Das Quartier wird zur entscheidenden Basis für eine nachhaltige Stadtentwicklung -- 5 Was sich am Quartier lernen lässt -- 6 Abschlussüberlegungen -- Literatur -- Perspektiven des urbanen Quartiers -- 1 Dichotomie des Städtischen -- 2 Effekte der Verfassung von Stadtteilen auf alltägliches Handeln -- 3 Siedlungsräumliche Strukturen und ihre alltagsbezogenen Effekte -- 4 Aktuelle Versuche, Einseitigkeiten zu korrigieren -- 5 Entstehung ökologischer und gesellschaftlicher Nebenwirkungen -- 6 Grundzüge und Messlatte urbaner Quartiere -- 7 Ein Mosaik dichotomisch diverser Teilgebiete in der Stadtregion -- 8 Planerische Blaupausen und Akteure -- 9 Wissen, auf das zurückzugreifen ist -- Literatur -- Stadtquartiere bauen - aus Erfahrungen lernen 10 Prinzipien -- Literatur -- Aspekte einer zukunftsorientierten Quartierentwicklung -- Das Geh-Quartier - Urbanität kommt zu Fuß -- Literatur -- Mischen! Aber was? -- 1 Was wollen wir mischen? -- 2 Warum wollen wir mischen? -- 3 Was muss das Quartier leisten? -- 4 Was ist die Aufgabe des Stadtgefüges? -- 5 Was kann und sollte die Stadt(verwaltung) beitragen? -- 6 Was sind die Rückschlüsse? -- Soziale Mischung im Quartier - 12 Thesen -- Literatur -- Open City - Der öffentliche Raum in der Stadt der kurzen Wege -- 1 Die Grunddisposition des Städtischen - Öffentlich und Privat -- 2 Der Charakter des Öffentlichen Raums.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658293215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 222 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Traditionen und Transformationen des Öffentlichen
    DDC: 303.38
    Keywords: Electronic books ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Öffentliche Meinung ; Massenkommunikation ; Berichterstattung ; Digitalisierung ; Falschmeldung ; Meinungsfreiheit ; Fehlinformation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658293796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 379 Seiten)
    Series Statement: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften (20. : 2019 : München) Nachhaltig Leben und Wirtschaften
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Entwicklung ; Innovation ; Sozialer Wandel ; Lebensstil ; Umweltbewusstsein ; Theorie ; Deutschland ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung -- 1 Das Buch zur Tagung -- 2 Das Buch -- 3 Der eher theoretische Teil -- 4 Innovation und Nachhaltigkeit in Organisationen und Arbeitorganisation -- 5 Innovation und Nachhaltigkeit in Regionen, Städten und Gemeinden -- 6 Sozialwissenschaftliche Interventionen -- Literatur -- In Webers Schuhen und mit Dahrendorfs Geleit: Die Wirkung sozialer Innovationen durch soziologische Klassiker verstehen -- Zusammenfassung -- 1 Soziale Innovation: Grundverständnis und Referenzrahmen -- 2 Arbeitsthese und Intention -- 3 Internetnutzung als soziale Innovation -- 4 Das Konzept der Lebenschancen -- 5 Mehr Lebenschancen durch die Internetnutzung -- Literatur -- Das „Atlas-Subjekt" und neue Formen von Subjektivierung im Zeitalter der Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 1 Die Konstruktion der Nachhaltigkeit -- 2 Die Zeitdimension der Nachhaltigkeit -- 3 Die Subjektivierung der Nachhaltigkeit -- 4 Der Tod der Utopie der Nachhaltigkeit -- 5 Nachtrag aus dem Off… -- Literatur -- Auf dem Weg zu nachhaltiger Arbeit? Zur Rolle von Arbeit in der Entwicklung nachhaltiger sozialer Innovationsprozesse -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Das Leitbild der nachhaltigen Arbeit -- 3 Innovationen und Transformationen in der Erwerbsarbeitssphäre -- 3.1 Erweiterte Subjektansprüche und nachhaltige Arbeit -- 3.2 Das Leitbild nachhaltiger Arbeit in konfliktären Konversionsprozessen -- 3.3 Bildung für einen neuen nachhaltigkeitsorientierten Berufsethos -- 4 Die Neubestimmung des Verhältnisses von bezahlten und unbezahlten Arbeiten -- 5 Resümee und Ausblick -- Literatur -- Leitbildentwicklung in Organisationen -- Zusammenfassung -- 1 Leitbilder als Impuls zur Nachhaltigkeit -- 2 Funktion und Inhalte von Leitbildern -- 2.1 Begrifflicher Rahmen -- 2.2 Differenzierung der Aussagemerkmale.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658304577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 569 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Electronic books ; Bulgarien ; Deutschland ; Migration ; Transnationalisierung ; Geschichte 1945-2020 ; Bulgarien ; Deutschland ; Migration
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Begriffsbestimmungen und Forschungskontext -- Zusammenfassung -- 2.1 Definitionen des Begriffs "Migration" -- 2.2 Theorien der Migration: Ein Überblick -- 2.3 Mobilität -- 2.4 Transnationale Migration und transnationale soziale Räume -- 2.5 Diaspora oder Gemeinschaft? -- 2.6 Mobilitäts- und Migrationsfähigkeit als Kapital -- 2.7 Mehrdimensionale Migrationspfade -- 2.8 Die drei Perioden der Analyse: Sozialismus, Post-Sozialismus, EU-Mitgliedschaft -- Literatur -- 3 Methoden -- Zusammenfassung -- 3.1 Auswertung der Archivmaterialien -- 3.2 Durchführung von leitfadengestützten, biografischen Tiefeninterviews -- Literatur -- 4 Emigrationsbewegungen aus Bulgarien in der Zeit des Sozialismus (1945-1989) -- Zusammenfassung -- 4.1 Besonderheiten der sozialistischen Gesellschaftsform in Bulgarien: Strukturelle Merkmale -- 4.2 Politische, ideologische und rechtliche Regelungen der Wanderungsbewegungen im sozialistischen Bulgarien -- 4.2.1 Einschränkungen der Migrationsbewegungen nach 1945 -- 4.2.2 Schrittweise Öffnung des Migrationsregimes im Kontext des Helsinki Agreement -- 4.2.3 Exkurs: Die Politik bezüglich der ethnischen Gruppen in Bulgarien in der sozialistischen Zeit und ihre Auswirkung auf die Migration -- 4.3 Überblick -- 4.4 Migration und Mobilität im sozialistischen Bulgarien: Alltagspraxis -- 4.4.1 Klassifizierung der Möglichkeiten zur Ausreise aus der Volksrepublik Bulgarien (1945-1989) -- 4.4.2 Systematische Typologie der Ergebnisse -- 4.5 Migration und Transnationalität vor dem Jahr 1989: Möglichkeiten und Einschränkungen -- 4.5.1 Die exklusive Migration: Die bulgarischen Migrant*innen in der DDR -- 4.5.2 "Kein Weg zurück" - die in die BRD emigrierten Bulgar*innen vor dem Jahr 1989 -- 4.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 5 Die gesellschaftliche und politische Wende nach dem Jahr 1989.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 527-569 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658309077
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 232 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinze, Rolf G., 1951 - Gesellschaftsgestaltung durch Neujustierung von Zivilgesellschaft, Staat und Markt
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Coronavirus ; Sozialer Wandel ; Protestbewegung ; Staatliche Einflussnahme ; Solidarität ; Politische Partizipation ; Nonprofit-Organisation ; Gemeinnützige Organisation ; Sozialwirtschaft ; Gemeinnützige Organisation ; Demokratie ; Deutschland ; soziale Innovationen ; Electronic books ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Zivilgesellschaft ; Staat ; Marktwirtschaft ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658307882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 237 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiber, Maria Digitale Bildpraktiken
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Visual studies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Visuelle Kommunikation ; Social Media
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Theoretischer Rahmen -- 1.2 Stand der Forschung: Veränderungen und Kontinuitäten -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Konzepte -- 2.1 Praktiken -- 2.1.1 Praktiken als Gegenstand der Medien- und Kommunikationswissenschaft -- 2.1.2 Praxeologische Wissenssoziologie und rekonstruktive Sozialforschung -- 2.1.3 Körperlichkeit und Hybridität als Aspekte von Praktiken -- 2.2 Bilder -- 2.2.1 (Inter-)Disziplinäre Verortungen -- 2.2.2 Bild als Dokument für Habitus (jenseits von Produktanalyse) -- 2.2.3 Bildkommunikation (jenseits von Rezeptionsanalyse) -- 2.2.4 Körperbilder - „learning to see ourselves photographically"? -- 2.3 Medien -- 2.3.1 Die Rückkehr des Mediums -- 2.3.2 Digitale Fotografie -- 2.3.3 Digitale Medien - Hardware und Software -- 2.3.4 Remediation, Polymedia und Affordanzen -- 3 Methodischer Zugang und Forschungsprozess -- 3.1 Einleitung und Positionierung -- 3.1.1 Rekonstruktive Sozialforschung und Dokumentarische Methode -- 3.1.2 Position der Forschenden: Von Standortgebundenheit zu Ko-Konstruktion -- 3.2 Forschungsdesign -- 3.2.1 Triangulation und Remix -- 3.2.2 Von Sampling zu Mapping -- 3.3 Erhebung und Auswertung -- 3.3.1 Vorgehen bei der Erhebung -- 3.3.2 Vorgehen bei der Interpretation -- 3.3.3 Falldarstellungen und komparative Analyse -- 4 App-Analyse -- 4.1 WhatsApp -- 4.2 Facebook -- 4.3 Instagram -- 4.4 Snapchat -- 4.5 Komparative Analyse und Zwischenfazit -- 5 Empirische Falldarstellungen -- 5.1 Falldarstellung Fanny -- 5.1.1 Einleitende Fallbeschreibung -- 5.1.2 „Was ist das Grundlegende, was Sie interessiert?" - Ringen um Expertise -- 5.1.3 „Wirklich lustig wars dann mit der Polaroid" - Kongruenz technologischer Möglichkeiten und habitueller Orientierungen -- 5.1.4 „Schon sehr mutig@" - Neu-Gier als treibende Kraft.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658307387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 264 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienkonsum
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Wieso Alltagsumbrüche und Medienhandeln erforschen? -- 1.1 Ziele, Fragestellungen und Anknüpfungspunkte -- 1.2 Theoretische Bezüge und Aufbau dieser Arbeit -- Teil I Theoretische Perspektiven -- 2 Mediatisierung: Zur Beziehung von Gesellschaft, Alltag und Medien -- 2.1 Durchdringung des Alltags mit neuen Formen kommunikativen Handelns -- 2.2 Mediengesellschaftlicher Wandel als Zusammenspiel von Dynamik und Beharrung -- 2.3 Bedürfnisse als zentrale Antriebsfaktoren von Mediatisierungsprozessen -- 2.4 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Mediatisierungsansatz -- 3 Domestizierung: Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf die Verwobenheit von Alltagshandeln und Medienhandeln -- 3.1 Zur Entwicklung des Domestizierungsansatzes -- 3.2 Medienhandeln im Kontext des (häuslichen) Alltags: Kernideen von Domestizierung -- 3.2.1 Aneignungsorientierte Perspektive -- 3.2.2 Blick auf das gesamte Medienrepertoire -- 3.2.3 Verständnis von Domestizierung als offener, prinzipiell endloser Prozess -- 3.2.4 Fokussierung auf die häusliche Sphäre als Mikrokosmos der Gesellschaft -- 3.2.5 Wechselbeziehung zwischen medialem und nicht-medialem Handeln -- 3.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Domestizierungsansatz -- 4 Alltägliche Lebensführung: Eine Spezifizierung des diffusen Begriffs Alltag -- 4.1 Zur Entwicklung des Konzepts -- 4.2 Gesamtheit des Alltags: Kernideen der alltäglichen Lebensführung -- 4.2.1 Aufbau der Lebensführung: Lebensbereiche und ihre Strukturdimensionen -- 4.2.2 Lebensführung als Handlungssystem und aktive Konstruktionsleistung zwischen Struktur und Handlung -- 4.2.3 Gestaltungsprinzipien und Formen -- 4.2.4 Zwischen Stabilität und Wandel -- 4.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Konzept der alltäglichen Lebensführung -- 5 Alltagsumbrüche als Transitionsprozesse.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658297541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 377 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbraucherpolitik von unten (Veranstaltung : 2019 : Berlin) Verbraucherpolitik von unten
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Verbraucherpolitik ; Soziologie ; Bürgerbeteiligung ; Politische Partizipation ; Virales Marketing ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherberatung ; Nichtregierungsorganisation ; Gemeinwesenarbeit ; Deutschland ; Österreich ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Verbraucherpolitik
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine gleichnamige Tagung zurück, die am 14. Juni 2019 am Institut für Soziologie der TU Berlin durchgeführt wurde." - Seite V
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9780190900922
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxix, 240 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Richardson, Heather Cox How the South won the Civil War
    DDC: 306.20973
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; USA ; Sezessionskrieg
    Abstract: A provocative and propulsive look at American history, and the myth that the Civil War's "new birth of freedom" ended oligarchy. It just moved westward.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658235918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 219 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.943
    Keywords: Electronic books ; Education-Germany ; Deutschland ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Konstruktion ; Einwanderungspolitik ; Bildungspolitik
    Note: Enthält 12 Beiträge. - Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658158705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 334 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Ser.
    Uniform Title: Telling about society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Electronic books ; Sociology-Philosophy
    Abstract: Intro -- Vorwort zur deutschen Ausgabe von Telling about Society -- Etwas zusammen machen. -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- Danksagungen -- Teil I Ideen -- 1 Erzählen über Gesellschaft -- Wer erzählt? -- Tatsachen -- Interpretationen -- 2 Repräsentationen der Gesellschaft als Produkt von Organisationen -- Transformationen -- Repräsentationen machen -- Nutzer und Macher -- Also? -- 3 Wer macht was? -- Das statistische Problem -- Das fotografische Problem -- Vergleich -- 4 Die Arbeit der Nutzer -- Deuten -- Wer weiß, wie man was tut? Die interpretativen Gemeinschaften -- 5 Standardisierung und Innovation -- Standardisierung -- Innovation -- Die klassische Situation -- Wer gehört dazu? -- 6 Einzelheiten zusammenfassen -- Das Beispiel der Landkarten -- Zusammenfassen -- 7 Wirklichkeitsästhetik -- Warum glauben wir es? -- Wahrheit: Fragen und Antworten -- Skeptizismus und das „gut genug"-Kriterium -- Die soziale Vereinbarung, etwas zu glauben -- Kriterien der Glaubwürdigkeit -- Prüfungen bestehen -- Ästhetik -- 8 Die Moralität der Repräsentation -- „Missrepräsentation" -- „Hinterlistig": Die moralische Gemeinschaft der Macher und Nutzer -- Lob und Tadel: Wer und was ist gut und böse? -- Der rhetorische Wert der Neutralität -- Ursachen und Schuldzuschreibungen -- Die Guten und die Bösen -- Teil II Beispiele -- 9 Parabeln, Idealtypen und mathematische Modelle -- Nützliche Analysen, denen wir nicht trauen -- Die Parabeln von David Antin -- Idealtypen -- Mathematische Modelle -- Es ist nicht wahr. Na und? -- 10 Diagramme: Mit Zeichnungen denken -- Datenbilder -- Klasse, Kaste und Netzwerke -- Klasse, ethnische Zugehörigkeit und Beruf -- Die Abbildung gesellschaftlicher Vorgänge -- 11 Visuelle Soziologie, Dokumentarfotografie und Fotojournalismus -- Drei Arten von Fotografie -- Kontext -- Praktische Beispiele -- Zusammenfassung.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658275624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 149 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 378
    Keywords: Electronic books ; Education, Higher
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 143-149 , $dDissertation$eStiftung Universität Hildesheim$f2018 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190935948
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 218 Seiten)
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Mandelbaum, Michael, 1946 - The rise and fall of peace on Earth
    DDC: 303.6/6
    Keywords: Peace History 20th century ; Peace History 21st century ; World politics 20th century ; World politics 21st century ; Peace-History-20th century ; Peace-History-21st century ; World politics-20th century ; World politics-21st century ; Peace-History-20th century ; Peace-History-21st century ; World politics-20th century ; World politics-21st century ; Electronic books ; Europa ; Ostasien ; Naher Osten ; Friede ; Internationale Politik ; Geschichte 1989-2014
    Abstract: In The Rise and Fall of Peace on Earth, Michael Mandelbaum examines the peaceful quarter century after the end of the Cold War. He describes how the period came about and why it ended, arguing that individual countries overturned peaceful, political, and military arrangements in Europe, Asia, and the Middle East, thereby affecting the rest of the world. He also probes prospects for the revival of peace in the future and stresses the importance of democracy and civil liberties across borders.
