Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU-Berlin Edoc  (144)
  • DNB  (126)
  • MFK München  (39)
  • Bayreuth UB  (32)
  • Bericht
  • Soziologie, Anthropologie
Datasource
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris : OECD ; Ed. 30.2006 -
    ISSN: 1995-3968 , 1999-124X , 1999-124X
    Language: English
    Dates of Publication: Ed. 30.2006 -
    Parallel Title: Erscheint auch als International migration outlook ...
    Parallel Title: Erscheint auch als Internationaler Migrationsausblick
    Parallel Title: Erscheint auch als Franz. Ausg. ---〉 Perspectives des migrations internationales
    Former Title: Vorg. Trends in international migration
    Former Title: annual report ...
    Former Title: SOPEMI
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Arbeitsmigranten ; Migrationspolitik ; OECD-Staaten ; Emigration and immigration Statistics ; Periodicals ; Alien labor Statistics ; Periodicals ; Emigration and Immigration ; Demography ; Economics ; Annual Reports ; Internationale Migration ; Internationale Prozesse und Tendenzen Internationale Migration ; Einwanderung/Einwanderer ; Auswanderung/Auswanderer ; Wirkung/Auswirkung ; Wirtschaftliche Entwicklung ; Bisherige Entwicklung, gegenwärtige Lage ; Länderbericht ; OECD countries Statistics Emigration and immigration ; Periodicals ; Graue Literatur ; Amtsdruckschrift ; Zeitschrift ; Bericht ; Internationale Migration ; Trend
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0320-2186 , 1406-0388
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1925 - 15.1947; 38.1990 -
    Additional Information: 16.1959 - 37.1989 Gosudarstvennyj Ėtnografičeskij Muzej ĖSSR Etnograafia Muuseumi aastaraamat Tallinn : Eesti Riiklik Kirjastus, 1959 0320-2186
    DDC: 060
    Keywords: Ethnographisches Museum Dorpat ; Zeitschrift ; Ethnographisches Museum Dorpat ; Bericht ; Estland ; Baltikum ; Russland
    Note: Index 1/30.1925/77 in: 31.1978; 1/49.1925/2006 in: 50.2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 2365-3760 , 2365-3779 , 2365-3787
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 2014(2015) -
    Additional Information: Ergänzung Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit ... Bonn : Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, 2015 2014 2568-1877
    Parallel Title: Online-Ausg. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Integrierter Unternehmensbericht ...
    Parallel Title: Engl. Ausg. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Integrated company report
    Former Title: Vereinigung von Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Unternehmensbericht ...
    Former Title: Vereinigung von Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ-Nachhaltigkeitsbericht ...
    DDC: 330
    Keywords: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit ; Entwicklungsorganisation ; Technische Zusammenarbeit ; Deutschland ; Graue Literatur ; Jahresbericht ; Zeitschrift ; Bericht ; Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0077-6025 , 0077-6025
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1970(1971) -
    Additional Information: 1801/1983 - 1995/2004 Index Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Bibliographie der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V.
    Parallel Title: Erscheint auch als Natur und Mensch
    Former Title: Fortsetzung von Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Mitteilungen und Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg
    RVK:
    Keywords: Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg ; Natur ; Mensch ; Bericht ; Zeitschrift ; Naturwissenschaften ; Geschichte ; Zeitschrift ; Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg ; Bericht ; Natur ; Mensch ; Zeitschrift ; Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Sankt Augustin : Steyler Verl. | Kaltenkirchen/Rhld. : Steyler Verlbh. ; 1959; 1960/61; 1962 - 1976; 1976/77; 1977 - 1979; 1980/81 -
    ISSN: 0722-6942 , 0722-6942
    Language: German
    Pages: 29 cm
    Dates of Publication: 1959; 1960/61; 1962 - 1976; 1976/77; 1977 - 1979; 1980/81 -
    Former Title: Steyler Missions-Chronik
    Former Title: die Gesellschaft des Göttlichen Wortes (SVD) berichtet über ihr Missionswerk in aller Welt
    Former Title: die Steyler Missionsgesellschaft des Göttlichen Wortes (SVD) berichtet über ihre Arbeitsgebiete in aller Welt
    RVK:
    Keywords: Steyler Missionare ; Steyler Missionsgesellschaft des Göttlichen Wortes ; Zeitschrift ; Bericht ; Steyler Missionare
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0320-2186 , 1406-0388
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1925 - 15.1947; 38.1990 -
    Additional Information: 16.1959 - 37.1989 Gosudarstvennyj Ėtnografičeskij Muzej ĖSSR Etnograafia Muuseumi aastaraamat Tallinn : Eesti Riiklik Kirjastus, 1959 0320-2186
    DDC: 060
    Keywords: Ethnographisches Museum Dorpat ; Zeitschrift ; Ethnographisches Museum Dorpat ; Bericht ; Estland ; Baltikum ; Russland
    Note: Index 1/30.1925/77 in: 31.1978; 1/49.1925/2006 in: 50.2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Zentralinstitut für Kunstgeschichte ; 1949/50 - 1988; 1989/92 - 1999/2001; 2015-
    ISSN: 0541-3400
    Language: German
    Dates of Publication: 1949/50 - 1988; 1989/92 - 1999/2001; 2015-
    Parallel Title: Erscheint auch als Zentralinstitut für Kunstgeschichte Jahresbericht
    Former Title: Jahresberichte
    DDC: 700
    RVK:
    Keywords: Zentralinstitut für Kunstgeschichte ; Zeitschrift ; Zentralinstitut für Kunstgeschichte ; Bericht ; Zentralinstitut für Kunstgeschichte ; Bericht ; Geschichte 1955-1956
    Note: Erscheint 1962-1988 und ab 2015 jährlich, früher teils zweijährlich, 1989-2001 alle drei Jahre; zwischen 2002 und 2014 nur online erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Tōkyō : DIJ ; Nr. 18.1997(1998) -
    ISSN: 0941-0244 , 0941-0244
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nr. 18.1997(1998) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsches Institut für Japanstudien Bulletin / Deutsches Institut für Japanstudien
    DDC: 390
    Keywords: Deutsches Institut für Japanstudien ; Bericht ; Zeitschrift ; Deutsches Institut für Japanstudien ; Bericht
    Note: Gesehen am 16.07.21 , Ersch. jährl.; anfangs: halbjährl. , Urh. anfangs: Deutsches Institut für Japanstudien, Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1436-753X
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1998 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Bayerische Akademie der Wissenschaften Akademie aktuell
    DDC: 000
    Keywords: Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Zeitschrift ; Bericht ; Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Zeitschrift ; Bayerische Akademie der Wissenschaften
    Note: Früher ohne Titelzusatz , Ersch. 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hannover : VolkswagenStiftung ; 2012 -
    Language: German
    Dates of Publication: 2012 -
    Additional Information: Supplement VolkswagenStiftung Status ...
    Series Statement: Wir stiften Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Impulse
    Former Title: Fortsetzung von Impulse für die Wissenschaft
    DDC: 001.4405
    Keywords: VolkswagenStiftung ; VolkswagenStiftung ; VolkswagenStiftung ; Zeitschrift ; Bericht ; VolkswagenStiftung ; VolkswagenStiftung ; Bericht ; VolkswagenStiftung ; Forschungsförderung
    Note: Ersch. 2x jährl., ab 2017 jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hannover : VolkswagenStiftung ; 2012 -
    Language: German
    Dates of Publication: 2012 -
    Additional Information: Supplement VolkswagenStiftung Status ...
    Series Statement: Wir stiften Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Impulse
    Former Title: Fortsetzung von Impulse für die Wissenschaft
    DDC: 001.4405
    Keywords: VolkswagenStiftung ; VolkswagenStiftung ; VolkswagenStiftung ; Zeitschrift ; Bericht ; VolkswagenStiftung ; VolkswagenStiftung ; Bericht ; VolkswagenStiftung ; Forschungsförderung
    Note: Ersch. 2x jährl., ab 2017 jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Brandenburg : Historischer Verein Brandenburg (Havel) ; 1.1868/69(1870) - 72/73.1943; N.F. 1/2.1991/92(1994) - 8.1998/99(1999); 9=84.1999/2000(2000) -
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1868/69(1870) - 72/73.1943; N.F. 1/2.1991/92(1994) - 8.1998/99(1999); 9=84.1999/2000(2000) -
    Former Title: Jahresbericht über den Historischen Verein zu Brandenburg a.d.H
    Former Title: Jahresbericht des Historischen Vereins zu Brandenburg
    Former Title: Jahres-Bericht des Historischen Vereins zu Brandenburg a.d.H
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Historischer Verein ; Zeitschrift ; Bericht ; Historischer Verein ; Brandenburg an der Havel ; Provinz Brandenburg ; Preußen ; Deutschland
    Note: Erscheint jährlich, anfangs unregelmäßig , 1944 - 1990 nicht ersch.; [Neue Folge] 26. (2016/2017) im Haupttitel fälschlich als 2017/2018 gezählt , Index 1/30.1868/98 in: 29/30.1898; 1/50.1868/1918 in: 50.1918; 51/71.1918/41 in: 68/71.1941; N.F. 1/10.1991/2001 in: 10.2001; N.F. 1/19.1991/2010 in: 20.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 22 cm
    Dates of Publication: 1999(2000) - 2002(2003); 2010 -
    Additional Information: 1999=13; 2000=14; 2001=15; 2002=16; 2010=18; 2011=19; 2012=20; 2013=21; 2014=22; 2015=23; 2017=25; 2018=26 von Universität Wien. Institut für Europäische Ethnologie Mitteilungen Wien : Inst. für Europ. Ethnologie, 2000
    Additional Information: 1999=13; 2000=14; 2001=15; 2002=16; 2010=18; 2011=19; 2012=20; 2013=21; 2015=23; 2016=24;2017=25; 2018=26 von Universität Wien. Institut für Europäische Ethnologie Mitteilungen Wien : Inst. für Europ. Ethnologie, 2000
    Former Title: Vorg. Universität Wien. Institut für Volkskunde Jahresbericht
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Universität Wien / Institut für Europäische Ethnologie ; Zeitschrift ; Universität Wien Institut für Europäische Ethnologie ; Bericht
    Note: Einzelne Bände zugleich Bände von: Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie - Mitteilungen , 2003 bis 2009 und 2020 nicht erschienen; jährlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wien : LIT ; Nachgewiesen 3.2014 -
    Language: English
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: Nachgewiesen 3.2014 -
    DDC: 960.05
    Keywords: Monografische Reihe ; Bericht ; Afrika
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Dates of Publication: 1988/91(1991) -
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sonderforschungsbereich Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne ; Bericht ; Zeitschrift ; Sonderforschungsbereich Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne ; Bericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Nürnberg : Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V. ; 1970(1971) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0077-6025
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1970(1971) -
    Additional Information: 1801/1983 - 1995/2004 Index Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Bibliographie der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V.
    Parallel Title: Erscheint auch als Natur und Mensch
    Former Title: Fortsetzung von Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Mitteilungen und Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg
    DDC: 500
    RVK:
    Keywords: Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg ; Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg ; Naturwissenschaften ; Geschichte ; Zeitschrift ; Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg ; Bericht ; Natur ; Mensch ; Zeitschrift ; Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg ; Naturwissenschaften ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Komitee ; Nachgewiesen 1989(1990) -
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1989(1990) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschäftsbericht
    Former Title: Geschäftsbericht des Deutschen Komitees für UNICEF
    DDC: 360
    Keywords: Deutsches Komitee für UNICEF ; Zeitschrift ; Bericht ; Deutsches Komitee für UNICEF
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Kinderprinzengarde Porz e.V. ; 2020/2021 [?]-
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 2020/2021 [?]-
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinderprinzengarde Porz Sessionsheft ...
