Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (21)
  • DNB
  • Kalliope (Nachlässe)
  • 2015-2019  (21)
  • Wiesbaden, Germany :Springer VS,  (21)
  • Electronic books.  (21)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (21)
Year
  • 1
    ISBN: 9783658231040 , 3658231041
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics Sociological aspects. ; Science Sociological aspects. ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy. ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture. ; Sociology: work & labour. ; Sociology. ; Economics Sociological aspects. ; Science Sociological aspects. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :Springer VS,
    ISBN: 9783658201111 , 3658201118
    Language: German
    Pages: 1 online resource (300 pages)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: Kulturelle Figurationen.
    Parallel Title: Print version: Eisch-Angus, Katharina. Absurde Angst. Narrationen der Sicherheitsgesellschaft.
    DDC: 302/.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human security. ; PSYCHOLOGY / Social Psychology. ; Human security. ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Mit Vehemenz durchdringen die Anforderungen der Sicherheit die Begegnungsräume von Nachbarschaft und Community. Im Fluss alltäglicher Kommunikation perpetuieren sie Verunsicherung, Krise und Angst; zwischen Ermächtigung und Kontrolle, Fiktion und Realität macht sich Absurdität breit. Im ethnografischen Mitgehen entfaltet die Studie, wie subjektive Erfahrungen und gesellschaftliche Mythologien im gelebten Alltag ineinandergreifen und in einem Spannungsfeld von intimer Verletzlichkeit und Terror die Transformationen zur Sicherheitsgesellschaft vorantreiben.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :Springer VS,
    ISBN: 9783658224424 , 3658224428
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Parallel Title: Print version: Negnal, Dörte. Problematisierung Sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft.
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Social groups. ; Social groups Psychological aspects. ; Social groups. ; Social groups Psychological aspects. ; Electronic books. ; Konferenzschrift Universität Paderborn 23.11.2047-24.11.2017
    Description / Table of Contents: Theoretische Perspektiven zur Personifizierung sozialer Probleme.- Doing Problem Group als (De)Stabilisierung von Kategorien im Zuge ihrer institutionellen Bearbeitung.- Doing Problem Group in aktiven und passiven Wendungen -- zur (Re)Produktion problematisierender Zuschreibungen.- Prozesse und Effekte von Problemgruppenkonstruktionen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658258375 , 3658258373
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    Edition: 2. Auflage.
    Series Statement: Edition Centaurus--Jugend, Migration und Diversity
    Series Statement: Edition Centaurus--Jugend, Migration und Diversity.
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim youth ; Salafīyah ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations. ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies. ; Muslim youth. ; Salafīyah. ; Germany. ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658215477 , 365821547X
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus.
    DDC: 303.48/40943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Right-wing extremists Biography. ; Radicalism ; Women Political activity ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Social Scientists & Psychologists. ; SOCIAL SCIENCE / General. ; Radicalism. ; Right-wing extremists. ; Women Political activity. ; Germany. ; Electronic books. ; Biographies. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658184513 , 3658184515
    Language: German
    Pages: 1 online resource (vi, 366 pages)
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: Politik und Religion.
