Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (36)
  • DNB
  • Online Resource  (36)
  • Frau
  • General works  (29)
  • Psychology  (4)
  • German Studies  (3)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783958084674
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeiten zwischen Medien und Künsten
    DDC: 305.43
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Künste ; Medien ; Frau ; Arbeitsfeld ; Geschichte 1890-1950
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Table of Contents -- Oberkrome / Schüßler: Feministische(s) Arbeiten zwischen Medien und Künsten -- Auftreten, Auffallen, Kämpfen -- Hildbrand / Künkel: Streiflichter auf Künstlerinnen* der Berliner Zirkus- und Varietészene um 1900 -- Eßler: Unsichtbar im Rampenlicht -- Darstellen, Filmen, Fotografieren -- Letier: Mara Feldern-Förster -- Kasch: Maria Orska -- Li: Rosa Porten -- Eisele: Judith I. fotografieren -- Produzieren, Kommunizieren, Archivieren -- Maillard / Reißer: Erna Elchlepp -- Schüller: Vom Wohnzimmer in die Telefonzentrale -- Birdsall: Gender und kreative Handlungsmacht -- Verlegen, Vernetzen, Biografieren -- Oberkrome: Wie arbeiten Prinzen? -- Pichler / Steffgen: Lotte Hahm -- Stührenberg: Auf der Suche nach Lili Körber -- Abbildungsverzeichnis -- Colophon -- Backcover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783849783754
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (104 Seiten)
    Series Statement: Management/Organisationsberatung
    Parallel Title: Erscheint auch als Clement, Ute Frauen führen besser
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Soziale Rolle ; Geschlechterstereotyp ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Gleichberechtigung ; Führungskraft ; Geschlechterpolitik ; Gleichberechtigung ; Geschlechterverhältnis ; Feminismus
    Abstract: Führen Frauen anders als Männer? Und, wenn ja: aus biologischen Gründen – Stichwort Testosteron – oder weil sie anders sozialisiert sind? Ute Clement nimmt auf der Suche nach Antworten verschiedene Blickrichtungen ein. Nach innen, wo sie unterschiedliche Wahrnehmungsmuster von Männern und Frauen aufzeigt und infrage stellt. Nach außen, wo es um gesellschaftliche Strukturen und Prozesse und deren langfristige Veränderung geht. Mehr denn je gilt, dass bei der Führung von Unternehmen und Menschen emotionale und soziale Intelligenz eine entscheidende Rolle spielen. Wer über die entsprechenden Qualitäten und Kompetenzen verfügt, ist klar im Vorteil und führt letzten Endes besser – wenn man ihn rsp. sie denn lässt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Lanham ; Boulder ; New York ; London : Lexington Books
    ISBN: 9781793647276
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 137 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.420955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protestbewegung ; Feminismus ; Frau ; Berichterstattung ; Rezeption ; Social Media ; Diskursanalyse ; USA ; Iran ; Hochschulschrift ; Iran ; Frau ; Feminismus ; Protestbewegung ; Social Media ; Rezeption ; USA ; Berichterstattung ; Diskursanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658328597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 590 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Jahrbuch geschlechterbezogene Hochschulforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Gender Studies ; Industrial sociology ; Sociology ; Gleichstellung ; Lohngleichheit ; Frau ; Geschlechterforschung ; Hochschule ; Nordrhein-Westfalen ; Electronic books. ; Nordrhein-Westfalen ; Hochschule ; Geschlechterforschung ; Frau ; Gleichstellung ; Lohngleichheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Publishing Plc | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781786736161
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (305 pages)
    Series Statement: Library of Gender and Popular Culture Ser.
    DDC: 302.2345081
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1850-1950 ; Fernsehen ; Frau ; USA ; Großbritannien ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839454886
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication Band 23
    Series Statement: Critical studies in media and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Brink, Lina Anerkannter Protest?
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2019
    DDC: 070.4499962056
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Presse ; Berichterstattung ; Ägypten ; Demonstrant ; Frau
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- 1. Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse, Fragestellung und Untersuchungsgegenstand -- 1.2 Kritikverständnis, Begriffe und Positionierung -- 1.3 Die Proteste in Ägypten zwischen 2011 und 2014 -- 1.4 Aufbau und Vorgehen -- 2. (Theoretische) Ausgangspunkte zur Entwicklung des Forschungsprogramms -- 2.1 Forschung zu Medien, Geschlecht und Protesten in Ägypten -- 2.1.1 Proteste in Ägypten als mediales ›Schlüsselereignis‹ -- 2.1.2 Blick durch eine ›gendered lens‹: Proteste in Ägypten, Medien und Geschlecht -- 2.2 Anschlüsse an theoretische Grundlagen: Entwicklung einer kritischen Perspektive -- 2.2.1 Machtvolles Wissen in journalistischen Diskursen: (de‑)konstruktivistische Perspektiven -- 2.2.2 Geschlecht als intersektionale Konstruktion: feministische Perspektiven -- 2.2.3 Bedeutung globaler Interdependenzen: postkoloniale Perspektiven -- 2.3 Ambivalente Sichtbarkeiten: Einsichten aus den Gender Media Studies -- 2.3.1 Konstruktionen von Weiblichkeit in medialen Diskursen -- 2.3.2 Vergeschlechtlichung gesellschaftlicher Diskurse und Konstruktionen ›anderer‹ Frauen -- 2.3.3 Diskurse um Frauenbewegungen und (Post‑)Feminismus -- 3. Kosmopolitismus und Anerkennung aus kritischer Perspektive -- 3.1 Kosmopolitismen aus feministischer und postkolonialer Perspektive -- 3.1.1 Frühe kosmopolitische Ansätze und das Problem des Universalismus -- 3.1.2 Neue/Kritische Kosmopolitismen und die Anerkennung von Differenz -- 3.1.3 Forschung zum kosmopolitischen Potential in Medienkulturen -- 3.2 Ambivalenzen von Anerkennung -- 3.2.1 Ein gesellschaftstheoretisch fundierter Anerkennungsbegriff -- 3.2.2 Ambivalenzen subjektivierender Anerkennung bei Judith Butler -- 3.2.3 Anerkennung weiter denken -- 3.2.4 Anerkennung in Medienkulturen -- 4. Forschungsprogramm und methodisches Vorgehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783205208945