    DDC: 390
    Keywords: Kinderprinzengarde Porz ; Bericht ; Zeitschrift ; Bericht ; Zeitschrift ; Kinderprinzengarde Porz
    Note: Gesehen am 10.12.2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Budapest ; Nachgewiesen 1976 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1976 -
    Keywords: Néprajzi Múzeum ; Bericht ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Néprajzi Múzeum ; Bericht ; Néprajzi Múzeum ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Goethe-Inst. ; 2002/03(2003) -
    ISSN: 1610-9643
    Language: German
    Additional Material: 2006/07 - 2007/08 mit DVD-Video als Beil.
    Dates of Publication: 2002/03(2003) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Goethe-Institut Jahrbuch
    Former Title: Vorg.: Goethe-Institut Inter Nationes Jahrbuch / Goethe-Institut Inter Nationes
    Subsequent Title: Daraus hervorgeg. u. darin aufgeg. Goethe-Institut Rechenschaftsbericht ... / Goethe-Institut
    DDC: 306.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe-Institut ; Zeitschrift ; Bericht ; Goethe-Institut
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wien : IWK ; Nr. 1.1947(Sept./Okt.) - 3.1947(Dez.); Nr. [4.]1948(Jan.); Nr. 5.1948(Febr.) - 12.1948(Dez.); 1949 - 1955; 11.1956 -
    ISSN: 0020-2320
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: Nr. 1.1947(Sept./Okt.) - 3.1947(Dez.); Nr. [4.]1948(Jan.); Nr. 5.1948(Febr.) - 12.1948(Dez.); 1949 - 1955; 11.1956 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Institut für Wissenschaft und Kunst Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst
    DDC: 053.1
    Keywords: Institut für Wissenschaft und Kunst ; Institut für Wissenschaft und Kunst ; Österreich ; Österreich ; Künste ; Wissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Institut für Wissenschaft und Kunst 〈Wien〉 ; Zeitschrift ; Bericht ; Institut für Wissenschaft und Kunst
    Note: Bände zugleich Bände von: Institut für Wissenschaft und Kunst: Institut für Wissenschaft und Kunst , Bände zugleich Bände von: Institut für Wissenschaft und Kunst: Programm ...# , Anfangs vierteljährllich, später halbjährlich, teils als Doppelheft , Geschäftszahl: 02Z030331M , [4.]1948(Jan.) fälschlich als 3 gez. , Index 55/65.2000/10 in: 65.2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Hessische Kulturstiftung ; 1990/95(1996); 1999/2000(2001) -
    Language: German
    Dates of Publication: 1990/95(1996); 1999/2000(2001) -
    Additional Information: Vorg. u. 1996/98 Hessische Kulturstiftung Tätigkeitsbericht Wiesbaden : [Verlag nicht ermittelbar], 1990
    DDC: 000
    Keywords: Hessische Kulturstiftung ; Zeitschrift ; Bericht ; Hessische Kulturstiftung ; Hessische Kulturstiftung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München ; 69.1972 - 79.1982; 1983(1984) -
    ISSN: 0936-305X , 0936-305X , 0936-305X
    Language: German
    Dates of Publication: 69.1972 - 79.1982; 1983(1984) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik Jahresbericht
    Former Title: Vorg. Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik Verwaltungsbericht über das ... Geschäftsjahr und Bericht über die Jahresversammlung des Deutschen Museums
    Former Title: Darin aufgeg. Forschungsinstitut für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik Jahresbericht / Forschungsinstitut des Deutschen Museums für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik
    DDC: 060
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; Museum ; Technologie ; Deutschland ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Bericht ; Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; Bericht ; Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Petersberg : Michael Imhof Verlag | Passau : Dietmar Klinger Verlag ; 2015/2016-
    ISSN: 2511-2988
    Language: German
    Pages: Bände , 24 cm
    Dates of Publication: 2015/2016-
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern Tätigkeitsbericht ...
    DDC: 020
    Keywords: Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern ; Zeitschrift ; Bericht ; Zeitschrift ; Bericht ; Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern ; Bayern ; Provenienzforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leipzig : Sächsische Akdemie der Wissenschaften zu Leipzig | Berlin : Akademie-Verl. | Leipzig : Verl. der Sächs. Akad. der Wiss. | Stuttgart : Hirzel ; 1949/53(1954); 1954/56(1958) - 1966/68(1970); 1969/1970-
    ISSN: 0080-5262 , 2749-344X , 2749-344X
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1949/53(1954); 1954/56(1958) - 1966/68(1970); 1969/1970-
    Additional Information: Supplement Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Jahrbuch .... Berichte und Veröffentlichungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Jahrbuch ...
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ; Zeitschrift ; Bericht ; CD-ROM ; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ; Struktur ; Gremium ; Forschung ; Wissenschaftsförderung ; Forschungsprojekt
    Note: Ersch. alle zwei Jahre; bis 1966/68 alle drei Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Nationalmuseum ; 1985(1986) - 1996; 1996/2000 -
    ISSN: 0937-1109
    Language: German
    Dates of Publication: 1985(1986) - 1996; 1996/2000 -
    Former Title: Vorg. Bayerisches Nationalmuseum Tätigkeitsbericht, Neuerwerbungen / Bayerisches Nationalmuseum
    Former Title: Daraus hervorgeg. Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern Tätigkeitsbericht / Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
    DDC: 060
    RVK:
    Keywords: Bayerisches Nationalmuseum ; Bayerisches Nationalmuseum ; Bayerisches Nationalmuseum ; Zeitschrift ; Katalog ; Bericht ; Bayerisches Nationalmuseum ; Bericht ; Bayerisches Nationalmuseum ; Neuerwerbung ; Bayerisches Nationalmuseum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Stuttgart : Wiss. Verl.-Ges. | Halle, S. : Dt. Akad. d. Naturforscher Leopoldina ; 3.R. 36.1990(1991) -
    ISSN: 0949-2364 , 2748-9477
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 3.R. 36.1990(1991) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Jahrbuch ...
    Former Title: Vorg Leopoldina
    Former Title: Leopoldina-Jahrbuch
    DDC: 500
    Keywords: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ; Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ; Zeitschrift ; Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ; Zeitschrift ; Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ; Bericht
    Note: Urh. bis 3.R. 53.2007: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISSN: 2192-1172
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1996 -
    DDC: 000
    Keywords: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ; Monografische Reihe ; Bericht ; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Augsburg : Haus der Bayerischen Geschichte | München : Haus ; 1.1985(1986); 1986/87 - 2002/04(2005) ; 2020-
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 1.1985(1986); 1986/87 - 2002/04(2005) ; 2020-
    Parallel Title: Erscheint auch als Haus der Bayerischen Geschichte Jahresbericht
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Haus der Bayerischen Geschichte ; Haus der Bayerischen Geschichte ; Haus der Bayerischen Geschichte ; Zeitschrift ; Bericht ; Haus der Bayerischen Geschichte ; Zeitschrift ; Haus der Bayerischen Geschichte ; Bericht ; Haus der Bayerischen Geschichte ; Haus der Bayerischen Geschichte
    Note: Ab 2020/2023 sind Bände zugleich Bände von: HDBG Magazin , Früher ohne Titelzusatz , Beteil. Körp. 1992/93 - 1998,Sept.: Bayerische Staatskanzlei; Urh. bis 1990/91: Haus der Bayerischen Geschichte; Beteil. Körp. teils: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst , 2006-2019 und 2021 nicht erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bamberg : Naturforschende Gesellschaft e.V. ; 3.1856 - 26.1932; 28.1939; 29.1946 - 75.2000; 76.2001/02(2003) - 78.2005/06(2007); 79.2007(2008); 80.2008/11(2013) -
    ISSN: 0340-3750 , 0340-3750 , 0340-3750
    Language: German
    Dates of Publication: 3.1856 - 26.1932; 28.1939; 29.1946 - 75.2000; 76.2001/02(2003) - 78.2005/06(2007); 79.2007(2008); 80.2008/11(2013) -
    Additional Information: 3.1856 Beil. Meteorologische Station Bamberg Witterungs-Beobachtungen an der Meteorologischen Station zu Bamberg während der Jahre ...