    Abstract: Cover -- Series -- The Rise and Fall of Peace on Earth -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. Europe: The Lost Peace -- Peace -- The Blunder -- From Yeltsin to Putin -- The End of Peace -- The New/​Old Europe -- 2. East Asia: The Commercial Peace -- Peace -- China's Singularity -- Chinese Revisionism -- The Korean Conundrum -- The New/​Old Asia -- 3. The Middle East: The Hegemonic Truce -- Truce -- Iran -- The Bomb -- The Arab Spring -- The New/​Old Middle East -- 4. Peace Regained? -- Accident or Precedent? -- Perpetual Peace? -- Universal Democracy? -- Notes -- Index.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9780190851132
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 258 Seiten)
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Series Statement: Psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als Kruglanski, Arie W. The three pillars of radicalization
    DDC: 303.48/4
    Keywords: Radikalisierung ; Radikalismus ; Theorie ; Terrorismus ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Ideologie ; Religion ; Gewalt ; Psychologie ; Einflussgröße ; Aussteiger ; Radicalization ; Extremists ; Psychology ; Terrorism ; Religious fundamentalism ; Electronic books ; Islamische Staaten ; Radikalisierung ; Terrorismus ; Psychologie ; Fundamentalismus
    Abstract: 'The Three Pillars of Radicalization' identifies the three major determinants of radicalization that progresses into violent extremism, the three Ns of radicalization. The first determinant is the need: Individuals' universal desire for personal significance. The second determinant is the narrative. Because significance is conferred by members of one's group, the group's narrative guides members in their quest for significance. The third determinant is the network: membership of one's group who validate the narrative and who dispense rewards (respect and veneration) to members who implement it.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190872533 , 9780190872557
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 206 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23019
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Media in Mind surveys more than a century of media theory to illustrate the ways that conceptual divisions have reflected and inflected media scholars' understanding of the mind.
    Abstract: Cover -- Media in Mind -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: The Discontinuities -- 1. Transactionism: A Theory of Media in Mind -- 2. Feeling through the World: Skilled Perception in a Changing Environment -- 3. Media and Radical Embodiment: Where Is Representation? -- 4. Platforms as Emergence -- 5. Encounters at the Intraface -- 6. Designing a Game Boy -- Conclusion: The Continuity -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658219994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Blickpunkt Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung
    DDC: 303.380943
    RVK:
    Keywords: Soziale Werte ; Religion ; Wahlverhalten ; Bildungsverhalten ; Ethnische Beziehungen ; Einkommensverteilung ; Messung ; Deutschland ; Social surveys-Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Umfrage ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Umfrage ; Deutschland ; Religiöses Bewusstsein ; Politische Einstellung ; Sozialer Wandel ; ALLBUS ; Geschichte 1980-2012
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung: ALLBUS, IEDI und die Wiederaufnahme der Reihe „Blickpunkt Gesellschaft" -- Zusammenfassung -- Literatur -- Verschwimmende Grenzen? Christliche und alternative Religiosität in Deutschland zwischen 2002 und 2012 -- Zusammenfassung -- 1 Untersuchungsplan -- 1.1 Konzepte -- 1.2 Entwicklungshypothesen -- 1.3 Zusammenhangshypothesen -- 1.4 Daten -- 2 Ergebnisse -- 2.1 Gesamtbevölkerung: Entwicklungen und Verteilungen -- 2.2 Alterskohorten: Entwicklungen -- 2.3 Zusammenhangshypothesen -- 2.4 Regressionen -- 3 Schluss: Alternative als neue Religionen? -- Literatur -- Zu Verbreitung und sozialen Einflussfaktoren von Paraglaube in West- und Ostdeutschland 2002-2012. Empirische Analysen von ALLBUS-Daten -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Paraglaube: Begriffe und Forschungsstand -- 2.1 Begriffe -- 2.2 Forschungsstand und Orientierungshypothesen -- 3 Paraglaube im ALLBUS und methodisches Vorgehen -- 4 Struktur und Verbreitung von Paraglaube in Deutschland -- 5 Determinanten von Paraglaube im West-Ost- und Zeitvergleich -- 6 Fazit -- Anhang -- Literatur -- „Nun sag, wie hast du's mit der Religion?" - eine Mixed-Methods-Untersuchung verschiedener Items zu religiösen Überzeugungen im ALLBUS 2012 -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Skalen zur Messung religiöser Überzeugungen im ALLBUS -- 3 Mixed-Methods-Designs zur Untersuchung der Validität von Fragebogenitems und -skalen -- 4 Quantitative Befunde: Antwortverhalten in Teilgruppen mit unterschiedlicher religiöser Praxis -- 5 Qualitative Befunde -- 5.1 Erhebungsmethode und Fallauswahl -- 5.2 Qualitative Befunde -- 6 Fazit -- Literatur -- Konfessionslose - Kirchenfern, indifferent, religionslos oder atheistisch? -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung - das Problem mit den Konfessionslosen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658276584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education-Social aspects ; Education-Social aspects ; Electronic books ; Jugendhilfe ; Außerschulische Bildung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung, Forschungsfragen und Aufbau -- 1. Wie lässt sich Jugendinformation definieren und von anderen pädagogischen Angeboten für junge Menschen abgrenzen? -- 2. Welche Bedürfnisse von Jugendlichen und welche Legitimationen für Jugendinformationsarbeit lassen sich aus (sozial-)pädagogischer und (bildungs-)soziologischer Literatur ableiten? -- 3. Welche Angebote der formellen Jugendinformation sind auf europäischer, österreichischer sowie steirischer Ebene vorgesehen? -- 4. Wie wird formelle Jugendinformation auf europäischer/österreichischer/steirischer Ebene gestaltet? -- 5. Welche Informationsbedürfnisse von Jugendlichen und welche Empfehlungen zur Struktur von formeller Jugendinformationsarbeit lassen sich aus aktuellen Jugendstudien ableiten? -- 6. Welche Informationsbedürfnisse äußern steirische Jugendliche? Welche Differenzierungen ergeben sich dabei entlang von Alter, Geschlecht, Schultyp, Schicht sowie Migrationshintergrund? -- 7. Welche Impulse zur Weiterentwicklung des Angebots der Jugendinformation lassen sich zusammenfassend ableiten? -- 1 Begriffsklärungen und Abgrenzungen: Jugend - Information - Jugendinformation -- 1.1 Jugend: Ein Kind der Moderne kommt in der Postmoderne an -- 1.2 Information: Wissen in Aktion -- 1.3 Das Handlungsfeld der Jugendinformation - Vorschlag einer neuen Terminologie -- 1.3.1 Formelle Jugendinformation -- 1.3.2 Nonformelle Jugendinformation -- 1.3.3 Informelle Jugendinformation -- 2 Bedarfsfeststellungen und Legitimationen von Jugendinformationsarbeit aus sozialpädagogischen und bildungssoziologischen Perspektiven -- 2.1 Transitionen -- 2.2 Jugendinformation als Unterstützung bei Entwicklungsaufgaben -- 2.3 Informations- und Medienkompetenz -- 2.4 Informationsgesellschaften und weitere riskante Optionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658021801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 386 Seiten)
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Diskursanalyse und Kritik
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Diskursanalyse ; Kritische Theorie ; Diskursanalyse ; Gesellschaftskritik ; Kritische Diskursanalyse ; Diskursanalyse
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Diskursanalyse und Kritik - Einleitung -- 1 Dimensionen von Kritik -- 1.1 Grund und Ausrichtung der Kritik -- 1.2 Gegenstand der Kritik: Sozialverhältnisse, Machtverhältnisse, Konstitution von Wissen -- 1.3 Ausgangspunkte und Ziele der Kritik -- 1.4 Kriterien oder Maßstäbe der Kritik -- 2 Diskursanalytische Kritiken: ethisch, plural und - vielleicht - widerständig -- Literatur -- Teil I Diskursanalyse als Kritik? Theoretische Einlassungen -- Diskursanalyse und/als Kritik -- 1 Einleitung -- 2 Zum Kritikbegriff der Kritischen Diskursanalyse -- 3 Diskursanalyse, Aussage und Formation -- 4 Diskursanalyse als interventionistische Wissenschaft -- 5 Das Interventionsfeld der Diskursanalyse -- 5.1 Intervention ins Gegenstandsfeld -- 5.2 Intervention in Subjektverhältnisse und ins Selbstverhältnis -- 5.3 Intervention durch Provokation im wissenschaftlichen Umfeld -- 6 Schluss -- Literatur -- Kritik als Emanzipation. Zur Produktion sperrigen Wissens -- 1 Potenzielle Effekte diskursanalytischer Texte -- 2 Vermessende und ontologisierende Kritik -- 3 Kritik als Freilassung -- Literatur -- Die Kritik der Macht - die Macht der Kritik -- 1 Zum Problem des Sprechens-im-Namen-von: Komplizenschaften -- 1.1 Unkontrollierbarkeiten: Praktische Bedeutungen -- 1.2 Bindungen und Bestimmtheitseffekte -- 2 Kritik und Analyse: Widerständige Prozessumformungen -- 3 Re: Die Bewegung im ‚Zwischen' - Kritische Haltung und Wahrheitsspiele -- Literatur -- Kritik der Sprache der Kritik -- 1 Einleitung -- 2 Eine erste semantische Annäherung an den Kritikbegriff -- 3 Kritische Muster der Text- bzw. Diskursentfaltung und kritische Text- bzw. Diskursarten -- 3.1 Fünf elementare Muster der Text- und Diskursentfaltung im Rahmen von Kritik -- 3.2 Text- und Diskursarten der Kritik.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658277000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 194 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Keywords: Gender identity-Social aspects ; Gender identity-Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Aufklärung als Beginn und Herausforderung moderner emanzipativer Sexualerziehung und –pädagogik -- Zum Verhältnis von Revolution, Geschlecht und Pädagogik -- Zur Geschichte feministischen Bewusstseins in der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre -- Zum (Spannungs-)Verhältnis von Schwulenbewegung und Aidshilfe -- Pädagogisierungsprozesse als Strategien des Sichtbarwerdens -- Othering im Diskurs antimuslimischer Bildungspolitik -- Frauen im Rechtsextremismus -- Die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen bei Lehrerurteilen aus Schülerperspektive -- „Schule ist nochmal eine ganz andere Sache“
    Abstract: Der Sammelband präsentiert kritische Analysen historischer und aktueller Diskurse zu Geschlecht und diskutiert übergreifend die gesellschaftliche Bedeutung wissenschaftlichen Wissens sowie die Mechanismen seiner Produktion und Vermittlung. Dabei werden unterschiedliche Positionierungen politischer und gesellschaftlicher Akteure und Akteurinnen genauso wie pädagogische Handlungsfelder thematisiert. Der Inhalt Aufklärung als Beginn und Herausforderung moderner emanzipativer Sexualerziehung und –pädagogik Zum Verhältnis von Revolution, Geschlecht und Pädagogik Zur Geschichte feministischen Bewusstseins in der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre Zum (Spannungs-)Verhältnis von Schwulenbewegung und Aidshilfe Pädagogisierungsprozesse als Strategien des Sichtbarwerdens Othering im Diskurs antimuslimischer Bildungspolitik Frauen im Rechtsextremismus Die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen bei Lehrerurteilen aus Schülerperspektive „Schule ist nochmal eine ganz andere Sache“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der (historischen) Bildungs- und Erziehungswissenschaften und (historischen) Sozialwissenschaften, insbesondere Soziale Arbeit und Soziologie Lehrer und Lehrerinnen aller Fächer, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen sowie Erzieher und Erzieherinnen Die Herausgeber Dr. Klemens Ketelhut ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education. Dr. des. Dayana Lau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt gender*bildet der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 190-192
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658223076
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft Band 69
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als "Sounds like a real man to me"
    DDC: 306.48424
    RVK:
    Keywords: Popular music ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenkultur ; Popmusik ; Männlichkeit ; Geschlechterrolle ; Männerforschung ; Pop-Kultur
    Note: Includes bibliographical references. Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658259471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 598 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books ; Sociology
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 0192575449 , 0191874728 , 9780192575449 , 9780191874727 , 9780192575432
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 271 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Algorithmic regulation
    DDC: 303.48/34
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Algorithms Social aspects ; Public administration ; Data processing ; Management ; Public administration ; Decision making ; Computers and civilization ; Machine learning ; Social aspects ; Artificial intelligence ; Social aspects ; Electronic books ; Algorithmus ; Regulierung
    Abstract: Algorithmic regulation : an introduction /Karen Yeung and Martin Lodge --Why worry about decision-making by machine? /Karen Yeung --Machine decisions and human consequences /Teresa Scantamburlo, Andrew Charlesworth and Nello Cristianini --Digital discrimination /Natalia Criado and Jose M. Such --The ethics of algorithmic outsourcing in everyday life /John Danaher --Administration by algorithim? : public management meets public sector machine learning /Michael Veale and Irina Brass --The practical challenges of implementing algorithmic regulation for public services /Alex Griffiths --Reflecting on public service regulation by algorithim /Martin Lodge and Andrea Mennicken --Algorithims, regulation, and governance readiness /Leighton Andrews --Legal practitioners' approach to regulating AI risks /Jason D. Lohr, Winston J. Maxwell, and Peter Watts --Minding the machine v2.0 : the EU General Data Protection Regulation and automated decision-making /Lee A. Bygrave.
