Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (11)
  • KOBV  (6)
  • OLC Ethnologie
  • 2015-2019  (7)
  • 1955-1959  (6)
  • Sozialstruktur
  • Philosophy  (13)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783518127353 , 3518127357
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , Diagramme , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2735
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das Ende der Illusionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das Ende der Illusionen
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kapitalismus ; Liberalismus ; Moderne ; Soziale Ungleichheit ; Sozialstruktur ; Strukturwandel ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Essentialismus ; Kulturtheorie ; Kultur ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Strukturwandel ; Kapitalismus ; Sozialstruktur ; Liberalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Kulturtheorie ; Kultur ; Essentialismus
    Abstract: Noch vor wenigen Jahren richtete sich die westliche Öffentlichkeit in der scheinbaren Gewissheit des gesellschaftlichen Fortschritts ein: Der weltweite Siegeszug von Demokratie und Marktwirtschaft schien unaufhaltsam, Liberalisierung und Emanzipation, Wissensgesellschaft und Pluralisierung der Lebensstile schienen die Leitbegriffe der Zukunft. Spätestens mit dem Brexit und der Wahl Donald Trumps folgte die schmerzhafte Einsicht, dass es sich dabei um Illusionen gehandelt hatte. Tatsächlich wird erst jetzt das Ausmaß des Strukturwandels der Gesellschaft sichtbar: Die alte industrielle Moderne ist von einer Spätmoderne abgelöst worden, die von neuen Polarisierungen und Paradoxien geprägt ist - Fortschritt und Unbehagen liegen dicht beieinander. In einer Reihe von Essays arbeitet Andreas Reckwitz die zentralen Strukturmerkmale der Gegenwart pointiert heraus: die neue Klassengesellschaft, die Eigenschaften einer postindustriellen Ökonomie, den Konflikt um Kultur und Identität, die aus dem Imperativ der Selbstverwirklichung resultierende Erschöpfung und die Krise der Liberalismus. „Nach der wegweisenden Studie „Gesellschaft der Singularitäten“ beschäftigt sich Andreas Reckwitz in seiner Essaysammlung mit dem Strukturwandel der Gesellschaft. Der Soziologe seziert die neue Klassengesellschaft, die postindustrielle Ökonomie, die Konflikte um Kultur und Identität und den Imperativ der Selbstverwirklichung, woraus Erschöpfung und Demokratiemüdigkeit entspringen.“ (Platz 7 der Sachbuchbestenliste Januar 2020)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München :C.H. Beck,
    ISBN: 978-3-406-74024-4
    Language: German
    Pages: 352 Seiten.
    Additional Information: Rezensiert in Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 12 | 2019, 66. Jg., Seite 69-73
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prognose ; Muster ; Mustererkennung. ; Digitalisierung. ; Soziologische Theorie. ; Gesellschaft. ; Sozialer Wandel. ; Techniksoziologie. ; Moderne. ; Sozialstruktur. ; Soziale Differenzierung. ; Komplexität. ; Soziale Funktion. ; Informatik. ; Soziologie. ; Theorie. ; Muster ; Mustererkennung ; Digitalisierung ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Techniksoziologie ; Moderne ; Sozialstruktur ; Soziale Differenzierung ; Komplexität ; Digitalisierung ; Soziale Funktion ; Gesellschaft ; Informatik ; Digitalisierung ; Soziologie ; Theorie ; Prognose
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406740251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Nassehi, Armin, 1960 - Muster
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Gesellschaftstheorie ; Mustererkennung ; Digitalisierung ; Internet ; Soziologie ; Theorie ; |a|Information society ; |a|Technology Moral and ethical aspects ; |a|Pattern perception ; |a|Sociology Research ; |a|Social sciences Philosophy ; Moderne ; Sozialstruktur ; Soziale Differenzierung ; Komplexität ; Digitalisierung ; Soziale Funktion ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Soziologie ; Informatik ; Gesellschaft ; Prognose ; Muster ; Mustererkennung ; Digitalisierung ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Techniksoziologie