    Additional Information: 27.1934 Naturforschende Gesellschaft Bamberg Bericht und Festbericht zum hundertjährigen Bestehen der Naturforschenden Gesellschaft in Bamberg Bamberg : Reindl, 1934
    Parallel Title: Erscheint auch als Naturforschende Gesellschaft Bamberg Bericht
    Parallel Title: Erscheint auch als Bericht
    Former Title: Vorg. Naturforschender Verein (Bamberg) Bericht über das Bestehen und Wirken des Naturforschenden Vereins zu Bamberg
    Former Title: Bericht der Naturforschenden Gesellschaft in Bamberg
    Former Title: Über das Bestehen und Wirken der Naturforschenden Gesellschaft zu Bamberg
    Former Title: Bericht über das Wirken der unter allergnädigster Protection Seiner Majestät des Königs von Bayern Maximilian II. stehenden Naturforschenden Gesellschaft zu Bamberg
    DDC: 500
    Keywords: Naturforschende Gesellschaft Bamberg ; Zeitschrift ; Bericht ; Regierungsbezirk Oberfranken ; Naturwissenschaften ; Naturforschende Gesellschaft Bamberg
    Note: Ungezählte Beilage: Beiheft; ab 42.1967 darin: Flora der höheren Pilze Bambergs und Umgebung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Microfilm
    Microfilm
    Ansbach : Selbstverlag des Historischen Vereins für Mittelfranken | Ansbach : Historischer Verein für Mittelfranken ; 76.1956 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0341-9339
    Language: German
    Edition: München Bayerische Staatsbibliothek Mikrofilm-Ausg.: München : Bayerische Staatsbibliothek
    Dates of Publication: 76.1956 -
    Additional Information: 93=1970/85 von Archäologische Funde und Ausgrabungen in Mittelfranken Ansbach : Hist. Verein f. Mittelfranken, 1988
    Parallel Title: Erscheint auch als Ausgrabungen und Funde in Mittelfranken
    Former Title: Vorg. Historischer Verein für Mittelfranken Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken
    DDC: 943.32005
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historischer Verein für Mittelfranken ; Mittelfranken ; Zeitschrift ; Historischer Verein für Mittelfranken ; Bericht ; Regierungsbezirk Mittelfranken ; Geschichte ; Zeitschrift
    Note: Einzelne Bände zugleich Bände von: Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg , Ersch. jährl. , Mikrofilm-Ausg.: München : Bayerische Staatsbibliothek , Index 31/86.1863/1972=88.1975/76
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Basel, Switzerland : Carl Schlettwein Stiftung | Basel, Switzerland : Basler Afrika Bibliographien | Basel : BAB ; Nachgewiesen 1995-
    ISSN: 1424-2931 , 1424-2931 , 1424-2931
    Language: German , English
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1995-
    Parallel Title: Erscheint auch als Basler Afrika-Bibliographien Jahresbericht
    Former Title: Annual report
    Former Title: Jahresbericht
    DDC: 390
    Keywords: Bibliothek ; Afrikanistik ; Afrikaforschung ; Schweiz Basler Afrika Bibliographien ; Bibliothek ; Afrikanistik/Afrikaforschung ; Schweiz ; Zeitschrift ; Afrika ; Bericht ; Bibliografie
    Note: Beteiligte Körperschaft teils: Carl-Schlettwein Stiftung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Dresden : Sächsischer Museumsbund | Langenweißbach : Beier und Beran ; Nr. 1.1991 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0949-393X
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: Nr. 1.1991 -
    Additional Information: Darin Sachsens Museen
    DDC: 060.9432105
    Keywords: Sächsischer Museumsbund ; Zeitschrift ; Bericht ; Sachsen ; Museum ; Sächsischer Museumsbund
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2001(2002) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Forschungsgemeinschaft Jahresbericht. Aufgaben und Ergebnisse
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Forschungsgemeinschaft Jahresbericht / Aufgaben und Ergebnisse, Programme und Projekte
    Former Title: DVD-Ausg. 2007 - 2009 u. Vorg Deutsche Forschungsgemeinschaft Jahresbericht ... / Deutsche Forschungsgemeinschaft
    DDC: 000
    Keywords: Deutsche Forschungsgemeinschaft ; Technologiepolitik ; Deutschland ; Graue Literatur ; Jahresbericht ; Zeitschrift ; Bericht ; Deutsche Forschungsgemeinschaft ; Forschungsförderung ; Deutschland
    Note: Gesehen am 19.02.2024 , Frühere Jg. online nicht mehr verfügbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Sankt Augustin : Steyler Verl. | Kaltenkirchen/Rhld. : Steyler Verlbh. ; 1959; 1960/61; 1962 - 1976; 1976/77; 1977 - 1979; 1980/81 -
    ISSN: 0722-6942
    Language: German
    Pages: 29 cm
    Dates of Publication: 1959; 1960/61; 1962 - 1976; 1976/77; 1977 - 1979; 1980/81 -
    Former Title: Steyler Missions-Chronik
    Former Title: die Gesellschaft des Göttlichen Wortes (SVD) berichtet über ihr Missionswerk in aller Welt
    Former Title: die Steyler Missionsgesellschaft des Göttlichen Wortes (SVD) berichtet über ihre Arbeitsgebiete in aller Welt
    DDC: 230
    RVK:
    Keywords: Steyler Missionare ; Steyler Missionsgesellschaft des Göttlichen Wortes ; Zeitschrift ; Bericht ; Steyler Missionare
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    München : Ges. ; Nachgewiesen 1998 -
    ISSN: 1430-4066 , 1430-4066 , 1430-4066
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1998 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Jahresbericht
    DDC: 000
    Keywords: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ; Zeitschrift ; Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ; Bericht
    Note: Frühere Jahrgänge online nicht mehr verfügbar , Gesehen am 24.04.2020 , Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Bayerische Akademie der Wissenschaften | München : Beck ; 1912(1913) -
    ISSN: 0084-6090
    Language: German
    Dates of Publication: 1912(1913) -
    Additional Information: Supplement Bericht über die Höhlenforschung in Bayern
    Additional Information: Supplement Bayerische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Höhlenforschung Bericht der Kommission für Höhlenforschung in Bayern
    Parallel Title: Erscheint auch als Bayerische Akademie der Wissenschaften Jahrbuch ...
    Former Title: Vorg. Bayerische Akademie der Wissenschaften Almanach der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Former Title: Jahrbuch der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Former Title: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    DDC: 000
    RVK:
    Keywords: Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Akademiebericht ; Zeitschrift ; Bericht ; Bayerische Akademie der Wissenschaften ; München ; Akademie ; Geschichte ; Bayerische Akademie der Wissenschaften
    Note: Urh. bis 1917: Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leipzig : GRASSI Museum für Angewandte Kunst ; 2015/2016-
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2567-6792
    Language: German
    Pages: Bände , 33 cm
    Dates of Publication: 2015/2016-
    Former Title: Fortsetzung von Museum für Kunsthandwerk (Leipzig) Bericht
    DDC: 745.074432122
    Keywords: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig ; Zeitschrift ; Bericht ; Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig ; Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: Bände , 30 cm
    Dates of Publication: 2016-
    Parallel Title: Erscheint auch als Stiftung Preußischer Kulturbesitz Jahresbericht der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
    Former Title: Fortsetzung von Stiftung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz ...
    DDC: 050
    Keywords: Stiftung Preußischer Kulturbesitz ; Zeitschrift ; Bericht ; Zeitschrift ; Bericht ; Stiftung Preußischer Kulturbesitz ; Stiftung Preußischer Kulturbesitz ; Kulturwissenschaften ; Kunstwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Microfilm
    Microfilm
    Berlin : Verein für die Geschichte Berlins | Berlin : Mittler | Berlin : Westkreuz-Verl. | Berlin : Haude und Spener ; 1.1884 - 50.1933; [61.]1965 - [63.]1967; 64.1968 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2942-4755 , 2942-5670
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1884 - 50.1933; [61.]1965 - [63.]1967; 64.1968 -
    Additional Information: Supplement Verein für die Geschichte Berlins Nachrichtenblatt des Vereins für die Geschichte Berlins
    Additional Information: 51.1934 - 1944 Verein für die Geschichte Berlins Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins Berlin : Mittler, 1934 2942-5492
    Parallel Title: Erscheint auch als Verein für die Geschichte Berlins Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Verein für die Geschichte Berlins Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins
    Former Title: Mittheilungen des Vereins für die Geschichte Berlins
    Former Title: Alt-Berlin
    Subsequent Title: Teilweise fortgesetzt durch Berliner Geschichte
    DDC: 914.3
    RVK:
    Keywords: Verein für die Geschichte Berlins ; Verein für die Geschichte Berlins ; Zeitschrift ; Bericht ; Verein für die Geschichte Berlins ; Geschichte ; Berlin ; Provinz Brandenburg
    Note: 61-63 als N.F. bez.; teils mit durchgehender Nr.-Zählung; vierteljährl.; von 1943 bis 1965 nicht erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Düsseldorf : AKMB | Weimar : VDG-Weimar | Hannover : AKMB | Bonn : AKMB ; 1.1995,1(Aug.) -
    ISSN: 0949-8419 , 2197-7402 , 2197-7402
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1995,1(Aug.) -
    Additional Information: In 10,2=32 von Art Libraries Society of North America Die ... Jahrestagung von ARLIS - NA Weimar : VDG-Weimar, 2004
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken AKMB-News
    Former Title: Aktuelles zu Kunst, Museum und Bibliothek
    DDC: 060
    Keywords: Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken ; Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken ; Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken ; Zeitschrift ; Bericht ; Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken ; Kunstbibliothek ; Museumsbibliothek ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Düsseldorf : AKMB | Weimar : VDG-Weimar | Hannover : AKMB | Bonn : AKMB ; 1.1995,1(Aug.) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0949-8419 , 2197-7402 , 2197-7402
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1995,1(Aug.) -
    Additional Information: In 10,2=32 von Art Libraries Society of North America Die ... Jahrestagung von ARLIS - NA Weimar : VDG-Weimar, 2004
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken AKMB-News
    Former Title: Aktuelles zu Kunst, Museum und Bibliothek
    DDC: 060
    Keywords: Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken ; Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken ; Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken ; Zeitschrift ; Bericht ; Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken ; Kunstbibliothek ; Museumsbibliothek ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Detmold : LWL-Freilichtmuseum - Landesmuseum für Volkskunde ; 1.2006 -
    ISSN: 1863-8740
    Language: German
    Pages: 26 cm
    Dates of Publication: 1.2006 -
    DDC: 390
    Keywords: Westfälisches Freilichtmuseum ; Zeitschrift ; Bericht ; Westfälisches Freilichtmuseum ; Freilichtmuseum ; Volkskunde
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Stiftung ; 1974(1975); 1975/76(1976) - 2008/09(2009); 2010(2011) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0930-4592 , 0930-4592 , 0930-4592
    Language: German
    Dates of Publication: 1974(1975); 1975/76(1976) - 2008/09(2009); 2010(2011) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Fritz-Thyssen-Stiftung Jahresbericht
    Former Title: Vorg. Fritz-Thyssen-Stiftung Bericht der Fritz-Thyssen-Stiftung über ihre Tätigkeit
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fritz-Thyssen-Stiftung ; Stiftung ; Wissenschaft ; Deutschland ; Naturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Geisteswissenschaften ; Private Bildungseinrichtung ; Forschungsfinanzierung ; Organisation ; Förderung der Wissenschaften ; Graue Literatur ; Jahresbericht ; Zeitschrift ; Bericht ; Fritz-Thyssen-Stiftung ; Fritz-Thyssen-Stiftung ; Deutschland ; Stiftung ; Wissenschaftsförderung
    Note: Erscheinungsdatum in Jahresbericht 2021 irrtümlich mit April 2021 angegeben, richtig: April 2022 , Urh. bis 2000/01: Fritz-Thyssen-Stiftung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Dresden : Sächsischer Museumsbund | Langenweißbach : Beier und Beran ; Nr. 1.1991 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0949-393X
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: Nr. 1.1991 -
    Additional Information: Darin Sachsens Museen
    DDC: 060.9432105
    Keywords: Sächsischer Museumsbund ; Zeitschrift ; Bericht ; Sachsen ; Museum ; Sächsischer Museumsbund
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISSN: 1430-4066 , 0341-0218 , 1430-4066 , 1430-4066
    Language: German , English
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 1958/59; 1992 -
    Additional Information: Supplement Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Personalien
    Additional Information: Supplement Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Gedenkreden, Nachrufe
    Additional Information: Supplement Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Nachrufe
    Additional Information: Supplement Highlights ... aus dem Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft
    Additional Information: Bis 1997 Beil., ab 1998 darin Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Jahresrechnung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
    Additional Information: Bis 2000 Beil. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Zahlen und Daten
    Additional Information: 2006/07 DVD-Beil. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Jahrbuch ... / Tätigkeitsberichte, Publikationen ...
    Additional Information: 2007 DVD-Beil. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Jahresbericht ... / Tätigkeitsberichte und Publikationen
    Additional Information: 2008/09 - 2009/10 DVD-Beil. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Jahrbuch ... / Tätigkeitsberichte und Publikationen
    Additional Information: 2010/11 - 2011/12 DVD-Beil. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Jahrbuch ... / Forschungsberichte und Publikationen
    Additional Information: 1975 - 1975/76 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Nachrichten, Personalien, Würdigungen München : Ges., 1975
    Additional Information: 1976 - 1979 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Nachrufe, Jahresbericht ..., Jahresrechnung München : Ges., 1977 0724-9373
    Additional Information: In Beziehung stehendes Werk Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Jahresbericht und Jahresrechnung ..., Nachrufe / Max-Planck-Gesellschaft, München München : Ges., 1960 1959/60 - 1974; 1980 - 1991 u. 1992 - 1993 teils inhaltl. identisch mit 0724-9365
    Parallel Title: Erscheint auch als Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Jahresbericht
    Former Title: Engl. Ausg. u. ab 2006 darin aufgeg. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Annual report ...