    Abstract: As the power and sophistication of of 'big data' and predictive analytics has continued to expand, so too has policy and public concern about the use of algorithms in contemporary life. This is hardly surprising given our increasing reliance on algorithms in daily life, touching policy sectors from healthcare, transport, finance, consumer retail, manufacturing education, and employment through to public service provision and the operation of the criminal justicesystem. This has prompted concerns about the need and importance of holding algorithmic power to account, yet it is far from clear that existing legal and other oversight mechanisms are up to the task. This collection of essays, edited by two leading regulatory governance scholars, offers a critical0exploration of 'algorithmic regulation', understood both as a means for co-ordinating and regulating social action and decision-making, as well as the need for institutional mechanisms through which the power of algorithms and algorithmic systems might themselves be regulated. It offers a unique perspective that is likely to become a significant reference point for the ever-growing debates about the power of algorithms in daily life in the worlds of research, policy and practice. The range of contributors are drawn from a broad range of disciplinary perspectives including law, public administration, applied philosophy, data science and artificial intelligence
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190493042 , 9780190493059
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 200 Seiten)
    Series Statement: Oxford studies in digital politics
    Parallel Title: Erscheint auch als Bucher, Taina, 1982 - If ... then
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Artificial intelligence Social aspects ; Big data Social aspects ; Information technology Social aspects ; Information society Social aspects ; Algorithms Social aspects ; Information technology ; Social aspects ; Information society ; Social aspects ; Algorithms ; Social aspects ; Big data ; Social aspects ; Artificial intelligence ; Social aspects ; Electronic books ; Algorithms ; Artificial intelligence ; Big data ; Information society ; Information technology ; Big Data ; Einfluss ; Informationsgesellschaft ; Politik
    Abstract: 'If...Then' provides an account of power and politics in the algorithmic media landscape that pays attention to the multiple realities of algorithms, and how these relate and coexist
    Note: Includes bibliographical references and index , Zielgruppe - Audience: Specialized
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658170967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 396 Seiten)
    Series Statement: Bildung und Sport, Schriftenreihe des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) Band 9
    Series Statement: Bildung und Sport Ser. v.9
    Series Statement: Bildung und Sport
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungstheorie und Sportdidaktik
    DDC: 306.43
    Keywords: Educational sociology ; Teaching ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Sports-Study and teaching.. ; Physical education and training-Philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sportunterricht ; Bildungstheorie
    Abstract: Intro -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- 1 Bildungstheorie und Sportdidaktik -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- Literatur -- Teil I BEITRÄGE IM HORIZONT KATEGORIALER BILDUNG -- 2 Kategoriale Bildung und Kompetenzorientierung. Ist Wolfgang Klafkis Theorie noch zeitgemäß? -- 2.1 Klafkis frühe Arbeiten zur Bildungstheorie -- 2.2 Die Kritik an den materialen Bildungstheorien -- 2.3 Die Kritik an den formalen Bildungstheorien -- 2.4 Klafkis Lösung: die „Theorie der kategorialen Bildung" -- 2.5 Die „Theorie der kategorialen Bildung" und das Problem der Auswahl der Inhalte des Lehrens und Lernens -- 2.6 Die Grundformen des Fundamentalen und Elementaren -- 2.7 Die Weiterentwicklung von Klafkis Bildungskonzeption -- 2.8 Klafkis Bildungskonzept und die zur Zeit geführte Debatte um die Kompetenzorientierung -- Literatur -- 3 Über die unerledigte „Kategoriale Bildung". In memoriam Wolfgang Klafki -- I -- II -- III -- Literatur -- 4 Kategoriale Bildung. Grundidee, Differenzierungen und Aktualisierungen im Hinblick auf eine Didaktik innovativen Sportunterrichts -- 4.1 Kategoriale Bildung im Kontext geisteswissenschaft-licher Pädagogik und Didaktik ‚Göttinger Provenienz' -- 4.2 Kategoriale Bildung und elementare Didaktik: Grund-idee, Entwicklungen und Diff erenzierungen - Analyse in sportdidaktischer Hinsicht -- 4.2.1 Entwicklung der kategorialen Bildungsidee von historisch vorzufi ndenden eindimensionalen Ansätzen (material - formal) her -- 4.2.2 Theorie-Praxis Zusammenhänge und Auslassungen der Analysen Klafkis -- 4.2.3 Kategoriale Bildung und elementare Didaktik -- 4.2.4 Von der kategorialen Bildung zu einem mehrdimen-sionalen Zielkonzept mit sportdidaktischer Relevanz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658217976
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (340 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Humanismus und Soziologie
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Humanism ; Social sciences ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Humanismus ; Soziologie ; Ideengeschichte
    Abstract: Intro -- Vorwort - und Einstimmung -- Inhalt -- Informationen zu den Beitragenden des Bandes -- 1 Humanismus und die Kultur der Soziologie. Zur Einleitung -- 1 Bürgerkunde -- 1.1 Das Interesse an der Bürgerkunde und das Aufkommen der Humanisten -- 1.2 Die humanistische Naturbetrachtung und die Natur des Menschen -- 1.3 Die neue Staatsbürgerkunde -- 2 Soziologie -- 2.1 Die Institutionalisierung der Soziologie -- 2.2 Soziologie als autonome Wissenschaft -- 2.3 Soziologie: vom politischen Räsonnement zur Teilnahme am Experiment der Universität -- 2.4 Der Rhythmus soziologischer Erkenntnis und die soziologische Kultur -- 2.5 Soziologie jenseits der soziologischen Kultur -- 3 Kultur -- Literatur -- 2 Die Kultur und das Schöpferische. Studie zu Alfred Weber und Karl Mannheim -- 1 Die „Aufgabe der soziologischen Kulturbetrachtung" -- 2 „Sinn" und „Deutung" der Kultursoziologie - Alfred Webers Begriff einer „echten historischsoziologischen Analyse" -- 2.1 Kulturtatsachen als „Tatsachen immanenter Transzendenz" -- 2.2 Der Weg der Kultursoziologie: von der Erkenntnis zur Ahnung -- 2.3 Die ‚Analyseinstrumente' der Kultursoziologie: Anschauungsformen - Lebenskategorien - Sphären -- 3 Alfred Weber: Die „Sphären des historischen Geschehens" und der Eintritt in die Kultur der Soziologie -- 3.1 Gesellschaftsprozess, Zivilisationsprozess, Kulturbewegung - und das Erstehen des „Universellen" (in) der Kultur -- 3.2 Die kultursoziologische Analyse als Existenzerfassung - und die Kultursoziologie als Kultur der Soziologie -- 3.3 Die Formung des menschlichen Daseins durch das Seelische - das Seelische als Grundkategorie der Kultursoziologie -- 4 Alfred Weber und Karl Mannheim - das Hervorteten des Schöpferischen im Gewande der Erkenntniskritik -- 4.1 Alfred Webers Abgrenzung vom kantianischen Denken in der Soziologie I - der prinzipielle Gegensatz.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9789004358331
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 449 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Explorations in medieval culture volume 5
    DDC: 306.90940902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: General Bibliography Seite [397] - 437
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9789004335530
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 358 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studies in theology and religion Volume 22
    Parallel Title: Erscheint auch als Sacrifice in modernity
    DDC: 203/.4
    Keywords: Sacrifice ; Conduct of life ; Civilization, Modern ; Sacrifice ; Conduct of life ; Civilization, Modern ; Religion ; Religion ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Gemeinschaft ; Opfer ; Ritual ; Identitätsfindung ; Moderne ; Opfer
    Abstract: Sacrifice seems to belong to a religious context of the past. In Sacrifice in Modernity: Community, Ritual, Identity it is demonstrated how sacrificial themes remain an essential element in our post-modern society. The shaping of community, performing rituals and the search for identity, three main characteristics of traditional sacrifice, are dynamics of our modern times as well which cannot be understood without sacrificial awareness. This is demonstrated in such areas as the German poet Hölderlin, Harry Potter, martyrdom, the Twilight Saga, the Japanese writer Endo, Tarkovsky, movies and more
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658142445
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (488 Seiten)
    Series Statement: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
    Parallel Title: Print version Bozay, Kemal Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Rechtspopulismus ; Rechtsradikalismus ; Einwanderung
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I Theoretische Grundlagen -- 2 Zum Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im lokalen Raum -- 1 Das Konzept Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit -- 2 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im lokalen Raum -- 3 Resümee -- Literatur -- 3 Der Rechtspopulismus verdeckt die alte Militanz. Wachablösung am rechten Rand? -- 1 Einleitung -- 2 Definition -- 3 Theoretische Rahmung -- 4 Bestandsanalyse -- 4.1 Rechtsterrorismus -- 4.2 Bewegungsförmiger Rechtsextremismus -- 4.3 Parteiförmiger Rechtsextremismus
    Abstract: 4.4 Rechtspopulistische Bewegung und Partei -- 4.5 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft -- 4.6 Vertiefungen -- 4.6.1 Rechtsextreme Jugendkultur -- 4.6.2 Tendenz der Intellektualisierung - die Neue Rechte -- 5 Bilanzierende Thesen -- Literatur -- 4 „ Nation" und „Nationalismus" als Kernideologien der Herrschaftsabsicherung -- 1 Einleitung -- 2 Zum geschichtlichen Ursprung des „Nation"-Begriffs -- 3 Zur Aktualität des Nationalismus-Phänomens -- 4 Nationalismus-Konzepte im Überblick -- 5 Zum Konzept der „imagined communities
    Abstract: 6 Erscheinungsformen von „Nation" und „Nationalismus" seit 1989/90 -- 7 Implikationen und politische Auswirkungen des ethnischen Nationsbegriffs -- 8 Nationalismus und nationales Zugehörigkeitsgefühl -- 9 „Ethnischer Nationalismus" als neues Erscheinungsbild -- 10 Schlussfolgerungen: Die Troika „Nationalismus", „Ethnizität" und „Rassismus" -- Literatur -- 5 Rassismus im Zeichen globaler Wanderungsbewegungen und vermehrter Fluchtmigration nach Deutschland -- 1 Rassismus - Kernideologie des Rechtsextremismus und Strukturprinzip der kapitalistischen Gesellschaft
    Abstract: 2 Begriff , Geschichte und Erscheinungsformen des Rassismus -- 3 Rassismus als ideologischer Reflex der Konkurrenz: Rivalität erzeugt Brutalität -- 4 Salonrassismus à la Sarrazin: Wegbereiter für aufgehetzte „Wutbürger" und Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien -- 5 Globalisierung, neoliberale Modernisierung und Rassismus -- Literatur -- 6 Antisemitismus. Definition und Gefahrenpotential -- 1 Antisemitismus als Feindschaft gegen Juden als Juden -- 2 Klassische Ideologieformen des Antisemitismus -- 3 Moderne Ideologieformen des Antisemitismus -- 4 Neuere Ideologieformen des Antisemitismus
    Abstract: 5 Differenzierung: Insinuierter und offener Antisemitismus -- 6 Differenzierung: Antisemitische Feindbilder und legitime Kritik -- 7 Antisemitische Einstellungspotentiale in der Bevölkerung -- 8 Antisemitische Einstellungspotentiale im Migrationskontext -- 9 Antisemitismus im öffentlichen Diskurs und in politischen Skandalen -- 10 Rechtsextremismus als politischer Hauptträger des Antisemitismus -- 11 Antisemitische Gewalt- und sonstige Straftaten -- 12 Differenzen in der Forschung und offene Fragen -- 13 Bilanzierende Einschätzung des antisemitischen Gefahrenpotentials -- Literatur
    Abstract: 7 Paradise lost? Antiziganismus als europäisches Dispositiv
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004325852 , 9004325859
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xii, 295 pages)
    Series Statement: Human-animal studies 1573-4226 VOLUME 17
    DDC: 641.36
    Keywords: Meat Social aspects ; Meat Moral and ethical aspects ; Meat industry and trade Social aspects ; Meat industry and trade Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The analysis of meat and its place in Western culture has been central to Human-Animal Studies as a field. It is even more urgent now as global meat and dairy production are projected to rise dramatically by 2050. While the term 'carnism' denotes the invisible belief system (or ideology) that naturalizes and normalizes meat consumption, in this volume we focus on 'meat culture', which refers to all the tangible and practical forms through which carnist ideology is expressed and lived. Featuring new work from leading Australasian, European and North American scholars, 'Meat Culture', edited by Annie Potts, interrogates the representations and discourses, practices and behaviours, diets and tastes that generate shared beliefs about, perspectives on and experiences of meat in the 21st century
    Note: Includes bibliographical references and index. - Online resource; title from PDF title page (EBL, viewed January 11, 2017)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    URL: DOI
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658096427
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 297 S. 1 Abb. in Farbe)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Türkei ; Bildungswesen ; Interkulturelle Erziehung ; Transnationalisierung ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Die Bedeutung des transnationalen deutsch-türkischen Raumes wächst und parallel dazu das Interesse an seiner Erforschung. Bildungsinstitutionen sind ein Teilaspekt der fortschreitenden Transnationalisierung. Die AutorInnen diskutieren, inwiefern deutsche, türkische und deutsch-türkische Bildungsinstitutionen zum Aufbau von transnationalem Bildungskapital (Sprach-, Fach-, Landes- und Kulturkenntnisse) beitragen. Eröffnet die Verortung in transnationalen Räumen Schulen und Universitäten im Zeitalter von Globalisierung und Migration neue Möglichkeiten der Profilbildung? Erleichtert dies den Umgang mit Heterogenität? Ausgehend von deutsch-türkischen Beispielen werden Denkanstöße geliefert, die auf andere transnationale Räume übertragbar sind.   Der Inhalt Deutsch-türkische Transnationalisierung • Bildungsinstitutionen • Bildungskapital Die Zielgruppen Migrations-, Bildungs-, Sprach- und KulturwissenschaftlerInnen • BildungsplanerInnen und -praktikerInnen   Die Herausgeberinnen Dr. Almut Küppers ist IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabancı-Universität in Istanbul und Wissenschaftlerin an der Universität Frankfurt a. M. Dr. Barbara Pusch arbeitet derzeit als IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabancı-Universität und am Orient-Institut Istanbul.   Dr. Pinar Uyan Semerci arbeitet in der Abteilung für Internationale Beziehungen an der Istanbul Bilgi Universität und leitet dort das Migrationsforschungszentrum
    Description / Table of Contents: Deutsch-türkische TransnationalisierungBildungsinstitutionen -- Bildungskapital.
    Note: Theorie, Praxis und Forschung anhand deutsch-türkischer Beispiele/Theory, practice and research based on German-Turkish examples
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658127060
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Human geography ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Human Geography ; Knowledge - Discourse ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Klimaänderung ; Stadtplanung ; Umwelt ; Anpassung ; Stadtsoziologie ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadtplanung ; Klimaänderung ; Stadtsoziologie ; Umwelt ; Anpassung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9789004306363
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , illustrations
    Series Statement: Studies in Medieval and Reformation traditions 197
    Series Statement: Converso and Morisco studies v. 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 946/.004924
    Keywords: Marranos History ; Moriscos History ; Ethnic relations ; Marranos ; Moriscos ; Nationalism ; Religious tolerance ; Church history ; History ; Spain Church history ; Spain Ethnic relations ; Spain ; Electronic books
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction to This Volume /Kevin Ingram and Juan Ignacio Pulido Serrano -- 1 A Forgotten Campaign against the Conversos of Sigüenza: Pedro Cortés and the Inquisition of Cuenca /Sara T. Nalle -- 2 Iberians before the Venetian Inquisition /Gretchen Starr-LeBeau -- 3 The Psalms of David by Daniel Israel López Laguna, a Wandering Marrano /Ruth Fine -- 4 Anti-Rabbinic Texts and Converso Identities: Fernão Ximenes de Aragão’s Catholic Doctrine /Claude B. Stuczynski -- 5 Injurious Lexicons: Inquisitorial Testimonies regarding New Christians in Macau, Manila and Nagasaki in the Late Sixteenth Century /Miguel Rodrigues Lourenço -- 6 Converso Complicities in an Atlantic Monarchy: Political and Social Conflicts behind Inquisitorial Persecutions /Ignacio Pulido Serrano -- 7 Philip ii as the New Solomon: The Covert Promotion of Religious Tolerance and Synergism in Post-Tridentine Spain /Kevin Ingram -- 8 The Granada Lead Books Translator Miguel de Luna as a Model for Both the Toledan Morisco Translator and the Arab Historian Cidi Hamete Benengeli in Cervantes’ Don Quixote /Gerard Wiegers -- 9 An Attempted Morisco Settlement in Early Seventeenth-Century Tuscany /Asher Salah -- 10 From Mooresses to Odalisques: Representations of the Mooress in the Discourse of the Expulsion Apologists /Mercedes Alcalá-Galán -- 11 “This Thing Alone Will Preserve Their Nation Forever.” Circumcision and Conversion in the Early Modern Western Sephardic Communities /Yosef Kaplan -- Index.
    Abstract: Converso and Morisco are the terms applied to those Jews and Muslims who converted to Christianity in large numbers and usually under duress in late Medieval Spain. The Converso and Morisco Studies publications will examine the implications of these mass conversions for the converts themselves, for their heirs (also referred to as Conversos and Moriscos) and for Medieval and Modern Spanish culture. As the essays in this collection attest, the study of the Converso and Morisco phenomena is not only important for those scholars focused on Spanish society and culture, but for academics everywhere interested in the issues of identity, Otherness, nationalism, religious intolerance and the challenges of modernity. Contributors include Mercedes Alcalá-Galan, Ruth Fine, Kevin Ingram, Yosef Kaplan, Sara T. Nalle, Juan Ignacio Pulido Serrano, Miguel Rodrigues Lourenço, Ashar Salah, Gretchen Starr-LeBeau, Claude Stuczynski, and Gerard Wiegers
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 3658097922
    Language: German
    Pages: Online Ressource (7298 KB, 329 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Early childhood education.. ; Educational psychology.. ; Mass media in education ; Electronic books ; Jugend ; Entgrenzung ; Sozialisation ; Medienkonsum ; Medienpädagogik
    Abstract: Das Heranwachsen im 21. Jahrhundert ist ausgehend von gesellschaftlichen Veränderungen, die meist unter dem Schlagwort der Individualisierung subsummiert werden, durch vielfältige Lebensformen gekennzeichnet. Pluralisierungseffekte sowie die stetige Weiterentwicklung und rasante Verbreitung von digitalen Medien bedingen und verstärken sich. Die Lebensphasen Kindheit und Jugend werden in Hinblick auf Begrenzungen und Entgrenzungen diskutiert. Unter inhaltlichen Gesichtspunkten wie der Verschmelzung medialer und non-medialer Welten, einer Ausweitung und dem gleichzeitigen Verschwimmen von Lebensphasen, ungleichen Ressourcenverteilungen und Mobilität in einer globalisierten Welt werden jugendbezogene und medienpädagogische Fragestellungen miteinander verknüpft. So erfolgt u.a. eine kritische Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Diskursen, widerständigen Alltagspraktiken von Jugendlichen, diversitätsbewusster Jugendforschung und-arbeit sowie medienerzieherischen Konzepten. Ulrike Becker, Dr. des. Henrike Friedrichs, Friederike von Gross und Dr. Sabine Kaiser sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld in der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung.
