Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (25)
  • DNB  (9)
  • Frankfurt am Main : Campus Verlag
  • Geschichte  (17)
  • Soziologie  (9)
  • Europa  (8)
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593458120
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 345 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Ruff, Margarethe, 1949- Zauberpraktiken als Lebenshilfe
    DDC: 306.4
    Keywords: Geschichte ; Magie ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; Bodenseeraum ; Deutschland ; Geschichte ; Hexen ; Magie ; Österreich ; Schweiz ; Volkskunde ; Vorarlberg ; Wahrsagerei ; Zauberei ; (VLB-WN)9753 ; Magie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783593513539 , 3593513536
    Language: German
    Pages: 279 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21.3 cm x 14 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Imbusch, Peter, 1960 - Konflikte beim Kranich
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tarifverhandlungen ; Betrieblicher Konflikt ; Arbeitskampf ; Konfliktregelung ; Fluggesellschaft ; Geschichte ; Deutschland ; Deutsche Lufthansa ; Gewerkschaft ; Konfliktregelung ; Tarifverhandlung ; Geschichte 2004-2020
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-279
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593445649
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 423 Seiten
    Series Statement: Campus Forschung 974
    Series Statement: Campus Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Otto, Laura K. Junge Geflüchtete an der Grenze
    DDC: 305.235086914094585
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendlicher Flüchtling ; Somalier ; Minderjährigkeit ; Selbstbild ; Fremdbild ; Heim ; Mitarbeiter ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Somalischer Einwanderer ; Flüchtling ; Minderjähriger ; Lebensalter ; Ermittlung ; Somalischer Einwanderer ; Feldforschung ; Ermittlung ; Lebensalter ; Minderjähriger ; Identitätsentwicklung ; Flüchtling ; Malta ; Malta ; Europa ; Europa ; Europa ; (Produktform)Electronic book text ; 5290: 5290 Soziologie E-Book ; Malta ; Migration ; (Vorschau)202002: Programm ; Flüchtling ; (Produktrabattgruppe)K0: Kein Rabatt (ROW,SFI,DRO,KIW,CAM) ; Minderjährige ; Flucht ; Mittelmeer ; (VLB-WN)9759 ; Hochschulschrift ; Malta ; Jugendlicher Flüchtling ; Somalier ; Minderjährigkeit ; Selbstbild ; Fremdbild ; Heim ; Mitarbeiter ; Zwischenmenschliche Beziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593443867 , 9783593443850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (992 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrbuch der Soziologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Soziale Ungleichheit ; Interaktion ; Organisationen ; Soziologische Theorie ; Industriesoziologie ; Migrationssoziologie ; Gesundheitssoziologie ; Gesellschaftsforschung ; Bevölkerungssoziologie ; Geschlechtersoziologie ; Impirische Sozialforschung ; Klassenstruktur ; Globalisierung ; Religion ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Digitalisierung ; Sozialpolitik ; Soziale Bewegungen ; Arbeitssoziologie ; Familiensoziologie ; Stadtsoziologie ; Kultursoziologie ; Sozialstrukturanalyse ; Sozialstruktur ; Wirtschaftssoziologie ; Sozialforschung ; Religionssoziologie ; Mediensoziologie ; Techniksoziologie ; Umweltsoziologie ; Bildungssoziologie ; Organisation ; Familie ; Migrationsforschung ; Organisationssoziologie ; Sozialisation ; Geschlecht ; Bildung ; Qualitative Sozialforschung ; Geschlechterforschung ; Bevölkerung ; Wirtschaft ; Ungleichheitsforschung ; Lebenslauf ; Ungleichheit ; Politische Soziologie ; Arbeit ; Quantitative Sozialforschung ; Lehrbuch ; Soziologie
    Abstract: Die ganze Soziologie im Blick. Der große »Joas und Mau« ist das umfassende Lehrbuch der Soziologie. Es legt nicht nur Wert auf solides Fachwissen, sondern auch auf gute Didaktik. Führende Vertreterinnen und Vertreter des Fachs geben darin einen leicht verständlichen Überblick über Geschichte, Methoden und Gegenstandsbereiche der Soziologie und bieten gleichzeitig eine Einführung in den neuesten Wissensstand. Jedes der 26 Kapitel wird durch Abbildungen, Grafiken und Tabellen aufgelockert und schließt mit Zusammenfassung, Kontrollfragen und Glossar. Erstmals 2001 erschienen, wurde das Lehrbuch an deutschsprachigen Universitäten zu einem erfolgreichen Standardwerk. Für die vorliegende, vollständig aktualisierte und erweiterte 4. Auflage ist Steffen Mau als Mitherausgeber gewonnen worden. Neuerungen sind Kapitel zu »Digitalisierung« und »Sozialpolitik«, ein zusätzliches Kapitel zu sozialwissenschaftlichen Methoden, eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten und last but not least eine Website mit Online-Materialien als Hilfestellungen und Anregungen für die Lehre. Damit bietet das Lehrbuch auf BA- und Nebenfachstudierende zugeschnittene Einführungen in die wichtigsten Themengebiete der Soziologie. Und es stellt Dozentinnen und Dozenten reichhaltiges Material zur Planung ihrer Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Inhalt: Das Wissen von der Gesellschaft 1. Die soziologische Perspektive (Hans Joas) 2. Quantitative Sozialforschung (Thomas Hinz) 3. Qualitative Sozialforschung (Udo Kelle) Das Individuum und die Gesellschaft 4. Kultur (Karl-Siegbert Rehberg & Stephan Moebius) 5. Interaktion, Institution und Gesellschaft (Ansgar Weymann) 6. Sozialisation (Dieter Geulen †, Hermann Veith) 7. Der Lebenslauf (Walter R. Heinz & Reinhold Sackmann) 8. Abweichung und Kriminalität (Fritz Sack) Differenz und Ungleichheit 9. Gruppen und Organisationen (Uwe Schimank) 10. Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur (Steffen Mau & Roland Verwiebe) 11. Ethnizität, Nation, Rasse (Christian Joppke) 12. Geschlecht und Gesellschaft (Theresa Wobbe & Gertrud Nunner-Winkler) Gesellschaftliche Institutionen 13. Familie (Anja Steinbach & Karsten Hank) 14. Bildung (Jutta Allmendinger & Heike Solga) 15. Religion (Detlef Pollack) 16. Sozialpolitik (Claus Wendt & Thomas Bahle) 17. Medien (Andreas Hepp) Sozialer Wandel und Globalisierung 18. Wirtschaft und Arbeit (Jens Beckert) 19. Technik und Gesellschaft (Werner Rammert & Ingo Schulz-Schaeffer) 20. Staat, Herrschaft und Demokratie (Stefan Lessenich & Claus Offe) 21. Globale Ungleichheiten (Anja Weiß) 22. Bevölkerung (Michaele Kreyenfeld & Dirk Konietzka) 23. Städte, Gemeinden und Urbanisierung (Hartmut Häußermann †, Walter Siebel) 24. Soziale Bewegungen und kollektive Aktionen (Dieter Rucht & Friedhelm Neidhardt) 25. Umwelt (Karl-Werner Brand & Fritz Reusswig) 26. Digitalisierung (Philipp Staab) Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Soziologie (Ruth Manstetten) Gesamtglossar Bildnachweise Personenregister Sachregister Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593440590
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 289 Seiten , 2 sw Abbildungen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Historische Einführungen 16
    Series Statement: Historische Einführungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: (Produktform)Electronic book text ; Buße ; Hochzeit ; 20.Jahrhundert ; Initiation ; Mittelalter ; Totenritual ; Deutschland ; Fest ; Konfliktbeilegung ; Europa ; 19.Jahrhundert ; früheNeuzeit ; Geburt ; 5490: 5490 Geschichte E-Book ; Opfer ; (Vorschau)201902: Programm ; Ägypten ; Einsetzung ; (Produktrabattgruppe)CFA: Fachbuch (Gruppe 3) (CAM) ; Karneval ; Krönung ; Historische Ritualforschung ; Tod ; (VLB-WN)9551 ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783593440705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 Seiten) , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Series Statement: Geschichte und Geschlechter Band 73
    Series Statement: Reihe "Geschichte und Geschlechter"
    Parallel Title: Erscheint auch als Verzicht auf Traditionsstiftung und Erinnerungsarbeit? Narrative der europäischen Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert (Veranstaltung : 2018 : Stuttgart-Hohenheim) Erinnern, vergessen, umdeuten?
