Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • DNB  (3)
  • Online Resource  (3)
  • Economics
Material
Language
Years
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Datenlieferant: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: /oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server
    DDC: 390
    Keywords: Economics ; Earth sciences and geology
    Abstract: While most climate change vulnerability assessments focus on regional or city-levels, this paper studies villages and their different forms of vulnerability vis-à-vis climate change. In the African context, the village level proves to be central for land-use related decision-making given the traditional role of village communities. The paper analyses two different regions, namely the Mkomazi Water Basin in Tanzania and the Keiskamma River Catchment in South Africa. Due to the differing roles of agriculture, income sources and village structures, we developed and applied specific vulnerability indicators in the different regions. In both regions, we harness the Socio-Ecological Systems Framework to study explanatory factors for the variation in vulnerability between villages. In doing so, vulnerability has been found to be determined by an aggregate of ecological factors including water availability and soil depletion and social determinants including conflicts, strength of institutions and leadership as well as knowledge. Climate-change related factors play a role with regard to rainfall frequency and quantities, but need to be analysed together with other drivers of change, including population dynamics and migration. Our comparative conclusions focus on the need for explicit and clear institutional structures, legitimized leadership and good knowledge about land use options and their consequences.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9780745695617 , 0745695612
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 320
    Keywords: (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; SO22: Frieden, Krieg u. gesellschaftliche Auseinandersetzungen ; Volkswirtschaftslehre ; Frieden ; Politische Ökonomie ; CU21: Afrika-/Afroamerika-Forschung ; Cultural Studies ; Afrika ; Frieden, Krieg u. gesellschaftliche Auseinandersetzungen ; EC80: Politische Ökonomie ; African/African-American Studies ; Peace, War & Social Conflict ; Afrika-/Afroamerika-Forschung ; Political Economics ; Economics ; Sociology ; Soziologie ; Kulturwissenschaften ; (VLB-WN)9752: Nonbooks, PBS / Ethnologie/Völkerkunde
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 390
    Keywords: Philosophy and psychology ; Social sciences ; Political science ; Economics ; Law ; Social problems ; social services ; insurance ; Customs ; etiquette ; folklore ; Management
    Abstract: Es existieren diverse Arbeiten über die positiven Folgen von Wissen, ergänzend dazu thematisiert der vorliegende Beitrag, dass zu viel und bestimmtes Wissen bzw. insgesamt die Ausräumung eines Zustandes des Nichtwissens nicht nur ethische Bedenken, sondern auch negative Folgen für Individuen, Organisationen und die Gesamtgesellschaft haben können. Durch Wissen kann unter Umständen Sozialität, Interaktion, soziales Handeln, Austausch und Individualität unmöglich gemacht werden. Im Gegenzug vermag Nichtwissen ein individueller und sozialer Mechanismus zur Ermöglichung dieser Möglichkeiten zu sein. Wenn sich die Informations- und Wissenslage z.B. durch übermäßige Überwachungen so erweitert, dass nur geringe Intransparenz besteht, werden ebenfalls die individuell und gesellschaftlich ermöglichenden positiven Auswirkungen von Nichtwissen wegfallen. Die aktuelle Diskussion scheint die Gefahren von zu viel Wissen und die Chancen von fehlendem Wissen nur unzureichend zu reflektieren. Aus diesen Gründen wird für eine verstärkte Auseinandersetzung mit Wissen, Nichtwissen, ihren Folgen und eines jeweils individuell, situations- und gesellschaftsangepassten Mischungsverhältnisses, einer Balance zwischen Wissen und Nichtwissen plädiert, die Potentiale freisetzt, indem sie die eruierten negativen Konsequenzen von Wissen vermeidet und die positiven Folgen von Nichtwissen nutzt. Ein institutionalisiertes und praktiziertes Recht auf Nichtwissen, also eine Kultivierung von Wissens- und Nichtwissensbemühungen, kann aufgrund rein rational analytischer Überlegungen und funktionaler Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft nützlicher sein, als ein ungeregeltes und unbegrenztes Wissen-Schaffen.
    Note: Datenlieferant: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: /oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...