    Abstract: Das Heranwachsen im 21. Jahrhundert ist ausgehend von gesellschaftlichen Veränderungen, die meist unter dem Schlagwort der Individualisierung subsummiert werden, durch vielfältige Lebensformen gekennzeichnet. Pluralisierungseffekte sowie die stetige Weiterentwicklung und rasante Verbreitung von digitalen Medien bedingen und verstärken sich. Die Lebensphasen Kindheit und Jugend werden in Hinblick auf Begrenzungen und Entgrenzungen diskutiert. Unter inhaltlichen Gesichtspunkten wie der Verschmelzung medialer und non-medialer Welten, einer Ausweitung und dem gleichzeitigen Verschwimmen von Lebensphasen, ungleichen Ressourcenverteilungen und Mobilität in einer globalisierten Welt werden jugendbezogene und medienpädagogische Fragestellungen miteinander verknüpft. So erfolgt u.a. eine kritische Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Diskursen, widerständigen Alltagspraktiken von Jugendlichen, diversitätsbewusster Jugendforschung und-arbeit sowie medienerzieherischen Konzepten. Ulrike Becker, Dr. des. Henrike Friedrichs, Friederike von Gross und Dr. Sabine Kaiser sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld in der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9789004335318
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 364 Seiten)
    Series Statement: Historiography of Rome and its Empire volume 1
    Series Statement: Historiography of Rome and its empire
    Parallel Title: Erscheint auch als Cassius Dio
    DDC: 303.64
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Cassius Dio 163-235
    Abstract: "Cassius Dio : Greek Intellectual and Roman Politician, a collection of essays on this historian, is the first to appear in the new Brill series Historiography of Rome and its Empire. The volume brings together case studies that highlight various aspects of Dio's Roman History, focusing on previously ignored or misunderstood aspects of his narrative. The main purpose of the volume is to pursue a combined historiographic, literary and rhetorical analysis of Dio's work and of its political and intellectual agendas. Dio's work is often used as a handy resource, with scholars looking at isolated sections of his annalistic structure. Contrary to this approach, the volume puts emphasis on Cassius Dio and his Roman History in its historiographical setting, thus allowing us to link and understand the different parts of his work. Contributors are: Christopher Burden-Strevens, Jesper Carlsen, Marianne Coudry, Andriy Fomin, Alain Gowing, Brandon Jones, Adam Kemezis, Carsten Hjort Lange, Jesper Majbom Madsen, Christopher Mallan, Josiah Osgood, Jussi Rantala, Verena Schulz, Søren Lund Sørensen, Gianpaolo Urso and Richard Westall"--Provided by publisher
    Description / Table of Contents: Contents -- Historiography of Rome and Its Empire Series -- Notes on Contributors -- Between History and Politics -- Part 1 Cassius Dio and the Transformationfrom Republic to Empire -- Chapter 1 Cassius Dio's Sulla: Exemplum of Cruelty and Republican Dictator -- Chapter 2 Cassius Dio on Pompey's Extraordinary Commands -- Chapter 3 The Sources of Cassius Dio for the Roman Civil Wars of 49-30 BC -- Chapter 4 Cassius Dio and the Foreigners -- Chapter 5 Mock the Triumph: Cassius Dio, Triumph and Triumph-Like Celebrations1 -- Part 2 Imperial History in Cassius Dio -- Chapter 6 Cassius Dio and the City of Rome -- Chapter 7 Criticising the Benefactors: The Severans and the Return of Dynastic Rule -- Chapter 8 Dio the Dissident: The Portrait of Severus in the Roman History -- Chapter 9 Cassius Dio's Secret History of Elagabalus -- Part 3 Rhetoric and Speeches in Cassius Dio -- Chapter 10 Fictitious Speeches, Envy, and the Habituation to Authority: Writing the Collapse of the Roman Republic -- Chapter 11 Speeches in Dio Cassius -- Chapter 12 Dio, Caesar and the Vesontio Mutineers (38.34-47): A Rhetoric of Lies -- Chapter 13 Parrhêsia in Cassius Dio -- Chapter 14 Historiography and Panegyric: The Deconstruction of Imperial Representation in Cassius Dio's Roman History -- Chapter 15 Cassius Dio - Pepaideumenos and Politician on Kingship -- Chapter 16 Alexander the Great in Cassius Dio -- Bibliography -- Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658128012
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2014
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Methodology of the Social Sciences ; Sociological Theory ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Polnischer Arbeitnehmer ; Soziales Netzwerk ; Entscheidung ; Soziales Kapital ; Arbeitnehmer ; Auswanderung ; Einwanderung ; Deutschland ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Polen ; Arbeitnehmer ; Auswanderung ; Entscheidung ; Deutschland ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk ; Deutschland ; Polnischer Arbeitnehmer ; Einwanderung ; Entscheidung ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658113605
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 400 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Nierobisch, Kira, 1971 - Identitätsbildung in der Jugendarbeit
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Erziehungswissenschaft 2011
    DDC: 369.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Lifelong learning ; Adult education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Pfadfinder ; Jugend ; Identitätsentwicklung ; Gemeinschaft ; Individualität ; Biografieforschung
    Abstract: Text 4. Umschlagseite Kira Nierobisch untersucht anhand biografieanalytischer Untersuchungen im Kontext der verbandlichen Jugendarbeit zeitgenössische Identitätskonzepte in ihren personalen, sozialen und vor allem kollektiven Dimensionen und überträgt sie auf Prozesse jugendlicher Vergemeinschaftung. Die Autorin verbindet damit sowohl die Diskussion nach der Rolle von Gemeinschaft als Sozialisationsinstanz für gesellschaftliche Partizipation und Kollektivität als auch die Frage, wie sich aktuell Identität im Spannungsfeld von Individualität und Kollektivität entwickelt. Dabei steht sowohl eine kritische Analyse von Vergemeinschaftungsprozessen, die immer auch Aspekte von Inklusion und Exklusion beinhalten, im Vordergrund.   Der Inhalt · Individualität, Kollektivität und Prozesse der Vergemeinschaftung · Moderne und aktuelle Identitätstheorien - eine kritische Analyse · Identität, Bildung und Geschlecht in der Jugendarbeit · Biografieanalyse und Bildungsforschung. Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Erwachsenenbildung, Soziologie · Praktiker/inne n aus der Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung/Außerschulischen Jugendbildung sowie der Sozialen Arbeit. Die Autorin Dr. phil. Kira Nierobisch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin i n der AG Erwachsenenbildung/berufliche Bildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ihre aktuellen Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Kontext Außerschulische Jugendbildung, Bildungsberatung, qualitative Biografie- und Sozialforschung sowie Didaktik und Methodik
    Description / Table of Contents: Individualität, Kollektivität und Prozesse der Vergemeinschaftung.- Moderne und aktuelle Identitätstheorien - eine kritische AnalyseIdentität, Bildung und Geschlecht in der Jugendarbeit -- Biografieanalyse und Bildungsforschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 385-400
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190206628
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , illustrations (black and white), maps (black and white)
    Parallel Title: Print version
    DDC: 304.25097409033
    Keywords: Climatic changes History ; Climatic changes History ; Climatic changes ; North America ; History ; Climatic changes ; United States ; History ; Electronic books
    Abstract: 'A Temperate Empire' explores how early North American settlers understood the widespread process of climate warming and tried to remake local climates through colonial settlement and economic development
    Note: Includes bibliographical references and index , Previously issued in print: 2016 , Zielgruppe - Audience: Specialized
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004328624 , 9004328629
    Language: English
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde 304
    Parallel Title: Print version Geertz, Hildred, author Storytelling in Bali
    DDC: 398.20959862
    Keywords: Tales Indonesia ; Bali (Province) ; Storytelling Indonesia ; Bali (Province) ; Legends Indonesia ; Bali (Province) ; Folklore Indonesia ; Bali (Province) ; Indonesia ; Bali (Province) ; Tales ; Storytelling ; Legends ; Folklore ; Folklore ; Legends ; Storytelling ; Tales ; SOCIAL SCIENCE ; Folklore & Mythology ; Folklore ; Legends ; Storytelling ; Tales ; Indonesia ; Bali (Province) ; Electronic books
    Abstract: In Storytelling in Bali , Hildred Geertz makes a case for the importance of the role of informal storytelling as an engine of social change in Bali in the 1930s. This is a study of more than 200 texts dictated by the painters of the village of Batuan in 1936 to the anthropologist Gregory Bateson. It is completed by three years field work in Batuan in the 1980s. The tales reveal a set of strong ambivalences about the magical powers of kings, priests and sorcerers, and about social strains within villages and families. These narratives were related in the daily settings of home and coffee shop and also in the spectacular dance-dramas of the time
    Abstract: Preliminary Material /Hildred Geertz --Storytelling in Pre-modern Bali /Hildred Geertz --The World of the Storytellers /Hildred Geertz --The Circulation of Popular Tales /Hildred Geertz --Interpreting the Batuan Tales /Hildred Geertz --Storytelling as an Engine of Social Change /Hildred Geertz --Appendix 1: The Batuan Painter/Storytellers in the Bateson-Mead Collection /Hildred Geertz --Appendix 2: The Batuan Texts in English, with Annotations and Illustrations /Hildred Geertz --Bibliography /Hildred Geertz --Index /Hildred Geertz.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record and CIP data provided by publisher; resource not viewed
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658133634
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 350 Seiten)
    Edition: [1. Auflage]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constellations ; Exhibitions ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Antiziganismus
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Die Wandlungen des ‚Antiziganismus' nach 1945. Zur Einleit ung -- Postnazistischer Rassismus: die 1950er und 1960er Jahre -- Demokratischer Rassismus und philoziganistischer Antirassismus: die 1970er und 1980er Jahre -- Der Anti-Roma-Rassismus nach 1989 bis heute -- Gesellschaftskritische Forschung -- Zu den Beiträgen des Buches -- Literatur -- Teil I Theoretische Grundlagen -- 2 Die Dialektik der Aufklärung als Antiziganismuskritik. Thesen zu einer Krit ischen Theorie des Antiziganismus -- Vorbemerkungen -- Elemente des Antisemitismus! …und des Antiziganismus? -- Begriffliche und konzeptionelle Vorüberlegungen -- Die „Dialektik der Aufklärung" als Antiziganismuskritik -- Die Verfemung der Mimesis -- Die vormoderne Gesellschaftsform -- Exkurs: Unheimliches und pathische Projektion -- Das identische Ich -- Identifizierendes Denken -- Exkurs: Zur Bedeutung der Wunschvorstellungen -- Nomadentum und Eigentum -- Arbeit, Selbsterhaltung und Lust -- Zwischenfazit -- Thesen zum Verhältnis von Antiziganismus zu Antisemitismus und (post-)kolonialem Rassismus -- Bisherige Vergleiche -- Zur Differenzierung dreier idealtypischer Sinnstrukturen -- Gesellschaftliche Drohung -- Thesen zum Niederschlag im Subjekt -- Schluss -- Literatur -- 3 Antiziganismuskritische Bildung in der national-bürgerlichen Konstellation -- Fremd werden in der nationalen Konstellation -- Antiziganistischer Rassismus und Nationalismus -- Verfolgung, Vernichtung und Gedenken -- Affirmationen der Arbeit -- Auswirkungen des Antiziganismus auf Bildungswege -- Begriffsreflexivität -- Perspektivenwechsel für die Bildungsarbeit -- Literatur -- 4 Gegen das Gesetz und die Gesetzlosigkeit. Zur Sozialpsychologie des Ant iziganismus -- Geschichte der Ausgrenzung der Roma und Sinti aus der hannoverschen Gesellschaft -- Die Janusköpfigkeit der Stereotype.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658108748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Parallel Title: Print version Rammert, Werner Innovationsgesellschaft heute : Perspektiven, Felder und Fälle
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Innovation ; Innovationsprozess ; Informationsgesellschaft ; Sozialinnovation
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Die Ausweitung der Innovationszone -- Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven -- Zwischen Wirtschaft und Kultur -- Zwischen Politik, Planung und sozialer Bewegung -- Zwischen Wissenschaft und Innovationspolitik -- Danksagung -- 2 Innovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen -- 1 Der Forschungsraum für reflexive Innovation -- 2 Das Forschungsprogramm -- 2.1 Reflexive Innovation als zentrales gesellschaftliches Phänomen -- 2.2 Analyse: Die Dimensionen des Forschungsraums
    Abstract: 2.2.1 Dimension I - Beobachtungsformen: Semantik, Pragmatik und Grammatik -- 2.2.2 Dimension II - Aggregationsebenen der Innovation: Handeln, Organisation und Gesellschaft -- 2.2.3 Dimension III -Gesellschaftsbereiche und Felder der Innovation: Technik/Wissenschaft, Industrie/Dienstleistung und Vergleichsfelder -- Literatur -- Teil I Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven -- 3 Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation. Wie immer mehr Innovationsfelder entstehen -- 1 Innovationsprozesse in der Gegenwartsgesellschaft
    Abstract: 2 Differenzierung von Innovationsfeldern und Ausbreitung des reflexiven Innovationsparadigmas -- 3 Innovationspraxis und das Unterlaufen feldspezifischer Unterschiede -- 4 Reflexivierung der Innovation und die Zunahme von Referenzen -- 5 Praktische Reflexivität und situative Produktion von Feldern -- 6 Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation -- Literatur -- Internetquellen -- 4 Reflexive Innovation. Zur Innovation in der radikalisierten Moderne -- 1 Reflexive Innovation und Vergesellschaftung heute - einleitende Bestimmungen -- 2 Reflexive Innovation und Institutionen
    Abstract: 2.1 Reflexivität als Prinzip moderner Vergesellschaftung und Innovation -- 2.2 Reflexive Innovation und die Trias von Kapitalismus, Industrialisierung und Rationalisierung -- 2.3 Reflexiv institutionalisierte Positionen, Positions-praktiken und Formen der Positionierung -- 3 Reflexive Innovation, Strukturen und moderne Akteure -- 5 Kommunikatives Handeln, das Neue und die Innovationsgesellschaft -- 1 Einführung -- 2 Diskurse und der Sinn der Innovation -- 3 Die Konstruktion des Neuen -- 4 Kommunikatives Handeln und Reflexivität -- 5 Reflexive Innovation und diskursive Reflexivität
    Abstract: 6 Die Innovationsgesellschaft -- 7 Schluss: Die Handlungsstruktur der Innovation und die Kreativität -- Literatur -- Internetquellen -- 6 Das Kreativitätsdispositiv und die sozialen Regime des Neuen -- 1 Kreativität aus gesellschaftstheoretischer Perspektive -- 2 Regime des Neuen -- 3 Ästhetisierungsprozesse -- 4 Ästhetische Sozialitäten: Kreateure, Publika, Aufmerksamkeiten -- 5 Das Kunstfeld als exemplarisches Format -- 6 Kulturalisierung der Gesellschaft und Regime des Innovationsneuen -- Literatur -- Teil II Zwischen Wirtschaft und Kultur -- 7 Zur Rolle des Neuenin der Erlebniswirtschaft
    Abstract: 1 Einleitung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658128265
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Richter, Maria Berufsorientierung von HauptschülerInnen : Zur Bedeutung von Eltern, Peers und ethnischer Herkunft
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2014
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vocational education ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Der Berufsorientierungsprozess -- 2.1 Berufsorientierung - Eine Begriffsbestimmung -- 2.2 Die Entwicklung einer Berufsorientierung als berufsbiographische Weichenstellung -- 2.3 Empirische Befunde zur Berufsorientierung von Hauptschüler/innen -- 2.4 Die Entwicklung einer Berufsorientierung als sozialer Prozess -- 2.4.1 Die Rolle der Eltern -- 2.4.2 Die Rolle der Mitschüler/innen der Schulklasse -- 2.4.3 Die ethnische Herkunft der Eltern und Mitschüler/innen als Differenzierungsmerkmal -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Institutionelle Kompositionseffekte und Bildungserfolg -- 3.1 Schulische Leistungen -- 3.2 Übergangsempfehlungen und Übergangsentscheidungen -- 3.3 Differenzielle Effekte der ethnischen Zusammensetzung der Schülerschaft -- 3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 4 Mechanismen des Einflusses der Eltern und Peers auf den Berufsorientierungsprozess -- 4.1 Weitergabe von beruflichen Informationen und Erfahrungen -- 4.1.1 Kenntnisse des Bildungs- und Ausbildungssystems -- 4.1.2 Berufliche Erfahrungen -- 4.1.3 Konkrete Unterstützungsleistungen -- 4.2 Vermittlung berufsbezogener Normen und Wertorientierungen -- 4.3 Vergleiche, Rollenmodelle, Zuschreibungen -- 4.4 Gruppenspezifische Effekte - bridging und bonding -- 4.5 Überblick über die Hypothesen -- 5 Datengrundlage und Methoden -- 5.1 Datengrundlage -- 5.2 Untersuchungspopulation -- 5.3 Operationalisierung der Variablen -- 5.3.1 Abhängige Variablen -- 5.3.2 Unabhängige Variablen -- 5.4 Methodische Erläuterungen -- 5.4.1 Hierarchische Datenstruktur -- 5.4.2 Logistisches Regressionsmodell -- 5.4.3 Signifikanztest auf Unterschiedlichkeit -- 5.4.4 Modellgüte -- 5.4.5 Umgang mit fehlenden Werten -- 5.5 Analytisches Vorgehen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658129620
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 303 Seiten)
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Religions and Pluralism in Europe (Veranstaltung : 2014 : Podgorica) Islam, religions, and pluralism in Europe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam-Doctrines ; Religious pluralism ; Europe ; Congresses ; Muslims ; Europe ; Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Europa ; Islam ; Pluralismus ; Islam ; Religiöser Pluralismus ; Interreligiöser Dialog
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658008437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Research ; Sociology, general ; Political Science ; Massenmedien ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Neue Medien ; Jugend ; Medienkonsum ; Medienpädagogik ; Electronic books ; Neue Medien ; Medienpädagogik ; Jugend ; Medienkonsum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658137038
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 550 Seiten) , Darstellungen
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Bildungswesen ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1 Symbolische Ordnung zwischen Analyse und Alltagspraxis -- 2 Zum thematischen und inhaltlichen Überblick der versammelten Beiträge -- 3 Danksagung -- Teil I Theoretische Zugänge -- 2 Symbolische Ordnung, Sozialstruktur und Alltagspraktiken -- 1 Soziologie der Symbolsysteme bei Pierre Bourdieu -- 2 Elemente und Mechanismen der symbolischen Ordnung -- 2.1 Klassen und das Spiel der symbolischen Distinktion -- 2.2 Mittelbare und Unmittelbare Symbolproduktion -- 2.3 Zwischenoperation durch die symbolische Kommunikation -- 2.4 Symbolische Gewalt, Somatisierungsarbeit und Zeit -- 3 Diskussion über die ausgewählten Schlussfolgerungen: -- Literaturverzeichnis -- 3 Symbolische Ordnung im Spannungsverhältnis von „Macht", „Herrschaft" und „Hegemonie". Das kritische Erbe von Antonio Gramsci, Michel Foucault und Pierre Bourdieu -- 1 Antonio Gramsci und das Konzept der„kulturellen Hegemonie" -- 2 Michel Foucault und die „Analytik der Macht" -- 3 Symbolische Gewalt und Herrschaft als Leitbegriffe bei Pierre Bourdieu -- 4 Herrschaft im Spannungsverhältnis von Macht, Gewalt und Hegemonie -- Literaturverzeichnis -- 4 Grenzziehungsmechanismen und symbolische Macht im Kontext institutionalisierter Ungleichheiten -- 1 Einleitung -- 2 Die symbolische Ordnung des Sozialen -- 2.1 Die Logik der Praxis -- 2.2 Symbolische Grenzziehungsmechanismen -- 3 Symbolische Macht im Kontext institutioneller Rechtfertigungen -- 4 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 5 Migrationsforschung als Subjektivierungsforschung -- 1 Migration, Forschung, Kritik -- 2 Subjektivierung in migrationsgesellschaftlichen Ordnungen -- 3 Migrationsforschung als Subjektivierungsforschung -- Literaturverzeichnis -- 6 Politik, Pädagogik und Bildung im Kontext sprachlich-symbolischer Ordnungsverhältnisse -- 1 Das politische Feld.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658109660
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (267 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
    Parallel Title: Erscheint auch als Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften : Datenbanken - Längsschnittuntersuchungen - Portale - Institutionen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Buch gibt einen strukturierten Überblick über ca. 360 Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften. Beschrieben werden relevante Fachportale, Längsschnittuntersuchungen und Datenbanken. Die strukturierten Beschreibungen beinhalten u.a. eine kurze Selbstdarstellung, Informationen über Zugangsmöglichkeiten und -bedingungen sowie eine Fachgebietszuordnung. Ergänzt wird die Zusammenstellung durch eine Übersicht über relevante Institutionen, Forschungseinrichtungen, Forschungsdatenzentren und überregionale Informationsanbieter. Ein Fachgebietsregister erschließt alle Informationsressourcen. Dr. Udo Riege, Dr. Wolfgang Mallock und Matthias Stahl sind Mitarbeit beim GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Institutionen; [1] American Psychological Association; PsycINFO Department (APA); [2] Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (AGSÖ); [3] Bayerische Staatsbibliothek (BSB); [4] Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ); [5] Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG); [6] Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ; [7] Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB); [8] Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB); [9] Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp); [10] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
    Description / Table of Contents: [11] City University London, Centre for Comparative Social Surveys (CCSS)[12] Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); [13] Deutsche Nationalbibliothek (DNB); [14] Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften -Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) ; [15] Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV); [16] Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE); [17] Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF); [18] Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Description / Table of Contents: [19] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)[20] Deutsches Jugendinstitut (DJI); [21] Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI); [22] Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA); [23] Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ; [24] EBSCO Information Services; [25] Elsevier Inc.; [26] Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ) der Universitätsbibliothek Mannheim; [27] FORS - Swiss Centre of Expertise in the Social Sciences; [28] Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH; [29] Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR)
    Description / Table of Contents: [30] Forschungsgruppe Wahlen (FGW)[31] Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA); [32] Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (Fraunhofer IRB); [33] Fraunhofer-Institut für System -und Innovationsforschung (ISI); [34] Friedrich-Ebert-Stiftung (FES); [35] GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH; [36] Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV); [37] Georg-Eckert-Institut Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI); [38] German Institute of Global and Area Studies (GIGA); [39] GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; [40] Google Inc.