    Titel der Quelle: Jahrbuch
    Publ. der Quelle: München : Max-Planck-Ges. zur Förderung der Wiss., 1951
    DDC: 000
    RVK:
    Keywords: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ; Zeitschrift ; Bericht ; Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ; Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
    Note: Parallelsacht. ab 2006 , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hoboken, NJ : Wiley Subscription Services | New York, NY : New York Acad. of Sciences | Malden, Mass. : Wiley-Blackwell | Boston, Mass. : Blackwell ; 1.1877/79 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0077-8923 , 1749-6632 , 1749-6632
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1877/79 -
    Additional Information: 1124=[1]; 1156=2;1191=2010; 1224=2011; 1282=2013 von The year in cognitive neuroscience Boston, Mass. : Blackwell, 2008
    Additional Information: Index 1/63=Index 1/4 von New York Academy of Sciences Special publications of the New York Academy of Sciences New York, NY : Acad., 1939
    Parallel Title: Erscheint auch als New York Academy of Sciences Annals of the New York Academy of Sciences
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion New York Academy of Sciences Annals of the New York Academy of Sciences
    Former Title: Vorg. Lyceum of Natural History (New York, NY) Annals of the Lyceum of Natural History of New York
    Former Title: Publication list of the Annals of the New York Academy of Sciences
    Former Title: Special publications of the New York Academy of Sciences
    Former Title: Annals index
    DDC: 505
    Keywords: Academy of Sciences ; Zeitschrift ; Bericht ; Academy of Sciences
    Note: 39,3 nicht ersch. , Index 79/250.1960/74=289.1977; 240/303.1975/77=331.1979; 304/334.1978/79=351.1980; 333/379.1980/81=391.1982; 378/421.1982/83=449.1985; 422/460.1984/85=520.1987; 461/519.1986/87=566.1989; 515/578.1988/89=634.1992; 579/647.1990/91=711.1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISSN: 0075-2207
    Language: German
    Dates of Publication: 1990 -
    Former Title: Vorg. Staatliche Museen zu Berlin (Berlin, West) Jahresbericht
    Former Title: Jahresbericht ... der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin
    Former Title: Jahresbericht ... der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin und der Staatlichen Museen zu Berlin
    Former Title: Jahresbericht ... der Staatlichen Museen zu Berlin
    Titel der Quelle: Jahrbuch der Berliner Museen
    Publ. der Quelle: Berlin : Mann, 1959
    DDC: 060
    Keywords: Staatliche Museen zu Berlin ; Zeitschrift ; Bericht ; Staatliche Museen zu Berlin
    Note: Urh. anfangs: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Stiftung ; 1974(1975); 1975/76(1976) - 2008/09(2009); 2010(2011) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0930-4592 , 0930-4592 , 0930-4592
    Language: German
    Dates of Publication: 1974(1975); 1975/76(1976) - 2008/09(2009); 2010(2011) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Fritz-Thyssen-Stiftung Jahresbericht
    Former Title: Vorg. Fritz-Thyssen-Stiftung Bericht der Fritz-Thyssen-Stiftung über ihre Tätigkeit
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fritz-Thyssen-Stiftung ; Stiftung ; Wissenschaft ; Deutschland ; Naturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Geisteswissenschaften ; Private Bildungseinrichtung ; Forschungsfinanzierung ; Organisation ; Förderung der Wissenschaften ; Graue Literatur ; Jahresbericht ; Zeitschrift ; Bericht ; Fritz-Thyssen-Stiftung ; Fritz-Thyssen-Stiftung ; Deutschland ; Stiftung ; Wissenschaftsförderung
    Note: Erscheinungsdatum in Jahresbericht 2021 irrtümlich mit April 2021 angegeben, richtig: April 2022 , Urh. bis 2000/01: Fritz-Thyssen-Stiftung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Washington, DC : World Bank ; 1981 -
    ISSN: 0252-2942 , 1564-6386 , 0251-5474 , 0251-5474 , 0251-5458 , 1564-6386 , 0251-5474 , 0251-5474 , 0251-5458
    Language: English
    Additional Material: 2004 CD-ROMs als Beil
    Dates of Publication: 1981 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Weltbank The World Bank annual report
    Parallel Title: Erscheint auch als Weltbank Annual report
    Parallel Title: Erscheint auch als Weltbank Jahresbericht
    Parallel Title: Erscheint auch als Weltbank Weltbank-Jahresbericht
    Parallel Title: Erscheint auch als Weltbank Rapport annuel / Banque Mondiale
    Former Title: Vorg Weltbank Annual report
    Former Title: The World Bank annual report
    Former Title: World Bank annual report
    Former Title: Annual report
    Former Title: About the World Bank
    DDC: 050
    Keywords: Entwicklungsbank ; Welt ; Entwicklungsländer ; Graue Literatur ; Jahresbericht ; Zeitschrift ; Bericht ; Weltbank
    Note: Inhaltl. Gliederung 2000 - 2004 in: Vol. 1, Year in review; Vol. 2, Financial statements and appendixes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Sankt Augustin : Steyler Verl. | Kaltenkirchen/Rhld. : Steyler Verlbh. ; 1959; 1960/61; 1962 - 1976; 1976/77; 1977 - 1979; 1980/81 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0722-6942
    Language: German
    Pages: 29 cm
    Dates of Publication: 1959; 1960/61; 1962 - 1976; 1976/77; 1977 - 1979; 1980/81 -
    Former Title: Steyler Missions-Chronik
    Former Title: die Gesellschaft des Göttlichen Wortes (SVD) berichtet über ihr Missionswerk in aller Welt
    Former Title: die Steyler Missionsgesellschaft des Göttlichen Wortes (SVD) berichtet über ihre Arbeitsgebiete in aller Welt
    DDC: 230
    RVK:
    Keywords: Steyler Missionare ; Steyler Missionsgesellschaft des Göttlichen Wortes ; Zeitschrift ; Bericht ; Steyler Missionare
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (126 Seiten)
    DDC: 069
    Keywords: Bericht ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Colonialism ; Postcolonialism ; West Africa ; Togo ; Ghana ; Ethnological museums and collections ; Cultural property ; Art - Provenance ; Mission ; Togo ; Ghana ; Afrique de l'Ouest ; Colonialisme ; Postcolonialisme ; Ethnologie ; Musées ethnographiques ; Patrimoine culturel ; Provenance des oeuvres d'art ; Mission ; Museumswissenschaft (Museologie) ; Soziologie und Anthropologie ; Internationale Migration und Kolonisation ; Kultur und Institutionen
    Abstract: "Researching Colonial Provenances" is a slightly abridged version of the final report of the research project on the provenances of the collections from Togo under German colonial rule, currently in the holdings of the museums of the Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). The project, funded by the German Lost Art Foundation, focused on a collection of 700 "objects" and photographs that were acquired for or donated to the Museum für Völkerkunde Dresden and the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig between 1899 and 1939. The project focused on the stories of their appropriation in connection with the activities of German members of the colonial police force, scientists, traders and colonial officials in Togo under German colonial rule from 1884 to 1914. The colonial actors in question are Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich and Gaston Thierry. They acted within the context of colonial injustice, which was characterised by annexation expeditions, wars of conquest, missionary work and the appropriation of cultural items. The results of the research are published in the Online Collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and in a more detailed version of the final report in the Proveana database of the German Lost Art Foundation. Situated in the more recent field of post-colonial provenance research, the report is intended as a contribution to research into the history of ethnological museums and their extensive networks in a colonial context. With its findings on the close connection between museums and the project of colonial expansion and rule, it also emphasises the responsibility that museums have in accounting for their entanglement with colonial history.
    Abstract: "Rechercher les provenances coloniales" est une version légèrement abrégée du rapport final du projet de recherche sur les provenances des collections provenant du Togo sous la domination coloniale allemande, qui se trouvent aujourd'hui dans les musées des Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). Le projet, soutenu par le Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, était centré sur un ensemble de 700 "objets" et photographies qui ont été achetés ou donnés au Museum für Völkerkunde Dresden et au GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig entre 1899 et 1939. Le projet s'est penché sur les histoires de leur appropriation, en lien avec les activités des membres de la police coloniale allemande, des scientifiques, des commerçants et des fonctionnaires coloniaux au Togo sous la domination coloniale allemande de 1884 à 1914. Les acteurs coloniaux en question sont Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich et Gaston Thierry. Ceux-ci agissaient dans le cadre du contexte d'injustice coloniale, marqué par des expéditions d'annexion, des guerres de conquête ainsi que par le prosélytisme et l'appropriation de biens culturels. Les résultats de la recherche sont publiés dans la Online Collection des Staatliche Kunstsammlungen Dresden et, dans une version plus détaillée du rapport final, dans la base de données Proveana du Deutsches Zentrum Kulturgutverluste. Situé dans le domaine plus récent de la recherche postcoloniale sur la provenance des biens, le rapport se veut une contribution à l'étude de l'histoire des musées d'ethnographie et de leurs vastes réseaux dans le contexte colonial. En découvrant les liens étroits entre les musées et le projet d'expansion et de domination coloniale, il souligne également la responsabilité des musées dans le traitement de l'histoire coloniale.
    Abstract: Not Reviewed
    Note: German Version: https://doi.org/10.18452/27457 ; French Translation: https://doi.org/10.18452/27459 ; Translated from the German by: Geraldine Schuckelt , Further authors: Emery Patrick Effiboley: 0000-0003-4604-0465 Toni Hanel: 0009-0003-2471-6126 Katja Hofmann: 0009-0008-8845-0642 Léontine Meijer-van Mensch: 0009-0005-2826-8695 Julia Pfau: 0009-0009-8548-8976 Messan Tossa: 0009-0008-0508-7084
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    DDC: 069
    Keywords: Bericht ; Afrique de l'Ouest ; Togo ; Ghana ; Colonialisme ; Postcolonialisme ; Mission ; Ethnologie ; Musées ethnographiques ; Patrimoine culturel ; Provenance des oeuvres d'art ; West Africa ; Togo ; Ghana ; Colonialism ; Postcolonialism ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Mission ; Ethnological museums and collections ; Cultural property ; Art -- Provenance ; Museumswissenschaft (Museologie) ; Soziologie und Anthropologie ; Kultur und Institutionen ; Internationale Migration und Kolonisation
    Abstract: "Rechercher les provenances coloniales" est une version légèrement abrégée du rapport final du projet de recherche sur les provenances des collections provenant du Togo sous la domination coloniale allemande, qui se trouvent aujourd'hui dans les musées des Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). Le projet, soutenu par le Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, était centré sur un ensemble de 700 "objets" et photographies qui ont été achetés ou donnés au Museum für Völkerkunde Dresden et au GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig entre 1899 et 1939. Le projet s'est penché sur les histoires de leur appropriation, en lien avec les activités des membres de la police coloniale allemande, des scientifiques, des commerçants et des fonctionnaires coloniaux au Togo sous la domination coloniale allemande de 1884 à 1914. Les acteurs coloniaux en question sont Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich et Gaston Thierry. Ceux-ci agissaient dans le cadre du contexte d'injustice coloniale, marqué par des expéditions d'annexion, des guerres de conquête ainsi que par le prosélytisme et l'appropriation de biens culturels. Les résultats de la recherche sont publiés dans la Online Collection des Staatliche Kunstsammlungen Dresden et, dans une version plus détaillée du rapport final, dans la base de données Proveana du Deutsches Zentrum Kulturgutverluste. Situé dans le domaine plus récent de la recherche postcoloniale sur la provenance des biens, le rapport se veut une contribution à l'étude de l'histoire des musées d'ethnographie et de leurs vastes réseaux dans le contexte colonial. En découvrant les liens étroits entre les musées et le projet d'expansion et de domination coloniale, il souligne également la responsabilité des musées dans le traitement de l'histoire coloniale.