    DDC: 305.42094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Otto-Peters, Louise ; Braun, Lily ; Lange, Helene ; Bäumer, Gertrud ; Geschichte 1800-2000 ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Tradition ; Erinnerung ; Feminismus ; Deutschland ; Österreich ; Spanien ; Italien ; Polen ; Erinnerung ; Geschichtsschreibung ; Schweden ; Geschlechterordnung ; Ukraine ; Frauenbewegung ; Habsburgermonarchie ; Finnland ; Österreich-Ungarn ; kollektive Erinnerung ; Traditionsstiftung ; Europa ; Konferenzschrift ; Europa ; Frauenbewegung ; Geschichtsschreibung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1800-2000
    Abstract: Die erste Frauenbewegung leitete wichtige Schritte zur Emanzipation in Europa ein, blieb aber nicht in der kulturellen Erinnerung verankert. Denn als sich die zweite Frauenbewegung in den 1970er- Jahren Gehör verschaffte, verstand sie sich weitgehend als neue Bewegung ohne eigenen Vorläufer. Der Band untersucht die Bilder der Geschichte, die die Frauenbewegungen entwickelten oder vernachlässigten, und die Traditionsverluste, die durch die Diktaturen des 20. Jahrhunderts verursacht wurden.
    Note: ""Verzicht auf Traditionsstiftung und Erinnerungsarbeit? Narrative der europäischen Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert" lautete der Titel der Tagung, die vom 19.03. bis 21.03.2018 im Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart veranstaltet wurde" , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593437101
    Language: English
    Pages: Online-Ressourcen, 187 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nordamerikastudien 38
    Series Statement: Nordamerikastudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Hackenesch, Silke Chocolate and blackness
    Dissertation note: Dissertation FU Berlin
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Schokolade ; Assoziation ; Schwarze ; Werbung ; Massenkultur ; (Produktform)Electronic book text ; Repräsentation ; Sklaverei ; Schwarzer Atlantik ; Black Atlantic ; Blackness ; Slavery ; 5690: Kulturwissenschaft E-Book ; Werbung ; 201702: Programm ; Advertisement ; Schwarzsein ; Plantage ; Race ; Chocolate ; USA ; Konsum ; Schokolade ; (VLB-WN)9750 ; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE) ; 5601 : Ethnologie / Kulturanthropologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schokolade ; Assoziation ; Schwarze ; Werbung ; Massenkultur ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783593506401 , 3593506408
    Language: German
    Pages: 578 Seiten , Diagramme , 21.3 cm x 14 cm
    Uniform Title: Jihadistische Anschlagsplanung in Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Fischer, Michael Die Logik des Anschlags
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2015
    DDC: 303.62501
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Islam ; Fundamentalismus ; Djihad ; Internationaler Terrorismus ; Attentat ; Planung ; Risikoanalyse ; Planspiel ; Europa ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Attentat ; Planspiel
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 520-541 , Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation der Verfasser, erschienen unter dem Titel: Jihadistische Anschlagsplanung in Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3593502879 , 9783593502878
    Language: German
    Pages: 374 Seiten , Illustrationen , 213 mm x 140 mm
    Series Statement: Globalgeschichte Band 20
    Series Statement: Reihe "Globalgeschichte"
    Parallel Title: Erscheint auch als Schär, Bernhard C., 1975 - Tropenliebe
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2014
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Sarasin, Paul ; Sarasin, Fritz ; Sarasin, Paul ; Sarasin, Fritz ; Altkatholische Kirche der Niederlande ; Naturalists Biography ; Discoveries in geography, Swiss ; Natural resources ; Material culture ; Anthropology Colonies ; Ethnology Colonies ; Anthropologists Research ; Gay anthropologists Research ; Anthropologists Travel ; Gay anthropologists Travel ; Naturwissenschaftler ; Kolonialismus ; Sulawesi (Indonesia) Discovery and exploration ; Netherlands Colonies ; Administration ; Ostindien ; Celebes ; Indonesien ; Schweiz ; Basel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sarasin, Paul 1856-1929 ; Sarasin, Fritz 1859-1942 ; Celebes ; Forschungsreise ; Naturwissenschaften ; Kolonialismus ; Geschichte
    Abstract: »Tropenliebe« erzählt die Geschichte von Paul und Fritz Sarasin, zweier reicher Patriziersöhne und Naturforscher aus Basel. Die Großvettern reisten als Freundes- und Liebespaar um 1900 durch die asiatischen Kolonien Großbritanniens und der Niederlande, um auf tropischen Inseln fernab ihrer beengten Heimat Raum für ihre Liebe zueinanderzufinden. Zugleich verfolgten sie große wissenschaftliche Projekte: Bei ihrer Rückkehr brachten sie Hunderttausende Pflanzen, Tiere und ethnografische Objekte mit nach Basel, wo sie das »Völkerkundemuseum« gründeten. In Indonesien halfen sie den Niederländern, Celebes (heute Sulawesi), eine der größten Inseln ihres Kolonialreichs, zu erobern. In Deutschland feierte man sie als Pioniere der »Rassenforschung«. Die Geschichte von Liebe und Gewalt in Südostasien wirft ein neues Licht auf die deutsche und niederländische Kolonialgeschichte sowie auf jene der Schweiz, die lange dachte, dass sie gar keine hätte.