    Description / Table of Contents: [41] Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz)[42] Infratest dimap; [43] Institut de l'information scientifique et technique (INIST) des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) (INIST-CNRS); [44] Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) ; [45] Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ); [46] Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS); [47] Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt; [48] Institute for Futures Studies (IF)
    Description / Table of Contents: [49] Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9789004328648 , 9004328645
    Language: English
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Central and Eastern Europe 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Fischer, Lisa Pope, 1962- Symbolic traces of communist legacy in post-socialist Hungary
    DDC: 306.09439
    Keywords: Post-communism Social aspects ; Hungary ; Communism and culture Hungary ; Hungarians Social life and customs ; Hungarians Social conditions ; 21st century ; Older people Social conditions ; 21st century ; Hungary ; Communism and culture ; Hungarians Social life and customs ; Hungarians Social conditions 21st century ; Older people Social conditions 21st century ; Post-communism Social aspects ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Communism and culture ; Hungarians ; Social conditions ; Hungarians ; Social life and customs ; Older people ; Social conditions ; Post-communism ; Social aspects ; Social conditions ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; Hungary Social conditions ; 1945-1989 ; Hungary Social conditions ; 1989- ; Hungary ; Hungary Social conditions 1945-1989 ; Hungary Social conditions 1989- ; Hungary ; Electronic books
    Abstract: Introduction : "A ghost in the city": reinterpretations of communist past in post-socialist Hungary -- Globalized bonds: gift exchange, liminality, and embodiment -- Renegotiating procurement strategies: elderly women applying procurement strategies of the socialist era to the post-socialist condition -- Reclaiming folklore after communist era oppression: peasant folklore of the past asserted in the present -- Culture of communist past within the healthcare system: reorganizing healthcare and a mystification of the body -- "The kitschification of communist material culture: politics reinterpreted" -- Afterword : re-interpretation of social change: "I am not political."
    Abstract: In 'Symbolic Traces of Communist Legacy in Post-socialist Hungary', Lisa Pope Fischer shows how personal practices symbolically refurbish elements from the Communist era to fit present-day challenges. A generation who lived through the socialist period adapt to post-socialist Hungary in a global context. Life histories weave together case studies of gift giving, procurement strategies, harvest ritual, healthcare, and socialist kitsch to illustrate turns towards mysticism, neo-traditionalism, nostalgia, nationalism, and shifts in time-place. People's unrequited past longing for future possibilities of a Western society facilitate desires for a lost way of life. Not only does this work gain understanding of an aging population's life experiences and the politics of everyday practices, but also social change in a modern global world
    Note: Includes bibliographical references and index. - Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed September 22, 2016)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9789004323285
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 317 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Leiden studies in Islam and society 4
    Series Statement: Leiden studies in Islam and society
    Parallel Title: Erscheint auch als Modernity, minority, and the public sphere
    DDC: 305.670956
    RVK:
    Keywords: Religious minorities Congresses ; Minorities Congresses ; Jews Congresses ; Christians Congresses ; Muslims Congresses ; Middle East Congresses Ethnic relations ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mittlerer Osten ; Juden ; Christ ; Minderheit
    Abstract: Modernity, Minority, and the Public Sphere: Jews and Christians in the Middle East explores the many facets associated with the questions of modernity and minority in the context of religious communities in the Middle East by focusing on inter-communal dialogues and identity construction among the Jewish and Christian communities of the Middle East and paying special attention to the concept of space. This volume draws examples of these issues from experiences in the public sphere such as education, public performance, and political engagement discussing how religious communities were perceived and how they perceived themselves. Based on the conference proceedings from the 2013 conference at Leiden University entitled Common Ground? Changing Interpretations of Public Space in the Middle East among Jews, Christians and Muslims in the 19th and 20th Century this volume presents a variety of cases of minority engagement in Middle Eastern society
    Abstract: A chronology of space -- Searching for common ground : Jews and Christians in the modern Middle East / H.L. Murre-van den Berg -- The changing landscape of Muslim-Jewish relations in the modern Middle East and North Africa / D. Schroeter -- Arabic and its alternatives -- Standardized Arabic as a post-Nahda common ground : Mattai Bar Paulus and his use of Syriac, Arabic, and Garshuni / T. Barda -- Jewish education in Baghdad : communal space vs. public space / S. Goldstein-Sabbah -- Preserving the Catholics of the holy land or integrating them into the Palestine nation (1920-1950) / K. Sanchez Summerer -- Urban presence -- Ottoman Damascus during the Tanzimat : the new visibility of religious distinctions / A. Massot -- The king is dead, long live the king! Jewish funerary performances in the Iraqi public space / A. Schlaepfer -- Jerusalem between segregation and integration : reading urban space through the eyes of justice Gad Frumkin / Y. Wallach -- Transnationalism -- Refugee camps and the spatialization of Assyrian nationalism in Iraq / L. Robson -- The League of Nations, a-mandates and minority rights during the mandate period in Iraq (1920-1932) / H. Muller-Sommerfeld -- "Soundtracks of Jerusalem" : youtube, North African rappers, and the fantasies of resistance / A. Boum
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (DOI)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (DOI)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9789004311947 , 9004311947
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xviii, 355 pages)
    Series Statement: Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde 303
    Parallel Title: Erscheint auch als Idrus, Nurul Ilmi Gender relations in an Indonesian society
    DDC: 306.8109598
    Keywords: Marriage customs and rites Indonesia ; Sulawesi Selatan ; Bugis (Malay people) Marriage customs and rites ; Sex role Indonesia ; Sulawesi Selatan ; Customary law Indonesia ; Sulawesi Selatan ; Marriage customs and rites ; Bugis (Malay people) Marriage customs and rites ; Sex role ; Customary law ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Bugis (Malay people) ; Marriage customs and rites ; Customary law ; Manners and customs ; Marriage customs and rites ; Sex role ; Sulawesi Selatan (Indonesia) Social life and customs ; Indonesia ; Sulawesi Selatan ; Sulawesi Selatan (Indonesia) Social life and customs ; Indonesia ; Sulawesi Selatan ; Electronic books
    Abstract: "Gender Relations in an Indonesian Society offers a comprehensive ethnography of Bugis marriage through an exploration of gender identity and sexuality in this bilateral, highly competitive, hierarchical society. Nurul Ilmi Idrus considers the fundamental concept of siriq (honour; shame) in relation to gender socialization, courtship, sex within marriage, the regulation of sexuality between genders, the importance of kinship and status in marriage, and the dynamics of marriage, divorce, and reconciliation. This analysis considers the practical combination of Islamic tenets with local adat (custom; customary law) and the effect of contemporary Indonesia's national ideology on cultural practices specific to Bugis society"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658140083
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten) , 2 Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Homosexualität ; Alter ; Lebensqualität
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Theoretische Annäherungen an das Thema ‚LSBT*I & Alternsforschung' -- 1 Die soziokulturelle Lebensqualität von Schwulen und Lesben im Alter -- Der Forschungsstand -- Lebenszeit und historische Zeit -- Diversität und Identität -- Stigma als Last -- Offensein und Verbergen -- Sozialkapital und Potenziale der LSBT*I-Alten -- Lebensqualität und die Grundbedürfnisse Einkommen und Wohnen -- Das soziale Netz für ältere LSBT*I-Menschen -- Körperpräsentation und Sexualität -- Sicherheit -- Vorbereitungen für das Lebensende -- Diversität des diversen Alterns -- Zugang zu sozialen Diensten -- Ausblick: Die Bedeutungen des Gealtertseins -- Literatur -- 2 Altern Andere anders? Queere Reflexionen -- Einleitung -- Vom Objekt zum Subjekt: die Anderen als Untersuchungsgegenstand -- Sorgearbeit und Care-Industrie -- Soziale Gerechtigkeit, Diskriminierung - Queere Perspektiven -- Mehrdimensional denken - komplexe Strategien diskutieren -- Zum Abschluss: Utopie - das Vielleicht -- Literatur -- 3 Bedeutung der Lebensgeschichte für Gesundheit und Krankheit im (pflegebedürftigen) Alter - Zur Frage einer krankheitsfördernden Dynamik in Pflegeheimen und deren Anachronismus -- Gelebtes und nicht gelebtes Leben -- Qualitativer Wandel der Versorgung -- Identitätsstabilisierende und -gefährdende (Kommunikations-)Krisen -- Literatur -- II Ergebnisse empirischer Sozialforschung zu LSBT*I und Alter(n) -- 4 Mehr als ein Leuchtturm? Der „Lebensort Vielfalt" - ein Wohnprojekt für ältere Schwule, Lesben und Heterosexuelle -- Einleitung -- Methoden -- Ergebnisse -- Diskussion -- Literatur -- 5 Altersbilder lesbischer Frauen -- Einleitung -- Ältere Lesben im Spiegel der Forschung -- Methodisches Vorgehen -- Altersbilder von lesbischen Frauen -- Fazit -- Literatur.
    Note: Literaturangaben , Autorenverzeichnis Seite 243 - 247 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9789004322493
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Historical studies of contemporary China v. 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Agricultural reform and rural transformation in China since 1949
    DDC: 338.1/851
    Keywords: Agriculture and state History 20th century ; Social change History 20th century ; Social problems History 20th century ; China Rural conditions ; China Social policy ; China Politics and government 1949-1976 ; China Politics and government 1976-2002 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; China ; Sozialer Wandel ; Agrarpolitik ; Geschichte 1949-
    Abstract: Preliminary Material /Thomas DuBois and Huaiyin Li -- Introduction: Chinese Agriculture and Rural Development Reexamined: Western and Chinese Perspectives /Huaiyin Li and Thomas DuBois -- The Origins and Development of China’s “Three Rural Issues” /Lu Xueyi -- The Scale and Distribution of New Rich Peasants after the People’s Republic of China’s Land Reforms /Su Shaozhi -- The Deep Plowing Movement of the “Great Leap Forward” /Zhu Xianling , Ding Zhaojun and Hu Huakai -- A Study of the Construction of Terraced Fields in Liulin County, Shanxi Province in the Era of Collectivization /Hao Ping -- Historical Observations Regarding the Large-scale Establishment of Rural Public Canteens in Hebei Province /Li Chunfeng -- From Busy-Season Childcare Centers to Full-scale Kindergartens—Rural Childcare Organizations in Shanxi Province in the 1950s /Han Xiaoli -- Restitution Paid by Rural People’s Cooperatives in the 1960s—An Inquiry Focused on Jiangsu Province /Wang Yugui -- Transformations to Commune and Brigade Enterprises and the Rise of Rural Private Enterprises in Gaoyang County, Hebei Province in the Early Days of Reform and Opening /Feng Xiaohong -- Analysis of the Construction of Village Collective Economic Organizations and Related Issues in Changshu City—Four Case Studies /Zheng Yougui -- The History of Rural Private Lending in Hubei Province, 1952–1954 /Su Shaozhi and Chang Mingming -- The South-to-North and North-to-South Flows of Grains and Cereals—Changes to Directions and Quantities of Flows of Grains and Cereals between North and South in Contemporary China /Zheng Yougui , Ou Weizhong , Kuang Chanjuan and Jiao Hongpo -- Three Historic Changes to Inter-regional Grain Flows in the People’s Republic of China and Their Causes /Qu Shang and Su Shaozhi -- Rural Population Flows in the Era of Collectivization—A Study of the Border Region between Jiangxi, Fujian, and Guangdong Provinces /You Haihua -- A Review of Research on the State Monopoly /Wang Danli -- Index /Thomas DuBois and Huaiyin Li.
    Abstract: Since its founding, the government of the People's Republic of China has strived to transform rural production, the theme of this volume of History of Contemporary China. Fourteen articles translated from the Chinese journal Contemporary History (Dangdai Zhongguo shi yanjiu) offer both empirical account and theoretical analysis of a broad range of historical events and issues, such as the guiding policy framework of the “three rural issues,” the causes and consequences of the deep plowing movement and the development of public canteens during the Great Leap Forward, child care, enterprises and collectives, and private lending in the post-Mao era, and the changing dynamics of interregional flows of goods and people throughout the second half of the 20th century. These studies shed light on the historical origins of some of the agricultural and rural problems in China today
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190255060 , 0190255064
    Language: English
    Pages: 1 online resource , illustrations, maps
    Edition: Second edition, fully revised and updated
    DDC: 303.484
    Keywords: Social movements ; Social conflict ; Political sociology ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; SOCIAL SCIENCE / General ; Political sociology ; Social conflict ; Social movements ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Machine generated contents note: -- List of Tables, Figures and Boxes -- Preface -- PART I: INTRODUCTION -- 1. Making Claims -- 2. How to Analyze Contention -- PART TWO: REPERTOIRES, REGIMES AND OPPORTUNITIES -- 3. Democracy, Undemocracy, and Change in Repertoires -- 4. Contention in Hybrid Regimes -- PART III: INTERACTION AND MOBILIZATION -- 5. Contentious Interaction -- 6. Mobilization and Demobilization -- PART IV: MOVEMENT AND LETHAL POLITICS -- 7. Social Movements -- 8. Lethal Conflicts -- PART V: CONTENTION TODAY AND TOMORROW -- 9. Transnational Contention -- 10. Conclusions -- Appendix A: Concepts and Methods -- References -- Index -- About the Authors
    Abstract: "An analysis of the major contentious events over the course of the past ten years"--
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 3658108258
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3159 KB, 254 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Lernweltforschung v.22
    Series Statement: Lernweltforschung Ser. v.22
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2015
    DDC: 294.3750943
    RVK:
    Keywords: Religious education ; Electronic books ; Deutschland ; Buddhismus ; Religiöse Bildung ; Identitätsentwicklung ; Narratives Interview ; Religiöse Bildung ; Identitätsentwicklung
    Abstract: Diese biographieanalytische Studie thematisiert die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Religiosität und religiösen Lern- und Bildungsprozessen von Frauen für Identitätsbildungsprozesse. Mithilfe von autobiographischen Stegreiferzählungen wird die Relevanz individualisierter Religiosität diskutiert und der religiöse Zugang in Kindheit und Jugend als Voraussetzung für eine möglicherweise zu entwickelnde Erwachsenenreligiosität im Leben von Frauen expliziert. Darüber hinaus wird die Verknüpfung von Religiosität mit den Faktoren Geschlecht, Bildung und Narrativität sowie die Relevanz von Religiosität für die gelingende Überwindung und Verarbeitung von krisenhaften Prozessen untersucht. Dr. Anja Lorenz ist Diplom-Sozialpädagogin, Kreative Leib- und Gestalttherapeutin und arbeitet in psychotherapeutischer Praxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie als Lehrbeauftragte an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Abt. Benediktbeuern.
