Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (7)
  • DNB
  • Online Resource  (7)
  • Frau
  • Psychology  (4)
  • German Studies  (3)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783849783754
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (104 Seiten)
    Series Statement: Management/Organisationsberatung
    Parallel Title: Erscheint auch als Clement, Ute Frauen führen besser
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Soziale Rolle ; Geschlechterstereotyp ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Gleichberechtigung ; Führungskraft ; Geschlechterpolitik ; Gleichberechtigung ; Geschlechterverhältnis ; Feminismus
    Abstract: Führen Frauen anders als Männer? Und, wenn ja: aus biologischen Gründen – Stichwort Testosteron – oder weil sie anders sozialisiert sind? Ute Clement nimmt auf der Suche nach Antworten verschiedene Blickrichtungen ein. Nach innen, wo sie unterschiedliche Wahrnehmungsmuster von Männern und Frauen aufzeigt und infrage stellt. Nach außen, wo es um gesellschaftliche Strukturen und Prozesse und deren langfristige Veränderung geht. Mehr denn je gilt, dass bei der Führung von Unternehmen und Menschen emotionale und soziale Intelligenz eine entscheidende Rolle spielen. Wer über die entsprechenden Qualitäten und Kompetenzen verfügt, ist klar im Vorteil und führt letzten Endes besser – wenn man ihn rsp. sie denn lässt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783828868694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 151 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Band 87
    Series Statement: Reihe Sozialwissenschaften
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften 87
    Parallel Title: Erscheint auch als Siffert, Feli Es ist nicht so leicht, so schlank zu sein
    DDC: 306.4613
    RVK:
    Keywords: Body image in women.. ; Body image-Psychological aspects ; Electronic books ; Frau ; Schönheitsideal ; Körperbild ; Selbstbild ; Selbstwertgefühl ; Sozialarbeit ; Körperbild ; Psychische Störung ; Prävention ; Körperkultur ; Körperbild ; Schönheitsideal ; Essstörung ; Medien ; Junge Frau ; Körperkultur ; Selbstbild ; Selbstwertgefühl
    Abstract: Intro -- Einleitung -- 1. Der Körper als sinnstiftende Instanz -- 1.1 Im Zeitalter unserer Körperkult-orientierten Gesellschaft -- 1.2 Der weibliche Körper als Ausdrucksmittel -- 2. Das weibliche Körperideal unserer Gesellschaft -- 2.1 Das Erscheinungsbild des schlanken Körperideals -- 2.2 Die mediale Verbreitung des Körperideals -- 2.3 Die Widersprüchlichkeit des Körperideals -- 3. Das subjektive Körperbild -- 3.1 Die Begriffsbestimmung des Körperbildes -- 3.2 Die Prägung des Körperbildes -- 3.3 Die Bedeutung des Körperbildes für die Gesundheit von Frauen -- 4. Die Wirkung des weiblichen Körperideals auf das subjektive Körper­bild junger Frauen in Verbindung mit weiteren Einflussgrößen -- 4.1 Der soziale Vergleich mit dem medial verbreiteten Körperideal -- 4.2 Einflussvariablen, die eine negative Medienwirkung begünstigen -- 5. Die Auswirkungen des weiblichen Körperideals auf das subjektive Körperbild junger Frauen -- 5.1 Subklinische und klinische Körperbildstörungen -- 5.2 Die Auffälligkeiten negativer Körperbilder -- 5.3 Zwischenfazit: Beantwortung der Leitfragestellung -- 6. Junge Frauen mit nicht klinischen Körperbildproblemen als Zielgruppe der Sozialen Arbeit -- 6.1 Die Bedeutung der Sozialen Arbeit für Körperbildprobleme -- 6.2 Körperbildprobleme: Die scheinbar unbedenkliche Normalität -- 6.3 Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit -- 7. Fazit -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Abstract -- Anhang -- Anhang 1: Body-Mass-Index (BMI) -- Anhang 2: Diagnostische Kriterien -- Anhang 2.1: Körperdysmorphe Störung -- Anhang 2.2: Bulimia nervosa -- Anhang 2.3: Anorexia nervosa -- Anhang 2.4: Muskeldysmorphophobie -- Danksagung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653044362 , 3653044367
    Language: German
    Pages: Online Ressource (216 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Okpar, Sewa, 1978 - Geschlechterrollen und Frauenbilder
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex role Cross-cultural studies ; Feminism ; Communication and sex ; Communication and sex ; Feminism ; Power (Social sciences) ; Sex role Cross-cultural studies ; Electronic books ; Electronic books ; Frankophones Afrika ; Roman ; Geschlechterrolle ; Frau ; Deutsch ; Roman ; Geschlechterrolle ; Frau