    Note: Verfasserangabe auf Titelblatt fälschlicherweise Bernard C. Schär, richtige Schreibweise ist Bernhard C. Schär
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783593502861
    Language: German
    Pages: 415 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm
    DDC: 306.874
    RVK:
    Keywords: Children Social conditions 20th century ; Children of military personnel Social conditions 20th century ; Illegitimate children Social conditions 20th century ; Racially mixed children Social conditions 20th century ; Nichteheliches Kind ; Soldat ; Stigmatisierung ; Vaterentbehrung ; Besatzungsmacht ; Germany History 1945-1955 ; Germany Social conditions 20th century ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung ; Deutschland ; Deutschland ; Besatzungsmacht ; Soldat ; Nichteheliches Kind ; Geschichte ; Deutschland ; Deutschland ; Vaterentbehrung ; Stigmatisierung ; Geschichte
    Abstract: Die wissenschaftliche Studie über die "Soldatenkinder" wertet Quellen der Besatzungsbehörden und deutscher Archive aus. Fallbeispiele und gesellschaftspolitische Hintergründe werden gut lesbar eingeflochten. Das unterschiedliche Verhalten der einzelnen Besatzungsmächte wird deutlich. (Ruth Jäger)
    Abstract: "Bankerte!" zeichnet die lange tabuisierte, bewegende Geschichte dieser Menschen nach. Anhand vieler schriftlicher und mündlicher Quellen werden, gleichsam in einer kollektiven Biografie, die wichtigen Stationen ihres Lebens beleuchtet: Geburt, Einschulung, Berufsausbildung, Partnerwahl. So entsteht durch die Rekonstruktion der Probleme und Chancen dieser "Fremden" ein facettenreiches Panorama der beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften. Dabei zeigt sich, dass die Besatzungskinder nicht nur drangsalierte und diskriminierte Opfer blieben - sie wurden den nationalsozialistisch geprägten Deutschen auch zu wesentlichen Vermittlern neuer, weltläufiger und liberaler Wertewelten.
    Description / Table of Contents: Die "Kinder des Feindes" : eine Einführung -- Erika und Jewgenij : eine Liebe in Weimar -- Besatzungskinder : Seismographen und Katalysatoren -- Wege der Forschung : Spuren und Sondierungen -- Jewgenij kehrt in die Sowjetunion zurück -- Alliierte und Deutsche treffen aufeinander -- Russen und Deutsche -- Jan : Allein gegen das Dorf -- Franzosen und Deutsche -- Amerikaner, Briten und Deutsche -- Besatzungskinder werden abgetrieben -- Übergesetzlicher Notstand? -- Praktiken und Dilemmata im Ausnahmezustand -- Die Ärzte : Kulturen der Investigation -- Die Frauen : Kulturen der Inquisition -- Legalisierung in den Ländern -- Die neuen "alten" Regeln im Westen -- Liberales Indikationsmodell im Osten -- Besatzungskinder kommen zur Welt -- Verbot der Fraternisierung -- Alltag der Fraternisierung -- Das Selbstbewusstsein der Männer -- Das neue Selbstbewusstsein der Frauen -- Verena : eine Kindheit ohne Vater und Mutter -- Mobilmachung gegen die Verschwisterung -- Heiratspolitik der Besatzer -- Väter entziehen sich ihrer Verantwortung -- Recht und Gesetzlosigkeit im Westen -- Franzosen : "Les Enfänts d'État" -- Amerikaner und Briten : reine Privatsache -- Leben in materieller und seelischer Prekarität -- Kinder ohne Sonderrechte im Osten -- Perestroika? Im Westen wie im Osten nichts Neues -- Die Statistik der Besatzungskinder -- Das NATO-Truppenstatut -- Der Stationierungsvertrag -- Späte Wiedergutmachungen -- Ankommen in der Gesellschaft -- "Ich möcht' so gern nach Hause gehen" : der Kinofilm Toxi und die unschuldigen Kinder der Schuld -- Neue Aufbrüche : Debatten um Schuld und Sühne in den frühen fünfziger Jahren -- Ika : Allein zu Haus -- Wege in die Schule : Wege in die Gesellschaft -- "Maxi, unser Negerbub" -- Schul-Rapporte Mitte der fünfziger Jahre -- Gaston : Sündenbock und Prügelknabe -- Rotraud : Zwischen den Stühlen -- Ellen : auf der Suche nach Schutz und Sicherheit -- Neues Denken : Ankunft im Berufsleben -- Klaus : der "Marokkaner" -- Die Kinder der "Befreier" im Osten -- Katharina : "Schmucke Brand" oder "Russenbalg" -- Karin : ein Schulkind hütet seinen Schatz -- Michaels fremde Mutter -- Jan macht den Iwan und feiert grosse Erfolge -- Bilanzen und Aufbruch in eine neue Zeit -- Die Besatzungskinder in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften -- Mittler und Medien -- Verborgene Mittler in den Gemeinschaften der vierziger Jahre -- Medien gesellschaftlicher Liberalisierung -- Die Suche nach den Vätern -- Abwesende Väter und sprachlose Mütter -- Vaterphantasien und Vatersuche -- Karin spiegelt sich in ihrem Enkel -- Besatzungskinder : "Zukunftskinder" -- Verzeichnis der Archive -- Literatur -- Anmerkungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 369-384
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783593501710
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , 213 mm x 140 mm
    Series Statement: Reihe "Globalgeschichte" Band 17
    Series Statement: Globalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Globalgeschichten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economic history 20th century ; Globalization Economic aspects ; International economic relations ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Geschichtswissenschaft ; Geschichtsschreibung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3593500825 , 9783593500829
    Language: German , English
    DDC: 301.072
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Welt ; Deutschland ; Gesellschaft ; Natur ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Kongress ; Kassel 〈2006〉 ; Deutschland ; Elektronischer Datenträger als Beilage ; Konferenzschrift 2012 ; Gesellschaft ; Soziologie
    Note: Erschienen: 1 - 2 und CD-ROM. - Mehr nicht erschienen , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593422831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Dissertation note: Dissertation Universität Marburg 2013
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Theoriebildung ; Globalisierung ; Diskurs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783593421001
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , 14 Abb. in s/w
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Weitere Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Meier zu Biesen, Caroline Globale Epidemien - lokale Antworten
    DDC: 616.9362061
    Keywords: Antimalariamittel ; Einjähriger Beifuß ; Ethnomedizin ; Weltmarkt ; Malaria ; Infektion ; Infektiologie ; Tansania ; (Produktform)Electronic book text ; Afrika ; Tropenmedizin ; Politologie ; social life of things ; Latour,Bruno ; Ostafrika ; (Publisher’s own category code)5690: Kulturwissenschaft E-Book ; Whyte,Reynolds ; Appadurai ,Arjun ; Medizinethnologie ; Actor-Network Theory ; Epidemologie ; 201302: Programm ; Ethnomedizin ; Soziologie ; (VLB-WN)9750 ; Tansania ; Antimalariamittel ; Einjähriger Beifuß ; Ethnomedizin ; Weltmarkt
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593421605
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , 2 sw Abbildungen
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Historische Einführungen 16
    Series Statement: Historische Einführungen
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Stollberg-Rilinger, Barbara, 1955- Rituale
    DDC: 300
    Keywords: Ritual ; Geschichtswissenschaft ; (Produktform)Electronic book text ; Fest ; Initiation ; 201302: Programm ; 20.Jahrhundert ; Totenritual ; Einsetzung ; Konfliktbeilegung ; 19.Jahrhundert ; Tod ; Deutschland ; Opfer ; früheNeuzeit ; Geburt ; Mittelalter ; Karneval ; Ägypten ; Buße ; Europa ; (Publisher’s own category code)9490: Geschichte E-Book ; Hochzeit ; Historische Ritualforschung ; Krönung ; (VLB-WN)9551 ; Einführung ; Einführung ; Ritual ; Geschichtswissenschaft ; Einführung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783593396002