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion Social aspects. ; Secularization. ; POLITICAL SCIENCE Public Policy ; Cultural Policy. ; SOCIAL SCIENCE Anthropology ; Cultural. ; SOCIAL SCIENCE Popular Culture. ; Religion Social aspects. ; Secularization. ; Electronic books. ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift
    Abstract: Der Band thematisiert die gesellschaftliche Rolle der Religion, die heute grundsätzlich unter widersprüchlichen Vorzeichen steht: Einerseits hält sich nach wie vor die Vorstellung vom Siegeszug der Säkularisierung, der zufolge die Bedeutung von Religion für die Gesellschaft insgesamt abnimmt. Andererseits wird behauptet, dass die Säkularisierung ein Mythos ist, der sich einer notorischen Unterschätzung der Beharrungs- und Wandlungsfähigkeit von Religion verdankt. In diesem Spannungsfeld verorten und diskutieren die Beiträge das omnipräsente Narrativ von der Wiederkehr der Religion unter theoretischen und empirischen Gesichtspunkten. 〈Der Inhalt Mit Beiträgen von Philipp W. Hildmann, Oliver Hidalgo, Markus Krienke, Andreas Nix, Jochen Bohn, Johannes Fioole, Michael Reder, Hanna Pfeifer, Gert Pickel, Anja Hennig, Michael Minkenberg, Zeynep Yanasmayan, Maximilian Overbeck, Maria Grazia Martino, Konstantinos Papastathis, Christo Karabadjakov, Said AlDailami, Holger Zapf, Tingjian Cai. Die Zielgruppen · Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler · Religionswissenschaftlerinnen und Religionswissenschaftler Die Herausgeber Dr. Holger Zapf ist Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen. Dr. Oliver Hidalgo ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg. Dr. Philipp W. Hildmann ist Beauftragter für Interkulturellen Dialog und Leiter des Büros der Stiftungsvorsitzenden der Hanns-Seidel-Stiftung in München.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- ,Rückkehr der Religionen' und ,Säkularisierung' -- Das Recht als „locus problematicus" zwischen säkularem Metanarrativ und dem Narrativ von der Wiederkehr der Religionen -- Über Ursprünge und Aktualität der Politischen Theologie -- Philosophischer Paulinismus -- Deutungen von Religion in der liberalen Position -- Liberale Signaturen der Rede über Religion und der Islamismus -- Öffentlicher Bedeutungsgewinn von Religion und doch Säkularisierung? -- Die Rückkehr von Religion in die Öffentlichkeit -- Vom Beobachter zum Teilnehmer -- The Radical Right and Religious Discourse -- Zwischen „Ende der Geschichte" und „Postdemokratie" -- Narrative von der Rückkehr des Islam in Politik und Öffentlichkeit -- Säkularisierung und Wiederkehr der Religion in China.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658195564 , 3658195568
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropology. ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General. ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies. ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General. ; Anthropology. ; Electronic books.
    Abstract: Diese Ausgabe der Interdisziplinären Anthropologie greift das Thema der möglichen biotechnischen Verlängerung der Lebenszeit auf. Der Hauptbeitrag im Diskursteil des Bandes geht von zentralen anthropologischen Grundbestimmungen wie das Wissen um die Sterblichkeit, um die Endlichkeit und die Kürze unserer Lebensspanne aus und beantwortet vor diesem Hintergrund die Frage, was es für eine menschliche Person bedeuten könnte, sehr viel mehr Zeit zur Verfügung zu haben, und welche möglichen Auswirkungen dies auf die Qualität eines humanen Daseins haben könnte. Repliken aus zahlreichen Fachdisziplinen ergänzen und erweitern den Beitrag um die interdisziplinäre Perspektive. Zwei wissenschaftliche Aufsätze (peer reviewed), Berichte aus der Community, aktuelle Rezensionen und eine Erinnerung an C. F. Weizsäckers geschichtliche Anthropologie bilden die zweite Hälfte dieses Jahrbuches. Der Inhalt Diskurs "Lebenszeit und Ergon-Zeit" • Beiträge • Berichte • Rezensionen • Kalender Die Zielgruppen • Philosophen • Anthropologen • Psychologen • Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658191436 , 3658191430
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur.