    Language: German
    Pages: 1 online resource (267 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sarwat, Nadja Medien, Frauen, Macht
    DDC: 302.23082
    RVK:
    Keywords: Mass media and women ; Women in mass media ; Electronic books ; Medienberuf ; Frau ; Karriere ; Journalistin ; Karriere ; Geschichte ; Massenmedien ; Frauenbild ; Soziokultureller Wandel ; Medien ; Karriere ; Medienberuf ; Frau
    Abstract: Intro -- Zum Geleit -- #MeToo - ein Jahrhundert-Medienereignis als Zäsur -- 1 Superheldinnen 5.0 -- 1.1 Menschen, Mächte und Maschinen - Medien im digitalen Wandel -- 1.2 Lügen Männer mehr und sind Frauen womöglich bessere Medienmenschen? -- 1.3 Beruf JournalistIn, das unbeliebte Wesen - ein altes Phänomen und der neue Wettbewerb um die Wahrheit -- 1.4 Zu diesem Buch und einer Kardinalfrage: Macht Erfolg Frauen glücklich? -- 2 Die Macht der Medien - wer regiert die Welt? -- 2.1 Die Intimität der Öffentlichkeit - Show, Skandal, Shitstorm -- 2.2 Das globale Entertainment-Regime und die Frauen -- 3 Feministische Medienforschung -- 3.1 Drei Paradigmen: Gleichheit - Differenz - Dekonstruktion -- 3.2 Hegemoniale Männlichkeit und die Spielfelder der Macht -- 4 Die neuen starken Medienfrauen -- 4.1 Er ist wieder da - Gender-Diskurs als Causa prima -- 4.2 Ein Hashtag geht um die Welt -- 4.3 Sheryl Sandberg - Superstar des Silicon Valley -- 4.4 Machiavelli im Matriarchat -- 4.5 „Bitch Doktrin" - die feministische Gegen-Dystopie -- 4.6 „Global Media Watch" - die Hälfte der Welt? -- Die Kunst der Selbstoptimierung -- Nana Siebert - ein Shooting-Star in der „Standard"-Chefredaktion -- 4.7 Pro Quote - „Hosen runter, Röcke hoch!" -- Wider die publizistische Heimatlosigkeit der weiblichen Intelligenz -- Susanne Beyer - die Frau im „Spiegel" des Weltgeschehens -- 5 herStory - Berufsgeschichte/n gestern und heute -- 5.1 Pionierinnen - Frauen, die schreiben, sind gefährlich -- 5.1.1 Rasende Reporterinnen auf Weltreise und im Krieg -- 5.1.2 Weibliche Investigativ-Ikonen -- 5.2 „Manspreading" und „She-Bagging" im Newsroom -- 5.3 Böse Weibsbilder auf Bildschirmen und im Boulevard -- Gender Mainstreaming auf dem Boulevard -- Top-Medienmanager Hans Mahr - unser Mann bei RTL -- 5.4 „It's a man's world" - der Feind in meiner Branche.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783828868694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 151 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Band 87
    Series Statement: Reihe Sozialwissenschaften
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften 87
    Parallel Title: Erscheint auch als Siffert, Feli Es ist nicht so leicht, so schlank zu sein
    DDC: 306.4613
    RVK:
    Keywords: Body image in women.. ; Body image-Psychological aspects ; Electronic books ; Frau ; Schönheitsideal ; Körperbild ; Selbstbild ; Selbstwertgefühl ; Sozialarbeit ; Körperbild ; Psychische Störung ; Prävention ; Körperkultur ; Körperbild ; Schönheitsideal ; Essstörung ; Medien ; Junge Frau ; Körperkultur ; Selbstbild ; Selbstwertgefühl
    Abstract: Intro -- Einleitung -- 1. Der Körper als sinnstiftende Instanz -- 1.1 Im Zeitalter unserer Körperkult-orientierten Gesellschaft -- 1.2 Der weibliche Körper als Ausdrucksmittel -- 2. Das weibliche Körperideal unserer Gesellschaft -- 2.1 Das Erscheinungsbild des schlanken Körperideals -- 2.2 Die mediale Verbreitung des Körperideals -- 2.3 Die Widersprüchlichkeit des Körperideals -- 3. Das subjektive Körperbild -- 3.1 Die Begriffsbestimmung des Körperbildes -- 3.2 Die Prägung des Körperbildes -- 3.3 Die Bedeutung des Körperbildes für die Gesundheit von Frauen -- 4. Die Wirkung des weiblichen Körperideals auf das subjektive Körper­bild junger Frauen in Verbindung mit weiteren Einflussgrößen -- 4.1 Der soziale Vergleich mit dem medial verbreiteten Körperideal -- 4.2 Einflussvariablen, die eine negative Medienwirkung begünstigen -- 5. Die Auswirkungen des weiblichen Körperideals auf das subjektive Körperbild junger Frauen -- 5.1 Subklinische und klinische Körperbildstörungen -- 5.2 Die Auffälligkeiten negativer Körperbilder -- 5.3 Zwischenfazit: Beantwortung der Leitfragestellung -- 6. Junge Frauen mit nicht klinischen Körperbildproblemen als Zielgruppe der Sozialen Arbeit -- 6.1 Die Bedeutung der Sozialen Arbeit für Körperbildprobleme -- 6.2 Körperbildprobleme: Die scheinbar unbedenkliche Normalität -- 6.3 Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit -- 7. Fazit -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Abstract -- Anhang -- Anhang 1: Body-Mass-Index (BMI) -- Anhang 2: Diagnostische Kriterien -- Anhang 2.1: Körperdysmorphe Störung -- Anhang 2.2: Bulimia nervosa -- Anhang 2.3: Anorexia nervosa -- Anhang 2.4: Muskeldysmorphophobie -- Danksagung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783406719721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: C.H.Beck eLibrary
    Parallel Title: Erscheint auch als Hodenberg, Christina von, 1965 - Das andere Achtundsechzig
    DDC: 303.484094309046
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1968,Alltag,Berlin,Frankfurt,Frauen,Geschichte,Gesellschaft,Kommune I,Kultur,Legende,Mythos,Revolte,Rudi Dutschke,SDS, ; Deutschland ; Deutschland ; Studentenbewegung ; Frau ; Geschichte 1968 ; Achtundsechziger ; Frau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783941310513
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Gläßel, Maria-Lena, 1981 - Werbeopfer Frau?