    Abstract: Diese biographieanalytische Studie thematisiert die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Religiosität und religiösen Lern- und Bildungsprozessen von Frauen für Identitätsbildungsprozesse. Mithilfe von autobiographischen Stegreiferzählungen wird die Relevanz individualisierter Religiosität diskutiert und der religiöse Zugang in Kindheit und Jugend als Voraussetzung für eine möglicherweise zu entwickelnde Erwachsenenreligiosität im Leben von Frauen expliziert. Darüber hinaus wird die Verknüpfung von Religiosität mit den Faktoren Geschlecht, Bildung und Narrativität sowie die Relevanz von Religiosität für die gelingende Überwindung und Verarbeitung von krisenhaften Prozessen untersucht. Dr. Anja Lorenz ist Diplom-Sozialpädagogin, Kreative Leib- und Gestalttherapeutin und arbeitet in psychotherapeutischer Praxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie als Lehrbeauftragte an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Abt. Benediktbeuern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004282025
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: The writings of ... 7
    Parallel Title: Print version Between China and Japan : The Writings of Joshua Fogel
    DDC: 303.48/251052
    Keywords: Japan ; Relations ; China ; China ; Relations ; Japan ; Electronic books ; China Relations ; Japan Relations
    Abstract: These essays and reviews by Joshua Fogel, written over the past 35 years, focus on the cultural and political interactions between China and Japan. The represent pioneering efforts to assess these two histories together
    Description / Table of Contents: Contents; Introduction: My Route into Asian Studies; Art History and Sino-Japanese Relations; Miyazaki Tōten and the 1911 Revolution; New Thoughts on an Old Controversy: Shina as a Toponym for China; The Gold Seal of 57 CE and the Afterlife of an Inanimate Object; Japanese Views of China in Historical Perspective; Translator's Preface to Books and Boats (Ōba Osamu); The Recent Boom in Shanghai Studies; Chinggis on the Japanese Mind; A Decisive Turning Point in Sino-Japanese Relations: The Senzaimaru Voyage to Shanghai of 1862
    Description / Table of Contents: Lust for Still Life: Chinese Painters in Japan and Japanese Painters in China in the 1860s and 1870sThe Nanking Atrocity and Chinese Historical Memory; Prostitutes and Painters; On Translating Shiba Ryōtarō into English; Tackling the Translation of an Invaluable Primary Source that No One Person Would Dare Face Alone; Introduction: Liang Qichao and Japan; Response to Herbert P. Bix, "Remembering the Nanking Massacre"; Naitō Konan and Naitō's Historiography: A Reconsideration in the Early Twenty-First Century; Japanese Travelers to Shanghai in the 1860s
    Description / Table of Contents: An Important Japanese Source for Chinese Business HistoryChinese Understanding of the Japanese Language from Ming to Qing; "Shanghai-Japan": The Japanese Residents' Association of Shanghai; Introduction: Masuda Wataru and the Study of Modern China; The Japanese and the Jews: A Comparative Analysis of Their Communities in Harbin, 1898-1930; The Controversy over Iris Chang's Rape of Nanking; The Nanjing Massacre in History; Integrating into Chinese Society: A Comparison of the Japanese Communities of Shanghai and Harbin
    Description / Table of Contents: The Other Japanese Community: Leftwing Japanese Activities in Wartime ShanghaiAkutagawa Ryūnosuke and China; Confucian Pilgrim: Uno Tetsuto's Travels in China; Japanese Travelers in Wartime China; Nationalism, the Rise of the Vernacular, and the Conceptualization of Modernization in East Asian Comparative Perspective; Recent Translation Theory and Linguistic Borrowing in the Modern Sino-Chinese Cultural Context; Japanese Literary Travelers in Prewar China; Japanese Approaches to the Cultural Revolution: A Review of Kokubun Ryōsei's Survey of the Literature
    Description / Table of Contents: The Debates over the Asiatic Mode of Production in Soviet Russia, China, and JapanIntroduction: Itō Takeo and the Research Work of the South Manchurian Railway Company; A New Direction in Japanese Sinology; On the "Rediscovery" of the Chinese Past: Cui Shu and Related Cases; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658106218
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Series Statement: Organization & Public Management
    Series Statement: Organization and Public Management Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Universities and colleges Administration ; Decision making ; Universities and colleges United States ; Administration ; Decision making ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschule ; Management ; Hochschulverwaltung ; Organisationsentwicklung ; Hochschulorganisation
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung und Fragestellungen -- 1.2 Ziele der Arbeit und Gang der Argumentation -- 2 Forschungsstand: Governance und Leitung von Hochschulen -- 2.1 Hochschul-Governance -- 2.1.1 Analysekonzepte für Hochschul-Governance -- 2.1.2 NPM und Hochschul-Governance im Wandel -- 2.2 Hochschul- und Verwaltungsleitung -- 2.2.1 Hochschul- und Verwaltungsleitung im Wandel -- 2.2.2 Profile und Organisationspraxis der Hochschul- und Verwaltungsleitung -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Hochschulorganisation und institutioneller Wandel -- 3.1 Hochschulen in der Organisationsforschung -- 3.2 Hochschulen als Organisationen -- 3.2.1 Konfigurativer Ansatz: Hochschulen als korporative oder strategische Akteure -- 3.2.2 Institutionalistischer Ansatz: Hochschulen als agenthafte oder vollständige Organisationen -- 3.3 Institutionelle Logiken im soziologischen Neoinstitutionalismus -- 3.3.1 Theoretische Annahmen -- 3.3.2 Institutioneller Wandel -- 3.3.3 Institutionelle Logiken -- 3.3.4 Institutionelle Logiken der Hochschulorganisation -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Methodik und Daten -- 4.1 Dokumentenanalyse der Landeshochschulgesetze -- 4.2 Stellenanzeigen -- 4.3 Befragung -- 5 Historische Entwicklung der Verwaltungsleitung -- 5.1 Universitätsaufsicht und universitäre Selbstverwaltung im Mittelalter bis in die Neuzeit -- 5.1.1 Universitätsaufsicht und Universitätskanzler -- 5.1.2 Universitäre Selbstverwaltung und die Rolle des Universitätskanzlers -- 5.2 Humboldts Universitätsreformen und die Kuratorialverwaltung -- 5.2.1 Kuratorialverwaltung und das Amt des Kurators -- 5.2.2 Universitätsleitung und die Funktion des Kurators -- 5.3 Hochschulreformen und Hochschulverwaltung nach 1945 -- 5.3.1 Hochschulleitung und Hochschulverwaltung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9789004249745 , 9004249745
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Historical materialism volume 96
    Parallel Title: Erscheint auch als Martineau, Jonathan Time, capitalism and alienation
    DDC: 330.122
    Keywords: Time Philosophy ; Time and economic reactions ; Time Sociological aspects ; Time Philosophy ; Time and economic reactions ; Time Sociological aspects ; SOCIAL SCIENCE ; Human Geography ; Time and economic reactions ; Time ; Philosophy ; Time ; Sociological aspects ; History ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: In Time, Capitalism and Alienation. A Socio-Historical Inquiry into the Making of Modern Time, Jonathan Martineau offers an account of the histories of social time in Europe, from the innovation of the clock around 1300 to the making of World Standard Time around the turn of the twentieth century. Approaching 'time' as a social phenomenon traversed by various power and property relations, this work provides a socio-theoretical and historical analysis of the relationship between clock-time and capitalist social relations, problematizing the rise to hegemony of a clock-time regime harnessing various social temporalities to the purpose of capitalist development. This book sheds light on the alienating tendencies of the modern temporal regime and the relationship between time and modern economic development
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction -- 1 Theory, Method, Time -- 2 The Origin of Clock-time, and the Origin of Capitalism -- 3 Capitalist Social Time Relations -- Conclusion -- Bibliography -- Index of Terms -- Index of Names.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 0190240229 , 0190240210 , 9780190240226 , 9780190240219
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 317 pages)
    Series Statement: Transgressing boundaries, studies in Black politics and Black communities
    Parallel Title: Erscheint auch als Perry, Kennetta Hammond, 1979- London is the place for me
    DDC: 305.89604211
    Keywords: Blacks History ; Blacks Civil rights ; History ; Citizenship History ; National characteristics, British ; Emigration and immigration ; National characteristics, British ; Race relations ; Great Britain ; Regions & Countries - Europe ; History & Archaeology ; Blacks ; Blacks ; Civil rights ; Citizenship ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; History ; West Indies Emigration and immigration ; Great Britain Race relations ; History ; Great Britain Emigration and immigration ; Africa Emigration and immigration ; Africa ; Great Britain ; West Indies ; Electronic books
    Abstract: Introduction: Windrush Politics -- Chapter 1 Race, Empire and the Formation of Black Britain -- Chapter 2 Migration, Citizenship and the Boundaries of Belonging -- Chapter 3 'Race Riots' and the Mystique of British Anti-Racism -- Chapter 4 Are We to Be Mauled Down Just Because We Are Black? -- Chapter 5 Exposing the Racial Politics of Immigration Controls -- Chapter 6 The Limits of Campaigning Against Racial Discrimination -- Epilogue: Black Britain, the State and the Politics of Race.
    Abstract: In this work, Kennetta Hammond Perry explores how Afro-Caribbean migrants navigated the politics of race and citizenship in Britain and reconfigured the boundaries of what it meant to be both Black and British at a critical juncture in the history of Empire and twentieth century transnational race politics
    Note: Includes bibliographical references and index , English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190275938
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 243 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7409495/12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500 v. Chr.-300 v. Chr. ; Sex / Greece / Athens / History ; Prostitution / Greece / Athens ; Manners and customs ; Prostitution ; Sex ; Alltag, Brauchtum ; Geschichte ; Antike ; Prostitution ; Athens (Greece) / Social life and customs ; Greece / Athens ; Griechenland ; Athen ; Electronic books ; Athen ; Prostitution ; Geschichte 500 v. Chr.-300 v. Chr. ; Antike ; Prostitution ; Athen
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9789004282988
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 324 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde volume 296
    Series Statement: Power and place in Southeast Asia volume 6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asian history ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In Forgotten People Gerben Nooteboom describes and analyses the livelihoods and social security of peasants and migrant Madurese. It offers a new way to categorise and analyse livelihood security of marginal people in Indonesia by using the concept of style.
    Note: Erscheint auch als Druck-Ausgabe , English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (DOI)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (DOI)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783531199870
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (382 Seiten)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Diskurs und Ökonomie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurstheorie ; Kommunikation ; Markt ; Organisation ; Wirtschaftskommunikation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftswissenschaften ; Diskursanalyse
    Abstract: Die in diesem Band versammelten Beiträge verdeutlichen, dass Märkte, Organisationen und andere ökonomische Institutionen diskursiv erzeugt, stabilisiert oder auch verändert werden. Das betrifft Arbeit und Arbeitende, Konsum und Konsumierende, Sachgüter bzw. Dienstleistungen sowie deren Produktion, Bewertung und Vermarktung und schließlich auch ökonomische Entwicklungen wie die aktuelle Finanzkrise oder die zunehmende Ökonomisierung vieler Bereiche, z.B. der Kreativwirtschaft oder der Wissenschaft. Dieses breite Themenspektrum wird mittels theoretisch und methodisch unterschiedlicher Zugänge d
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Einleitung: Diskursforschung und Ökonomie; 1 Die Diskursivität der Ökonomie: Umriss eines Forschungsprogramms und eine systematische Skizze; 2 Grundlagen und Anwendungen der Diskursforschung; 2.1 Diskursforschung als transdisziplinärer Ansatz; 2.2 Das Feld der Diskursforschung; 2.3 Diskurskonzeptionen und beispielhafte Anwendungen; 3 Schlussbemerkungen; Literatur; Bibliographie neuerer Arbeiten zu „Diskurs und Ökonomie"; I Grundlagen; Der linguistic turn in der Managementforschung; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 Der linguistic turn: Kerngedanken und ausgewählte Ansätze2.1 Kerngedanken des linguistic turn und poststrukturalistische Weiterungen; 2.2 Ausgewählte Ansätze: Sprachspiele, Rhetorik, Diskurs; 2.2.1 Wittgensteins Sprachspiele; 2.2.2 Perelmans und Olbrechts-Tytecas Vollbegriff von Rhetorik; 2.2.3 Foucaults Blick auf diskursive Praxis, Wissen und Macht; 3 Managementforschung und linguistic turn: eine umstrittene Verbindung; 3.1 Zur Produktion, Verbreitung und Verwendung von Managementwissen; 3.2 Positionen zum linguistic turn in der Managementforschung; 4 Ausgewählte Beiträge und Ansatzpunkte
    Description / Table of Contents: 4.1 Sprachspiele in Wissenschaft und Praxis4.2 Rhetorik als Form und Inhalt von Argumentationen; 4.3 Managementthemen als machtvolle Diskurse; 5 Fazit; Literatur; Narrative, Diskurse und Organisationsforschung; 1 Ein kurzer historischer Rückblick; 2 Das Feld der Praxis als Schauplatz der Produktion, Zirkulation und Konsumption von Erzählungen; 2.1 Wie Geschichten erzählt werden; 2.2 Stories sammeln; 2.3 Wie man zu Erzählungen anregt; 3 Lesarten; 3.1 Lebensgeschichten, Karrierestories und Organisationsbiographien; 3.2 Rhetorische Analysen; 3.3 Strukturanalyse; 3.4 Dekonstruktion
    Description / Table of Contents: 3.5 Die Repräsentation des Praxisfeldes4 Narrative Lehren für das Schreiben; 4.1 Stories aus dem Forschungsfeld; 4.2 Berichterstattung aus dem Feld; 4.3 Die Dramatisierung von Erzählungen; 4.4 Die Anwendung der narrativen Analyse auf Forschungsberichte; Literatur; Was ist eine Institution?; 1 Wirtschaftswissenschaften und Institutionen; 2 Beobachterunabhängigkeit, Beobachterabhängigkeit und die Objektiv/subjektiv-Unterscheidung; 3 Die spezielle Theorie der logischen Struktur institutioneller Tatsachen: X gilt als Y in C; 4 Statusfunktionen und deontische Macht
    Description / Table of Contents: 5 Sprache als die grundlegende soziale Institution6 Schritte in Richtung einer allgemeinen Theorie über Soziale Ontologie. Wir anerkennen (S hat Macht (S bewirkt A)); 7 Die verschiedenen Arten von „Institutionen"; 8 Einige mögliche Missverständnisse; 9 Schlussfolgerung; Literatur; Ökonomen leben in Metaphern; Literatur; Die Konstruktion der Wirtschaft durch das Rechnungswesen; 1 Einleitung; 2 Das Rechnungswesen als wesentliche Quelle der Konstruktion der Unternehmung; 2.1 Ein Wirtschaftssystem, das aus Unternehmen besteht; 2.2 Was ist eine Unternehmung?; 2.3 Der Beitrag des Rechnungswesens
    Description / Table of Contents: 2.4 Rechnungslegungsvorschriften, die unterschiedliche Unternehmungskonzepte kreieren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004289352
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 244 pages) , illustrations
    Series Statement: Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde volume 299
    Series Statement: Power and place in Southeast Asia volume 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilson, Lee, - 1966- Martial arts and the body politic in Indonesia
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pencak silat Political aspects ; Martial arts Anthropological aspects ; Power (Social sciences) ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Nationalismus ; Macht ; Kampfsport ; Indonesien
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction -- From Out of the Shadows -- Bodies of Knowledge: The Pedagogy of Pencak Silat -- Blessings, Bone Setting and the Blood of the Ancestors -- The Management of Tradition -- From the Mystical to the Molecular -- Sovereign Bodies and the Practicalities of Power -- Bibliography -- Index.
    Abstract: In Martial Arts and the Body Politic in Indonesia Lee Wilson offers an innovative study of nationalism and the Indonesian state through the ethnography of the martial art of Pencak Silat. Wilson shows how technologies of physical and spiritual warfare such as Pencak Silat have long played a prominent role in Indonesian political society. He demonstrates the importance of these technologies to the display and performance of power, and highlights the limitations of theories of secular modernity for understanding political forms in contemporary Indonesia. He offers a compelling argument for a revisionist account of models of power in Indonesia in which authority is understood as precarious and multiple, and the body is politically charged because of its potential for transformation
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004300057
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 327 pages)
    Series Statement: Brill's Korean studies library volume 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Wells, Kenneth M., 1985 - Korea
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social change Outlines, syllabi, etc History ; Korea Outlines, syllabi, etc Civilization ; Korea Outlines, syllabi, etc Social conditions ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Korea ; Sozialer Wandel
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction -- 1 From Tribes to Monarchies -- 2 Buddhism, Confucianism and the People -- 3 The Grand Tradition i: The Pillars of Orthodoxy -- 4 The Grand Tradition ii: The Other Side of Orthodoxy -- 5 The Tradition Under Siege -- 6 The Nation in Question -- 7 A Nation Divided, 1945–1990 -- 8 Civilisation, North and South, 1945–1990s -- 9 Unfinished Business -- Bibliography -- Index.