    Language: German
    Pages: 395 Seiten , 228 mm x 152 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Haller, Dieter Die Suche nach dem Fremden
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology History 20th century ; Ethnology History 20th century ; BRD ; Deutschland ; Ethnologie ; Geschichte, 1945-1990 ; Fremde, das ; Fremde, der ; Fremdheit ; Rezension ; Deutschland ; Ethnologie ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 345-373
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783593393070 , 3593393077
    Language: German
    Pages: 357 Seiten , 22 cm
    Series Statement: Eigene und fremde Welten Band 21
    Series Statement: Eigene und fremde Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als Mergel, Thomas Krisen verstehen
    Parallel Title: Erscheint auch als Krisen verstehen
    Parallel Title: Erscheint auch als Krisen verstehen
    DDC: 303.45
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Krisentheorie ; Krise ; Krise 〈Begriff〉 ; Sprache ; Visualisierung ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Krisentheorie ; Krise ; Sprache ; Visualisierung ; Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Kulturwissenschaften
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783593393070
    Language: German
    Pages: 357 Seiten , 22 cm
    Series Statement: Eigene und fremde Welten Band 21
    Series Statement: Eigene und fremde Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als Mergel, Thomas Krisen verstehen
    DDC: 303.45
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Krisentheorie ; Krise ; Krise 〈Begriff〉 ; Sprache ; Visualisierung ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Krisentheorie ; Krise ; Sprache ; Visualisierung ; Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Kulturwissenschaften
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783593412924
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Haller, Dieter, 1962- Die Suche nach dem Fremden
    DDC: 305.800943
    Keywords: Geschichte ; Ethnologie ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; 9751: Völkerkunde ; (Keywords)Ethnologie ; (Keywords)Volkskunde ; (Keywords)Völkerkunde ; (Keywords)Europäische Ethnologie ; (Keywords)Kulturwissenschaften ; (Keywords)Fachgeschichte ; (Publisher’s own category code)9751: Kulturwissenschaft E-Book ; 9751: Volkskunde ; 9751: Programm ; 9751: Europäische Ethnologie ; 9751: Kulturwissenschaften ; 9751: Fachgeschichte ; 9751: Ethnologie ; (VLB-WN)9751 ; Deutschland ; Ethnologie ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783593418285
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Series Statement: Geschichte und Geschlechter 62
    Parallel Title: Print version Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte : Neue Perspektiven auf die Bundesrepublik
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Familie ; Sexualität ; Zeitgeschichte ; Profession ; Emanzipation ; Geschlechtergeschichte ; Nachkriegszeit ; Deutschland ; Bundesrepublik ; Partizipation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010
    Abstract: Biographical note: Julia Paulus, Dr. phil., ist wissenschaftliche Referentin am Institut für westfälische Regionalgeschichte und Lehrbeauftragte für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster. Eva-Maria Silies, Dr. phil., ist Forschungsreferentin an der Freien Universität Berlin. Kerstin Wolff, Dr. phil., ist wissenschaftliche Referentin bei der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.
    Abstract: Long description: In der Zeitgeschichte herrscht die These einer fortschreitenden Emanzipation der Frauen seit den 1950er-Jahren vor. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich freilich ein anderes Bild. Anhand von Themenfeldern wie »Beruf und Familie«, »Sexualitäten und Körper« und »Partizipation und Protest« wird in diesem Band die Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik einer geschlechterhistorischen Analyse unterzogen. Dabei wird deutlich, dass sich gesellschaftlich tief verwurzelte Vorstellungen zu den Geschlechterrollen sowohl in Zeiten beharrender Stagnation als auch während eines dynamischen Wandels nur langsam verändern.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einführung; Die Bundesrepublik aus geschlechterhistorischer Perspektive; Nachkrieg und Geschlechterordnung; Kriegerwitwen und ›Töchter ohne Väter‹ in der Bundesrepublik; Gegen den politischen Trend: Der Beitrag der SPD-Frauen zur Durchsetzung des Gleichberechtigungsgebots; Friedensklärchens Feindinnen: Klara-Marie Fassbinder und das antikommunistische Frauennetzwerk; Kommentar: Nachkriegszeit und Geschlechterordnung; Segregierte Berufswelten; »Was ist Diskriminierung?« - Professorinnen ringen um ein hochschulpolitisches Konzept (1949-1989)
    Description / Table of Contents: Berufene Arbeit? Zur Berufsausbildung junger Frauen in der BundesrepublikTeilhabe und Ausgrenzung: Das Beispiel bundesdeutscher Unternehmerinnen (1954-1989); Kommentar: Brüche, Ungleichzeitigkeiten, Kontinuitäten: Zum Verhältnis von Bildung, Arbeit, Profession und Geschlecht; Vereinbarkeit von Beruf und Familie; Mehr Möglichkeiten für Mütter? Die Erziehungsgelddebatte und die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in Westdeutschland; Reformen und Krisen: Ganztagsschule und Frauenerwerbsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland; Sexualitäten und Körper
    Description / Table of Contents: Erfahrungen des Bruchs? Die generationelle Nutzung der Pille in den sechziger und siebziger JahrenFrau Muskeltyp, Herr Hexe und Fräulein Butch? Geschlechtlichkeiten und Homosexualitäten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts; Kommentar: Geschlechtlichkeit und Sexualität aus körpergeschichtlicher Perspektive; Partizipation und Protest; Ein Traditionsbruch? Warum sich die autonome Frauenbewegung als geschichtslos erlebte; Protestieren und Polarisieren: Frauenbewegung und Feminismus der 1970er Jahre in München
    Description / Table of Contents: Von der Politisierung des Privatlebens zum neuen Frauenbewusstsein: Körperpolitik und Subjektivierung von Weiblichkeit in der Neuen Frauenbewegung WestdeutschlandsKommentar: Allgemeine Geschichte und Feminismusgeschichte: Die Frauenbewegung in der Geschichte der Bundesrepublik; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593412924
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (395 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde ; Geschichte ; Geschichte 1945-1990 ; Ethnologie ; Deutschland
    Note: Literaturverzeichnis Seite [345] - 373
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593418131
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2012
    Parallel Title: Print version Leben im Moment?
    DDC: 338.9009172/4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Moderne ; Brasilien ; Zeitstruktur ; Habitus ; Sozialstrukturanalyse ; Recife ; Milieus ; Bourdieu ; Electronic books
    Abstract: Long description: Die brasilianische Moderne unterscheidet sich grundlegend von den europäischen und nordamerikanischen Sozialformationen. Dies arbeitet Florian Stoll exemplarisch mit einer an Bourdieu angelehnten mehrdimensionalen Analyse der sozialen Milieus in der Großstadt Recife heraus. Die Beschreibung der sozialen Schichtung und der Lebensverhältnisse der Milieus ist darüber hinaus ein Beispiel für die theoretische und methodische Ausdehnung sozialwissenschaftlicher Forschung auf außereuropäische Kontexte.
    Abstract: Biographical note: Florian Stoll, Dr. phil., ist Postdoc-Mitarbeiter an der TU Darmstadt.