    Abstract: Der Wandel der Gender-Vorstellungen, der durch den politischen Feminismus der 1970er-Jahre angestossen wurde, ist in der Literatur wie in den Literatur- und Kulturwissenschaften ein Thema von zunehmender Wichtigkeit. Dies gilt nicht nur fuer Europa, sondern auch fuer Afrika, dessen Laender von jenem Gender-Diskurs erreicht wurden. Gegenstand dieser Studie ist ein Vergleich literarischer Texte hinsichtlich der Darstellung von Geschlechterrollen und Frauenbildern. Der Verfasser bedient sich einer genderorientierten Untersuchung und behandelt Texte von vier Feministinnen, u.a. Calixthe Beyala und
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783412206031
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten Seiten)
    Series Statement: Literatur-Kultur-Geschlecht, Kleine Reihe Band 029
    Parallel Title: Erscheint auch als City Girls
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großstädt. Frauenrolle 1920er ; Frauenrolle ; Großstadtliteratur ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Frau ; Großstadt ; Geschlechterrolle ; Kultur ; Künste ; Geschichte 1920-1930 ; Deutsch ; Frauenliteratur ; Geschlechterrolle ; Großstadt ; Geschichte 1920-1930 ; Frau ; Berufstätigkeit ; Frauenbild ; Geschichte 1920-1930
    Abstract: In den 1920er Jahren erobern die »City Girls« die Medien und Metropolen. Sie treten in einem neuen Look auf: mit Bubikopf, kurzem Rock und mit Zigarette. Ihr Schauplatz ist die Großstadt. Die Bubiköpfe, Blaustrümpfe, Working Girls und Tippmamsells sind Ausdruck eines veränderten Rollenverständnisses der Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Rastlosigkeit, Tanzwut und Exzess kreieren für eine kurze Zeitperiode einen verrückten Kosmos. Weiblichkeit, Großstadt und Moderne verdichten sich zum Mythos der »Neuen Frau«. Ihr Leben ist nicht mehr von den drei »K’s« (Kinder, Küche, Kirche), sondern von den drei »M’s« (Mode, Metropole, Medien) geprägt. Weibliche Selbstständigkeit und wirtschaftliche Unabhängigkeit durch Berufstätigkeit führen aber auch in die »Fröste der Freiheit«. Film und Photographie, Literatur und bildende Kunst nehmen diese Veränderungen im Geschlechterverhältnis auf und reflektieren die Darstellung dieses neuen Frauentyps. Das Bild der »Neuen Frau« als internationales, interkulturelles und intermediales Phänomen der Moderne steht im Vordergrund des vorliegenden Bandes.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Kosta: Cristina Andenna ist Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) an der TU Dresden.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Stamm: Ulrike Stamm ist als Privatdozentin an der HU zu Berlin tätig.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Vedder: Ulrike Vedder ist Professorin für Neuere deutsche Literatur (Literatur des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Theorien und Methoden der literaturwissenschaftlichen Geschlechterforschung) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Pelz: Annegret Pelz, Key Researcher der Forschungsplattform "Mobile Kulturen und Gesellschaften" und seit 2018 Professorin i.R. für Neuere deutsche Literatur (Literaturtheorie) an der Universität Wien. Gastdozentin am BIT, Beijing University of Technologie seit 2013. Promotion zur Europa-, Orient- und Welt-Reiseliteratur von Autorinnen (18–20. Jahrhundert), Habilitation mit einer Arbeit über "Tischszenen. Inszenierung und Verräumlichung des Schreibens in der Moderne". Arbeitsschwerpunkte: Literatur des 18.–21. Jahrhunderts, kulturwissenschaftliche, medien- und literaturtheoretische Fragestellungen, Schreib- und Tischszenen, Mobilität und Medialität: Momentaufnahmen, kleine Formen, portable Archive.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Hoff: Dagmar von Hoff ist Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und lehrt an der Universität Hannover.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Freytag: Julia Freytag ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik II der Universität Hamburg.