    Abstract: This outline of Korea’s civilisation is a cultural history that examines the ways the Korean people over the past two millennia understood the world and viewed their place in society. In the traditional era, the interaction between several broad religious and philosophical traditions and social institutions, state interests and, at times, external pressures, provides the framework of the story. In the modern era, the chief concern is with the rapid and momentous cultural changes that have occurred over the past one and a half centuries in the idea and spread of education, the rise in influence of students, the development of mass culture, the redefinition of gender, and the continuing importance of religion
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9789004288409 , 9004288406
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Series Statement: Sinica Leidensia volume 119
    Parallel Title: Erscheint auch als Du, Yongtao, 1970- Order of places
    DDC: 304.2/309510903
    Keywords: Residential mobility History ; Merchants Social conditions ; Home Social aspects ; History ; Spatial behavior Social aspects ; History ; Human geography History ; Residential mobility ; Social conditions ; SOCIAL SCIENCE ; Human Geography ; Commerce ; Geography ; Merchants ; Social conditions ; Qing Dynasty (China) ; Human geography ; History ; China Geography ; Huizhou Diqu (China) Social conditions ; Huizhou Diqu (China) Commerce ; China History Ming dynasty, 1368-1644 ; China History Qing dynasty, 1644-1912 ; China ; China ; Huizhou Diqu ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: "There were over a thousand counties and prefectures in late imperial China; each loomed large in the hearts and minds of the local natives, and had a history of its own. The Order of Places tells a story of how these places were ordered by the long-lived imperial state, and then re-ordered during the sixteenth through eighteenth centuries as geographical mobility increased. At the center of the story are the mobile merchants from south China's Huizhou Prefecture, then the most prominent merchant group in China. The story presents the dynamics of geography in the world's most enduring empire on the eve of its entry into modern history, as the author explores the changing relationships between people and the place they called 'home, ' between local place and the life-world the Chinese called 'all-under-Heaven, ' and between local places"--Provided by publisher
    Abstract: The identity of Huizhou and the reach of its merchants -- Sojourning in translocal perspective : local encounters and place-based identity -- "The public" for sojourners : Xiangyi and the translocal network of public participation -- Translocal lineage and the romance of homeland attachment -- The emergence of multi-place household registration : translocality, the state, and local communities -- Routes and places : spatial order in merchant geographies.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9789004285156 , 9004285156
    Language: English
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Social sciences in Asia 39
    Parallel Title: Erscheint auch als Cavaliere, Paola Promising practices
    DDC: 305.4320952
    Keywords: Women volunteers in social service Japan ; Social service Religious aspects ; Women Social conditions ; Japan ; Women Political activity ; Japan ; Women Religious life ; Japan ; Japan ; Women volunteers in social service ; Social service Religious aspects ; Women Social conditions ; Women Political activity ; Women Religious life ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Social service ; Religious aspects ; Women ; Political activity ; Women ; Religious life ; Women ; Social conditions ; Women volunteers in social service ; Frau ; Religiöse Organisation ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Japan ; Japan ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Chapter 6 Exploring Women's Trajectories of Self in Faith-Based Volunteer GroupsConclusion; Appendix A: The Survey Process; Appendix B: List of Interviewees; Appendix C: Connecting Sites: External Actors; Bibliography; Index.
    Abstract: Preface; Acknowledgements; List of Figures and Tables; List of Abbreviations; Introduction; Chapter 1 Understanding Women in Faith-Based Volunteering: Gender, Religion and Civil Society Factors; Chapter 2 Profiles of Targeted Organizations and Volunteer Groups: Shinnyoen, Risshō Kōseikai and the Roman Catholic Church; Chapter 3 Women Volunteers in Faith-Based Groups: A Profile; Chapter 4 Visions of Self and Society: Women's Voices; Chapter 5 Volunteering in a Faith-Based Group:The Elusive Role of Religiosity.
    Abstract: Promising Practices explores the ways women's participation in contemporary Japanese religious civic organizations can work as a gateway toward participatory democracy and presents new perspectives on values and social interactions that embed democracy in the everyday women's lives
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9789004288553 , 9004288554
    Language: English
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Print version Chinese Australians
    DDC: 305.8951094
    Keywords: Chinese History ; Australia ; Chinese Social conditions ; Australia ; Chinese Political activity ; Australia ; Immigrants History ; Australia ; Immigrants Social conditions ; Australia ; Immigrants History ; Immigrants Social conditions ; Chinese Political activity ; Chinese Social conditions ; Chinese History ; Chinese History ; Immigrants Social conditions ; Immigrants History ; Chinese Political activity ; Chinese Social conditions ; Chinese ; Social conditions ; Immigrants ; Immigrants ; Social conditions ; International relations ; Race relations ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Chinese ; Chinese ; Political activity ; History ; Australia Race relations ; History ; Australia Relations ; China ; China Relations ; Australia ; Australia Couchman ; Bagnall ; China ; China Relations ; Australia Race relations ; History ; Australia Relations ; China ; China Relations ; Australia Race relations ; History ; Australia ; China ; Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Chapter 5 Confucian Heritage, Public Narratives and Community Politics of Chinese Australians at the Beginning of the 20th CenturyChapter 6 The Rise of Labor: A Chinese Australian Participates in Bendigo Local Politics at a Formative Moment, 1904-1905; Chapter 7 Anglo-Chinese and the Politics of Overseas Travel from New South Wales, 1898 to 1925; Chapter 8 Chinese Politics in Darwin: Interconnections between the Wah On Society and the Kuo Min Tang; Chapter 9 Chinese Australians and the Public Diplomacy Challenge for Australia in the 21st Century; Postscript: Beyond 'Two Worlds'; Index.
    Abstract: Editors' Note; List of Contributors; Introduction; Chapter 1 The Transformative Effect of Australian Experience on the Life of Ho A Mei, Hong Kong Community Leader and Entrepreneur; Chapter 2 Chinese Political Values in Colonial Victoria: Lowe Kong Meng and the Legacy of the July 1880 Election; Chapter 3 The Chinese Empire Encounters the British Empire and Its 'Colonial Dependencies': Melbourne, 1887; Chapter 4 Law as Politics: Chinese Litigants in Australian Colonial Courts.
    Abstract: In Chinese Australians: Politics, Engagement and Resistance key scholars of Chinese-Australian history explore how Chinese Australians in the nineteenth and twentieth centuries influenced the communities in which they lived on a civic or individual level
    Note: Includes index. - Print version record
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9789004279131
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 440 pages) , Illustrationen
    Series Statement: Studies on performing arts & literature of the Islamicate world volume 1
    Series Statement: Middle East and Islamic studies e-books online, collection
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Studies on performing arts & literature of the Islamicate world
    Parallel Title: Erscheint auch als Storytelling in Chefchaouen Northern Morocco: An Annotated Study of Oral Performance with Transliterations and Translations
    Keywords: Folklore Morocco ; Chechaouene (Tétouan) ; Oral tradition Morocco ; Chechaouene (Tétouan) ; Folk literature, Arabic History and criticism ; Morocco ; Chechaouene (Tétouan) ; Folk literature, Arabic Translations into English ; Morocco ; Chechaouene (Tétouan) ; Arabic language Dialects ; Morocco ; Chechaouene (Tétouan) ; Folklore ; Oral tradition ; Folk literature, Arabic History and criticism ; Folk literature, Arabic Translations into English ; Arabic language Dialects ; Morocco Social life and customs ; 20th century ; Morocco ; Morocco ; Chechaouene (Tétouan) ; Morocco Social life and customs 20th century ; Electronic books ; Electronic books Criticism, interpretation, etc ; Translations ; Electronic books ; Electronic books Criticism, interpretation, etc ; Translations ; Chefchaouen ; Marokkanisch-Arabisch ; Erzählung ; Mündliche Überlieferung
    Abstract: In Storytelling in Chefchaouen Northern Morocco Aicha Rahmouni offers two sets of tales told by two different storytellers, and an annotated study of the oral performance
    Note: Includes bibliographical references and indexes. - Print version record
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780199860722 , 9780199984305
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (749 Seiten)
    Series Statement: Oxford library of psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3/5
    Keywords: Corporate culture ; Organisationskultur ; Unternehmenskultur ; Organisationspsychologie ; Organisationsklima ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unternehmenskultur ; Organisationspsychologie ; Organisationsklima ; Organisationsklima ; Organisationskultur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9789004263895 , 9004263896 , 9789004263901 , 900426390X , 1306405300 , 9781306405300
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xii,199 pages) , illustrations.
    Series Statement: Brill's Tibetan studies library volume 34
    Parallel Title: Erscheint auch als Swank, Heidi, 1968 - Rewriting Shangri-La
    DDC: 305.8009515
    RVK:
    Keywords: Tibetans Case studies ; India ; Mcleodganj ; Youth Case studies ; India ; Mcleodganj ; Immigrant youth Case studies ; India ; Mcleodganj ; Youths' writings Social aspects ; Written communication Social aspects ; Group identity Tibet Region ; Tibetans Case studies ; Youth Case studies ; Immigrant youth Case studies ; Youths' writings Social aspects ; Written communication Social aspects ; Group identity ; Civilization ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Group identity ; Immigrant youth ; Tibetans ; Written communication ; Social aspects ; Youth ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Case studies ; Mcleodganj (India) Emigration and immigration ; Social aspects ; Tibet Region Civilization ; Tibet ; India ; Mcleodganj (India) Emigration and immigration ; Social aspects ; Tibet Region Civilization ; China ; Tibet Region ; India ; Mcleodganj ; Tibet ; India ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Fallstudiensammlung ; Electronic books ; Dharamsala ; Tibetischer Flüchtling ; Jugend ; Ethnische Identität
    Abstract: In Rewriting Shangri-La, Heidi Swank examines the differing histories of migration and exile through the lens of everyday literacies
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9789004280229
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxiii, 542 pages) , Illustrationen
    Series Statement: Arts and archaeology of the Islamic world vol. 3
    Series Statement: Middle East and Islamic studies e-books online, collection
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Arts and archaeology of the Islamic world
    Parallel Title: Erscheint auch als Sacred precincts
    Parallel Title: Erscheint auch als Sacred precincts
    DDC: 726
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religious architecture ; Architecture and society ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Islamische Staaten ; Christentum ; Judentum ; Sakralbau ; Kirchenbau ; Synagoge ; Architektur
    Abstract: Preliminary Material /Mohammad Gharipour -- Introduction /Mohammad Gharipour -- Churches Attracting Mosques: Religious Architecture in Early Islamic Syria /Mattia Guidetti -- To Condone or to Contest?: Ethnic Identity and Religious Architecture in The Gambia /Steven Thomson -- Jigo: The Essence of the Non-Tangible Architecture of the Hausa Traditional Religion /A.A. Muhammad-Oumar -- Muslims Viewed as ‘Non-Muslims’: The Alevi Precincts of Anatolia /Angela Andersen -- Identity and Style: Armenian-Ottoman Churches in the Nineteenth Century /Alyson Wharton -- Apportioning Sacred Space in a Moroccan City: The Case of Tangier, 1860–1912 /Susan Gilson Miller -- Politics of Place in the Middle East and World Heritage Status for Jerusalem /Elvan Cobb -- Devotional and Artistic Responses to Contested Space in Old Cairo: The Case of Al-Mu'allaqah /Erin Maglaque -- Sacred Geometries: The Dynamics of ‘Islamic’ Ornament in Jewish and Coptic Old Cairo /Ann Shafer -- Synagogues of Isfahan: The Architecture of Resignation and Integration /Mohammad Gharipour and Rafael Sedighpour -- Gothic Portability: The Crimean Memorial Church, Istanbul and the Threshold of Empire /Ayla Lepine -- A Catholic Church in an Islamic Capital: Historicism and Modernity in the St Antoine Church /Ebru Özeke Tökmeci -- Cultural Horizontality: Auguste Perret in the Middle East /Karla Cavarra Britton -- Through a Glass Brightly: Christian Communities in Palestine and Arabia During the Early Islamic Period /Karen C. Britt -- The Miracle of Muqattam: Moving a Mountain to Build a Church in Fatimid Egypt /Jennifer Pruitt -- The Catholic Consecration of an Islamic House: The St John de Matha Trinitarian Hospital in Tunis /Clara Ilham Álvarez Dopico -- Armenian Merchant Patronage of New Julfa’s Sacred Spaces /Amy Landau and Theo Maarten van Lint -- The Tofre Begadim Synagogue and the Non-Muslim Policy of the Late Ottoman Empire /Meltem Özkan Altınöz -- (Re)Creating a Christian Image Abroad: The Catholic Cathedrals of Protectorate-Era Tunis /Daniel E. Coslett -- Khidr and the Politics of Translation in Mosul: Mar Behnam, St George and Khidr Ilyas /Ethel Sara Wolper -- Muslim Influences in Post-Arab Malta: The Hal Millieri Church /David Mallia -- St Sophia in Nicosia, Cyprus: From a Lusignan Cathedral to an Ottoman Mosque /Suna Guven -- Maribayasa: Negotiating Gold, Spirits and Islamic Renewal in a Malian Islamic Borderland /Esther Kuhn -- Building as Propaganda: A Palimpsest of Faith and Power in the Maghreb /Jorge Correia -- The Cathedral of Ani, Turkey: From Church to Monument /Heghnar Z. Watenpaugh -- Glossary /Mohammad Gharipour -- Bibliography /Mohammad Gharipour -- Index /Mohammad Gharipour.
