Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (8)
  • HU Berlin  (3)
  • German  (8)
  • 2010-2014  (8)
  • Bernhard, Stefan  (3)
  • Geschke, Sandra Maria  (3)
  • Freie Universität Berlin
  • Hochschulschrift  (8)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783839424483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357 S.)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Geschke, Sandra Maria: Verwurzeln und beflügeln - Stärkung urbaner Raumbindungen durch konfiguratives Raumschaffen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohnen ; Soziale Bindung ; Ganzheit ; Sozialraum ; Stadt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Stadt ; Sozialraum ; Soziale Bindung ; Wohnen ; Ganzheit
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Sandra Maria Geschke (Dr. phil.) lehrt Kulturwissenschaft im Studiengang Cultural Engineering an der Universität Magdeburg. Sie erforscht narrative (Stadt-)Raumschaffung und objektbasierte Wirkungsästhetiken , Long description: Der Mensch ist die Summe seiner Räume: Welcher Zusammenhang besteht zwischen menschlichem Tätig-Sein und den daraus erwachsenen Räumen? Diese Relation zu verstehen ist Voraussetzung für das Schaffen und den Erhalt attraktiver Städte. Sandra Maria Geschke unterzieht jenes Verhältnis von Raumbildung und Menschwerdung einer transdisziplinären Betrachtung, überführt es in eine Topologie ganzheitlichen Wohnens und entschlüsselt es medienanalytisch über die Verknüpfung mit narrativen Figuren. Dabei zeigt sich, wie ein gelungenes »Doing (Urban) Space« erfolgen kann: konfigurativ zwischen Verwurzeln und Beflügeln. Ein Buch für alle, die die Entfaltungsprozesse von Städten und Menschen verstehen und stärken möchten.; Review quote: Besprochen in: Planerin, 5 (2013) http://erkenntnisethik.blogspot.de, 11 (2013), Detlef Zöllner www.socialnet.de, 11.11.2013, Detlef Baum
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837624489 , 383762448X
    Language: German
    Pages: 357 S.
    Series Statement: Urban studies
    Dissertation note: Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Geschke, Sandra Maria: Verwurzeln und beflügeln
    DDC: 307.33616
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Bindung ; Ganzheit ; Wohnen ; Sozialraum ; Stadt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadt ; Sozialraum ; Soziale Bindung ; Wohnen ; Ganzheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839424483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2014
    Series Statement: Urban Studies
    Uniform Title: Verwurzeln und beflügeln - Stärkung urbaner Raumbindungen durch konfiguratives Raumschaffen
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschke, Sandra Maria, 1982 - Doing urban space
    Dissertation note: Dissertation Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Medien ; Raum ; Stadt ; Wohnen ; Mensch ; Culture ; Narration ; Lebensstil ; Urban Studies ; Media ; Lifestyle ; Sociology ; Urbanity ; Space ; Cultural Studies ; Human ; Kultur; Stadt; Raum; Medien; Narration; Wohnen; Mensch; Urban Studies; Cultural Studies; Lebensstil; Soziologie; Culture; Urbanity; Space; Media; Human; Lifestyle; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadt ; Sozialraum ; Soziale Bindung ; Wohnen ; Ganzheit
    Abstract: Der Mensch ist die Summe seiner Räume: Welcher Zusammenhang besteht zwischen menschlichem Tätig-Sein und den daraus erwachsenen Räumen? Diese Relation zu verstehen ist Voraussetzung für das Schaffen und den Erhalt attraktiver Städte. Sandra Maria Geschke unterzieht jenes Verhältnis von Raumbildung und Menschwerdung einer transdisziplinären Betrachtung, überführt es in eine Topologie ganzheitlichen Wohnens und entschlüsselt es medienanalytisch über die Verknüpfung mit narrativen Figuren. Dabei zeigt sich, wie ein gelungenes »Doing (Urban) Space« erfolgen kann: konfigurativ zwischen Verwurzeln und Beflügeln. Ein Buch für alle, die die Entfaltungsprozesse von Städten und Menschen verstehen und stärken möchten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783653008951
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Nern, Thomas Rezeption von Sportveranstaltungen durch Fans
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2011
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Fußballbundesliga ; Stadion ; Publikum ; Live-Sendung ; Fernsehsendung ; Zuschauer ; Fußballfan ; Erleben ; Eskapismus
    Note: Sacherschließung der Druckausg. übernommen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783593391533
    Language: German
    Pages: Ill.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: Campus Forschung 943
    Series Statement: Campus Forschung
    Parallel Title: Druck-Ausg. Bernhard, Stefan, 1977 - Die Konstruktion von Inklusion
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2009
    DDC: 306.2094
    RVK:
    Keywords: Sozialpolitik ; Sozialstaat ; Wohlfahrtsstaat ; Europa ; Europäische Union 〈 EU〉 ; EU ; Inklusion ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Sozialpolitik ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593408408 , 9783593391533
    Language: German
    Pages: Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ressource (429 S.) Campus digitale Bibliothek
    Edition: Sozialwissenschaften 2010
    Series Statement: Campus-Forschung 943
    Series Statement: Campus Forschung 943
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Print version Die Konstruktion von Inklusion
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2009