    Abstract: „Wir glauben, der Siegeszug der digitalen Technik habe innerhalb weniger Jahre alles revolutioniert: unsere Beziehungen, unsere Arbeit, die Demokratie. Aber jetzt dreht der Soziologe Armin Nassehi den Spieß um und zeigt, dass es immer schon technische Revolutionen gab. Nicht die Digitalisierung formt die Gesellschaft, sondern umgekehrt: Die moderne Gesellschaft peitscht den digitalen Wandel voran“ (Platz 9 der Sachbuch-Bestenliste für September 2019). „Nassehi hat sein bislang wichtigstes Buch verfasst. Dass ein Theoriewerk dieser soziologischen Güteklasse im Historiker-Verlag C.H. Beck erscheint und nicht bei Suhrkamp, wie das früher selbstverständlich gewesen wäre, ist eine kleine Sensation, denn „Muster“ folgt mit seiner hermeneutischen Tiefenschärfe den großen Gesellschaftsstudien eines Adorno, Habermas, Luhmann, Bourdieu. Wissenschaftler werden sich in „Muster“ vertiefen können, es ist in Teilen hardcore-soziologisch. Alle anderen werden in diesem Buch dennoch viel Plausibles zur Daten-DNA unserer Gesellschaft lesen. Denn Nassehi verharrt nicht im Historischen, er macht sich luzide Gedanken zur digitalen Gegenwart – und das Schöne dabei: Er malt nicht nur schwarz.“ (Die Welt)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , "Das Bezugsproblem für die Digitaltechnik liegt in der Gesellschaft selbst." "Die Gesellschaftlichkeit der Gesellschaft ist das Material der Digitalisierung." "Doch es sind gerade die digitalen Mustererkennungstechniken, die wirklich ernst machen mit der alten gesellschaftswissenschaftlichen Grundüberzeugung, dass sich hinter dem Rücken der Akteure Strukturen und Regelmäßigkeiten finden ließen, die diesen weder bewusst seien noch sich in Selbstbeschreibungen niederschlügen."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511812507
    Language: English
    Pages: 1 online resource (viii, 248 pages)
    Series Statement: Cambridge studies in social and cultural anthropology 16
    Series Statement: Cambridge studies in social and cultural anthropology
    Uniform Title: Esquisse pour une auto-analyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Kabyles ; Ethnology ; Sozialanthropologie ; Kabylen ; Theorie ; Ethnologie ; Ethnosoziologie ; Soziologie ; Gesellschaftsordnung ; Anthropologie ; Sozialstruktur ; Selbstverständnis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kabylen ; Gesellschaftsordnung ; Sozialanthropologie ; Ethnosoziologie ; Kabylen ; Sozialstruktur ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Selbstverständnis ; Kabylen ; Ethnologie ; Ethnologie ; Theorie ; Anthropologie ; Soziologie
    Abstract: Outline of a Theory of Practice is recognized as a major theoretical text on the foundations of anthropology and sociology. Pierre Bourdieu, a distinguished French anthropologist, develops a theory of practice which is simultaneously a critique of the methods and postures of social science and a general account of how human action should be understood. With his central concept of the habitus, the principle which negotiates between objective structures and practices, Bourdieu is able to transcend the dichotomies which have shaped theoretical thinking about the social world. The author draws on his fieldwork in Kabylia (Algeria) to illustrate his theoretical propositions. With detailed study of matrimonial strategies and the role of rite and myth, he analyses the dialectical process of the 'incorporation of structures' and the objectification of habitus, whereby social formations tend to reproduce themselves. A rigorous consistent materialist approach lays the foundations for a theory of symbolic capital and, through analysis of the different modes of domination, a theory of symbolic power
    Description / Table of Contents: The objective limits of objectivism -- Structures and the habitus -- Generative schemes and practical logic : invention within limits -- Structures, habitus, power: basis for a theory of symbolic power
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 3-658-17623-7 , 978-3-658-17623-5
    Language: German
    Pages: XI, 47 Seiten : , Illustrationen ; , 21 cm x 14.8 cm, 99 g.
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit. ; Sozialstruktur. ; Soziale Schichtung. ; Sozialwissenschaften. ; Indien. ; Soziale Ungleichheit ; Sozialstruktur ; Soziale Schichtung ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Gernot Saalmann kritisiert in diesem essential, dass die erhebliche soziale Ungleichheit in Indien meist entweder mit dem Begriff der Kaste oder dem der Klasse analysiert wird. Seines Erachtens könnte man jedoch zugespitzt formulieren, es gebe eigentlich gar keine Kasten, sondern eine Vielzahl von Phänomenen mit je anderen regionalen Namen. Genauso könnte man den auf das Ökonomische fixierten marxistischen Klassenbegriff hinterfragen. Pierre Bourdieu bietet einen anders gefassten Klassenbegriff an, mit dem sich die Verhältnisse in Indien sowohl in der Vergangenheit als auch der Gegenwart beschreiben lassen.​ Quelle: Klappentext.