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die brasilianische Moderne unterscheidet sich grundlegend von den europäischen und nordamerikanischen Sozialformationen. Dies arbeitet Florian Stoll exemplarisch mit einer an Bourdieu angelehnten mehrdimensionalen Analyse der sozialen Milieus in der Großstadt Recife heraus. Die Beschreibung der sozialen Schichtung und der Lebensverhältnisse der Milieus ist darüber hinaus ein Beispiel für die theoretische und methodische Ausdehnung sozialwissenschaftlicher Forschung auf außereuropäische Kontexte. Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort8 Einleitung 9 1. Theoretischer Rahmen und M
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1. Theoretischer Rahmen und Methode; 1.1 Anpassung der Soziologie Bourdieus; 1.2 Der zeitliche Habitus in Anschluss an Bourdieu; 1.3 Aspekte des Umgangs mit Zeit in Brasilien; 2. Historischer und soziokultureller Kontext; 2.1 Historische Phasen Brasiliens; 2.2 Besondere Merkmale des modernen Brasilien; 2.3 Recife im brasilianischen und im regionalen Kontext; 3. Die sozialen Milieus; 3.1 Zur Methodologie der Milieubildung; 3.2 Zur Geschichte der oberen, mittleren und unteren Milieus; 3.3 Zusammenfassung von Kapitel 4 bis 9
    Description / Table of Contents: 4. Oberschicht: Beschleunigtes Leben mit wenig Freizeit4.1 Die Position der Oberschicht in der Sozialstruktur; 4.2 Die Stellung in der Arbeits- und Tätigkeitsteilung; 4.3 Luxuriöser Lebensstil und distinguierter Habitus; 4.4 Soziokulturelle Einflüsse auf die Oberschicht; 4.5 Zeitlicher Habitus: Beschleunigtes Leben; 4.6 Der zeitliche Habitus der Untergruppen; 5. Obere Mittelschicht: Führungskräfte mit Balance aus Arbeit und Freizeit; 5.1 Die Position in der Sozialstruktur; 5.2 Arbeitsformen und Tätigkeiten der oberen Mittelschicht; 5.3 Merkmale von Habitus, Lebensstil und Kultur
    Description / Table of Contents: 5.4 Soziokulturelle Einflüsse5.5 Zum zeitlichen Habitus: Balance aus Arbeit und Freizeit; 5.6 Zeitlicher Habitus der Untergruppen; 6. Mittlere Mittelschicht: Langfristige Perspektive (aber Krise seit den 1980er Jahren); 6.1 Die mittlere Mittelschicht in der Sozialstruktur; 6.2 Zur Stellung in der Arbeits- und Tätigkeitsteilung; 6.3 Habitus, Lebensstil und Kultur; 6.4 Soziokulturelle Einflüsse; 6.5 Zeitlicher Habitus: Zwischen Langfristigkeit und Krise; 6.6 Der zeitliche Habitus der Untergruppen; 7. Untere Mittelschicht: Relative Stabilität; 7.1 Mittelschicht oder mittleres Einkommen?
    Description / Table of Contents: 7.2 Arbeitsformen und Tätigkeiten7.3 Merkmale von Habitus, Lebensstil und Kultur; 7.4 Die untere Mittelschicht als Schnittpunkt von Auf- und Abstieg; 7.5 Formen des zeitlichen Habitus: Relative Stabilität; 7.6 Der zeitliche Habitus der Untergruppen; 8. ArbeiterInnen: Vorrang der Ereigniszeit; 8.1 Die schlechte sozialstrukturelle Position der ArbeiterInnen; 8.2 Zur Stellung in der Arbeits- und Tätigkeitsteilung; 8.3 Aspekte von Habitus und Lebensstil der ArbeiterInnen; 8.4 Soziokulturelle Einflüsse; 8.5 Formen des zeitlichen Habitus: Vorrang der Ereigniszeit
    Description / Table of Contents: 8.6 Der zeitliche Habitus der Untergruppen9. Marginalisierte: Gefangen im Moment; 9.1 Die extrem schlechte Situation der Marginalisierten; 9.2 Die Stellung in der Arbeits- und Tätigkeitsverteilung; 9.3 Merkmale von Habitus, Lebensstil und Kultur; 9.4 Historische Einflüsse auf die Marginalisierten; 9.5 Formen des zeitlichen Habitus: Gefangen im Moment; 9.6 Der zeitliche Habitus der Untergruppen; Schlussbetrachtungen; Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen; Literatur; Anhang: Der Interview-Leitfaden;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593418476
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2012
    Series Statement: Interdisziplinäre Stadtforschung 15
    Parallel Title: Print version Chasing Warsaw
    DDC: 307.7609172/4
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Transformation ; Warsaw ; Architektur ; Polen ; Change ; Stadtforschung ; Post-socialist ; Post-Socialist ; Urban ; Praktiken ; Dynamics ; Stadtentwicklung ; Cities ; soziale ; Interdisziplinäre ; Socio-material ; Warschau ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Dr. Monika Grubbauer ist wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt. Joanna Kusiak, M.A., ist Doktorandin an der Universität Warschau und an der TU Darmstadt.
    Abstract: Long description: Der urbane Wandel seit 1990 macht Warschau zu einer der dynamischsten Metropolen Europas. Die AutorInnen nehmen Architektur und Städtebau, soziale Praktiken sowie lokale Wissensbestände und urbane Vorstellungswelten in den Blick. Die Analyse von Veränderungen und Kontinuitäten veranschaulicht die Neuordnung von Stadt und Stadtgesellschaft im Postsozialismus und Neoliberalismus. Warsaw is an accelerated city, one of the most dynamically developing cities in Europe. But Warsaw is also a junction of different modes of urbanism: European, Tzarist, modernist, socialist and - in the last two decades - aggressively neoliberal. The book analyzes the interplay of these urban forms under intense urban change after 1990. The interdisciplinary perspective allows the tracking of continuities and breaks, showing how social and material transformations are intertwined, how conflicts emerge and how Warsaw is at the heart of the changing geographies of centrality and marginality in contemporary Poland. The volume departs from typical narratives of the post-socialist city by showing and discussing how Warsaw´s transformation can be read in the terms of global urban change.