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Körperbild ; Werbung ; Schönheitsideal ; Problemzentriertes Interview
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Werbebilder im Kontext der visuellen Kommunikation -- 2.1 Die aktuelle Situation und Rolle der Werbung in unserer Gesellschaft -- 2.1.1 Werbelandschaft -- 2.1.2 Werbeziele -- 2.1.3 Die gesellschaftliche Rolle der Werbung -- 2.2 Die Relevanz der Bilder für die werbliche Kommunikation -- 2.2.1 Das Authentizitätsversprechen der Bilder -- 2.2.2 Die Werbewirkungsmöglichkeiten durch das visuelle Wahrnehmungssystem der Menschen -- 2.3 Werbebildgestaltung -- 2.3.1 Aktivierungstechniken -- 2.3.2 Sozialtechniken -- 2.3.3 Soziale Modelle in Werbung -- 2.3.4 Stereotypisierte Frauendarstellungen auf Werbebildern -- 2.4 Das weibliche Schönheitsideal auf Werbebildern -- 2.4.1 Was heißt eigentlich schön? - Eine Definition -- 2.4.2 Was ist eigentlich schön? - Das aktuelle weibliche Schönheitsideal -- 2.4.3 Bildmanipulation -- 3 Der Soziale Vergleich als Bindeglied zwischen Werbebild und Rezipient -- 3.1 Zweck des sozialen Vergleichs -- 3.1.1 Selbst-Evaluation und Steigerung des Selbstwertes -- 3.1.2 Der Wunsch nach Gruppenzugehörigkeit -- 3.2 Vergleichsobjekte -- 3.3 Emotionale Folgen des sozialen Vergleichs -- 3.3.1 Folgen des sozialen Vergleichs mit Unterlegenen -- 3.3.2 Folgen des sozialen Vergleichs mit Überlegenen -- 4 Weibliche Körperwahrnehmung -- 4.1 Komponenten weiblicher Körperwahrnehmung -- 4.1.1 Geschlechtliche Identität -- 4.1.2 Körperbild -- 4.1.3 Selbstwert -- 4.2 Schönheit und sozialer Status: soziale Motive für Schönheit -- 4.3 Geschaffene Schönheit -- 4.3.1 Alltägliche Aspekte selbst gemachter Schönheit -- 4.3.2 Essstörungen -- 4.3.3 Schönheitsoperationen -- 5 Methode -- 5.1 Warum qualitative Verfahren? - Methodenwahl -- 5.2 Hilfsmethode Experteninterviews -- 5.2.1 Die Beraterin für essgestörte Frauen -- 5.2.2 Der Schönheitschirurg -- 5.2.3 Der Werbefotograf
    Abstract: 5.3 Hauptmethode problemzentrierte Einzelinterviews -- 5.3.1 Ziel & Begründung -- 5.3.2. Dokumentation des Vorgehens zur intersubjektiven Nachvollziehbarkeit -- 5.3.3 Interviewsituation -- 5.3.4 Leitfaden -- 5.3.5. Stichprobe -- 6 Auswertung -- 6.1 Methodisches Vorgehen -- 6.2 Versuchspersonenbeschreibung und Durchführungsprotokolle -- 6.2.1 VP1 -- 6.2.2 VP2 -- 6.2.3 VP3 -- 6.2.4 VP4 -- 6.2.5 VP5 -- 6.2.6 VP6 -- 6.2.7 VP7 -- 6.2.8 VP8 -- 6.2.9 VP9 -- 6.2.10 VP10 -- 6.2.11 VP11 -- 6.2.12 VP12 -- 6.2.13 VP13 -- 6.2.14 VP14 -- 6.2.15 VP15 -- 6.3 Vergleichende Analyse der einzelnen Aspekte der Forschungsfrage -- 6.3.1 Werbeakzeptanz der Versuchspersonen und deren Einstellung zu Frauen in der Werbung -- 6.3.2 Verinnerlichung des Schönheitsideals -- 6.3.3 Der Wunsch, dem Ideal zu gleichen -- 6.3.4 Bewertung der Werbebilder -- 6.3.5 Selbstwahrnehmung der Probandinnen in Relation zu den Werbebildern -- 6.3.6 Durch Werbebilder evozierte Emotionen -- 6.3.7 Die Rolle der Bildmanipulation -- 6.4 Zusammenfassende Auswertung -- 7 Diskussion und Fazit -- Literatur -- Anhang -- A1. Leitfäden der Experteninterviews -- A1.1. Leitfaden Beraterin für essgestörte Frauen -- A1.2. Leitfaden Schönheitschirurg -- A1.3. Leitfaden Werbefotograf -- A2. Hauptmethode problemzentrierte Einzelinterviews -- A2.1. Leitfaden problemzentrierte Einzelinterviews -- A2.2. Werbebilder Vorlagen -- A2.3. Notationssystem für die Transkription der problemzentrierten Einzelinterviews -- A2.4. Gesprächsdaten der Versuchspersonen -- Abbildungsverzeichnis und Bildnachweis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783866495234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Hochqualifizierte Migrantinnen
    Parallel Title: Print version Jungwirth, Ingrid Hochqualifizierte Migrantinnen : Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft
    DDC: 331.40940000000001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Women ; Employment ; Germany ; Deutschland ; Einwanderung ; Berufliche Integration ; Hochqualifizierter Beruf ; Frau ; Einwanderin ; Arbeitsmarkt ; Geschlechterforschung
    Abstract: Cover -- Hochqualifizierte Migrantinnen. Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft -- Inhalt -- Hochqualifizierte Migrantinnen in Arbeit und Gesellschaft - eine Einleitung -- 1 Einleitung -- 2 Auf dem Weg zur Einwanderungsgesellschaft -Migrationspolitik und hochqualifizierte Migration -- 3 Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe von hochqualifizierten Migrantinnen und Migranten - eine geschlechtersoziologische Perspektive -- 4 Die Beiträge -- Hochqualifizierte Migrantinnen im deutschen Arbeitsmarkt - Zugänge und Hürden -- Geschlecht und Migration in der Lebenslaufanalyse - Berufsverläufe hochqualifizierter Migrantinnen im technischen Feld und darüber hinaus -- 1 Einleitung -- 2 Lebenslaufanalyse und Migration -geschlechtersoziologische Ansätze -- 2.1 Genderregime - Migrationsregime - Lebenslaufregime -- 2.2 Arbeitszyklus - Familienzyklus - Migrationszyklus -- 3 Arbeitsmarkintegration hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten -- 3.1 Erwerbstätigkeit hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten im Verlauf -- 3.2 Art der Erwerbstätigkeit hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten -- 4 Typische Berufsverläufe hochqualifizierter Migrantinnen in den MINT-Fächern -- 5 Diskussion der Ergebnisse -- 6 Fazit -- Boundaries that matter: Hochqualifizierte Migrantinnen im technischen Feld -- 1 Einleitung -- 2 Das technische Feld und männliche Herrschaft -- 3 Ein Blick ‚von außen': Normative Konstruktionen von Geschlecht im technischen Feld -- 4 Distinktionen im technischen Feld: Geschlecht und Migrationsstatus -- 5 Ausschlussmechanismen am Arbeitsplatz: die Erfahrungen von Migrantinnen -- 6 Diskussion der Ergebnisse -- 7 Fazit -- Migrantinnen im deutschen Wissenschaftssystem -- Wissenschaftlerinnen zwischen Mobilität und Migration -- 1 Einleitung -- 2 Diskussion und Abgrenzung der Konzepte ‚Mobilität' und ‚Migration'
    Abstract: 3 Mobilitäts- und Migrationswege - Annäherung an die Konzepte ‚Mobilität' und ‚Migration' aus empirischer Perspektive -- 3.1 Ausgangspunkt: Mobilität im Kontext einer geplanten Karriere in der Wissenschaft -- 3.2 Ausgangspunkt Migration -- 3.3 Ausgangspunkt: Mobilitäts-/Migrationsmotiv des Partners -- 3.4 Schlussfolgerungen für die Abgrenzung der Konzepte ‚Migration' und ‚Mobilität' -- 4 Einordnung und Diskussion der Ergebnisse: Wissenschaftlerinnen internationaler Herkunft zwischen Bleibe- und Rückkehrorientierung -- 5 Schlussbetrachtung -- Careers against the odds - Barrieren und Chancen für Wissenschaftsmigrantinnen in Naturwissenschaft und Technik -- Wer schafft es zur Professur? Hermeneutische Biographieanalysen osteuropäischer Wissenschaftsmigrantinnen in MINT-Fächern -- 1 Einleitung -- 2 Biografische Interviews - Methodik und Samplebeschreibung -- 3 Die Objektive Hermeneutik als Auswertungsmethode -- 4 Zur Fallauswahl -- 5 Fallvergleich und Typisierung: Zur biographischen Bedeutung ausgewählter Persönlichkeitsmerkmale für die Karriereentwicklung von Wissenschaftsmigrantinnen -- 6 Ergebnisse -- 4 Fazit -- 1 Einleitung -- 2 Barrieren und Chancen in den Karriereverläufen von Wissenschaftsmigrantinnen im deutschen Hochschulsystem -- 2.1 Migration und Karriereentwicklung -- 2.2 Geschlechtliche Strukturierungen der Wissenschaft -- 2.3 Familie im wissenschaftlichen Berufsverlauf -- 3 Fazit -- Zuwanderungswege und Migrationsmotivationen im Berufsverlauf in Wirtschaft und Wissenschaft -- 1 Einleitung -- 2 Migrationsformen und Migrationsmotivationen im Wandel -- 2.1 Hochqualifizierte Migrantinnen aus postsozialistischen Staaten in Wirtschaft und Wissenschaft: Sample und Methodische Anlage -- 2.2 Zum Verhältnis von Zuwanderungsweg und Migrationsmotivationen auf die Berufsverläufe hochqualifizierter Migrantinnen
