Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (3)
  • DNB  (2)
  • 2005-2009  (5)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (4)
  • Berlin : Lit  (1)
  • Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek
  • Kulturanthropologie  (5)
Datasource
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783839408377 , 3839408377
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Eggmann, Sabine, 1969- "Kultur"-Konstruktionen
    DDC: 306
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Volkskunde ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000: SOC022000 SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenschaft ; Cultural Studies,Science,Cultural Anthropology,Ethnology,Cultural Theory,Sociology of Science ; Volkskunde ; Kulturtheorie ; Diskurs ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Ethnologie ; Gesellschaftsdeutung ; EBK: eBook ; (VLB-FS)Kultur ; Kulturwissenschaften ; Volkskunde
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839409404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und religiöse Dynamik
    RVK:
    Keywords: globalization ; Globalization ; Ethnologie ; Globalisierung ; Religionswissenschaft ; Religion ; Kulturanthropologie ; Transnationalismus ; Rituale ; Einwanderungsgesellschaften ; Migration ; Ethnology ; Religious Studies ; Cultural Anthropology ; Migration ; Transnationale Migration ; Religion ; Ethnologie der Migration; Transnationalismus; Religion; Einwanderungsgesellschaften; Rituale; Migration; Globalisierung; Ethnologie; Religionswissenschaft; Kulturanthropologie; Globalization; Ethnology; Religious Studies; Cultural Anthropology; ; Ritual ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Migration ; Transnationalisierung ; Religiöses Leben ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Migration ; Transnationalisierung
    Abstract: Religion gilt als wichtige Ressource zur Artikulation von kulturellen Identitäten - besonders bei Menschen mit erhöhter Mobilität. Ethnologische Forschungen haben dazu beigetragen, die transnationale Perspektive in der Migrationsforschung zu etablieren, indem nicht nur die verschiedenen Aufenthaltsorte von Migranten und Migrantinnen und ihren Familienangehörigen, sondern auch die Transaktionen und Vernetzungen zwischen diesen in den Blick gerückt sind. Migranten reaktivieren nicht nur die eigene Religion und leben sie teilweise aktiver als in der Heimat, sondern das Nebeneinander unterschiedlicher Religionen im Einwanderungsland führt auch zu einer erhöhten Pluralisierung von religiöser Kultur mit den verschiedensten Wirkungen und Dynamiken.In diesem Buch wird auf Basis aktueller ethnographischer Forschung die Verwobenheit informeller Mikropolitiken und makrostruktureller Angelegenheiten von Religion und rituellen Praxen untersucht. Dabei geht es zentral um das Spannungsfeld zwischen individuellen Handlungsstrategien und den kulturellen wie sozialen Zugehörigkeiten im transnationalen Raum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Lit | Wien : Lit ; 14.2005 - 16.2007
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0960-0604 , 2412-2548
    Language: English
    Dates of Publication: 14.2005 - 16.2007
    Parallel Title: Online-Ausg. Anthropological yearbook of European cultures
    Former Title: Vorg. Anthropological journal on European cultures
    Subsequent Title: Forts. Anthropological journal of European cultures
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe ; Europa ; Kulturanthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8394-0696-0 , 978-3-89942-696-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: USA Texas ; Identität ; Körper ; Individuum und Gesellschaft ; Fremdwahrnehmung ; Feldforschung ; Kulturanthropologie
    Abstract: "Wir verstehen die Amerikaner nicht mehr" - diese im Gefolge von 9/11 und dem Irakkrieg oft vernehmbare Äußerung motiviert dazu, mit feldforschendem Blick amerikanische Alltagspraktiken in Augenschein zu nehmen - in seinem symbolischen Zentrum: dem Bundesstaat Texas. Die USA haben sich in den letzten zehn Jahren und insbesondere durch die (Wieder-)Wahl von Präsident George W. Bush zunehmend »texanisiert«, sowohl in der Fremdwahrnehmung als auch in der Diskussion um Identität innerhalb der USA. Texas wird in den europäischen Medien als »Hort des Bösen« repräsentiert.Dieses Buch bietet eine Innensicht des großen Bundesstaates, indem verschiedene Aspekte der Alltagskultur - vom Umgang mit Landschaft und den Ernährungsgewohnheiten über die Waffenkultur bis hin zum Nationalheiligtum »Alamo« - näher vorgestellt und in Beziehung zu Konzeptionen von Individuum, Gemeinschaft und Gesellschaft, Staat und Nation gesetzt werden.Der Autor lebte zwei Jahre in Texas und führte dort eine ethnologische Feldforschung zum Thema »Texanische Identität« durch. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Einleitung -- 1. Weites Land -- 2. Im Zentrum des Bösen -- 3. Auf der Ranch -- 4. Im Allerheiligsten -- 5. Deutsche Welten -- 6. Dead End Road -- 7. Provinzielle Größe -- 8. Begehrliche Blicke -- 9. Fette Helden -- 10. No Ambivalence -- Bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 211-221
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3-89942-289-9 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-89942-289-4 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Globalisierung, kulturelle Kulturtheorie ; Kulturanthropologie ; Geertz, Clifford [Leben und Werk] ; Bourdieu, Pierre [Leben und Werk]
    Abstract: Welchen Erklärungswert haben klassische ethnologische Kulturtheorien für die Analyse kultureller Globalisierung? Macht der Begriff »Kultur« in einer entgrenzten und hybridisierten Welt überhaupt noch Sinn? Anhand der breit rezipierten Ansätze von Clifford Geertz und Pierre Bourdieu überprüft der Autor die postmoderne These, Globalisierung erfordere eine fundamentale Umstellung der kulturwissenschaftlichen Kategorien. »From the Native's Point of View«? bietet damit nicht nur einen gut lesbaren Vergleich der Konzepte von Geertz und Bourdieu, sondern wirft ein neues Licht auf die ethnologischen Debatten über kulturelle Globalisierung und den Kulturbegriff. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung: Kulturtheorie und ethnographische Repräsentation -- Kapitel I: Die symbolische Ethnologie von Clifford Geertz -- Kapitel II: Die Theorie der Praxis von Pierre Bourdieu -- Kapitel III: Die Transformation der Ethnologie und die Globalisierung des Konsums: Geertz und Bourdieu im Kontext -- Schlussbemerkungen -- Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 147-163
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...