    Abstract: "Researching Colonial Provenances" is a slightly abridged version of the final report of the research project on the provenances of the collections from Togo under German colonial rule, currently in the holdings of the museums of the Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). The project, funded by the German Lost Art Foundation, focused on a collection of 700 "objects" and photographs that were acquired for or donated to the Museum für Völkerkunde Dresden and the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig between 1899 and 1939. The project focused on the stories of their appropriation in connection with the activities of German members of the colonial police force, scientists, traders and colonial officials in Togo under German colonial rule from 1884 to 1914. The colonial actors in question are Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich and Gaston Thierry. They acted within the context of colonial injustice, which was characterised by annexation expeditions, wars of conquest, missionary work and the appropriation of cultural items. The results of the research are published in the Online Collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and in a more detailed version of the final report in the Proveana database of the German Lost Art Foundation. Situated in the more recent field of post-colonial provenance research, the report is intended as a contribution to research into the history of ethnological museums and their extensive networks in a colonial context. With its findings on the close connection between museums and the project of colonial expansion and rule, it also emphasises the responsibility that museums have in accounting for their entanglement with colonial history.
    Abstract: Not Reviewed
    Note: German Version: https://doi.org/10.18452/27457 ; English Translation: https://doi.org/10.18452/27458 ; Translated from the German by : Christoph Nöthlings and Delphine Theophanides , Autres auteurs: Emery Patrick Effiboley: 0000-0003-4604-0465 Toni Hanel: 0009-0003-2471-6126 Katja Hofmann: 0009-0008-8845-0642 Léontine Meijer-van Mensch: 0009-0005-2826-8695 Julia Pfau: 0009-0009-8548-8976 Messan Tossa: 0009-0008-0508-7084
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Soziologie und Anthropologie ; Museumswissenschaft (Museologie)
    Abstract: “Koloniale Provenienzen erforschen” ist eine leicht gekürzte Fassung des Abschlussberichts zum Forschungsprojekt über die Provenienzen der Sammlungen aus Togo unter deutscher Kolonialherrschaft, die sich heute in den Museen der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) befinden. Im Mittelpunkt des vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekts stand ein Konvolut von 700 “Objekten” und Fotografien, die zwischen 1899 und 1939 als Ankäufe oder Schenkungen an das Museum für Völkerkunde Dresden und das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig gelangten. Das Projekt befasste sich mit den Geschichten ihrer Aneignung, die im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Angehörigen der deutschen Kolonialpolizei, von Wissenschaftlern, Händlern und Kolonialbeamten in Togo unter deutscher Kolonialherrschaft von 1884 bis 1914 steht. Bei den kolonialen Akteuren handelt es sich um Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich und Gaston Thierry. Diese agierten im Rahmen des kolonialen Unrechtskontextes, der durch Annektierungsexpeditionen, Eroberungskriege sowie Missionierung und Aneignung von Kulturgut geprägt war. Die Ergebnisse der Forschung sind in der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und in einer ausführlicheren Version des Abschlussberichts in der Datenbank Proveana des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste veröffentlicht. Im jüngeren Feld der postkolonialen Provenienzforschung verortet, versteht sich der Bericht als Beitrag zur Erforschung der Geschichte der Völkerkundemuseen und ihrer weitverzweigten Netzwerke im kolonialen Kontext. Mit den Erkenntnissen zur engen Verbindung zwischen Museen und dem Projekt kolonialer Expansion und Herrschaft verdeutlicht er auch die Verantwortung, die den Museen bei der Aufarbeitung der kolonialen Geschichte zukommt.
    Abstract: "Researching Colonial Provenances" is a slightly abridged version of the final report of the research project on the provenances of the collections from Togo under German colonial rule, currently in the holdings of the museums of the Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). The project, funded by the German Lost Art Foundation, focused on a collection of 700 "objects" and photographs that were acquired for or donated to the Museum für Völkerkunde Dresden and the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig between 1899 and 1939. The project focused on the stories of their appropriation in connection with the activities of German members of the colonial police force, scientists, traders and colonial officials in Togo under German colonial rule from 1884 to 1914. The colonial actors in question are Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich and Gaston Thierry. They acted within the context of colonial injustice, which was characterised by annexation expeditions, wars of conquest, missionary work and the appropriation of cultural items. The results of the research are published in the Online Collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and in a more detailed version of the final report in the Proveana database of the German Lost Art Foundation. Situated in the more recent field of post-colonial provenance research, the report is intended as a contribution to research into the history of ethnological museums and their extensive networks in a colonial context. With its findings on the close connection between museums and the project of colonial expansion and rule, it also emphasises the responsibility that museums have in accounting for their entanglement with colonial history.
    Note: English Translation: https://doi.org/10.18452/27458 ; French Translation: https://doi.org/10.18452/27459 , Weitere AutorInnen: Emery Patrick Effiboley: 0000-0003-4604-0465 Toni Hanel: 0009-0003-2471-6126 Katja Hofmann: 0009-0008-8845-0642 Léontine Meijer-van Mensch: 0009-0005-2826-8695 Julia Pfau: 0009-0009-8548-8976 Messan Tossa: 0009-0008-0508-7084
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Gebärdensprachdolmetscher*innen ; Gemeinsamer Unterricht ; Taub ; Gehörlos ; Best practice ; Deaf ; Best practice ; Sign language interpreters ; mainstreaming ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Der Einsatz von Dolmetscher*innen für deutsche Laut- und Gebärdensprache (GSD) im Unterricht stellt viele Lehrpersonen vor neue Chancen und Herausforderungen. Meist wurden die Lehrpersonen in der Ausbildung nicht auf ein solches Unterrichtssetting vorbereitet und der Umgang mit GSD und GSD nut-zenden Schüler*innen ist in der ersten Zeit ungewohnt. Um Lehrpersonen kompakt Hinweise für den Unterricht mit GSD an die Hand zu geben, wurde im Rahmen eines Projekts während des Referendariats der beiden Autorinnen an der Margarethe-von-Witzleben-Schule ein kurzes Merkblatt verfasst, das zehn wichtige Punkte (im Sinne des Best Practice) für den gemeinsamen Einsatz zusammenfasst.
    Abstract: The use of interpreters for spoken German and German sign language in the classroom presents many teachers with new opportunities and challenges. In most cases, teachers have not been prepared for such a teaching setting during their training and dealing with the interpreters and pupils who use these is unfamiliar at first. In order to provide teachers with compact tips for teaching with interpreters present, a short leaflet was written as part of a project during the two authors' traineeship at Margarethe-von-Witzleben-Schule, which summarizes ten important points (in terms of best practice) for the collaborative work.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Fluchtmigration ; Migration ; Ankommensprozesse ; Stadt ; Großwohnsiedlungen ; Ostdeutschland ; Infrastruktur ; Teilhabe ; Diskriminierung ; Rassismus ; Wohnen ; Refugee migration ; migration ; arrival processes ; city ; large housing estates ; East Germany ; infrastructure ; participation ; discrimination ; racism ; housing ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Das vorliegende Working Paper fasst die Ergebnisse des Teilprojektes „Bewohner*innenschaft und Migration“ zusammen, das Teil des BMBF-geförderten Verbundprojektes „Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier? (StadtumMig, Laufzeit 2019-2022, BMBF-FKZ 01UR1802C)“ war. Das Projekt untersuchte Ankommensprozesse von Geflüchteten in drei ostdeutschen Großwohnsiedlungen in Schwerin, Halle(Saale) und Cottbus seit 2014/15 und nahm dabei insbesondere Fragen des lokalen Zusammenlebens, des Ressourcenzugangs und der Bleibeperspektiven von Geflüchteten in den Blick.
    Abstract: This working paper summarizes the results of the sub-project "Residents and Migration", which was part of the BMBF-funded joint project "From Demolition to Immigration? (StadtumMig, 2019-2022, BMBF-FKZ 01UR1802C)". The project examined the arrival processes of refugees in three large East German housing estates in Schwerin, Halle(Saale) and Cottbus since 2014/15, focusing in particular on questions of local coexistence, access to resources and the prospects for refugees to stay.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Forschungsdaten ; Forschungsdatenmanagement ; Ethnologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Soziologie und Anthropologie ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Note: nachfolgende Fassung von https://doi.org/10.18452/27740
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (37 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Wissenschaftsforschung ; Wissenschaftsbefragung ; Berliner Forschungsraum ; Berlin University Alliance ; Berlin Science Survey ; Open Science ; Open Access ; Open Data ; Data sharing ; Code sharing ; material sharing ; Open peer review ; Citizen science ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In diesem Report werden die Ergebnisse der ersten Pilotstudie des Berlin Science Survey (BSS) zum Themenblock Open Science detailliert vorgestellt. Unter dem Begriff Open Science werden verschiedene wissenschaftliche Praktiken zusammengefasst, die die Verbesserung der Zugänglichkeit, Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen zum Ziel haben. Im BSS wurden Open Access Publikationen, Data Sharing, Code und Material Sharing, Open Peer Review und Citizen Science thematisiert. Neben der Verbreitung der einzelnen Open Science Praktiken wurden auch Einstellungen und Einschätzungen der Wissenschaftler:innen erhoben, die Aufschluss darüber geben, inwiefern das wissenschaftspolitische Ziel einer Ausweitung von Open Science geteilt wird.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (36 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Science Studies ; Scientists survey ; Berlin research area ; Berlin University Alliance ; Berlin Science Survey ; Open Science ; Open Access ; Open data ; data sharing ; code sharing ; material sharing ; open peer review ; citizen science ; Sozialwissenschaften
    Abstract: This report presents in detail the results of the first pilot study of the Berlin Science Survey (BSS) on the topic of open science. The term open science covers various scientific practices that aim to improve the accessibility, traceability and reusability of scientific results. The BSS specifically addressed open access publications, data sharing, code and material sharing, open peer review, and citizen science. In addition to the prevalence of the individual open science practices, attitudes and assessments of the scientists were also surveyed, providing information on the extent to which the science policy goal of expanding open science is shared among scientists.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 978-3-98628-345-2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Collective action in the tech industry has become a widely recognized phenomenon today. Low paid gig workers have been at the forefront of these efforts, but more recently strikes and protests by higher paid tech workers have evolved as well. This article investigates a case where both gig workers and tech workers join forces. Based on empirical data from Berlin, Germany, I analyze how gig workers and tech workers have generated ‘coalitional power’ vis-à-vis a delivery tech company. I argue that although exceptional, coalitions between gig workers and tech workers are possible, especially if both groups can refer to common conflicts lines against capital and share a legal context. For the Berlin case, the migration status of both gig workers and tech workers and the legal instrument of works councils has been a crucial requisite.