    Abstract: 2.3 Zur Bedeutung von individuellen Haltungen und Orientierungen für den Berufsverlauf nach der Migration -- 3 Zentrale Migrationstypen unter qualifikationsgerecht beschäftigten hochqualifizierten Migrantinnen -- 3.1 Irina K. - direkt qualifikationsadäquat beschäftigt und beruflicher Aufstieg -- 3.2 Simona F. - qualifikationsadäquate Beschäftigung über Umwege -- 4 Schlussbetrachtung -- „Should I Stay or Should I Go?" - Studierende in MINT-Fächern -- 1 Einleitung -- 2 Diversität der Studierendenschaft in MINT Studiengängenan deutschen Universitäten -- 3 Studienabbrüche in MINT-Fächern -- 3.1 Statistische Kennzahlen zum Studienabbruch andeutschen Hochschulen -- 3.2 Gründe für den Studienabbruch in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik -- 4 Methodik und Samplebeschreibung -- 5 Ergebnisse der Studierendenbefragung -- 5.1 Kernkonflikt 1: Zugänge zum Fach bei unterschiedlichen fachbezogenen Voraussetzungen -- 5.2 Kernkonflikt 2: Sprachliche Defizite fördern die fachliche und soziale Exklusion -- 5.3 Kernkonflikt 3: Sonderstellung aufgrund des Geschlechts und fehlende Bindung an das Fach -- 6 Fazit -- 7 Ausblick -- Autorinnenangaben -- 1 Einleitung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839437100 , 3839437105 , 3839437105 , 9783839437100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 p)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft v.25
    Parallel Title: Erscheint auch als Witterhold, Katharina Politische Konsumentinnen im Social Web
    Parallel Title: Print version Witterhold, Katharina Politische Konsumentinnen im Social Web : Praktiken der Vermittlung zwischen Bürger- und Verbraucheridentität
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Partizipation ; Social Web ; Frauen ; Mediennutzung ; Bürgerbeteiligung ; Konsumentenverhalten ; Deutschland ; Prosumer ; Internet Political aspects ; Political participation ; Women consumers ; Consumers Political activity ; Consumption (Economics) Political aspects ; Consumer behavior Sex differences ; Internet ; Political participation ; Women consumers ; Consumers ; Consumption (Economics) ; Consumer behavior ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Consumer behavior ; Sex differences ; Consumers ; Political activity ; Consumption (Economics) ; Political aspects ; Internet ; Political aspects ; Political participation ; Women consumers ; Frau ; Verbraucherverhalten ; Politische Beteiligung ; Alltag ; World Wide Web 2.0 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Verbraucherverhalten ; Politische Beteiligung ; Alltag ; World Wide Web 2.0 ; Politische Kommunikation
    Abstract: Cover; Inhalt ; Einleitung ; Herleitung der Fragestellung ; Forschungsvorhaben ; Forschungspraktischer Rahmen ; Aufbau der Arbeit ; Forschungsstand ; Von der Manipulations- zur Souveränitätsperspektive: Geschlecht im Kontext der Politisierung von Konsum ; Politische Beteiligung
    Abstract: Politische Beteiligung wandelt sich. Der sozialwissenschaftliche Diskurs weist immer wieder auf eine Hinwendung der Bürger_innen zu neuen Formen des Engagements hin, die außerhalb der Einflusskanäle des repräsentativen Systems liegen. Dem Social Web kommt in diesem Prozess eine besondere Bedeutung zu, da es potenziell einen Raum für bürgerschaftliche Bildungsprozesse darstellt.Katharina Witterhold untersucht die dieser Entwicklung zugrunde liegenden Bedingungen am Beispiel politischer Konsumentinnen. Mit dem Blick auf Frauen als Wegbereiterinnen eines neuen Politikstils sowie mit der Entwicklung einer praxeologischen Analyseperspektive auf Alltagspolitik betritt ihre Studie auch theoretisch Neuland
    Abstract: Online(frauen)forschung Zusammenfassung ; Entwicklung einer praxeologischen Analyseperspektive ; Wissen ; Politisches Handeln ; Zwischenfazit: „Politisch" definieren ; Identität und Autonomie im verbraucherpolitischen Alltag ; Zusammenfassung ; Untersuchungsdesign ; Die Erhebung
    Abstract: Kriterien der Fallauswahl und Auswertung Voruntersuchung ; Analyse ; Sarah Damm ; Jana Peters ; Annika Seifert ; Komparative Analyse ; Fazit ; Politisches Prosuming als Partizipation ; Erkenntnisse für die Gender- und Verbraucherforschung ; Politische Partizipation im Social Web
    Abstract: Politische Beteiligung wandelt sich. Der sozialwissenschaftliche Diskurs weist immer wieder auf eine Hinwendung der Bürger_innen zu neuen Formen des Engagements hin, die außerhalb der Einflusskanäle des repräsentativen Systems liegen. Dem Social Web kommt in diesem Prozess eine besondere Bedeutung zu, da es potenziell einen Raum für bürgerschaftliche Bildungsprozesse darstellt.Katharina Witterhold untersucht die dieser Entwicklung zugrunde liegenden Bedingungen am Beispiel politischer Konsumentinnen. Mit dem Blick auf Frauen als Wegbereiterinnen eines neuen Politikstils sowie mit der Entwicklung einer praxeologischen Analyseperspektive auf Alltagspolitik betritt ihre Studie auch theoretisch Neuland
    Note: Die Ergebnisse im Kontext des Projekts Consumer Netizens Literaturverzeichnis , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658114848
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (583 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Dissertation note: Dissertation Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig 2015
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Großbritannien ; Unterhaltungsfilm ; Frau ; Frauenbild
    Abstract: Text 4. Das Buch widmet sich der Neuevaluation von Laura Mulveys Essay Visual Pleasure and Narrative Cinema (1975), in deren Rahmen eine ausführliche Bestandsaufnahme des zeitgenössischen Mainstreamkinos vorgenommen wird. Die Autorin nutzt einen Mix aus sozial- und geisteswissenschaftlichen Methoden, um 165 Blockbuster aus den Jahren 2000 bis 2011 mit Hinblick auf ihre weiblichen Figuren, die Art und den Umfang ihrer Präsenz sowie Einflussfaktoren wie Genre, Rollenart oder Geschlecht der Filmschaffenden zu untersuchen. Ergänzt wird dieses Vorgehen um eine quantitative Zuschauerbefragung, um den bei Mulvey nur idealtypisch abgebildeten Konsumenten und seine Vorlieben zu integrieren sowie die Motivation des Mainstreamfilms zu hinterfragen.     Der Inhalt       ·        Visual Pleasure and Narrative Cinema aktualisiert ·        Weibliche Rollenbilder im Blockbuster ·        Identifikation mit Charakteren ·        Wer formt den Mainstream?     Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende aus den Disziplinen Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Gender Studies ·         Praktiker aus der Filmindustrie und der sozialwissenschaftlichen Forschung   Die Autorin Dr. Alice Fleischmann studierte unter anderem Medien- und Politikwissenschaft in Heidelberg und Mannheim. Sie wurde im Fach Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Leipzig promoviert und ist in der Kommunikationsbranche tätig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783934868410
    Language: German
    Pages: Online-Ressorce (PDF-Datei: 496 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz, Gabriele, 1963 - Frauen in Kultur und Medien
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kulturelle Einrichtung ; Frau ; Gleichberechtigung ; Deutschland ; Medienwirtschaft ; Frau ; Gleichberechtigung ; Deutschland ; Kulturelle Einrichtung ; Frau ; Gleichberechtigung ; Deutschland ; Medienwirtschaft ; Frau ; Gleichberechtigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke, Hampshire : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137450487
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (viii, 212 pages)
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Literature, Cultural and Media Studies
    Series Statement: Palgrave Studies in Communication for Social Change
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Entwicklungsländer ; Frau ; Geschlechterrolle ; Kommunikation
    Abstract: Case studies of micro-enterprise, girls' education, and population programs suggest that our discourse limits our potential to conceive of development, communication, and gender outside of neoliberal ideologies. Advocacy for global social justice demands a different accountability through critical research.