    DDC: 302.2343
    RVK:
    Keywords: Motion pictures ; Emotions in motion pictures. ; Motion pictures Psychological aspects. ; Motion picture audiences Psychological aspects. ; PSYCHOLOGY Social Psychology. ; Emotions in motion pictures. ; Motion picture audiences Psychological aspects. ; Motion pictures. ; Motion pictures Psychological aspects. ; Germany. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Thomas Schick entwickelt ein Analysemodell, mit dem die Bedeutung stilistischer Mittel für die affektive Wirkung von Spielfilmen erfasst werden kann. Im Rahmen der Arbeit werden vor allem Autorenfilme untersucht, die durch ihre spezifischen Gestaltungsweisen von etablierten Normen und Konventionen des sogenannten ‚klassischen Spielfilms' abweichen. Dabei wird der Frage nachgegangen, auf welche Art und Weise die stilistische Gestaltung von Autorenfilmen das affektive Erleben des Zuschauers bei der Rezeption beeinflusst. Ein ausführlicher Analyseteil überprüft das erarbeitete Modell anhand von Spielfilmen, die der Berliner Schule zugeordnet werden: Thomas Arslans „Der schöne Tag", Angela Schanelecs „Mein langsames Leben", Christian Petzolds „Gespenster" und Valeska Grisebachs „Sehnsucht". Mit diesen Analysen arbeitet der Autor zusätzlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filme heraus und beleuchtet die Ästhetik der Berliner Schule. Der Inhalt • Theorien zu Filmrezeption und affektivem Erleben • Jenseits des ‚klassischen' Spielfilms: Innovation, Abweichung, Differenzqualität • Differenzqualitäten und affektives Erleben • Analysen zur affektiven Wirkung von Filmen der Berliner Schule Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Filmwissenschaft • Fachpublikum aus der Medienwissenschaft und der Filmproduktion Der Autor Dr. Thomas Schick ist Medienwissenschaftler und Vertretungsprofessor an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
    Description / Table of Contents: Theorien zu Filmrezeption und affektivem Erleben -- Jenseits des ‚klassischen' Spielfilms: Innovation, Abweichung, Differenzqualität -- Differenzqualitäten und affektives Erleben -- Analysen zur affektiven Wirkung von Filmen der Berliner Schule.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658212049 , 3658212047
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft.
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication. ; Social sciences. ; Mass media. ; Social sciences in mass media. ; Sociology. ; PSYCHOLOGY / Social Psychology. ; Communication. ; Mass media. ; Social sciences. ; Social sciences in mass media. ; Sociology. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658184056 , 3658184051
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Research ; Methodology. ; Qualitative research Methodology. ; PSYCHOLOGY / Social Psychology. ; Communication Research ; Methodology. ; Qualitative research Methodology. ; Electronic books. ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :Springer VS,
    ISBN: 9783658173791 , 3658173793
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    Series Statement: Gesammelte Schriften ; Band 6
    Series Statement: Gesammelte Schriften (Springer VS) ;
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology. ; Anthropology. ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy. ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture. ; Anthropology. ; Religion and sociology. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der vorliegende Band ist mit dem Konflikt befasst, der sich zwischen der Religion und der säkular verstandenen Welt ergeben hat. In aller Vergangenheit sah sich die Religion von einem Glauben bestimmt, durch den sich der Mensch an ein Absolutes als einer subjektivischen Macht am Grunde der Welt verwiesen sah. Die Welt selbst ließ sich nicht anders verstehen. Wir leben in der Moderne in einer anderen, einer säkular verstandenen Welt. Diese Welt ist Teil eines Universums, das sich vor 13 Milliarden Jahren aus einer unvorstellbaren Dichte von Energie gebildet hat. Seither sagen wir von diesem Universum, dass alles in ihm aus der systemischen Verfasstheit des Universums heraus gebildet worden sei. Das gilt auch für die humane Lebensform und ihre geistige Verfasstheit. Günter Dux hat deren Bildungsprozess jüngst zu rekonstruieren gesucht. In diesem Universum lässt sich länger kein Absolutes denken. Auch noch der Gedanke des Absoluten findet eine säkulare Erklärung. Das ist der Konflikt, in den sich die Religion mit der säkular verstandenen Welt verwickelt sieht. Der Inhalt · Die zerbrochene Einheit von Welt und Religion. Der Konflikt der Logiken · Genese und Entwicklung der Religion. Anthropologie der Religion · Die zerbrochene Einheit von Welt und Religion. Zur Erkenntniskritik des Absoluten in der Moderne · Ergänzende Arbeiten zur soziologischen Theorie der Religion Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658170905 , 3658170905
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    DDC: 305.231
    RVK:
    Keywords: Child development. ; Early childhood education. ; Socialization. ; SOCIAL SCIENCE / Children's Studies. ; Child development. ; Early childhood education. ; Socialization. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :Springer VS,
    ISBN: 9783658227340 , 3658227346
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    Series Statement: Research
    Series Statement: Research (Wiesbaden, Germany)
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technological innovations Social aspects. ; SOCIAL SCIENCE / General. ; Technological innovations Social aspects. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Bericht ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658229184 , 3658229187
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    Series Statement: Adoleszenzforschung : zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive ; Band 6
    Series Statement: Adoleszenzforschung ;
    DDC: 304.8
    Keywords: Immigrants Social conditions. ; Social adjustment. ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Immigrants Social conditions. ; Social adjustment. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :Springer VS,
    ISBN: 9783658220228 , 3658220228
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    Series Statement: Essentials
    Series Statement: Essentials (Springer VS)
    DDC: 302.14083
    Keywords: Social participation Government policy ; Social integration Government policy ; Social interaction in children ; PSYCHOLOGY / Social Psychology. ; Social integration Government policy. ; Social interaction in children. ; Germany. ; Electronic books.