    Note: Published in: Trajectories of platform capitalism and platform work. PhD Summer School 2022 / [Based on three student papers ; Authors: Milena Franke, Valentin Niebler, Maximilian Kriz]. - Brussels : Friedrich Ebert Stiftung Competence Centre on the Future of Work, 2023. ISBN 978-3-98628-345-2
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; lebensverkürzende Erkrankung ; lebensbedrohliche Erkrankung ; Familien ; Bedürfnisse ; Kinderhospizarbeit ; Jugendhospizarbeit ; Palliativversorgung ; partizipativ orientierte Mixed-Methods-Studie ; life-shortening condition ; life-threatening condition ; families ; needs ; child hospice work ; youth hospice work ; Palliative Care ; participatory-oriented mixed-methods ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In Deutschland leben ca. 320.000 bis 400.000 Kinder und Jugendliche mit einer diagnostizierten lebensverkürzenden/-bedrohlichen Erkrankung (vgl. Jennessen & Burgio 2022, S. 41), von denen jedoch aufgrund kurativer Behandlungsmöglichkeiten im Feld der lebensbedrohlichen Erkrankungen nicht alle Betroffenen im Krankheitsverlauf einen palliativen oder hospizlichen Versorgungsbedarf entwickeln. So liegt beispielsweise bei vielen onkologischen Erkrankungen häufig nur in der akuten Behandlungs- und Rehabilitationsphase eine erhöhte Pflegebedürftigkeit vor. Grundlegend kann festgestellt werden, dass die Diagnose einer Erkrankung aus dem o.g. Krankheitsspektrum von betroffenen Familien als existenzielle Herausforderung erlebt wird und für die erkrankten Kinder und Jugendlichen, aber auch für die anderen Familienmitglieder und das Familiensystem als Ganzes Auswirkungen auf alle Lebensbereiche haben kann. Kaum empirisches Wissen ist bislang zu der Frage verfügbar, welche familiären Bedarfe und Bedürfnisse sich aus dieser spezifischen Lebenssituation ergeben. Das Projekt FamPalliNeeds, das vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Zeitraum von 2020 bis 2023 gefördert wurde, untersuchte die Bedarfe und Bedürfnisse von Familien mit lebensverkürzend/-bedrohlich erkrankten oder verstorbenen Kindern. Mit Hilfe eines partizipativ orientierten Mixed-Methods-Designs wurde erhoben, welche Formen der Unterstützung die einzelnen Familienmitglieder bereits in Anspruch nehmen, wie sie diese bewerten, welche sie sich wünschen und wo sie Optimierungsbedarfe sehen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurden Empfehlungen für die Begleitung und Versorgung sowie die Teilhabe der Familien formuliert. Abschließend wurden die 12 Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit auf der Basis der erhobenen Perspektiven erkrankter Jugendlicher, Geschwister und Eltern reflektiert.
    Abstract: In Germany, approximately 320.000 to 400.000 children and adolescents live with a diagnosed life-shortening or life-threatening illness (cf. Jennessen & Burgio 2022, p.419). Not all develop a need for palliative or hospice care during the course of the disease due to good curative treatment options in the field of life-threatening diseases. For example, in many oncological diseases there is often only an increased need for care in the acute treatment and rehabilitation phase. Generally speaking the diagnosis from the above-mentioned spectrum of illnesses is experienced as an existential challenge and may have an impact on all areas of life for the sick children and adolescents, but also for the other family members and the family system. Almost no empirical knowledge is available on the question of what family needs and requirements result from this specific life situation. The FamPalliNeeds project, which was funded from 2020 to 2023 by the German Federal Ministry for Families, Senior Citizens, Women and Youth, investigated the needs and requirements of families with children with life-shortening/threatening illnesses or who have already died. A participatory-oriented mixed-methods was designed to analyse which forms of support the individual family members already make use of, how they evaluate them, which ones they would like to use and where they see a need for optimisation. With these results, recommendations were formulated for the support and care as well as the participation of the families. Consequently, a contribution to the qualitative further development of existing counselling, accompaniment and care structures is made. Furthermore, the existing 12 Principles of child and youth hospice work were examined and partially differentiated based on the perspectives of adolescents with diagnosed life-shortening or life-threatening illnesses, as well as their siblings and parents.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISSN: 0945-4497
    Language: German
    Pages: 28 cm
    Dates of Publication: 1.1993 -2022,1
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Akzente / Englische Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Akzente
    Former Title: Vorg. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GTZ-Info
    Former Title: aus der Arbeit der GTZ
    Keywords: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit ; Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit ; Entwicklungshilfe ; Entwicklungsprojekt ; Deutschland ; Welt ; Entwicklungshilfe ; Bilateralität ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Bericht ; Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit ; Entwicklungsprojekt ; Deutschland ; Technische Hilfe ; Entwicklungsländer ; Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit
    Note: 2022 fortgesetzt als Online-Ausgabe , Urh. bis 2010: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit , Ersch. 4x jährl., ab 2019 3x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (66 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Prävalenz ; Prävalenzrange ; Kinder ; Jugendliche ; lebensbedrohlich ; lebensverkürzend ; Krankheiten ; ICD-10 ; prevalence ; children ; adolescents ; life-threatening ; life-shortening ; diseases ; ICD-10 ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht des Projekts PraeKids dokumentiert die Erhebung der Prävalenz von Kindern und Jugendlichen mit lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankungen in Deutschland. Hierfür wurde in Zusammenarbeit mit dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und dem Institut für angewandte Gesundheitsforschung Berlin GmbH (InGef), auf der Grundlage einer durch das Forschungsteam überarbeiteten und in Zusammenarbeit mit pädiatrischen Palliativmediziner:innen abgestimmten ICD-10-Liste (Burgio-Jennessen-Liste), eine aktuelle Prävalenzrange für Kinder und Jugendliche mit lebensbedrohlichen und/oder lebensverkürzenden Erkrankungen im Alter von 0–19 Jahren in Deutschland bestimmt. Die Berechnung erfolgte anhand der in den Abrechnungsdaten der Krankenkassen dokumentierten Behandlungsdiagnosen. Mittels der Daten von InGef wurden zudem die Prävalenzwerte nach Diagnosegruppierungen wie onkologisch, neurologisch und respiratorisch sowie den TfSL-Gruppen 1–4 berechnet. Des Weiteren wurde über die Daten von InGef der Prävalenzwert der sogenannten adaptierten Fraser-Liste erhoben. Hierfür wurde die ursprüngliche ICD-10-Liste von Fraser und Kolleg:innen, die bereits als Grundlage für verschiedene Prävalenzberechnungen in anderen Ländern verwendet wurde (z. B. ChiSP1-3), verändert. Innerhalb einer Gruppendiskussion mit Palliativmediziner:innen wurden einzelne Codes, die aus fachlicher Perspektive nicht als lebensbedrohlich und/oder lebensverkürzend eingestuft wurden, aus der Liste ausgeschlossen und diese somit abschließend modifiziert.
    Abstract: The research report of the project PraeKids documents the survey of the prevalence of children and adolescents with life-threatening and life-shortening diseases in Germany. For this purpose, a current prevalence range for children and adolescents with life-threatening and/or life-shortening diseases aged 0-19 years has been calculated in cooperation with the National Association of Statutory Health Insurance Funds ( GKV-Spitzenverband ) and the Institute for Applied Health Research Berlin GmbH (InGef) on the basis of an ICD-10 code-list (Burgio-Jennessen list) revised by the research team and coordinated in cooperation with german paediatric palliative physicians. The data was generated on the basis of the coded treatment diagnoses reported by health insurance companies. Using the data from InGef the prevalence values were also stratified by diagnosis groups such as oncological, neurological and respiratory as well as the TfSL groups 1-4. Furthermore, the prevalence value of the so-called adapted Fraser list has been calculated by InGef. For this purpose the original ICD-10 list by Fraser and colleagues, which has already been used for various prevalence surveys in other countries (e.g. ChiSP1-3), was modified. In a group discussion with palliative care physicians, individual codes that were not classified as life-threatening and/or life-shortening from a professional perspective were excluded from the list, which was thereby finally modified.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (162 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Teilhabe am Arbeitsleben ; SGB IX ; Budget für Arbeit ; Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) ; Erwerbsminderung ; Werkstatt für behinderte Menschen ; Integrationsamt ; Rentenversicherung ; Eingliederungshilfe ; Integrationsfachdienst ; Behinderung ; Bundesteilhabegesetz ; Employment Budget ; Social Code 9 ; reduction in earning capacity ; sheltered workshops ; alternatives to sheltered workshops ; integration office ; pension insurance ; benefits for participation in working life ; integration service ; integration allowance ; Sozialwissenschaften ; Recht ; Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände
    Abstract: Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) trat in Deutschland am 26. März 2009 in Kraft. Trotz der dort verankerten Verpflichtung der Vertragsstaaten, einen offenen, integrativen und für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Arbeitsmarkt und ein ebensolches Arbeitsumfeld zu gewährleisten (Art. 27 UN-BRK), steigt die Anzahl der in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) Beschäftigten seitdem an. Nach Ansicht der Bundesregierung spielen WfbM nach wie vor eine wichtige Rolle für die Teilhabe am Arbeitsleben. Der UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen kritisierte Deutschland jedoch dafür, dass WfbM den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt bislang nur unzureichend fördern. Um Übergänge zu fördern, wurde das Budget für Arbeit (BfA) am 01.01.2018 bundesweit eingeführt. Die Nutzer:innenzahlen liegen weit unter den Erwartungen der Bundesregierung. Die vorliegende Studie untersucht die förderlichen und hemmenden Faktoren, die die Inanspruchnahme des Budgets für Arbeit bedingen. Für diese explorativ-qualitative Studie wurden Ende 2019 fünf Fokusgruppen und zwei problemzentrierte Einzelinterviews mit insgesamt 42 Interviewteilnehmenden durchgeführt. Befragte waren Leistungsberechtigte, Budgetnehmende, Arbeitgeber, Unterstützende sowie Leistungsträger. Die transkribierten Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse in MAXQDA ausgewertet. Bei einem Großteil der Befragten, vor allem bei den Leistungsberechtigten, herrscht ein geringer Informationsstand zum BfA. Sie haben Zweifel an ihrer eigenen Leistungsfähigkeit und befürchten im Vergleich zur Beschäftigung in der WfbM Nachteile hinsichtlich der sozialen Sicherung und Renteneinbußen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Diese und weitere Faktoren hemmen die Inanspruchnahme. Praktika auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, die Anleitung und Begleitung sowie die Aussicht auf eine unbürokratische Rückkehr in die WfbM können Übergänge im Rahmen des Budgets für Arbeit erleichtern.