    Abstract: Case studies of micro-enterprise, girls' education, and population programs suggest that our discourse limits our potential to conceive of development, communication, and gender outside of neoliberal ideologies. Advocacy for global social justice demands a different accountability through critical research
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839436554
    Language: German
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication v.16
    Parallel Title: Beck, Dorothee, 1961 - Politikerinnen und ihr Griff zur Macht
    Parallel Title: Print version Beck, Dorothee Politikerinnen und ihr Griff zur Macht : Mediale Repräsentationen von SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen
    DDC: 324.73082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism Political aspects ; Women Political activity ; Women Political activity ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Landtagswahl ; Medien ; Repräsentation ; Frau ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- 1. Einführung: Politik, Medien, Geschlecht -- 1.1 Thema und Erkenntnisinteresse: Spitzenpolitikerinnen in den Medien -- 1.2 Partizipation in androzentrischen Kontexten -- 1.3 Medialisierung von Politik -- 1.4 Geschlecht: sozial, diskursiv und performativ konstruiert -- 1.5 Fragestellung: Repräsentationen von Geschlecht und der Griff zur Macht -- 1.6 Aufbau der Arbeit -- 2. Forschungsdiskurse -- 2.1 Zugänge aus Politik- und Kommunikationswissenschaft -- 2.2 Politik als androzentrisches Feld -- 2.3 Die Positionierung von Frauen im politischen Feld -- 2.4 Medienbilder von Politikerinnen -- 2.5 Anschlüsse und Verknüpfungen -- 3. Theoretischer Rahmen -- 3.1 Einleitung: Öffentlichkeit, Privatheit und die Konstruktion von Geschlecht -- 3.2 Politische Öffentlichkeit und Privatheit: Dichotomie in der Kritik -- 3.3 Geschlechterwissen als Deutungsrahmen für Konstruktionen -- 3.4 Verknüpfungen: Geschlechterwissen als Deutungsrahmen für Öffentlichkeit -- 4. Forschungsdesign und Methode -- 4.1 Erkenntnistheoretische Reflexion I: Hinweise zum Forschungsparadigma -- 4.2 Erkenntnistheoretische Reflexion II: Medientexte als Repräsentationen -- 4.3 Forschungsfragen und forschungsleitende Annahmen -- 4.4 Sampling I: Die Politikerinnen -- 4.5 Sampling II: Die Medien -- 4.6 Analyseverfahren -- 4.7 Reflexion des Forschungsprozesses: wie aus Empörung Wissenschaft wird -- 4.8 Gütekriterien und Transparenz -- 5. SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen -- 5.1 Renate Schmidt, Bayern 1994 und 1998 -- 5.2 Ingrid Stahmer, Berlin 1995 -- 5.3 Ministerpräsidentin Heide Simonis, Schleswig-Holstein 1996, 2000 und 2005 -- 5.4 Ute Vogt, Baden-Württemberg 2001 und 2006 -- 5.5 Andrea Ypsilanti, Hessen 2008 -- 5.6 Hannelore Kraft, Nordrhein-Westfalen 2010 und 2012 -- 5.7 Auswertungscluster
    Abstract: 6. Wahlkampf und Wahlergebnis -- 6.1 Einleitung: Über Politikerinnen und Frauen -- 6.2 Kandidaturen ohne Amtsbonus und Regierungsauftrag -- 6.3 Die erste Ministerpräsidentin Heide Simonis -- 6.4 Kandidaturen mit möglichem Regierungsauftrag -- 7. Koalitionsverhandlungen und Wahl zur Ministerpräsidentin -- 7.1 Fallauswahl: Minderheitsregierungen -- 7.2 Heide Simonis in Schleswig-Holstein 2005 -- 7.3 Andrea Ypsilanti in Hessen 2008 -- 7.4 Hannelore Kraft in NRW 2010 -- 7.5 Resümee: Macht und Ehrgeiz bleiben widersprüchlich inszeniert -- 8. Geschlecht als Erklärungsfaktor für Politik -- 8.1 Politiker_in statt / oder / und Frau -- 8.2 Geschlecht bleibt relevant -- 8.3 Das Private als politische Komplementärkategorie -- 8.4 Repräsentationen und Macht: Kontexte und Widersprüche -- 9. Fazit und Ausblick: Wandel und Verharrung -- 10. Literaturverzeichnis -- 11. Textkorpus -- 12. Anhang
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839434321
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum 21
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Technikmuseum ; Konzeption ; Museum ; Technisches Museum ; Kultur ; Interesse ; Technik ; Ausstellung ; Frau ; Deutsches Technikmuseum ; Ausstellung ; Konzeption ; Frau ; Interesse ; Museum ; Frau ; Deutsches Technikmuseum ; Technik ; Kultur ; Technisches Museum ; Frau
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY [u.a.] : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781501300219 (online) , 9781501300219 (online) , 9781501300219 (online) , 9781501300219 , 9781501300219 (online)
    Language: English
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Feminism ; Women's studies ; Women in mass media ; Frau ; Feminismus ; Massenmedien ; Frauenzeitschrift
    Abstract: "All women's magazines are not the same: content, outlook, and format combine to shape publications quite distinctively. While magazines in general have long been understood as a significant force in women's lives, many critiques have limited themselves to discussions of mainstream printed publications that engage with narrowly stereotypical representations of femininity. Looking at a range of women's magazines (Cooperative Correspondence Club and Housewife) and magazine programmes (Woman's Hour and Houseparty), Magazine Movements not only extends our definition of a magazine, but most importantly, unearths the connections between women's cultures, specific magazines and the implied reader. The author first outlines the existing field of magazine studies, and analyzes the methodologies employed in accessing and assessing the cultural competence of magazines. Each chapter then provides a case study of a different kind of magazine: different in media form or style of presentation or audience connection, or all three. Forster not only extends our definition of a magazine, but most importantly, unearths the connections between women's cultures, specific magazines and the implied reader. In this way, fresh insights are provided into the long-standing importance of the magazine to the variety of feminisms on offer in Britain, from the mid twentieth century to the present day."--
    Abstract: Machine generated contents note: -- IntroductionChapter 1: Writing Friendship and Support in CCCChapter 2: Refashioning Femininity in Wartime HousewifeChapter 3: Linking Private and Public Over the Airwaves in Woman's HourChapter 4: Exploring Sexuality in Arena 3Chapter 5: Politicising the Personal in ShrewChapter 6: Networking the Magazine Format in HousepartyChapter 7: Mukti: A Magazine 'Against Oppression as Women, Black People, and Workers'Chapter 8: Feminism on the Internet in the f-wordBibliographyIndex.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Lanham, MD : Lexington Books | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780739192535
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (183 pages)
    DDC: 302.23450973
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1949-1998 ; Fernsehen ; Familie ; Frau ; Haushalt ; Fernsehsendung ; USA