    Abstract: Dieses essential stellt den 8er-Rat als ein neues Modell der Jugendbeteiligung über soziale Schichten und Bildungsgrenzen hinweg strukturiert und in Form einer Praxisanleitung vor. Seit drei Jahren existieren die ersten Modellversuche des 8er-Rats in der Praxis, der hiermit einem breiteren Publikum in der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Kommunen zugänglich gemacht wird. Im 8er-Rat werden die Stärken dreier Systeme in der Kommune miteinander verbunden: Stadtverwaltung, kommunale Jugendarbeit und Schulen arbeiten in enger Abstimmung zusammen und erkennen dabei jeweils die Stärke des anderen an. Der Inhalt Beteiligung ohne soziale Exklusion Arbeitsgruppen im 8er-Rat Der 8er-Rat und sein Einfluss auf den Politikunterricht Der 8er-Rat in der Praxis - 3 Städte im Vergleich Der 8er-Rat als Beteiligungsrevolution Die Zielgruppen Praktiker in Stadtverwaltung, kommunaler Jugendarbeit und Schulen, Ratsmitglieder Dozierende und Studierende der Fachbereiche Politikwissenschaft und Pädagogik Die Autoren Erik Flügge ist Geschäftsführer der S&N Kommunalberatung in Köln und ein bundesweit tätiger Moderator und Planer von Jugend- und Bürgerbeteiligungsprozessen. Udo Wenzl ist freier Kommunalberater aus Waldkirch und zählt zu den bekanntesten Moderatoren für Jugendbeteiligung in Deutschland. .
    Description / Table of Contents: Beteiligung ohne soziale Exklusion.-Arbeitsgruppen im 8er-Rat.-Der 8er-Rat und sein Einfluss auf den Politikunterricht.-Der 8er-Rat in der Praxis -- 3 Städte im Vergleich.-Der 8er-Rat als Beteiligungsrevolution.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658188993 , 3658188995
    Language: German
    Pages: 1 online resource : , illustrations
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and languages Variation. ; Mass media and language. ; Communication. ; Journalism. ; Language and culture. ; Communication in organizations. ; Storytelling. ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Communication. ; Communication in organizations. ; Journalism. ; Language and culture. ; Language and languages Variation. ; Mass media and language. ; Storytelling. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :Springer VS,
    ISBN: 9783658222390 , 3658222395
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Parallel Title: Print version: Ackermann, Maya. Stealth Democracy in der Schweiz.
    DDC: 306.209494
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; POLITICAL SCIENCE Public Policy ; Cultural Policy. ; SOCIAL SCIENCE Anthropology ; Cultural. ; SOCIAL SCIENCE Popular Culture. ; Democracy. ; Switzerland. ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Wissenschaftliche Einordnung des Forschungsgegenstands; 1.2 Fragestellungen und Zielsetzung; 1.3 Relevanz des Forschungsvorhabens; 1.4 Gliederung der wissenschaftlichen Untersuchung; 2 Ideengeschichtliche Einbettung der Stealth Democracy; 2.1 Plebiszitäre Führerdemokratie bei Max Weber; 2.2 Kompetitiver Elitismus bei Joseph A. Schumpeter; 2.3 Zeitgenössische Überlegungen zu elitären Demokratiemodellen; 2.4 Die beteiligungszentrierte Demokratie als theoretischer Gegenpol.