    Abstract: The UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) entered into force in Germany on 26/03/2009. Despite the obligation of the States Parties to the Convention to ensure an open, inclusive and accessible labour market and working environment for persons with disabilities (Art. 27 CRPD), the number of persons employed in sheltered workshops for persons with disabilities has been increasing ever since. In the view of the Federal Government, sheltered workshops continue to play an important role in participation in working life. However, the UN Committee on the Rights of Persons with Disabilities criticised Germany for the fact that WfbMs have so far only insufficiently promoted the transition to the general labour market. In order to promote transitions, the Employment Budget was introduced nationwide on 01/01/2018. The number of users is still low and does not meet the expectations of the federal government. The study examines the factors that promote and hinder the use of the Employment Budget. For the explorative qualitative study, five focus groups and two problem-centred individual interviews were conducted at the end of 2019 with a total of 42 interview participants. The interviewees were beneficiaries, budget recipients, employers, supporters and service providers. The transcribed interviews were analysed using qualitative content analysis in MAXQDA. The majority of respondents, especially those entitled to benefits, have a low level of information about the Employment Budget. They have doubts about their own ability to perform and fear disadvantages in terms of social security and pension losses on the general labour market compared to employment in the sheltered workshops. These and other factors inhibit them to claim the subsidy. Internships on the general labour market, guidance and support, as well as the prospect of a non-bureaucratic return to the sheltered workshops can facilitate transitions within the framework of the Employment Budget.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (24 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Science studies ; Scientists survey ; Berlin research area ; Berlin University Alliance ; Berlin Science Survey ; Data analysis ; Open science ; research quality ; research cooperation ; knowledge exchange ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In this report the first results of the pilot study of the Berlin Science Survey are presented. 1,098 respondents participated in the pilot study. Core statements on each topic addressed in the pilot study are presented to create the basis for in-depth detailed analyses. The focus of the basic evaluation is the descriptive presentation of the core indicators.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Sample Statistik ; Berliner Forschungsraum ; Berlin Science Survey ; Wissenschaftsbefragung ; Berlin University Alliance ; Wissenschaftsforschung ; Datenqualität ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Wissenschaftsbefragung ; Wissenschaftsforschung ; Berliner Forschungsraum ; Berlin University Alliance ; Berlin Science Survey ; Datenauswertung ; Open Science ; Wissenstransfer ; Forschungsqualität ; Forschungskooperationen ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In der Basisauswertung werden erste Ergebnisse der Pilotstudie des Berlin Science Surveys präsentiert. An der Pilotstudie haben 1.098 Personen teilgenommen. Ziel ist es, zu jedem Thema, welches in der Pilotstudie adressiert wurde, Kernaussagen zu präsentieren und die Basis für vertiefende Detailanalysen zu schaffen. Fokus der Basisauswertung ist die deskriptive Darstellung der Kernindikatoren.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Berlin Science Survey ; Berlin research area ; Science Studies ; Scientists survey ; sample statistics ; data quality ; Berlin University Alliance ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Fragebogen ; Wissenschaftsbefragung ; Berlin Science Survey ; Berliner Forschungsraum ; Berlin University Alliance ; Wissenschaftsforschung ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Berlin Science Survey ; Questionnaire ; Berlin University Alliance ; Berlin research area ; Science studies ; scientists survey ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bern : Bernisches Historisches Museum | Bern : Bern. Histor. Museum | Bern : Histor. Museum Bern ; 1971/76(1978)-2021
    Language: German
    Pages: 28 cm
    Dates of Publication: 1971/76(1978)-2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernisches Historisches Museum Jahresbericht
    Former Title: Hervorgeg. aus Bernisches Historisches Museum Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums
    Former Title: Jahresberichte
    DDC: 060
    Keywords: Bernisches Historisches Museum ; Zeitschrift ; Bernisches Historisches Museum ; Bericht
    Note: Fortgesetzt als Online-Ausgabe , Urh. bis 2000: Bernisches Historisches Museum; bis 2011: Historisches Museum Bern , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek | Leipzig : Dt. Nationalbibliothek ; 2005(2006)-2021
    ISSN: 1864-2640
    Language: German , English
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 2005(2006)-2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Nationalbibliothek Jahresbericht ...
    Former Title: Fortsetzung von Deutsche Bibliothek (Frankfurt am Main; Leipzig) Jahresbericht / Die Deutsche Bibliothek
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Deutsche Nationalbibliothek Jahresbericht ...
    DDC: 020
    RVK:
    Keywords: Deutsche Nationalbibliothek ; Deutsche Nationalbibliothek ; Zeitschrift ; Bericht ; Deutsche Nationalbibliothek
    Note: Ersch. jährl. , Text dt., engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658397098
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 391 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Industrial sociology ; Sozialarbeit ; Verwaltungsverfahren ; Betreuungsrecht ; Bericht ; Professionalisierung ; Psychosoziale Diagnostik ; Sozialamt ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Professionalisierung ; Deutschland ; Betreuungsrecht ; Psychosoziale Diagnostik ; Bericht ; Verwaltungsverfahren ; Sozialamt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Kassel] : MHK, Museumslandschaft Hessen Kassel ; 2017-2021
    ISSN: 2698-4911
    Language: German
    Pages: Bände , 28 cm
    Dates of Publication: 2017-2021
    Former Title: Fortsetzung von Museumslandschaft Hessen Kassel Jahrbuch ...
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Hessen Kassel Heritage Jahresbericht der Museumslandschaft Hessen Kassel ...
    DDC: 700
    Keywords: Museumslandschaft Hessen Kassel ; Zeitschrift ; Bericht ; Museumslandschaft Hessen Kassel ; Kunst ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (52 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Wohnungspolitik ; Österreich ; Schweden ; Niederlande ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Wie reagieren andere europäische Länder auf Herausforderungen wie steigende Mieten und Wohnraumknappheit - und was können wir davon lernen? Die Broschüre stellt ausgewählte Instrumente der Wohnungspolitik in Österreich, Schweden und den Niederlanden dar und diskutiert ihre Übertragbarkeit nach Deutschland. Die Eingriffe zielen auf Gebiete, die in der hiesigen Wohnungspolitik blinde Flecken darstellen: Eine Gemeinnützigkeit auf Ebene der Unternehmen, Berechnung von Mieten auf Basis der Wohnqualität, ein Tribunal zur Schlichtung von Streitigkeiten und eine Wartelistet zur Reduzierung von Diskriminierung bei der Wohnungsvergabe. Erarbeitet wurde die Broschüre im Rahmen des studentischen Seminars "Von Mieten und Märkten" an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2019-2020.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    DDC: 390
    Keywords: Bericht ; Nachlass ; Röhrich, Lutz ; Volkskunde ; Märchen ; Fabel ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Der Nachlassbestand Lutz Röhrich an der UB der Humboldt-Universität zu Berlin: Der Bestand umfasst Röhrichs ehemalige Privatbibliothek sowie Bestände aus seinem Büro für Volkskunde. Dies sind in der Hauptsache Medien aus dem Zeitraum von den 1950er bis in die 1990er, dem Zeitraum in welchem Lutz Röhrich wissenschaftlich am aktivsten gewesen. Insgesamt umfasst der Umfang der Bibliothek ca. 12000 Medieneinheiten und ca. 20000 Dias.
    Abstract: The Lutz Röhrich estate at the University Library of Humboldt-Universität zu Berlin: The holdings include Röhrich's former private library as well as holdings from his office for folklore. These are mainly materials from the period from the 1950s to the 1990s, the period in which Lutz Röhrich was most active academically. In total, the library contains about 12000 media units and about 20000 slides.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin ,2021,84, Seiten 3-19
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Angaben zur Quelle: ,2021,84, Seiten 3-19
    DDC: 301
    Keywords: Ontological Turn ; Practical Ontology ; Political Ontology ; Human-Environmental Relations ; Hauntology ; Ontologische Wende ; Politische Ontologie ; Praktische Ontologie ; Mensch-Umwelt Beziehungen ; Hauntologie ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: This introduction to the issue introduces the political dimensions of researches done in the framework of the ontological turns that stretch between Anthropology and Science and Technology Studies. Drawing on the concept of political ontology, practical ontology, and the papers assembled in this issue, we embrace the political to be practically sitting transversally in different political fields that foster the constitution of new forms of life as alternative ontologies. In this sense, politics is a critical endeavor to unravel power asymmetries and the attempt to not only illuminate alter-ontologies but to realize and co-constitute these. In order not to get trapped in a mere description of alteritarian worlds and their political power structures, we propose to focus more specifically on the largely invisible moments of ontological uncertainties. These eery moment in common but non-contemporaneity environments that appear in between of something and -time can be a learning endeavor to understand grown inheritances as responsibility. Through their appearance they jumble, further, time and ontological order, allowing us insights to automatically modes of action that stay normally unseen. In this sense, we sketch a policy of making oddkins throughout the worlds including its specters.
    Abstract: Dieser Beitrag führt in die politischen Dimensionen von Forschungen der Anthropologie und Science and Technology Studies im Bereich der ontologischen Wenden ein. Ausgehend vom Konzept der politischen Ontologie, der praktischen Ontologie und den in diesem Band versammelten Beiträgen, begreifen wir das Politische als praktisch situiert und transversal in verschiedenen politischen Feldern, die die Konstitution neuer Lebensformen als alternative Ontologien fördern. In diesem Sinne ist Politik ein kritisches Bestreben, Machtasymmetrien zu entwirren, der Versuch, alternative Ontologien nicht nur zu beleuchten, sondern diese zu realisieren und zu ko-konstituieren. Um dabei nicht in einer reinen Beschreibung alteritärer Welten und deren politischer Machstrukturen zu verharren, schlagen wir vor, gezielter die weitgehend unsichtbaren Momente ontologischer Ungewissheiten zu fokussieren. Diese unheimlichen Momente in gemeinsamen, aber nicht-gleichzeitigen Umgebungen, die im Dazwischen von Etwas und Irgendwann auftauchen, können einen Hinweis darauf bieten gewachsene Erbschaften als Verantwortung zu verstehen. Durch ihr Erscheinen bringen sie weiterhin Zeit und ontologische Ordnung durcheinander und erlauben uns Einblicke in automatisierte Handlungsweisen, die normalerweise unsichtbar bleiben. In diesem Sinne skizzieren wir ein Politikprogramm, das die Welten mitsamt ihren Gespenstern zu Verbündeten macht.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung : Workshop der Kustodie der TU Dresden, Dresden, 22.–24. August 2019, Technische Universität Dresden / Ernst Seidl, Frank Steinheimer und Cornelia Weber ,2021, Seiten 119-126
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Titel der Quelle: Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung : Workshop der Kustodie der TU Dresden, Dresden, 22.–24. August 2019, Technische Universität Dresden / Ernst Seidl, Frank Steinheimer und Cornelia Weber
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Angaben zur Quelle: ,2021, Seiten 119-126
    DDC: 301
    Keywords: Anthropologie ; Provenienzforschung ; Human Remains ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Ziel meiner Forschung ist die Provenienzanalyse der außereuropäischen Schädelsammlung des Instituts für Anatomie der Universitätsmedizin Rostock. Dabei geht es in erster Linie um die Untersuchung des Herkunftskontextes, die Geschichte der Entstehung sowie die weitere Sammlungshistorie des anthropologischen Sammlungsteils. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Kontext eine genaue Spurensuche an den Objekten selbst, da sie einen Einblick in die Geschichte der Stücke sowie deren Herkunft geben kann. Diese Spurensuche reicht dabei von den sachlichen anthropologischen Spuren wie Alter und Geschlecht über kulturanthropologische und kulturtechnische Spuren, die eine Bearbeitung der Objekte im wissenschaftlichen Feld zeigen, bis zu den wissenschaftsgeschichtlichen Spuren, die unter anderem anhand von schriftlichen Quellen einen Einblick in die Sammlungshistorie bieten. Im Beitrag stelle ich mein Vorgehen im Rahmen meiner bis jetzt erfolgten Spurensuche am anthropologischen Teil der Schädelsammlung und die daraus hervorgegangenen Ergebnisse vor. Er versteht sich als Teil meiner Dissertation und dient als anthropologische Erstbetrachtung der Sammlung. Zudem bilden die erarbeiteten Ergebnisse eine Grundlage für den von mir erstellten Schädelkatalog.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin ,2021,84, Seiten 21-34
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Angaben zur Quelle: ,2021,84, Seiten 21-34
    DDC: 301
    Keywords: Ontologies ; Underground ; Valuation ; Ruhr District ; Ruins ; Untergrund ; Ontologie ; Ruinen ; Bewertung ; Ruhrgebiet ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: The restoration of the Emscher began in the 1990s. It brings us to a former centre of industrialization – the Ruhr Valley in North Rhine Westphalia, Germany – and reveals challenges of post-mining, such as pollution and subsidence. Three concepts are central to understanding the restoration of the river: landscape, temporality and value. Through three stories we investigate these notions in different constellations and ask how they can help to reimagine the river: through (1) a proud, modern, reassuring story of liberation from a dirty past into a clean and flourishing present; (2) a story celebrating maintenance, and the efforts, work and resources of the enormous underground water infrastructure that supports the health and well-being at the surface; and (3) a ruin story reimagining the eternity burden imposed by the legacy of mining, and appreciating the arts of noticing how to live carefully in this area with this history. Thinking through the three stories helps appreciate different kinds of actors, knowledges and realities attached to the Emscher’s restoration. By developing the notions of landscape, temporality and value, we propose a multi-faceted approach to distinguish between ways of enacting a post-mining’s site ontology.