    Abstract: This book examines non-Muslim religious sites, structures and spaces in the Islamic world. It reveals a vibrant portrait of life in the religious sites by illustrating how architecture responds to contextual issues and traditions. Sacred Precincts explores urban context; issues of identity; design; construction; transformation and the history of sacred sites and architecture in Europe, the Middle East and Africa from the advent of Islam to the 20th century. It includes case studies on churches and synagogues in Iran, Turkey, Cyprus, Egypt, Iraq, Tunisia, Morocco and Malta, and on sacred sites in Nigeria, Mali, and the Gambia. With contributions by Clara Alvarez, Angela Andersen, Karen Britt, Karla Britton, Jorge Manuel Simão Alves Correia, Elvan Cobb, Daniel Coslett, Mohammad Gharipour, Mattia Guidetti, Suna Güven, Esther Kühn, Amy Landau, Ayla Lepine, Theo Maarten van Lint, David Mallia, Erin Maglaque, Susan Miller, A.A. Muhammad-Oumar, Meltem Özkan Altınöz, Jennifer Pruitt, Rafael Sedighpour, Ann Shafer, Jorge Manuel Simão Alves Correia, Ebru Özeke Tökmeci, Steven Thomson, Heghnar Watenpaugh, Alyson Wharton and Ethel S. Wolper
    URL: DOI
    URL: DOI
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658062378
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Adoleszenzforschung Ser. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2013
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Engagement (Philosophy) ; Adolescent psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf welche Weise wird Partizipation für Heranwachsende zu einem subjektiv sinnvollen Handeln? Die Studie rekonstruiert Biographien sogenannter benachteiligter Jugendlicher, die sich in der Jugendarbeit engagieren. Sie zeigt, dass Partizipation nicht einfach von (formaler) Bildung oder spezifischen Werthaltungen abhängt und ein enger, formaler Partizipationsbegriff den Jugendlichen nicht gerecht wird. Partizipation wird hier als biographisches Handeln in Bezug auf Öffentlichkeit sichtbar, als ein Prozess, in dem Jugendliche biographische Passungen suchen, deren Herstellung jedoch zugleich Anerkennung und Aushandlungsbereitschaft Anderer voraussetzt. Partizipation ist daher vom Subjekt und seinen Bewältigungsleistungen im Kontext der jeweiligen Biographie zu denken.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Problemaufriss und Einleitung -- 2 Partizipation Jugendlicher: Theoretische Perspektiven -- 2.1 Jugend in der Spätmoderne unter der Perspektive gesellschaftlicher Teilhabe -- 2.2 Zum Forschungsstand der Partizipation Jugendlicher -- 2.2.1 Einstellungen Jugendlicher zu Partizipation im Spiegel von (Jugend-) Surveys -- 2.2.2 Forschungsbefunde zur subjektiven Bedeutung von Partizipation -- 2.2.3 Partizipation im Feld der Kinder- und Jugendhilfe -- 2.2.4 Zusammenfassung -- 2.3 Zum Partizipationsbegriff -- 2.4 Gesellschaftstheoretische und politische Perspektiven auf Partizipation -- 2.4.1 Demokratietheoretische Perspektiven -- 2.4.2 Partizipation im Kontext von sozialer Ungleichheit und Integration -- 2.5 Pädagogische Perspektiven auf Partizipation -- 2.5.1 Mündigkeit, Staatsbürgerstatus und zivilgesellschaftliche Handlungsmuster -- 2.5.2 Pädagogisches Handeln als Ko-Produktion -- 2.5.3 Partizipation in der Jugendarbeit -- 2.6 Partizipationsbiografi en: Partizipation in biografischer Perspektive -- 2.7 Kritik der Partizipation: zum Aktivierungsdiskurs -- 2.8 Partizipation als Scharnier zwischen Individuum und Gesellschaft - Zwischenfazit -- 3 Methodische Herangehensweise -- 3.1 Methodische und methodologische Überlegungen zum Partizipationshandeln -- 3.2 Forschungsdesign und -feld -- 3.3 Erhebungsund Auswertungsschritte -- 4 Zur biografischen Bedeutung von Partizipation: Drei Fallrekonstruktionen -- 4.1 Sinan: „Ich bin irgendwie 'n anderer Mensch" -- 4.1.1 Analyse der Erzähl- und Interviewsituationen -- 4.1.2 Sinans Partizipationsgeschichte -- 4.1.3 Biografischer und sozioökonomischer Hintergrund -- 4.1.4 Partizipation als Identitätsarbeit -- 4.1.5 Zentraler Partizipationsmodus: Die Konstruktion als Anderer -- 4.1.6 Zusammenfassung -- 4.2 Ramona: „So den kleinen Revolutionär in sich selber rauskitzeln".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658031237
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Children of immigrants ; Family relationships ; Children of migrant laborers ; Family relationships ; Intergenerational communication ; Intergenerational relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Migrationshintergrund ; Generationsbeziehung ; Wert ; Einstellung ; Soziale Norm
    Abstract: Dieser Band rückt innerfamiliäre Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund in den Mittelpunkt. Die Beiträge untersuchen innerfamiliäre Weitergabe in den Bereichen Sprache, Bildung und Mobilität, Heirat und Kontakte bis hin zu Werte, Tradition und Religion. Wandel und Kontinuität zwischen den Generationen nehmen dabei eine Schlüsselstellung ein. Die hier präsentierten Forschungen zeigen in einer ausgewogenen Verbindung von quantitativen und qualitativen Fallstudien, wie intergenerationale Dynamiken die Konturen der Lebenswege und Erfahrungen der Nachfolgegenerationen von MigrantInnen bestimmen und die individuellen Lebensverhältnisse und Chancen außerhalb des Elternhauses beeinflussen. Sie ermöglichen es darüber hinaus, Langzeit-Effekte der Einwanderung in der Aufnahmegesellschaft aufzudecken und theoretische Überlegungen zum Integrationsverlauf zu überdenken.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung: „Wie die Eltern, so die Kinder?" Zur Bedeutung familiärer Transmission im gesellschaftlichen Integrationsprozess -- 1. Warum Familie und Generationen? -- 2. Die Beiträge in diesem Band -- 3. Ausblick -- Literatur -- I Sprache, Werte, Religion: Ethnische Identitäten im Mainstream -- Eine Sprache und ein Pass als Erbe: Mehrsprachigkeit bei Enkelkindern von ImmigrantInnen in der Schweiz -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand, Hypothesen und Methodik -- 2.1 Forschungsstand und Hypothesen -- 2.2 Methodik -- 3. Ergebnisse und Interpretation der Daten -- 3.1 Herkunftssprachliche Kenntnisse und Sprachgebrauch der dritten Generation -- 3.2 Einflussfaktoren auf den Gebrauch der Herkunftssprache -- 3.2.1 Familienbezogene Faktoren -- 3.2.2 Familienexterne Faktoren -- 3.2.3 Der Einfluss der Schule und des institutionellen Diskurses -- 3.2.4 Der Einfluss des lokalen sprachlichen Umfelds -- 3.3 Bedeutung von Herkunftssprache und Mehrsprachigkeit für die dritte Generation -- 3.3.1 Affektive, symbolische Bedeutung der Herkunftssprache -- 3.3.2 Identitäre Funktionen der Herkunftssprache -- 4. Synthese -- Literatur -- Intergenerationale Werteähnlichkeit, Distanz zu gesellschaftlichen Mainstream-Werten und subjektives Wohlbefinden von MigrantInnen -- 1. Einleitung -- 2. Der Forschungsstand zur intergenerationalen Werteähnlichkeit -- 3. Migrationshintergrund/Minderheitenstatus und intergenerationale Werteähnlichkeit -- 4. Intergenerationale Werteähnlichkeit und subjektives Wohlbefinden -- 5. Gesellschaftliche Mainstream-Werte und subjektives Wohlbefinden -- 6. Das Bildungsniveau der Eltern als Kontrollvariable -- 7. Deutschland und Israel als Untersuchungskontexte -- 8. Untersuchungsdesign -- 8.1 Datenbasis -- 8.2 Messinstrumente -- 9. Ergebnisse -- 10. Zusammenfassung und Diskussion -- Literatur.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658024239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 206 Seiten)
    Series Statement: Praxiswissen Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Band ist eine Einführung in die Praxis, Wissenschafts- und Wissensthemen im Fernsehen zu präsentieren. Dinge neu zu erfahren, Einblicke in ungekannte Zusammenhänge zu erhalten oder an Orte zu gelangen, an denen noch nie zuvor jemand war, reizt Menschen seit Urzeiten. Das Fernsehen mit seiner besonderen Chance, Zuschauern eine Teilhabe mit eigenen Sinnen zu ermöglichen, ist prädestiniert, genau solche Themen zu erzählen und doch fährt Wissenschaft häufig auch an die Grenzen des im Fernsehen Darstellbaren. Dieses Buch zeigt die besonderen Erzählweisen des Wissenschaftsfernsehens ...
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3658064269
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3441 KB, 367 S.) , Ill. graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation 4
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation Ser. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and sex.. ; Sex role in mass media.. ; Mass media ; Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sexualisierung ; Medialisierung ; Sexualverhalten ; Verhaltensmodifikation ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld von Prozessen der Medialisierung und Sexualisierung und damit einhergehenden Veränderungen im Bereich der Sexualität sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. In den Beiträgen der ausgewiesenen ExpertInnen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit Körperlichkeit und neuen Formen von Körperwahrnehmungen, -inszenierungen und -diskursen im Zuge der Digitalisierung. Dr. Josef Christian Aignerist Professor für Psychosoziale Arbeit/Psychoanalytische Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Theo Hugist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Martina Schuegrafist Vertretungsprofessorin im Studiengang 'Digitale Medienkultur' an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf'. Dr. Angela Tillmannist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln.
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld von Prozessen der Medialisierung und Sexualisierung und damit einhergehenden Veränderungen im Bereich der Sexualität sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. In den Beiträgen der ausgewiesenen ExpertInnen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit Körperlichkeit und neuen Formen von Körperwahrnehmungen, -inszenierungen und -diskursen im Zuge der Digitalisierung. Dr. Josef Christian Aignerist Professor für Psychosoziale Arbeit/Psychoanalytische Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Theo Hugist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Martina Schuegrafist Vertretungsprofessorin im Studiengang 'Digitale Medienkultur' an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf'. Dr. Angela Tillmannist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln.
    Note: Literaturangaben , Beitr. überw. in dt., teilw. in engl.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9789004261730 , 9004261737
    Language: English , Batak , Dutch
    Pages: Online Ressource (363 pages)
    Series Statement: Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde 1572-1892 volume 279
    Series Statement: Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde volume 279
    Parallel Title: Erscheint auch als Brakel-Papenhuijzen, Clara Dairi Stories and Pakpak Storytelling
    DDC: 398.20959812
    Keywords: Tuuk, Herman Neubronner van der 1824-1894 ; Tuuk, Herman Neubronner van der ; Tuuk, Herman Neubronner van der 1824-1894 Tuuk, Herman Neubronner van der 1824-1894 ; Tuuk, Herman Neubronner van der ; Folk literature, Dairi Pakpak History and criticism ; Storytelling Indonesia ; Sumatera Utara ; Dairi Pakpak dialect Texts ; Folk literature, Dairi Pakpak History and criticism ; Storytelling ; Dairi Pakpak dialect Texts ; SOCIAL SCIENCE ; Folklore & Mythology ; Dairi Pakpak dialect ; Folk literature, Dairi Pakpak ; Manners and customs ; Storytelling ; Criticism, interpretation, etc ; Texts ; Sumatera Utara (Indonesia) Social life and customs ; Indonesia ; Sumatera Utara ; Sumatera Utara (Indonesia) Social life and customs ; Indonesia ; Sumatera Utara ; Electronic books ; Electronic books Criticism, interpretation, etc ; Texts ; Quelle ; Quelle ; Quelle
    Abstract: "This study of traditional literature in Pakpak-Dairi, an endangered North Sumatran language, is based on written and oral versions of stories. Discussing the views of well-known scholars of Sumatran languages, the book includes the texts of seven stories which were collected in North Sumatra by the well-known linguist Herman Neubronner van der Tuuk (1824-1894) and are kept in Leiden University Library. The book also contains a story performed in the village of Sukarame by Sonang Sitakar, who may well have been one of the last Pakpak-Dairi storytellers"--
    Abstract: The art of storytelling, which has been popular for centuries in the forested Dairi district of North Sumatra, is usually considered an oral tradition. This book presents evidence that written versions of Dairi stories existed before there was contact with European culture
    Note: 19. Narration of SI Buah Mburle's Birth. - Includes bibliographical references and index. - Includes text in Dairi-Pakpak and Dutch with English translation. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9789004283008 , 9004283005
    Language: English
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Social sciences in Asia 1567-2794 volume 38
    Series Statement: Social sciences in Asia volume 38
    Parallel Title: Erscheint auch als Nagatomo, Jun Migration as transnational leisure
    DDC: 305.9069120952
    Keywords: Lifestyles Japan ; Lifestyles Australia ; Japanese Social conditions ; Australia ; Immigrants Social conditions ; Australia ; Lifestyles ; Lifestyles ; Japanese Social conditions ; Immigrants Social conditions ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Immigrants ; Social conditions ; Japanese ; Social conditions ; Lifestyles ; Japan Emigration and immigration ; Social aspects ; Australia Emigration and immigration ; Social aspects ; Australia ; Japan ; Japan Emigration and immigration ; Social aspects ; Australia Emigration and immigration ; Social aspects ; Australia ; Japan ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: "In Migration as Transnational Leisure: The Japanese Lifestyle Migrants in Australia Jun Nagatomo discusses a new type of migration in which "lifestyle" is at the core of middle class aspirations to migrate"--EBL
    Abstract: 1.The Emergence of Lifestyle Migrants in Japanese Society --Australia and "the Asian Invasion" --Japanese Lifestyle Migration to Australia --Fieldwork in Migration Studies --Qualitative Research in Migration Studies: Sociology and Anthropology --Fieldwork and Profile of the Respondent --Stage One --Stage Two --Stage Three --Areas in Which the Research was Conducted --Age and Gender of the Respondents --Visa Status and Occupation of the Respondents --Organisation of the Book --2.Globalisation, Transnationalism, Migration and Leisure Reconsidered --Globalisation Reconsidered --Transnationalism and Migration --Leisure and Tourism in the Era of Globalisation --Leisure and Migration in the Era of Transnationalism --3.Japanese Migration to Australia: From Past to Present --History of Japanese Outbound Migration --From Medieval Times to the Sakoku (seclusion) --From the Opening of the Country in the 19th Century to the Second World War --After the Second World War to the Present --History of Japanese Migration to Australia --From Meiji-era to the Second World War --During the Second World War --From the Postwar Era to the Introduction to Multiculturalism --Japanese Migration and Community since the Introduction of Multiculturalism --Australia as a Destination for Japanese Tourism --Australian Tourism Development and Consequence for Japanese Tourism --Construction of an Australian Tourism Image by the Tourism Industry --The Increase of Japanese Tourists in Australia --The Shifting Trend in Japanese Tourism in Australia after the 1990s --4.The Emerging New Values: Social Transformation and the Japanese Middle Class --The Disillusionment with the Myth of Corporate Japan --Rationalisation of Business Operations by Japanese Companies and Structural Transformations in Japanese Society --The Rise of Individualism --Changes in Work Ethic --Changes in Leisure Values and Practices --Discovering a Life in a Foreign Country --5.From Tourists to Migrants: The Lure of the Australian Lifestyle --The Lure of a Relaxed Australian Lifestyle --Freedom and Individualism in Australia --Escape from Conformist Pressures --Overseas Experience and Pursuit of Individualism --Escape from Social Obligations --Conformity and Power of Prejudice --Gender Equity in Australia: Escape from a Patriarchal Society --Escape from High Population Density and Japanese Bureaucracy --Counter-urbanisation --Problems with Japanese Bureaucracy --6.Life after Migration: Japanese Immigrants' Experience of Migration --Settlement Patterns of Japanese Lifestyle Migrants in Australia --Residential Choice and the Place of Migration --Lifestyle Values and Downward Social Mobility --Running Small Business and Working for Japanese-owned Businesses --Daily Practices of Lifestyle Migrants and the Japanese Community --De-territorialised Community: Japanese Migrants' Networks and Ethnic Organisations --Work and Leisure Practices of Japanese Lifestyle Migrants in Australia --7.Conclusion: Migration and Settlement of Lifestyle Migrants.
    Abstract: 1. The Emergence of Lifestyle Migrants in Japanese Society -- 2. Globalisation, Transnationalism, Migration and Leisure Reconsidered -- 3. Japanese Migration to Australia: From Past to Present -- 4. The Emerging New Values: Social Transformation and the Japanese Middle Class -- 5. From Tourists to Migrants: The Lure of the Australian Lifestyle -- 6. Life after Migration: Japanese Immigrants' Experience of Migration -- 7. Conclusion: Migration and Settlement of Lifestyle Migrants.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658023294
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Social Media in der Organisationskommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social Web ; Interne Kommunikation ; Branchenentwicklung ; Internet advertising ; Internet marketing ; Interpersonal communication ; Public relations ; Social media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Kommunikation ; Soziale Software
    Abstract: Die AutorInnen dieses Sammelbandes analysieren das Einsatzpotenzial und die Anwendungsfelder von Social Media in der Organisationskommunikation verschiedener Branchen (Finanzdienstleister, Tourismusorganisationen etc.) ebenso wie in verschiedenen Kommunikationsbereichen, z. B. Business-to-Business, Markenkommunikation, politische Kommunikation und Non-Profit-Kommunikation. Neben theoretischen Aspekten werden dabei jeweils die Ergebnisse empirischer Studien vorgestellt. Fazit: Die Rolle von Social Media als Haupt- oder Nebendarsteller moderner Organisationskommunikation ist derzeit noch umstritten. Sie hängt unter anderem davon ab, ob relevante MeinungsträgerInnen selbst in Online-Communities verankert sind oder sich in der klassischen Kommunikation beheimatet fühlen. Silvia Ettl-Huber ist wissenschaftliche Projektleiterin am Zentrum für Journalismus und  Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.Rosemarie Nowak ist Lehrgangsleiterin für die PR PLUS-Lehrgänge Austria am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.Brigitte Reiter ist Lehrgangsleiterin für den Universitätslehrgang PR und Integrierte Kommunikation am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.Michael Roither ist Leiter des Zentrums für Journalismus und Kommunikationsmanagement und stellvertretender Leiter des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement an der Donau-Universität Krems.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9789004255395
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (411 p)
    Series Statement: Iran studies 8
    Parallel Title: Print version Politics, Patronage and the Transmission of Knowledge in 13th - 15th Century Tabriz
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politics and culture History ; To 1500 ; Iran ; Tabrīz ; Islam and culture History ; To 1500 ; Iran ; Tabrīz ; Knowledge, Theory of History ; To 1500 ; Iran ; Tabrīz ; Patronage, Political History ; To 1500 ; Iran ; Tabrīz ; Art patronage History ; To 1500 ; Iran ; Tabrīz ; Patronage, Ecclesiastical History ; To 1500 ; Iran ; Tabrīz ; Tabrīz (Iran) ; Church history ; Tabrīz (Iran) ; Intellectual life ; Tabrīz (Iran) ; Politics and government ; Tabrīz (Iran) ; Relations ; Electronic books ; Tabrīz (Iran) Intellectual life ; Tabrīz (Iran) Politics and government ; Tabrīz (Iran) Relations ; Tabrīz (Iran) Church history ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: In Edited byPolitics, Patronage and the Transmission of Knowledge in 13th - 15th Century TabrizEdited by, an international group of specialists investigate the role of Tabriz as one of the foremost centres of learning, cultural productivity, and politics in post-Mongol Iran and the Middle East
    Description / Table of Contents: Contents; List of Contributors; List of Illustrations; Introduction. From Baghdad to Marāgha, Tabriz, and Beyond: Tabriz and the Multi-Cephalous Cultural, Religious, and Intellectual Landscape of the 13th to 15th Century Nile-to-Oxus Region; Part One Intellectuals, Bureaucrats and Politics; Hülegü and His Wise Men: Topos or Reality?; 'Alā' al-Dawla Simnānī's Religious Encounters at the Mongol Court near Tabriz; "Tabrizis in Shiraz are Worth Less Than a Dog:" Sa'dī and Humām, a Lyrical Encounter
    Description / Table of Contents: Confessional Ambiguity vs. Confessional Polarization: Politics and the Negotiation of Religious Boundaries in the IlkhanatePart Two The Transmission of Knowledge; In Pursuit of Memoria and Salvation: Rashīd al-Dīn and His Rab'-i Rashīdī; Rashīd al-Dīn Fadl Allāh al-Hamadhānī's Manuscript Production Project in Tabriz Reconsidered; What Was the Purpose of Astronomy in Ījī's Kitāb al-Mawāqif fī 'ilm al-kalām?; New Light on Shams: The Islamic Side of Σὰμψ Πουχάρης; Part Three Tabriz and Interregional Networks
    Description / Table of Contents: Civitas Thauris. The Significance of Tabriz in the Spatial Frameworks of Christian Merchants and Ecclesiastics in the 13th and 14th Centuries"Rich in Goods and Abounding in Wealth:" The Ilkhanid and Post-Ilkhanid Ruling Elite and the Politics of Commercial Life at Tabriz, 1250-1400; Tabriz: International Entrepôt under the Mongols; Tabrizi Woodcarvings in Timurid Iran; Imperial Aqquyunlu Construction of Religious Establishments in the Late Fifteenth Century Tabriz; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...