    Abstract: Housework and Gender in American Television: Coming Clean examines representations of housework and gender in sixty of the most popular television shows of the 1950s through the 1980s. This book challenges the notion that housework functions primarily as a mechanism through which female characters are marginalized, devalued, invisible, or passive, instead proposing a reading that brings to the fore the strength, often ignored in standard feminist analyses, that is inherent in the loving, sacrificial, and active qualities of housework.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653044362 , 3653044367
    Language: German
    Pages: Online Ressource (216 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Okpar, Sewa, 1978 - Geschlechterrollen und Frauenbilder
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex role Cross-cultural studies ; Feminism ; Communication and sex ; Communication and sex ; Feminism ; Power (Social sciences) ; Sex role Cross-cultural studies ; Electronic books ; Electronic books ; Frankophones Afrika ; Roman ; Geschlechterrolle ; Frau ; Deutsch ; Roman ; Geschlechterrolle ; Frau
    Abstract: Der Wandel der Gender-Vorstellungen, der durch den politischen Feminismus der 1970er-Jahre angestossen wurde, ist in der Literatur wie in den Literatur- und Kulturwissenschaften ein Thema von zunehmender Wichtigkeit. Dies gilt nicht nur fuer Europa, sondern auch fuer Afrika, dessen Laender von jenem Gender-Diskurs erreicht wurden. Gegenstand dieser Studie ist ein Vergleich literarischer Texte hinsichtlich der Darstellung von Geschlechterrollen und Frauenbildern. Der Verfasser bedient sich einer genderorientierten Untersuchung und behandelt Texte von vier Feministinnen, u.a. Calixthe Beyala und
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783866495234
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Hochqualifizierte Migrantinnen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationsforschung, ; Migrationsforschung ; Arbeitsmarkt ; Hochqualifizierte Migration ; Geschlecht und Geschlechterverhältnisse ; Mehrdimensionalität sozialer Ungleichheit ; Deutschland ; Einwanderung ; Berufliche Integration ; Hochqualifizierter Beruf ; Deutschland ; Frau ; Einwanderin ; Arbeitsmarkt ; Hochqualifizierter Beruf ; Berufliche Integration ; Geschlechterforschung
    Abstract: Die AutorInnen untersuchen, wie sich hochqualifizierte Migrantinnen in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren und unter welchen Bedingungen sie ihre Qualifikationen umsetzen und nutzen können. Ein zentrales Anliegen ist es, Geschlecht als analytische Dimension in die Untersuchung hochqualifizierter Migration systematisch einzubeziehen. Über eine ökonomische Perspektive hinausgehend, werden andere Lebensbereiche berücksichtigt und die Wechselwirkung von Arbeit, Migration, Familie und sozialer Teilhabe im Rahmen der Soziologie des Lebenslaufs analysiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783862269167
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 199 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Gender and Diversity 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Frau ; Obdachlosigkeit ; Soziale Integration ; Theaterpädagogik
    Abstract: Obdachlose Frauen stellen noch immer ein soziologisch schwer fassbares Phantom dar, bewegen sie sich in ihrem täglichen Daseinskampf doch mehr oder weniger anonym innerhalb unserer Gesellschaft. Einige sammeln Pfandflaschen, andere durchforsten die Abfallcontainer in den Hinterhöfen der Lebensmittelfilialen. Bisweilen tauchen sie in niederschwelligen Hilfeeinrichtungen auf, bleiben ansonsten aber unsichtbar… Ausgehend von stadtsoziologischen Raum- und Aneignungsstrategien werden - neben rechtlichen Problematiken - die weibliche Wohnungs-/ Obdachlosigkeit im Sinne des Lebenslagen-Ansatzes untersucht, wobei ihre spezifischen Lebensverhältnisse und subjektiven Deutungsmuster ebenso wie ihre Überlebens- und Bewältigungstaktiken innerhalb realer „Alltagswelten“ als ein Strukturmerkmal für die gesellschaftliche und geschlechtsspezifische Ver-teilung von Chancen und Risiken analysiert werden. Ferner wird der Frage nachgegangen, ob über Theaterpädagogische Ansätze eine (Re)Integration obdachloser Frauen als Repro-duktion der sozialen und geschlechtlichen Ordnung erreicht werden kann
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Lanham [u.a.] : AltaMira Press
    ISBN: 9780759119635
    Language: English
    Pages: Online Ressource (1 online resource (359 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Contested images
    DDC: 305.488
    RVK:
    Keywords: Minority women -- United States ; Women in mass media ; Women in popular culture -- United States ; Minorities in mass media ; Electronic books ; Electronic books ; USA ; Frau ; Person of Color ; Fremdbild ; Massenkultur
    Abstract: Contents; Acknowledgments; Credits; Introduction; Part I: Film Images; 1 Ideological Racism and Cultural Resistance; 2 Black Women's Films; 3 Ghosts and Vanishing Indian Women; 4 Lost in the Cinematic Landscape; 5 Chasing Fae; Part II: Beauty Images; 6 Hey Girl, Am I More than My Hair?; 7 Barbie's Hair; 8 The Pocahontas Perplex; 9 Yearning for Lightness; Part III: Music; 10 Bad Sistas; 11 Jennifer as Selena; 12 Passed into the Present; 13 Cibo Matto's Stereotype A; Part IV: Television; 14 "Made to Be the Maid"?; 15 The Burden of History; 16 The Eurasian Female Hero(ine)
    Abstract: 17 The Maddening Business of ShowAbout the Editor
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783832597016
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (540 pages)
    DDC: 305.4362
    RVK:
    Keywords: Frau ; Ingenieurwissenschaften ; Naturwissenschaften ; Interesse ; Berufswahl ; Erbe-Umwelt-Problem
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 53 S., 3,84 MB)
    Series Statement: Hallische Medienarbeiten aus dem Department für Medien- und Kommunikationswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 24
    Parallel Title: Druckausg. Ginolas, Sara Weblogs iranischer Frauen
    DDC: 302.2310955
    RVK:
    Keywords: Weblog ; Frau ; Iran
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783412206031
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten Seiten)
    Series Statement: Literatur-Kultur-Geschlecht, Kleine Reihe Band 029
    Parallel Title: Erscheint auch als City Girls
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großstädt. Frauenrolle 1920er ; Frauenrolle ; Großstadtliteratur ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Frau ; Großstadt ; Geschlechterrolle ; Kultur ; Künste ; Geschichte 1920-1930 ; Deutsch ; Frauenliteratur ; Geschlechterrolle ; Großstadt ; Geschichte 1920-1930 ; Frau ; Berufstätigkeit ; Frauenbild ; Geschichte 1920-1930
