Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (2)
  • Würzburg UB  (1)
  • HU Berlin
  • 2005-2009  (2)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (2)
  • Konferenzschrift  (2)
  • Economics  (2)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2005-2009  (2)
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531905044
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (218S. 20 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Region, Kultur, Innovation
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenstransfer ; Region ; Kulturelle Identität ; Innovation ; Wissensgesellschaft ; Deutschland ; Welt ; Sociology ; Social Sciences, general ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Innovationspotenzial ; Regionalentwicklung ; Wissenschaftstransfer ; Soziokultureller Faktor
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902845
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (301S. 2 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Transnationale Konzerne
    DDC: 338.88
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multinationales Unternehmen ; Theorie ; Welt ; Organisationssoziologie ; Sociology ; Social Sciences, general ; Konzerne, transnationale ; Mikropolitik ; Multinationalität ; Unternehmen, transnationale ; Weltgesellschaft ; globale ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Multinationales Unternehmen
    Abstract: Zur Einleitung: Transnationale Konzerne als neuer Organisationstyp? Glokalität als Organisationsproblem -- Zur Einleitung: Transnationale Konzerne als neuer Organisationstyp? Glokalität als Organisationsproblem -- Jenseits des normativ evolutionären Paradigmas - Theoretisch-konzeptionelle Deutungsangebote -- Philipp Hessinger Zwischen Weltmarkt und Weltgesellschaft: Transnationale Unternehmen im Umbruch der globalen Warenketten -- Transnationalisierung als glokale Restrukturation von Organisationsgrenzen -- Hintergründe und Probleme der Transnationalisierung multinationaler Unternehmungen: Globale Isomorphismen, national business systems und ‚transnationale soziale Räume’ -- Transnationalisierung - Prozessdynamiken zwischen „Modelltransfer“ und Lokalisierungsprozessen -- Mikropolitik in Multinationalen Unternehmen: Konturen eines neuen Forschungsfeldes -- Wissenstransfer und -integration im Transnationalen Konzern: Eine soziologische Perspektive -- Die Lokalität transnationaler Unternehmen -- Informelle Netzwerke, Reputation und Vertrauen - Infrastrukturen von Transnationalisierungsprozessen? -- Expatriates als Netzwerkarchitekten -- Lokale oder globale Reputation? Auf der Suche nach globalen Wettbewerbsvorteilen in der Unternehmensberatung -- Wer bekommt den Kassenschlüssel hinter der Grenze?Vertrauensbeziehungen im globalisierten Konzern
    Abstract: Transnationale Konzerne - unter diesem ‚Label’ hat sich in der organisations- und industriesoziologischen sowie betriebswirtschaftlichen Globalisierungsforschung eine lebhafte Debatte um den Wandel von Organisationsstrukturen und -strategien grenzüberschreitend tätiger Unternehmen entwickelt. Transnationale Konzerne gelten heute als zentrale Akteure im Globalisierungsprozeß, die für den Transfer von Finanzkapital, Wissen, Technologie, Personal und Managementstrategien verantwortlich sind. Was jedoch aussteht, ist eine genuin organisationssoziologisch argumentierende Auseinandersetzung mit diesem Organisationstyp: Was bedeutet Transnationalisierung für die Umweltbezüge von (Wirtschafts-)Organisationen? Was bedeutet sie für die Inklusion von Mitgliedern? Wie verändert sich ihre soziale Einbettung? Was geschieht mit kulturell verankerten Deutungssystemen und Relevanzstrukturen? Diesen Fragen gehen die Beiträge des Sammelbands nach. Als roter Faden zieht sich durch alle Beiträge die Frage, ob Transnationale Konzerne einen neuen Typus von Organisation darstellen, und wenn ja, wie er sich theoretisch modellieren und empirisch beschreiben lässt
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...