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inklusion ; Sozialpolitik ; Armut ; Europapolitik ; Europäische Sozialpolitik ; Armutsbekämpfung ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Sozialpolitik ; Soziologie
    Abstract: Biographical note: Stefan Bernhard, Dr. rer. pol., arbeitet am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg
    Abstract: Hauptbeschreibung: Stefan Bernhard untersucht die europäische Sozialpolitik aus soziologischer Sicht. Anhand der Entstehung der Inklusionspolitik zeigt er, wie sich die EU schrittweise die Kompetenz zur Definition von Kategorien, Begriffen und statistischen Instrumenten angeeignet hat. In direktem Wettbewerb mit den Mitgliedsstaaten arbeitet sie an der Konstruktion eines einheitlichen europäischen Sozialraums, der an die Seite des europäischen Wirtschaftsraums treten kann. Biographische InformationenStefan Bernhard, Dr. rer. pol., arbeitet am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung i
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1. Einleitung; 2. Politikwissenschaft und politische Wissenssoziologie; 2.1 Einleitung; 2.2 Rationalismus und Konstruktivismus in der Governance-Forschung; 2.3 Vom Konstruktivismus zur politischen Soziologie des Wissens; 3. Symbolische Herrschaftsbeziehungen in sozialen Feldern; 3.1 Einleitung; 3.2 Eine vertikale Annäherung an symbolische Herrschaftsbeziehungen; 3.3 Feldanalyse als Forschungsprogramm: Eine horizontale Annäherung; 3.4 Feldanalyse und die Analyse symbolischer Herrschaftsbeziehungen; 4. Erkenntnishindernisse der feldtheoretischen Forschung; 4.1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 4.2 Erkenntnishindernisse und Soziologie4.3 Felder als Objektkonstruktionen; 4.4 Der Bruch mit der methodengetriebenen Erkenntnis; 4.5 Zweifacher Bruch und soziologische Erkenntnis; 5. Die Genese des Feldes; 5.1 Einleitung; 5.2 Der europäische Binnenmarkt als neoliberales Projekt deutscher Prägung; 5.3 Der Bruch im Binnenmarktparadigma: Das ›menschliche Gesicht‹; 5.4 Die Entdeckung der Armut; 5.5 Die Bildung der Kapitalsorten; 5.6 Von der Feldwerdung; 6. Die Ausweitung des Feldes; 6.1 Einleitung; 6.2 Die symbolische Konfliktlinie ›Binnenmarkt‹ vs. ›Solidarität‹
    Description / Table of Contents: 6.3 Auf dem Weg zum Feld der Ausgrenzungspolitik6.4 Der Kampf gegen Ausgrenzung im europäischen Integrationsprozess; 7. Die Sedimentierung der Ausgrenzungspolitik; 7.1 Einleitung; 7.2 Europäische Integration und amerikanisch-neoliberaler Grundkonsens; 7.3 Die Sedimentierungsphase des Feldes; 7.4 Ausgrenzungspolitik und amerikanisch-neoliberaler Grundkonsens; 8. Das Feld der Inklusionspolitik; 8.1 Einleitung; 8.2 Die Bedingungen symbolischer Kämpfe in der Lissabon-Ära; 8.3 Das Inklusionsfeld; 8.4 Die Dynamik im Feld der Inklusionspolitik
    Description / Table of Contents: 9. Die europäische Sozialpolitik aus der Perspektive der politischen Soziologie des Wissens9.1 Einleitung; 9.2 Informationelles Kapital: Die Wissenschaft im Forschungsgegenstand; 9.3 Forschungsgegenstand Wissenschaft - Der Gewinn des Perspektivwechsels; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Liste der geführten Interviews; Literatur;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783593391533 , 3593391538
    Language: German
    Pages: 429 S. , graph. Darst. , 213 mm x 140 mm
    Series Statement: Campus Forschung 943
    Series Statement: Campus Forschung
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2009
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Sozialpolitik ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783515099790
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 Seiten)
    Series Statement: Transatlantische historische Studien Band 42
    Series Statement: Transatlantische historische Studien
    Uniform Title: Ethnic Foreign Policy in den Vereinigten Staaten von Amerika: die Griechisch-Amerikaner (1964 - 1978)
    Parallel Title: Erscheint auch als Alexopoulou, Maria Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung: die Griechisch-Amerikaner (1964 - 1978)
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2007
    DDC: 973.04893
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Greek Americans Political activity ; Geschichte ; Identitätsbildung ; Ethnic Foreign Policy ; United States Relations ; Greece Relations ; United States Relations ; Cyprus Relations ; Cyprus History Cyprus Crisis, 1963 ; Cyprus History Turkish Invasion, 1974 ; Greece History 1967-1974 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Griechen ; Identitätsentwicklung ; Zypernfrage ; Geschichte 1964-1978
    Abstract: Im Gefolge der Zypernkrise etablierte sich 1974/75 in den USA die sogenannte Greek Lobby, die lange als zweitstärkste ethnische Lobbygruppe nach den Jüdisch-Amerikanern galt. Doch welche Rolle spielen ethnische Interessengruppen im amerikanischen außenpolitischen System, und wie erklärt sich ihr Einsatz für die Heimatländer ihrer Eltern oder Großeltern? Maria Alexopoulou analysiert das Phänomen Ethnic Foreign Policy am Beispiel der Griechisch-Amerikaner aus verschiedenen Perspektiven: diplomatisch, politisch, gesellschaftlich, kulturwissenschaftlich. Sie zeigt, dass die eigentlichen Lobbyisten die höchsten amerikanischen Entscheidungsträger waren und dass das Engagement für Griechenland und Zypern die Griechisch-Amerikaner letztlich noch stärker in die amerikanische Gesellschaft integrierte.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [361]-386
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...