    Description / Table of Contents: Contents; Acknowledgements; Introduction: Chasing Warsaw - Monika Grubbauer and Joanna Kusiak; Theses on Post-Socialist Urban Transformation - Karl Schlögel; I: Post-Socialism and the Dynamics of Urban Change; Toward a More Comprehensive Notion of Urban Change: Linking Post-Socialist Urbanism and Urban Theory - Monika Grubbauer; Comeback or Revolution of the Cities? - Regina Bittner; II: Urban Form and Representation; Continuity of Change vs. Change of Continuity: A Diagnosis and Evaluation of Warsaw's Urban Transformation - Magdalena Staniszkis
    Description / Table of Contents: The Laboratory of Polish Postmodernity: An Ethnographic Report from the Stadium-Bazaar - Roch SulimaSpace, Class and the Geography of Poland's Champagne (Post-)Socialism - Kacper Pobłocki; The Cunning of Chaos and Its Orders: A Taxonomy of Urban Chaos in Post-Socialist Warsaw and Beyond - Joanna Kusiak; List of Figures; Contributors; Index;
    Description / Table of Contents: Gating Warsaw: Enclosed Housing Estates and the Aesthetics of Luxury - Jacek GądeckiThe Liminal Cityscape: Post-Communist Warsaw as Collective Representation - Dominik Bartmański; III: Social Practices and the City; Sanitation and Disorder in Warsaw's Urban Space: Cultural Determinants of Waste Management - Włodzimierz Karol Pessel; Visible and Invisible Ethnic Others in Warsaw: Spaces of Encounter and Places of Exclusion - Aneta Piekut; Kiosks with Vodka and Democracy: Civic Cafés between New Urban Movements and Old Social Divisions - Joanna Kusiak and Wojciech Kacperski; IV: Metropolitanism
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593418643
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (301 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2012
    Series Statement: Politik der Geschlechterverhältnisse 51
    Parallel Title: Print version Gewalt und Handlungsmacht
    DDC: 303.62
    Keywords: Politikwissenschaft ; Feminismus ; Soziologie ; Queer ; Medienwissenschaft ; Gewalt ; Studies ; Deutschland ; Geschlechterforschung ; Österreich ; Electronic books
    Abstract: Long description: Feministische Interventionen gegen geschlechtsspezifische Gewalt führten in den letzten Jahrzehnten zu politisch-institutionellen Maßnahmen. Dieser Entwicklung steht eine wissenschaftliche Auseinandersetzung gegenüber, die ihren Blick zunehmend auf Handlungsmacht von Frauen richtet und die Debatte um queere sowie postkoloniale Sichtweisen erweitert. Die Autor_innen stellen sich der Frage, wie feministische Ansätze die vielgestaltigen Gewaltformen adäquat erfassen können.
    Abstract: Biographical note: Das Gender Initiativkolleg (GIK) ist an der Universität Wien angesiedelt.
    Abstract: Hauptbeschreibung: Feministische Interventionen gegen geschlechtsspezifische Gewalt führten in den letzten Jahrzehnten zu politisch-institutionellen Maßnahmen. Dieser Entwicklung steht eine wissenschaftliche Auseinandersetzung gegenüber, die ihren Blick zunehmend auf Handlungsmacht von Frauen richtet und die Debatte um queere sowie postkoloniale Sichtweisen erweitert. Die Autor_innen stellen sich der Frage, wie feministische Ansätze die vielgestaltigen Gewaltformen adäquat erfassen können. Inhaltsverzeichnis Inhalt Weiterentwicklungen und (neue) Widersprüche - eine Einleitung zu queer_femi
    Description / Table of Contents: Inhalt; Weiterentwicklungen und (neue) Widersprüche - eine Einleitung zu queer_feministischen Gewaltdebatten; I. Kritische Perspektiven auf innerfeministische Machtverhältnisse; Von den Kämpfen aus: Eine Problematisierung grundlegender Kategorien; Verharren in der Spannung: Intersektionalität und Kategorie; Queer Trouble: The Evasion of Race in Queer and Feminist Practice; Rassismus schreiben und schweigen; II. Vermittlungen von Struktur, Diskurs und Handlungsmacht; Gewalt und Widerstand: Gesellschaftliche Strukturen, diskursive Normen und körperliches Handeln
    Description / Table of Contents: Anorexie, Gewalt und HandlungsmachtGender und die »Liberal Peace«-Agenda in der Nachkriegs-Rekonstruktion; Sprechen von Gewalt zwischen Krieg und Frieden?; III. Subjektivierung zwischen Gewalt und Handlungsmacht; Die Zerstörung der Frau als Subjekt: Macht und Sexualität als Antriebskräfte männlicher Vergewaltigungsstrategien im Krieg; Das feminisierte Opfer: Anmerkungen zu vergeschlechtlichten hierarchischen Monopolisierungen; Medien - Gewalt - Handlungsmacht; Medien und Geschlecht - ein Plädoyer für interdisziplinäres Weiterdenken
    Description / Table of Contents: The Violence of the Cut: Transsexual Homeopathy and Cinematic AestheticsSpectacle and Disembodiment; IV. Gewalt von Diskursen über Migration und Grenzen; Retro-Figuren des kulturell Anderen: Wider die kulturalistische Viktimisierung von Migrant_innen; Flucht und Migration als Kritik?; Sex on the Move: Gender, Subjektivität und differenzielle Inklusion; Grenzen, Gewalt und Handlungsfähigkeit; V. Problematiken rechtlicher Regulierungen von Gewalt; Emanzipatorisches Recht - ein Widerspruch in sich?; Sisyphos at Work? Zum Dilemma des Rechtsdiskurses
    Description / Table of Contents: Das österreichische Gewaltschutzgesetz und Auswirkungen auf Migrantinnen als Opfer häuslicher GewaltAuswege aus der Debatte um die Kulturalisierung von Gewalt; Literatur; Autor_innen;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783593418469
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Series Statement: Globalgeschichte 12
    Parallel Title: Print version Aufbruch ins postkoloniale Zeitalter : Globalisierung und die außereuropäische Welt in den 1920er und 1930er Jahren
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Entwicklungspolitik ; Zwischenkriegszeit ; Dekolonisierung ; Weltwirtschaft ; Globalgeschichte ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Sönke Kunkel, Dr. phil., promovierte 2011 zur Geschichte der USA an der Jacobs University, Bremen. Christoph Meyer ist dort Doktorand und forscht zur Entwicklungspolitik des Völkerbundes.
    Abstract: Long description: In der europäischen Erinnerung gilt die Zeit zwischen den Weltkriegen als Phase der Deglobalisierung. Doch außerhalb Europas kam es zu wichtigen welthistorischen Weichenstellungen. Diese schildern die Autorinnen und Autoren des Bandes anhand zahlreicher Beispiele: Sie beschreiben die wachsende Bedeutung asiatischer Märkte, den Beginn der Dekolonisierung in Asien und Afrika und die Entstehung der »Entwicklungshilfe«. So ergibt sich ein neues Bild der 1920er- und 1930er-Jahre als Phase der Neuformierung des Globalen, die für die weitere Geschichte des 20. Jahrhunderts prägend war.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Dimensionen des Aufbruchs: Die 1920er und 1930er Jahre in globaler Perspektive - Sönke Kunkel und Christoph Meyer; Globalisierung: Märkte und Ideen der Zukunft; Deglobalisierung? Oder Enteuropäisierung des Globalen? Überlegungen zur Entwicklung der Weltwirtschaft in der Zwischenkriegszeit - Christof Dejung; Kaffeehandel in Krisenzeiten: Die Netzwerke deutscher Kaffee-Akteure in Zentralamerika 1919-1939 - Christiane Berth; Die Anfänge globaler Marktplanung: Transnationale Interessenvereinigungen in der Weltagrarkrise 1927-1937 - Fritz Georg von Graevenitz
    Description / Table of Contents: Anfänge von Entwicklungspolitik»Silent army of representatives«: Amerikanische NGOs und die Entstehung von internationalen Mechanismen humanitärer Hilfe 1917-1939 - Daniel Maul; Fortschritt nach Plan? Der globale Entwicklungsdiskurs des Völkerbundes und die Anfänge des systemischen Denkens - Sönke Kunkel/Christoph Meyer; »Multiple Modernities«? Alternative Zukunftsentwürfe und die Ursprünge der Dekolonisierung; Wer und was spricht für »Großasien«? Chancen und Grenzen eines transnationalen Diskurses im Interbellum Ostasiens 1919-1931 - Torsten Weber
    Description / Table of Contents: Nationalismus und internationale Sensibilität: Transnationale Akteure und die deutsch-türkischen Beziehungen der Zwischenkriegszeit - Florian RiedlerDank; Autorinnen und Autoren;
    Description / Table of Contents: »In the first place, you must combine«: Visionen von Race und Globalität in Britisch-Westafrika - Elisabeth EngelAnti-Koloniale Solidarität? DerAbessinienkrieg, Indien und der Völkerbund - Maria Framke; Globalisierung des Widerstands: Antikoloniale Konferenzen und die »Liga gegen Imperialismus und für nationale Unabhängigkeit« 1927-1937 - Jürgen Dinkel; Spuren der Vergangenheit: Gesellschaftsbeziehungen zwischen den Jahrhunderten; Zwischen Zivilisierungsmission, Selbstdarstellung und Europareise: Französische Schulen im Libanon und die Pariser Kolonialausstellung 1931 - Esther Möller
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783593418728
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Series Statement: Eigene und Fremde Welten 27
    Parallel Title: Print version Das Soziale ordnen : Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte ; Differenz ; Sozialwissenschaft ; Experten ; Ungleichheit ; Soziologie ; USA ; Wissenschaftsgeschichte ; Sozialreform ; Deutschland ; Ordnung ; Großbritannien ; Electronic books ; Statistik
    Abstract: Long description: Die Sozialwissenschaften denken und beschreiben Gesellschaft und produzieren damit Wissen über soziale Ordnungen. Dieses Wissen spielt eine wichtige Rolle für vielfältige Um-Ordnungen des Sozialen. In diesem Band werden Praktiken, Bilder und Semantiken untersucht, anhand derer sich im 20. Jahrhundert Wissenschaftler, Politiker und andere Akteure in den USA, Großbritannien und Deutschland über den Aufbau von Gesellschaft verständigten. Die Beiträge geben damit Aufschluss über den jeweiligen Umgang mit sozialer Differenz.
