Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • DNB  (1)
  • German  (1)
  • French
  • Russian
  • 2010-2014  (1)
  • Social sciences
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 390
    Keywords: Philosophy and psychology ; Social sciences ; Political science ; Economics ; Law ; Social problems ; social services ; insurance ; Customs ; etiquette ; folklore ; Management
    Abstract: Es existieren diverse Arbeiten über die positiven Folgen von Wissen, ergänzend dazu thematisiert der vorliegende Beitrag, dass zu viel und bestimmtes Wissen bzw. insgesamt die Ausräumung eines Zustandes des Nichtwissens nicht nur ethische Bedenken, sondern auch negative Folgen für Individuen, Organisationen und die Gesamtgesellschaft haben können. Durch Wissen kann unter Umständen Sozialität, Interaktion, soziales Handeln, Austausch und Individualität unmöglich gemacht werden. Im Gegenzug vermag Nichtwissen ein individueller und sozialer Mechanismus zur Ermöglichung dieser Möglichkeiten zu sein. Wenn sich die Informations- und Wissenslage z.B. durch übermäßige Überwachungen so erweitert, dass nur geringe Intransparenz besteht, werden ebenfalls die individuell und gesellschaftlich ermöglichenden positiven Auswirkungen von Nichtwissen wegfallen. Die aktuelle Diskussion scheint die Gefahren von zu viel Wissen und die Chancen von fehlendem Wissen nur unzureichend zu reflektieren. Aus diesen Gründen wird für eine verstärkte Auseinandersetzung mit Wissen, Nichtwissen, ihren Folgen und eines jeweils individuell, situations- und gesellschaftsangepassten Mischungsverhältnisses, einer Balance zwischen Wissen und Nichtwissen plädiert, die Potentiale freisetzt, indem sie die eruierten negativen Konsequenzen von Wissen vermeidet und die positiven Folgen von Nichtwissen nutzt. Ein institutionalisiertes und praktiziertes Recht auf Nichtwissen, also eine Kultivierung von Wissens- und Nichtwissensbemühungen, kann aufgrund rein rational analytischer Überlegungen und funktionaler Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft nützlicher sein, als ein ungeregeltes und unbegrenztes Wissen-Schaffen.
    Note: Datenlieferant: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: /oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...