    Description / Table of Contents: 3 Stealth Democracy -- das zu erklärende Phänomen3.1 Die Stealth Democracy als Systemalternative; 3.2 Einstellungen gegenüber der Stealth Democracy; 3.3 Abgrenzung zu verwandten Konzepten; 3.3.1 Stealth Democracy und die Repräsentativdemokratie; 3.3.2 Stealth Democracy und die Technokratie; 3.3.3 Einstellungen gegenüber der Stealth Democracy und Populismus; 3.4 Messung tarnkappendemokratischer Einstellungen; 3.4.1 Ursprüngliche Messung bei Hibbing und Theiss-Morse (2002); 3.4.2 Empirische Erfassung im internationalen Kontext; 3.5 Kritische Würdigung des Konzepts.
    Description / Table of Contents: 4 Einstellungen zur Stealth Democracy in der Forschung4.1 Internationale Befunde; 4.2 Bisherige Erkenntnisse zu Einflussfaktoren; 4.3 Für Stealth Democracy -- gegen direkte Demokratie?; 4.4 Erste Erkenntnisse zur Stealth Democracy in der Schweiz; 4.5 Der quantitative Forschungsstand im Überblick; 5 Theoretische Erklärungs- und Wirkungsmechanismen; 5.1 Erklärungsansatz nach Hibbing und Theiss-Morse (2002); 5.2 Individuelle und kontextuelle Bestimmungsgründe; 5.2.1 Zusammenhänge mit soziostrukturellen Merkmalen; 5.2.2 Zusammenhänge mit psychologischen Faktoren.
    Description / Table of Contents: 5.2.3 Zusammenhänge mit politischen Einstellungen5.2.4 Zusammenhänge mit informationstheoretischen Mechanismen; 5.2.5 Zusammenhänge mit dem institutionellen politischen Kontext; 5.3 Verhaltensrelevante Konsequenzen tarnkappendemokratischer Einstellungen; 6 Forschungsdesign; 6.1 Webbasierte Bevölkerungsumfrage als Methode zur Datengewinnung; 6.2 Datengrundlage der vorliegenden Untersuchung; 6.3 Experimentelle Elemente in der Umfrage; 6.3.1 Framing-Experiment; 6.3.2 Conjoint-Experiment; 6.4 Operationalisierung der Einstellung gegenüber der Stealth Democracy; 6.5 Methoden der Datenanalyse.
    Description / Table of Contents: 7 Empirische Analysen zur Stealth Democracy in der Schweiz7.1 Deskriptive Auswertungen; 7.2 Zusammenhänge mit Erklärungsgrössen auf Individual-und Kontextebene; 7.2.1 Soziostrukturelle Merkmale; 7.2.2 Psychologische Faktoren; 7.2.3 Politische Einstellungen; 7.2.4 Informationstheoretische Mechanismen; 7.2.5 Institutioneller politischer Kontext; 7.3 Zusammenhänge mit dem politischen Partizipationsverhalten; 7.4 Experimentelle Befunde zur Stealth Democracy; 8 Schlussbetrachtungen und Ausblick; 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse; 8.2 Diskussion möglicher Reformen; 8.3 Forschungsausblick.
    Note: Literaturverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :Springer VS,
    ISBN: 9783658212643 , 3658212640
    Language: German
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik.
    Parallel Title: Print version: Mediale Dispositive.
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching. ; Motion pictures. ; Film genres. ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy. ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture. ; Culture Study and teaching. ; Film genres. ; Motion pictures. ; Electronic books.