    Abstract: Biographical note: Thomas Mergel ist Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Humboldt-Universität Berlin. Christiane Reinecke, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.
    Abstract: Die Sozialwissenschaften denken und beschreiben Gesellschaft und produzieren damit Wissen über soziale Ordnungen. Dieses Wissen spielt eine wichtige Rolle für vielfältige Um-Ordnungen des Sozialen. In diesem Band werden Praktiken, Bilder und Semantiken untersucht, anhand derer sich im 20. Jahrhundert Wissenschaftler, Politiker und andere Akteure in den USA, Großbritannien und Deutschland über den Aufbau von Gesellschaft verständigten. Die Beiträge geben damit Aufschluss über den jeweiligen Umgang mit sozialer Differenz. Thomas Mergel ist Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Humboldt-Universität Berlin. Christiane Reinecke, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.
    Description / Table of Contents: »Fact Finder for the Nation«: Die Entdeckung des Babybooms im U.S. Census von 1940 - Johanna A. Brumberg»The Ending of Poverty«? Altersarmut und Sozialwissenschaften in Großbritannien, 1930-1965 - Cornelius Torp; »Promoting Racial Harmony«: Race relations-Forschung und soziale Ungleichheit in Großbritannien in den 1950er bis 1960er Jahren - Reet Tamme; Wo das Soziale wohnt: Urbane Geographien und die Verortung sozialer Ungleichheit in den westdeutschen Sozialwissenschaften - Christiane Reinecke; Das Soziale gestalten: Sozialwissenschaftliche Expertise im politischen Kontext
    Description / Table of Contents: Die Karriere eines erfolgreichen Konstrukts: Die Genese der »Sozialwissenschaften« in Deutschland und den USA - Roberto SalaDie Verwissenschaftlichung des Alters in den grauen Gesellschaften Westdeutschlands und Großbritanniens - Nicole Kramer; Soziale Ungleichheit als Problem der DDR-Soziologie - Thomas Mergel; Experten - Dynamiken zwischen Wissenschaft und Politik - Ariane Leendertz; Autorinnen und Autoren;
    Description / Table of Contents: Inhalt; Das Soziale vorstellen, darstellen, herstellen: Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheitim 20. Jahrhundert - Christiane Reinecke und Thomas Mergel; Das Soziale darstellen: Bilder und visuelle Strategien; Visuelle Strategien und Bildabstinenz: Varianten im Verhältnis von Soziologie und Sozialreformin den USA und in Deutschland, 1890-1920 - Marcus Gräser; Die Darstellbarkeit von Ordnung: Soziologischer Ikonoklasmus im 20. Jahrhundert - Felix Keller; Bilder der US-amerikanischen und der deutschen Sozialstruktur - Eva Barlösius; Das Soziale ordnen: Kategorien und Praktiken
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783593418223
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2012
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2012
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft 75
    Uniform Title: Theory From The South. Or, How Euro-America Is Evolving Toward Africa
    Parallel Title: Print version Der Süden als Vorreiter der Globalisierung
    DDC: 303.482
    Keywords: Philosophie ; Postkoloniale ; Afrika ; Kapitalismus ; Neoliberalismus ; Migration ; Lateinamerika ; Demokratie ; Europa ; Theorie ; USA ; Globalisierung ; Politische ; Postkolonialismus ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Jean und John L. Comaroff lehrten von 1978 bis zum Sommer 2012 Anthropologie an der University of Chicago. Im Herbst wechseln sie an die Harvard University auf Professuren für African und African American Studies sowie Anthropologie, die sie als Oppenheimer Research Fellows innehaben werden. Außerdem sind sie Honorarprofessoren an der University of Cape Town in Südafrika.
    Abstract: Long description: Der »Globale Süden« bezeichnet die außereuropäischen, postkolonialen Gesellschaften. Sie werden meist mit prekärer Entwicklung, gescheiterten Staaten, Korruption und Armut assoziiert. Jean und John Comaroff widersprechen dieser Sicht vom rückständigen Süden. Mehr noch: Erst aus der Perspektive Afrikas, so ihre These, lässt sich die globalisierte Welt verstehen. Denn im Süden zeigt sich in vielerlei Hinsicht die Zukunft des Nordens, sei es im Verhältnis von Staat und Wirtschaft, im Umgang mit der Vergangenheit oder bei der Integration von Migranten. Um dies zu sehen, müssen wir uns von gewohnten Ansichten verabschieden. So verbinden wir die europäische Moderne mit Wissenschaft, Aufklärung und Demokratie - Kategorien, die sich nicht ohne Weiteres auf nicht-westliche Gesellschaften übertragen lassen. Mithilfe von anderen, globalen Konzepten aus dem Süden lassen sich Phänomene wie der Neoliberalismus, Religion, Arbeit oder Aids viel umfassender begreifen. Dies führen uns die Comaroffs in ihren brillanten Essays eindrucksvoll vor Augen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1. Theorie aus dem Süden; 2. Über die Person - Ein Beitrag aus afrikanischer Sicht; 3. Liberalismus, Polykulturalismus und ID-ologie - Gedanken zu Bürgerschaft und Differenz; 4. Nationen mit un/durchlässigen Grenzen - Die Politik der Existenz und das Problem der Zugehörigkeit; 5. Demokratie gestalten - Ein anthropologischer Blick auf afrikanische Formen politischer Moderne; 6. Geschichte auf der Anklagebank - Erinnerung, Beweiskraft und die forensische Produktion der Vergangenheit; 7. Alien-Nation - Zombies, Migranten und Millenniumskapitalismus
    Description / Table of Contents: 8. Jenseits des nackten Lebens - Aids, (Bio-)Politik und die neoliberale WeltordnungNachweise und Dank; Literatur;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593418698
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2012
    Parallel Title: Print version Die Entstehung der Soziologie aus der Sozialreform
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Positivismus ; Weber ; Fachgeschichte ; Rudolf ; Wissenschaftsgeschichte ; Sozialreform ; Wilhelm ; Goldscheid ; Max ; Soziologie/Geschichte ; Oswald ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Katharina Neef, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig.