    Abstract: In den 1920er Jahren erobern die »City Girls« die Medien und Metropolen. Sie treten in einem neuen Look auf: mit Bubikopf, kurzem Rock und mit Zigarette. Ihr Schauplatz ist die Großstadt. Die Bubiköpfe, Blaustrümpfe, Working Girls und Tippmamsells sind Ausdruck eines veränderten Rollenverständnisses der Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Rastlosigkeit, Tanzwut und Exzess kreieren für eine kurze Zeitperiode einen verrückten Kosmos. Weiblichkeit, Großstadt und Moderne verdichten sich zum Mythos der »Neuen Frau«. Ihr Leben ist nicht mehr von den drei »K’s« (Kinder, Küche, Kirche), sondern von den drei »M’s« (Mode, Metropole, Medien) geprägt. Weibliche Selbstständigkeit und wirtschaftliche Unabhängigkeit durch Berufstätigkeit führen aber auch in die »Fröste der Freiheit«. Film und Photographie, Literatur und bildende Kunst nehmen diese Veränderungen im Geschlechterverhältnis auf und reflektieren die Darstellung dieses neuen Frauentyps. Das Bild der »Neuen Frau« als internationales, interkulturelles und intermediales Phänomen der Moderne steht im Vordergrund des vorliegenden Bandes.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Kosta: Cristina Andenna ist Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) an der TU Dresden.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Stamm: Ulrike Stamm ist als Privatdozentin an der HU zu Berlin tätig.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Vedder: Ulrike Vedder ist Professorin für Neuere deutsche Literatur (Literatur des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Theorien und Methoden der literaturwissenschaftlichen Geschlechterforschung) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Pelz: Annegret Pelz, Key Researcher der Forschungsplattform "Mobile Kulturen und Gesellschaften" und seit 2018 Professorin i.R. für Neuere deutsche Literatur (Literaturtheorie) an der Universität Wien. Gastdozentin am BIT, Beijing University of Technologie seit 2013. Promotion zur Europa-, Orient- und Welt-Reiseliteratur von Autorinnen (18–20. Jahrhundert), Habilitation mit einer Arbeit über "Tischszenen. Inszenierung und Verräumlichung des Schreibens in der Moderne". Arbeitsschwerpunkte: Literatur des 18.–21. Jahrhunderts, kulturwissenschaftliche, medien- und literaturtheoretische Fragestellungen, Schreib- und Tischszenen, Mobilität und Medialität: Momentaufnahmen, kleine Formen, portable Archive.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Hoff: Dagmar von Hoff ist Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und lehrt an der Universität Hannover.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Freytag: Julia Freytag ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik II der Universität Hamburg.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Tacke: Alexandra Tacke hat Neuere deutsche Literatur, Philosophie und italienische Philologie in München, Berlin und Chicago studiert. Von 2005 bis 2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie 2010 mit einer kulturwissenschaftlichen Arbeit zu „Rebecca Horn. Künstlerische Selbstpositionierungen im kulturellen Raum“ (erschienen 2011 im Böhlau Verlag) mit der Auszeichnung 〉summa cum laude〈 promoviert worden ist. Nach diversen Lehraufträgen an der Universität Bremen und Universität Vechta sowie einer mehrjährigen Gastprofessur am Germanistischen Institut der Kazimierz-Wielki Universität in Bydgoszcz/Bromberg (Polen) war sie von 2017 bis 2018 Akademische Mitarbeiterin am Axel Springer-Stiftungslehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), wo sie die Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration aufgebaut und geleitet hat. Seit Januar 2019 ist sie Referentin für Literatur, Filmkunst, Regional- und Minderheitensprachen sowie Öffentliche Bibliotheken beim Senator für Kultur in der Hansestadt Bremen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    New York [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415964806 , 9780415964807
    Language: English
    Pages: viii, 312 p
    Edition: Online-Ausg. 2012 Online-Ressource Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Routledge classics
    Parallel Title: Druckausg. hooks, bell, 1952 - 2021 Reel to real
    DDC: 302.23/430973
    RVK:
    Keywords: African American motion picture producers and directors Interviews ; Motion picture producers and directors Interviews ; Motion pictures Social aspects ; Motion pictures Political aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frau ; Migration
    Note: First published 1996 by Routledge , Includes index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Cary : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780199736782
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (287 pages)
    DDC: 305.43/5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Mathematische Begabung ; Geschlechtsunterschied ; Soziokultureller Faktor
    Abstract: Compressing an enormous amount of information--over 400 studies--into a readable, engaging account suitable for parents, educators, and policymakers, this book advances the debate about women in science unlike any other book before it. Bringing together important research from such diverse fields as endocrinology, economics, sociology, education, genetics, and psychology, the authors show that two factors--the parenting choices women (but not men) have to make, and the tendency of women to choose people-oriented fields like medicine--largely account for the under-representation of women in the hard sciences.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Brookfield : Taylor and Francis
    ISBN: 9781351871617
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p)
    Series Statement: Women and Gender in the Early Modern World
    Parallel Title: Print version Wilkin, Rebecca M Women, Imagination and the Search for Truth in Early Modern France
    DDC: 305.4209440903
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women in science ; Learning and scholarship ; Electronic books ; Frankreich ; Frau ; Wissenschaft ; Geschichte 1550-1750
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- Note on Translations -- List of Figures -- Acknowledgments -- Dedication -- Introduction -- 1 Common Sense: Johann Weyer and the Psychology of Witchcraft -- 2 The Touchstone of Truth: Jean Bodin's Torturous Hermeneutics -- 3 Masle Morale in the Body Politic: Guillaume du Vair and André du Laurens -- 4 The Suspension of Difference: Michel de Montaigne's Lame Lovers -- 5 "Even Women": Cartesian Rationalism Reconsidered -- Conclusion -- Bibliography -- Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Thousand Oaks, Calif. : Sage Publications
    ISBN: 1412936942 , 1412936950 , 1452222800 , 9781412936941 , 9781412936958 , 9781452222806
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 346 p.)