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Tacke: Alexandra Tacke hat Neuere deutsche Literatur, Philosophie und italienische Philologie in München, Berlin und Chicago studiert. Von 2005 bis 2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie 2010 mit einer kulturwissenschaftlichen Arbeit zu „Rebecca Horn. Künstlerische Selbstpositionierungen im kulturellen Raum“ (erschienen 2011 im Böhlau Verlag) mit der Auszeichnung 〉summa cum laude〈 promoviert worden ist. Nach diversen Lehraufträgen an der Universität Bremen und Universität Vechta sowie einer mehrjährigen Gastprofessur am Germanistischen Institut der Kazimierz-Wielki Universität in Bydgoszcz/Bromberg (Polen) war sie von 2017 bis 2018 Akademische Mitarbeiterin am Axel Springer-Stiftungslehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), wo sie die Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration aufgebaut und geleitet hat. Seit Januar 2019 ist sie Referentin für Literatur, Filmkunst, Regional- und Minderheitensprachen sowie Öffentliche Bibliotheken beim Senator für Kultur in der Hansestadt Bremen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9780387463414
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 207 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Women Over 50
    DDC: 616.89
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Geriatrics ; Psychology, clinical ; Sexual behavior ; Developmental psychology ; Psychology ; Geriatrics ; Psychology, clinical ; Sexual behavior ; Philosophy (General) ; Developmental psychology ; Frau ; Psychologie
    Abstract: A womans middle age had traditionally been regarded as a time of loss and decline. But in the wake of the women's movement and other societal and cultural events, a profound shift has taken place. Far from being marginalized, midlife women stand at the forefront of a great transformation of cultural perceptions and attitudes. They are rejecting stereotypes, embracing new opportunities, and forming what this important book terms 'a new collective middle-aged identity.' Women over 50: Psychological Perspectives analyzes the challenges, benefits, coping strategies, problems, and accomplishments associated with the midlife experience. Ten chapters present the state of research (and correct longstanding myths) regarding significant aspects of middle-aged women's lives: Mind-body: illness, body image, exercise Love, romance, and sexuality Friendship and support systems 'The sandwich generation' Re-creating the role of grandmothers Retirement and financial stability Using personal empowerment to empower others Quality of life and future directions Women over 50 bridges a major knowledge gap in the feminist-psychology literature, making it an essential resource for clinicians and advanced students. It balances optimism and realism about older womens livesand younger womens futures.
    Description / Table of Contents: ""Foreword""; ""Contents""; ""Contributors""; ""Introduction""; ""1 Body Image Issues of Women Over 50""; ""2 Women and Sex at Midlife: Desire, Dysfunction, and Diversity""; ""3 Living Longer, Healthier Lives""; ""4 On the Move: Exercise, Leisure Activities, and Midlife Women""; ""5 The Well-being and Quality of Life of Women Over 50: A Gendered-Age Perspective""; ""6 Enjoying the Returns: Women's Friendships After 50""; ""7 Contemporary Midlife Grandparenthood""; ""8 Women Over 50: Caregiving Issues""; ""9 Work and Retirement: Challenges and Opportunities for Women Over 50""
    Description / Table of Contents: ""10 Empowerment: A Prime Time for Women Over 50""""Index""
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783322807427
    Language: German
    Pages: 404S. 2 Abb
    Series Statement: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1956 ; Social sciences ; Developmental psychology ; Chancengleichheit ; Leitbild ; Lebensbedingungen ; Bildung ; Frau ; Bremen ; Hochschulschrift ; Bremen ; Frau ; Lebensbedingungen ; Geschichte 1945-1956 ; Bremen ; Chancengleichheit ; Bildung ; Frau ; Leitbild ; Geschichte 1945-1956
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 15
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Druckausg. Bildung und Kultur bürgerlicher Frauen 1850-1918
    DDC: 305.4/0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Deutschland ; Bürgertum ; Frau ; Anstandsliteratur ; Geschichte 1850-1918
    Note: Literaturangaben. - Literaturverz. S. 484 - 509
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...