    Abstract: Long description: Soziologie war um 1910 in aller Munde - nicht nur bei Akademikern, sondern gerade auch bei sozial engagierten Intellektuellen: Ingenieuren, Ärzten, Naturwissenschaftlern. Eine Wissenschaft von der Gesellschaft - das hatte Potenzial für optimistische Fortschrittsgedanken. Wie funktioniert Gesellschaft? An welchen Rädern muss man drehen, um sie zu verbessern? Das Schlagwort der Intellektuellen war eben nicht die von Max Weber propagierte Werturteilsfreiheit und Selbstbeschränkung, sondern das Gegenteil: Kulturbeherrschung. Katharina Neef zeichnet die Entwicklung einer Soziologie jener Denker nach, die aus der Sozialreform nach 1900 hervorgegangen sind.
    Description / Table of Contents: Wolfgang Glatzer: Max Weber und die DGSGertraude Mikl-Horke: Eine fachgeschichtliche Alternative; Helene Kleine 1989: Soziologie und Erwachsenenbildung; Dirk Käslers Milieustudie von 1984; Helmut Fogt 1981: Der geheime Klassiker; Ursula Karger 1976: Max Weber; Hanna-Inge Rathenow 1976: Soziologiegeschichte in der DDR; 3. Erinnerungen an die Anfangszeit der Soziologie nach 1945; Max Weber zum Gedächtnis 1963; Zum fünfzigjährigen Bestehen der DGS 1959; 4. Nachrufe als Quelle; Honigsheim auf Weber 1921; Goldscheid auf Eisler 1928; Tönnies auf Goldscheid 1932
    Description / Table of Contents: 5. Rezeptive Brüche in der SoziologiegeschichteEntstehungsmilieus und Personage; 6. Historische Schlaglichter; Akademische Existenzen: Der Status der Universität am Beispiel Leipzigs; Das Leipziger Positivistenkränzchen; Popularisierung wissenschaftlicher Erkenntnis; Bildungsaspekte: Volksbildung; Wilhelminische Schul- und Bildungsreform; Dissidenz, Multiple Devianz und Reform; Von der Reform des Lebens und der Gesellschaft; Das gesellschaftliche Klima für die monistische Sozialreform; 7. Intermezzo: Klassische Akteure der Soziologiegeschichte; 8. Akteure einer alternativen Soziologie
    Description / Table of Contents: 8.1 Rudolf Goldscheid (1870-1931)Weg in die Sozialreform; Pazifismus und Internationalismus; Staatssozialismus und Finanzsoziologie; Entwicklungen Goldscheids nach 1918; Ein Who's who des Roten Wien; 8.2 Wilhelm Ostwald (1853-1932); Die Energetik; Erste Schritte kulturellen Engagements; Eintritt in den DMB; Reformfreimaurerei; Freidenkerische Netzwerke; Der DMB als Alternative zur DGS; Kritik am Utilitarismus; Internationalismus und Pazifismus; Ruhestand in der Weimarer Republik; 8.3 Franz Carl Müller-Lyer (1857-1916); Der Arzt als Soziologe; Postume Rezeption im DMB
    Description / Table of Contents: 12.1 Reihen
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einführung; Das »Feld« der Soziologie und dieser Arbeit; Soziologie als Sozialtechnologie; Soziallamarckismus und Sozialdarwinismus; Internationalismus und Sozialreform; Gemeinschaft und Gesellschaft; Soziologie und Sozialwissenschaft; Die Rede von den »Diskursen«; Wissenschaft als Weltanschauung; Disziplin- vs. Fachgeschichte; 1. Anstelle eines Forschungsstandes: Die Soziologiegeschichte; Wozu braucht es Klassiker?; Ein Gegenentwurf: Die Fachgeschichte; Rezeptive Brüche und ihre Folgen; »Historische Wissenschaftsforschung«; 2. Die Entstehung der Soziologie in Deutschland nach 1964
    Description / Table of Contents: 9. Typologie der monistischen SoziologenSoziologiegeschichte aus den Quellen; 10. Soziologisches Vereinswesen; Soziologische Vereine in der österreich-ungarischen Peripherie; Der Verein für Socialpolitik (VfS); Das IIS als Drehkreuz internationaler Soziologie; Das Institut Solvay in Brüssel; Der Sozialwissenschaftliche Studentenverein; Soziologische Vereine in Wien; Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie; Der Kongress der Wissenschaften zur Weltausstellung 1904; 11. Korrespondenz; Nachlass Max Weber; Nachlass Wilhelm Ostwald; Partizipierender Klassiker: Ferdinand Tönnies; 12. Publizistik
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593410067
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , 42 sw Abbildungen
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Campus Historische Studien 56
    Series Statement: Campus Historische Studien
    Parallel Title: Druckausg. Kaiser, Alexandra Von Helden und Opfern
    DDC: 394.264
    Keywords: Geschichte ; Volkstrauertag ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; 9557: Bundesrepublik ; 9557: Erinnerungskultur ; 9557: Programm ; 9557: Soldatentod ; (VLB-WN)9557 ; (VLB-FS)Deutschland ; (VLB-FS)Weimarer Republik ; (VLB-FS)Nationalsozialismus ; (VLB-FS)Bundesrepublik ; (VLB-FS)Volkstrauertag ; (VLB-FS)Gedenken ; 9557: Volkstrauertag ; (VLB-FS)Erinnerungskultur ; (VLB-FS)Soldatentod ; (VLB-FS)Bundeswehr ; (VLB-FS)Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ; 9557: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ; 9557: Nationalsozialismus ; (Publisher’s own category code)9557: Geschichte E-Book ; 9557: Bundeswehr ; 9557: Weimarer Republik ; 9557: Deutschland ; 9557: Gedenken ; Deutschland ; Volkstrauertag ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    Language: English
    RVK:
    Keywords: Family policy ; Families ; Kinship ; Europa ; Familienpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783593407746
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , 16 Farb- u. 52s/w-Abbildungen
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Hirschfelder, Gunther, 1961- Europäische Esskultur
    Keywords: Geschichte ; Ernährungsgewohnheit ; Kultur ; Europa ; (Produktform)Electronic book text ; 9942: Volkskunde ; 9942: Programm ; 9942: Lebensmittelkunde ; (Publisher’s own category code)9942: Geschichte E-Book ; (VLB-WN)9942 ; Europa ; Ernährungsgewohnheit ; Kultur ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593375007 , 3593375001
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology, Urban History ; Urban anthropology History ; Stadtforschung ; Geschichte ; Stadtforschung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225 - 240
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...