    Edition: 3rd ed
    DDC: 302.23082
    RVK:
    Keywords: Berufstätigkeit ; Frau ; Medienberuf ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Women in the mass media industry ; Women in the mass media industry ; Massenmedien ; Medienberuf ; Berufstätigkeit ; Massenkommunikation ; Frau ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frau ; Berufstätigkeit ; Medienberuf ; Frau ; Massenkommunikation ; Massenmedien ; Frau
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references (p. 283-319) and indexes , "The Third Edition of Women in Mass Communication provides a new generation of students with an insightful examination of women in the journalism and mass communication professions. In this seminal volume, editors Pamela J. Creedon and Judith Cramer offer ideas and directions for improving the status of women-and men-working in the field. Book jacket."--Jacket , 1. Introduction : we've come a long way, maybe ... / Judith Cramer and Pamela J. Creedon -- 2. Sexed and gendered bodies in journalism textbooks / Linda Steiner -- 3. How to stir up a hornets' nest : studying the implications of women journalism majors / Maurine H. Beasley -- 4. Women in newspaper journalism (since the 1990s) / June O. Nicholson -- 5. Women's salary and status in the magazine industry / Sammye Johnson -- 6. Radio : the more things change ... the more they stay the same / Judith Cramer -- 7. Women and minorities in commercial and public television news, 1994-2004 / Jannette L. Dates -- 8. Women in public relations : success linked to organizational and societal cultures / Elizabeth L. Toth and Carolyn Garett Cline -- 9. Advertising women : images, audiences, and advertisers / Nancy Mitchell -- 10. The power to improve lives : women in health communication / Julie L. Andsager -- , - 11. Scholastic media : women in quantity and quality ... but is that enough? / Candace Perkins Bowen -- 12. Increased legitimacy, fewer women? : analyzing editorial leadership and gender in online journalism / Shayla Thiel Stern -- 13. Women journalists in Toyland and in the locker room : it's all about the money / Pamela J. Creedon and Roseanna M. Smith -- 14. Three steps forward and two steps back? : women journalists in the western world between progress, standstill, and retreat / Romy Frohlich -- 15. Bewitched, bedeviled, and left behind : women and mass communication in a world of faith / Debra L. Mason -- 16. The global context of women in communication / H. Leslie Steeves -- 17. On the margins : examining the intersection of women and the law of mass communication / Diane L. Borden and Maria B. Marron -- 18. Situating "the other" : women, racial, and sexual minorities in the media / Carolyn M. Byerly -- , - 19. Myths of race and beauty in teen magazines : a semiotic analysis / Meenakshi Gigi Durham -- 20. The social construction of leadership and its implications for women in mass communication / Linda Aldoory -- 21. Got theory? / Laura A. Wackwitz and Lana F. Rakow -- 22. Our conclusion : gender values remain, inequity resurges, and globalization brings new challenges / Pamela J. Creedon and Judith Cramer
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9780387463414
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 207 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Women Over 50
    DDC: 616.89
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Geriatrics ; Psychology, clinical ; Sexual behavior ; Developmental psychology ; Psychology ; Geriatrics ; Psychology, clinical ; Sexual behavior ; Philosophy (General) ; Developmental psychology ; Frau ; Psychologie
    Abstract: A womans middle age had traditionally been regarded as a time of loss and decline. But in the wake of the women's movement and other societal and cultural events, a profound shift has taken place. Far from being marginalized, midlife women stand at the forefront of a great transformation of cultural perceptions and attitudes. They are rejecting stereotypes, embracing new opportunities, and forming what this important book terms 'a new collective middle-aged identity.' Women over 50: Psychological Perspectives analyzes the challenges, benefits, coping strategies, problems, and accomplishments associated with the midlife experience. Ten chapters present the state of research (and correct longstanding myths) regarding significant aspects of middle-aged women's lives: Mind-body: illness, body image, exercise Love, romance, and sexuality Friendship and support systems 'The sandwich generation' Re-creating the role of grandmothers Retirement and financial stability Using personal empowerment to empower others Quality of life and future directions Women over 50 bridges a major knowledge gap in the feminist-psychology literature, making it an essential resource for clinicians and advanced students. It balances optimism and realism about older womens livesand younger womens futures.
    Description / Table of Contents: ""Foreword""; ""Contents""; ""Contributors""; ""Introduction""; ""1 Body Image Issues of Women Over 50""; ""2 Women and Sex at Midlife: Desire, Dysfunction, and Diversity""; ""3 Living Longer, Healthier Lives""; ""4 On the Move: Exercise, Leisure Activities, and Midlife Women""; ""5 The Well-being and Quality of Life of Women Over 50: A Gendered-Age Perspective""; ""6 Enjoying the Returns: Women's Friendships After 50""; ""7 Contemporary Midlife Grandparenthood""; ""8 Women Over 50: Caregiving Issues""; ""9 Work and Retirement: Challenges and Opportunities for Women Over 50""
    Description / Table of Contents: ""10 Empowerment: A Prime Time for Women Over 50""""Index""
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783110962802
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (256 pages)
    Series Statement: IFLA Publications v.106
    DDC: 305.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibliothekarin ; Bibliothek ; Frau ; Gleichberechtigung ; Entwicklungsländer ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Bloomington, IN : Indiana University Press
    ISBN: 0253109272 , 0253340993 , 9780253109279 , 9780253340993
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 296 pages)
    Series Statement: Modern Jewish experience (Bloomington, Ind.)
    DDC: 305.48/8924043/0922
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1938 ; Jewish women / Germany ; Jewish women / Austria ; Jews / Germany ; Jews / Austria ; SOCIAL SCIENCE / Women's Studies ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Social Scientists & Psychologists ; Jewish women ; Jews ; Joden ; Vrouwen ; Wetenschappelijk onderwijs ; Studenten ; Frau ; Juden ; Jewish women Biography ; Jewish women Biography ; Jews Biography ; Jews Biography ; Akademikerin ; Jüdin ; Deutschland ; Österreich ; Deutschland ; Mitteleuropa ; Österreich ; Biografie ; Biografie ; Deutschland ; Jüdin ; Akademikerin ; Geschichte 1900-1938 ; Österreich ; Jüdin ; Akademikerin ; Geschichte 1900-1938 ; Mitteleuropa ; Jüdin ; Akademikerin
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references and index , List of Maps; List of Tables; Acknowledgments; Introduction: Finding Our Mothers, Finding Ourselves; Note on Women's Names; ONE Emancipation through Higher Education; TWO Dutiful Daughters, Rebels, and Dreamers: Shaping the Jewish University Woman; THREE University Years: Jewish Women and German Academia; FOUR Professional Quest and Career Options; Illustrations; FIVE The Marriage Plot: Career versus Family?; SIX Jews, Feminists, and Socialists: Personal Identity and Political Involvement; SEVEN Interrupted Lives: Persecution and Emigration; EIGHT Reconstructing Lives and Careers , Female, Jewish, and Educated presents a collective biography of Jewish women who attended universities in Germany or Austria before the Nazi era. To what extent could middle-class Jewish women in the early decades of the 20th century combine family and careers? What impact did anti-Semitism and gender discrimination have in shaping their personal and professional choices? Harriet Freidenreich analyzes the lives of 460 Central European Jewish university women, focusing on their family backgrounds, universi
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3932869133
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: IFF-Forschungsreihe Band 14
    Series Statement: IFF-Forschungsreihe
    RVK:
    Keywords: Frauen ; Frauenforschung ; Graduierung ; Hochschulpolitik ; Frau ; Promotion ; Unterprivilegierung
    Note: Literaturverzeichnis Seiten 116 - 118
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Thousand Oaks, Calif : SAGE
    ISBN: 9781483345383 , 9781483345383 , 9780803957756
    Language: English
    Pages: Online Ressource (viii, 332 p.) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Feminism, multiculturalism, and the media
    DDC: 302.23082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and women ; Feminism ; Cultural pluralism in mass media ; Mass media and women ; Feminism ; Cultural pluralism in mass media ; Aufsatzsammlung ; USA ; Frau ; Massenmedien ; USA ; Feminismus ; Massenmedien ; USA ; Multikulturelle Gesellschaft ; Massenmedien
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 15
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Druckausg. Bildung und Kultur bürgerlicher Frauen 1850-1918
    DDC: 305.4/0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Deutschland ; Bürgertum ; Frau ; Anstandsliteratur ; Geschichte 1850-1918
    Note: Literaturangaben. - Literaturverz. S. 484 - 509
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...