    Abstract: Der Band nimmt zum einen in einer Doppelperspektive die distinkten Genre-Rekurse der jeweiligen Einzelmedien in den Blick wie zum anderen auch die transmediale Zirkulation von Genre-Parametern. Demententsprechend beschäftigen sich die Beiträge sowohl mit den für spezifische Medien charakteristischen Genre-Diskursen als insbesondere auch mit den medienübergreifenden Adaptionsprozessen von Genres in unterschiedlichen medialen Kontexten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658226671 , 3658226676
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    Series Statement: Research
    Series Statement: Research (Wiesbaden, Germany)
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims Political activity ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations. ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies. ; Muslims Political activity. ; Germany. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :Springer VS,
    ISBN: 9783658150778 , 3658150777
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Research
    Series Statement: Gabler research.
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hate speech. ; Racism in mass media. ; Mass media Social aspects. ; PSYCHOLOGY Social Psychology. ; Hate speech. ; Mass media Social aspects. ; Racism in mass media. ; Electronic books.
    Abstract: Hate Speech ist ein bisher in der Medienwissenschaft vernachlässigter Forschungsgegenstand, dem sowohl eine ausreichende Abgrenzung als auch eine kohärente theoretische Fundierung fehlt. Das Buch schließt diese Lücke und analysiert anhand der Kontroversen um Oriana Fallaci und Thilo Sarrazin, wie Massenmedien zur Bühne für Hate Speech werden und wie sich Argumentationsprozesse hierbei auswirken. Die Untersuchung in den führenden Qualitätszeitungen Deutschlands, Italiens, Spaniens, Großbritanniens und der USA zeigt, dass Hate Speech in den Massenmedien ein rationales Phänomen ist und eine argumentative Auseinandersetzung mit den diskriminierenden Botschaften dazu führt, deren Diskursqualität zu erhöhen und sie kommunikativ zu legitimieren. Die Leistung der Hate Speaker ist es dabei nicht, etwas zuvor Unausgesprochenes oder Unaussprechliches zu thematisieren oder einen diesbezüglichen Konsens herzustellen, sondern die öffentliche Agenda zu bestimmen. Der Inhalt Kontroversen, ihre Mediendynamik und Legitimität Hate Speech u nd die kommunikative Herstellung menschlicher Ungleichwertigkeit Fallstudie 1: Oriana Fallaci Fallstudie 2: Thilo Sarrazin Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus der Medien-, Kommunikations- und Sprachwissenschaft, des Journalismus sowie der Sozial- und Politikwissenschaft Journalistinnen und Journalisten, Publizistinnen und Publizisten Die Autorin Dr. Liriam Sponholz ist Senior Post-Doc am Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung (CMC) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658194307 , 3658194308
    Language: German
    Pages: 1 online resource (357 pages).
    Series Statement: Research
    Series Statement: Research (Wiesbaden, Germany)
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social integration ; PSYCHOLOGY / Social Psychology. ; Social integration. ; Germany. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Beiträgerinnen und Beiträger des vorliegenden Sammelbandes diskutieren in einem interdisziplinären Spektrum Probleme, Perspektiven und Lösungsvorschläge der Herausforderungen von Integration: Rechtliche, soziale und historisch-kulturelle Einschätzungen treffen auf theologische, psychologische und medizinische Perspektiven, kommunale und kirchliche Praxis zeigen Wege der Bewältigung auf. Auch nach der medialen Dauerpräsenz der sog. "Flüchtlingskrise" von 2015 ist es eindeutig: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik sind substantiell und langfristig gefordert, die Konzepte und Programme für die Arbeit an der Integration weiter zu entwickeln. Der Inhalt Kulturtheoretische und soziologische Theorien der Integration und Inklusion Historische und aktuelle Integrationspolitiken der Bundesrepublik Deutschland Flüchtlingspolitik in der Europäischen Union Fluchterfahrung in der Bibel Flucht und Vertreibung als Erinnerungsort der Deutschen Flucht und Trauma Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Theologie, der Medizin und der Psychologie Kommunale Praktiker und politische Verantwortliche, interessierte Bürger Die Herausgeber Dr. Manuel Becker und Prof. Dr. Volker Kronenberg lehren und forschen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, PD Dr. Hedwig Pompe lehrt und forscht am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. .
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...