    URL: 99
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-518-27891-8
    Language: German
    Pages: 493 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 291
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    DDC: 305.8933
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Volkskunde - Kulturwissenschaften ; Kabylen. ; Gesellschaftsordnung. ; Sozialanthropologie. ; Ethnosoziologie. ; Sozialstruktur. ; Selbstverständnis. ; Ethnologie. ; Theorie. ; Anthropologie. ; Soziologie. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kabylen ; Gesellschaftsordnung ; Sozialanthropologie ; Ethnosoziologie ; Kabylen ; Sozialstruktur ; 1930-2002 Bourdieu, Pierre ; Selbstverständnis ; Kabylen ; Ethnologie ; Ethnologie ; Theorie ; Anthropologie ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 370031518X , 9783700315186
    Language: German
    Pages: V, 199 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: 2., erw. und überarb. Aufl., unveränd. Nachdr. der 2. Aufl., Wien Braumüller, 2005
    Uniform Title: Ce que parler veut dire 〈dt.〉
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and languages ; Linguistics ; Sprechakt ; Sprachgebrauch ; Sozialstruktur ; Symbolischer Interaktionismus ; Sprechakt ; Symbolischer Interaktionismus
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 370 S. ; , 23 cm.
    Edition: 1. - 6. Tsd.
    Uniform Title: 〈〈The〉〉 status seekers
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Soziale Mobilität ; Soziologie ; Social classes ; Klassenlose Gesellschaft. ; Sozialer Aufstieg. ; Sozialstatus. ; Sozialstruktur. ; USA ; USA ; USA. ; Aufsatzsammlung ; Klassenlose Gesellschaft ; Sozialer Aufstieg ; Sozialstatus ; Sozialstruktur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 340 S.
    Series Statement: Rowohlts deutsche Enzyklopädie 72/73
    Series Statement: Rowohlts deutsche Enzyklopädie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900- ; Geschichte 1900-1950 ; Geschichte 1900-1965 ; Gesellschaft. ; Soziologie. ; Sozialer Wandel. ; Sozialpsychologie. ; Massengesellschaft. ; Nationalcharakter. ; Industriegesellschaft. ; Sozialstruktur. ; USA. ; Gesellschaft ; Soziologie ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1900- ; Sozialer Wandel ; Sozialpsychologie ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1900-1950 ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1900-1965 ; Massengesellschaft ; Nationalcharakter ; Industriegesellschaft ; Sozialstruktur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Darmstadt :Genter-Verl.,
    Language: German
    Pages: XXIV, 456 S.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch. ; Gesellschaft. ; Individuum. ; Sozialstruktur. ; Wissenssoziologie. ; Bibliografie ; Mensch ; Gesellschaft ; Individuum ; Gesellschaft ; Sozialstruktur ; Wissenssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: XIII, 270 S.
    Series Statement: Soziologische Gegenwartsfragen : Neue Folge, 2
    Series Statement: Soziologische Gegenwartsfragen :
    Dissertation note: Zugl.: Saarbrücken, Habil.-Schr., 1957
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klassenstrijd ; Klassentegenstellingen ; Sociale klassen ; Sociologische aspecten ; Klassengesellschaft ; Marx, Das Kapital ; Marx, Gesellschaftstheorie ; Sozialer Konflikt ; Sozialismus, Gesellschaftstheorie ; Sozialstruktur ; Industrial relations ; Social conflict ; Klassengesellschaft. ; Industriegesellschaft. ; Klassenkampf. ; Soziale Klasse. ; Sozialer Konflikt. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Klassengesellschaft ; Industriegesellschaft ; Klassenkampf ; Industriegesellschaft ; Soziale Klasse ; Sozialer Konflikt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 504 S.
    Uniform Title: 〈〈The〉〉 lonely crowd
    DDC: 301.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900- ; Geschichte 1900 - 1950 ; Geschichte 1900-1965 ; Gesellschaft. ; Soziologie. ; Sozialer Wandel. ; Sozialpsychologie. ; Massengesellschaft. ; Nationalcharakter. ; Industriegesellschaft. ; Sozialstruktur. ; USA. ; Gesellschaft ; Soziologie ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1900- ; Sozialer Wandel ; Sozialpsychologie ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1900 - 1950 ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1900-1965 ; Massengesellschaft ; Nationalcharakter ; Industriegesellschaft ; Sozialstruktur
    Note: Aus dem Amerikan. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr
    Language: German
    Pages: XVI, 588 S. , gr. 8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Affiliation ; Soziologie ; Sozialstruktur ; Affiliation ; Psychische Gesundheit ; Wertethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...