    Abstract: Die Restaurierung der Emscher begann in den 1990er Jahren. Sie führt in ein ehemaliges Zentrum der Industrialisierung – das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen, Deutschland – und zeigt Herausforderungen des Nachbergbaus, etwa Verschmutzung und Absenkung. Drei Konzepte stärken das Verständnis der Restaurierung des Flusses: Landschaft, Zeitlichkeit und Wert. Anhand von drei Geschichten untersuchen wir die Konzepte in unterschiedlichen Konstellationen, und fragen, wie sie dazu beitragen können, den Fluss neu zu imaginieren: anhand (1) einer stolzen, modernen und beruhigenden Geschichte der Befreiung aus einer schmutzigen Vergangenheit in eine saubere und blühende Gegenwart; (2) anhand einer Geschichte, die die Instandhaltung und die Bemühungen einer unterirdischen Wasserinfrastruktur zelebriert, um die Gesundheit und das Wohlbefinden an der Oberfläche zu sichern; und (3) anhand einer Ruinengeschichte, die die Ewigkeitslast, die durch das Erbe des Bergbaus auferlegt wurde, neu imaginiert und die arts of noticing pflegt, wie man mit dieser Geschichte umsichtig leben kann. Die Geschichten helfen dabei, verschiedene Arten von Akteuren, Wissen und Realitäten zu würdigen, die mit der Emscher-Restaurierung verbunden sind. Indem wir die Begriffe Landschaft, Zeitlichkeit und Wert entwickeln, schlagen wir einen Ansatz vor, um zwischen Möglichkeiten zu unterscheiden, eine Ontologie der Nachbergbaulandschaft zu verwirklichen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung : Workshop der Kustodie der TU Dresden, Dresden, 22.–24. August 2019, Technische Universität Dresden / Ernst Seidl, Frank Steinheimer und Cornelia Weber ,2021, Seiten 127-136
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Titel der Quelle: Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung : Workshop der Kustodie der TU Dresden, Dresden, 22.–24. August 2019, Technische Universität Dresden / Ernst Seidl, Frank Steinheimer und Cornelia Weber
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Angaben zur Quelle: ,2021, Seiten 127-136
    DDC: 301
    Keywords: Daten- & Informationsmanagement ; Anthropologie ; Skelettsammlungen ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Durch viele Einzelheiten, die Anthropologen durch logisches Aneinanderreihen einem Knochenpuzzle gleich Stück für Stück zusammensetzen, wird es möglich, aussagekräftige Rückschlüsse zu ziehen. Diese sind dabei behilflich, verstorbene Individuen oder Bevölkerungsgruppen und deren Lebensumstände zu rekonstruieren. Eine umfassende und nachhaltige Forschung einer Skelettsammlung geht jedoch über die direkte Untersuchung am Skelett hinaus. In dem Beitrag wird die Spurensuche an menschlichem Skelettmaterial am Fallbeispiel der anthropologischen Arbeit an der Hochschule Mittweida illustriert.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin ,2021,84, Seiten 63-75
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Angaben zur Quelle: ,2021,84, Seiten 63-75
    DDC: 301
    Keywords: Resource Materialities ; Political Ontology ; Resource Management ; Conservation ; Salmon ; Umweltschutz ; Rohstoff Management ; Lachs ; Politische Ontologien ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Current environmental crises disclose power hierarchies, such as within the negotiation of how to distribute natural resources. This paper focuses on the importance of acknowledging human-animal relationships and lived realities within the co-management and conservation of resources. The research draws on conflicting ontologies that can be found around salmon conservation in Southwest Alaska, especially around returning king salmon in the Kuskokwim River, which has seen a decline in numbers over the last decade. It illustrates the importance of considering the ontological constitutions of animals as beings, which renders the understanding of how human-animal relations can be maintained throughout crises. Rather than perpetuating the assumption that salmon are ‘natural’ objects, but understood and known differently by indigenous communities, the ontological approach enables us to recognize that salmon are not one entity but constituted beings in enacted worlds.
    Abstract: Die aktuellen Umweltkrisen legen Machthierarchien offen, unter anderem in den Verhandlungen um die Verteilung von natürlichen Rohstoffen. Dieser Artikel stellt Mensch-Tier Beziehungen und lokale Lebensrealitäten in den Mittelpunkt von Naturschutzmaßnahmen und der Mitverwaltung von Umweltressourcen. Er analysiert verschiedene Ontologien, die mit verstärkten Maßnahmen zum Schutz von Wildlachs im Südwesten Alaskas sichtbar wurden. Der Fokus liegt insbesondere auf den Königslachsen, die zum laichen in den Kuskokwim Fluss zurückkehren, und die im letzten Jahrzehnt fallende Bestandszahlen aufwiesen. Besondere Beachtung gilt dabei der ontologischen Konstitution der Tiere. Anstatt Lachs als ein universelles, wenn auch unterschiedlich verstandenes und kulturell gedeutetes, Naturobjekt darzustellen, möchte dieser Artikel den ontologischen Ansatz dazu nutzen, um dieses Tier als konstituiertes Lebewesen in erlebten Welten zu verstehen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 9783839458358
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Care ; Trans Studies ; Queer Studies ; Engagierte Ethnographie ; Prekarität ; Geschlecht ; Soziale Ungleichheit ; Körper ; Gender Studies ; Queer Theory ; Kulturanthropologie ; Pflege ; Sozialwissenschaften ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Wie wird Care jenseits heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit entworfen? Wie werden Fürsorge und Selbstsorge in nicht-binären und trans Räumen organisiert und gelebt – abseits medizinischer und familiärer Versorgungskontexte? Dazu gibt es bislang kaum Forschung. Francis Seeck wendet sich dieser Leerstelle zu und interviewte und begleitete Personen, die Sorgearbeit für andere trans und nicht-binäre Personen leisten. Die ethnographische Studie vertieft das Verständnis des komplexen Verhältnisses von Gender und Care. Zudem macht sie auf die Bedeutung der Kategorie Klasse in Sorgebeziehungen aufmerksam. Sie zeigt, wie Klassenunterschiede und Klassismus den Zugang zu Für_Sorge erschweren, dass in den Zonen der Prekarität aber auch neue Formen der Fürsorge entstehen. Die hier entwickelte Forschungsstrategie der Sorgenden Ethnographie ermöglicht, Care-Praktiken als zentralen Bestandteil ethnographischer Forschung produktiv zu machen.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin ,2021,83, Seiten 19-27
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (9 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Angaben zur Quelle: ,2021,83, Seiten 19-27
    DDC: 301
    Keywords: queere Ethnografie ; feministische Ethnografie ; care ; engagierte Forschung ; Geschlechterforschung ; trans studies ; kollaborative Forschung ; Soziologie, Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Bezugnehmend auf Ansätze queerer und feministischer Ethnografie widmet sich der Artikel der methodologischen Frage, wie Care als eine machtkritische Praxis im Forschungsprozess genutzt werden kann, um geschlechtlicher Vielfalt gerecht zu werden. Basierend auf meiner Dissertationsforschung, welche ethnografisch kollektive Care-Praktiken jenseits von Cis- und Heteronormativität in den Blick nahm, schlage ich den Begriff der geschlechtlichen Zusammen_Arbeit vor. Dieser unterstreicht sowohl die während der Forschung geleistete Arbeit, durch die Geschlecht hergestellt wird, als auch das gemeinsame Moment, also die forschungsethische Motivation, diese Arbeit im Sinne von Selbstbestimmung im Rahmen des Forschungsprozesses zu ermöglichen und zusammen zu vollziehen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin ,2021,84, Seiten 77-91
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Angaben zur Quelle: ,2021,84, Seiten 77-91
    DDC: 301
    Keywords: Political Ontology ; Plural Ecologies ; Brazil ; Co-Management of Natural Resources ; Extractive Reserves (Resex) ; Politische Ontologie ; Plurale Ökologien ; Brasilien ; Co-Management natürlicher Ressourcen ; Reservas Extrativistas (Resex) ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: For a critical discussion of power asymmetries within the co-managed protection of natural resources, political ontology offers a valuable theoretical framework. Relevant studies demonstrate that sustainability cannot be determined ‘objectively’ but is deeply entangled with, and dependent on, the specific ontological constitutions of worlds. However, my case study within the Brazilian conservation area Resex Tapajós-Arapiuns also reveals the limitations of a political ontological approach, as the framework cannot completely contend with the fragmentation of social collectives and the ontological plurality of everyday enactments. Demonstrating that this blind spot is the effect of a specific analytical perspective, I argue for a practice-related reformulation. Illustrated with the empirical data of my case study, I propose the adoption of three concepts for a practice-related political ontology, namely plural ecologies, ontological consequences, and contextual assumptions.
    Abstract: Die Politischen Ontologie bietet einen wertvollen Zugang für die kritische Analyse von Machtgefügen innerhalb gemeindebasierten Naturschutzvorhaben und Co-Management natürlicher Ressourcen. Einschlägige Studien zeigen hier insbesondere, dass Nachhaltigkeit keine objektive Größe ist, sondern untrennbar mit spezifischen ontologischen Konstitutionen von Welt zusammenhängt. Doch weist mein Fallbeispiel des brasilianischen Naturschutzgebietes Resex Tapajós-Arapiuns auch auf die Grenzen Politischer Ontologie hin, vermag der theoretische Rahmen doch die Fragmentierung sozialer Kollektive und die ontologische Vielfältigkeit alltäglicher Praktiken nicht angemessen abzubilden. Diesen Schwachpunkt interpretiere ich als Effekt eines spezifischen analytischen Vorgehens und schlage vor, Politische Ontologie stattdessen praxistheoretisch auszulegen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (77 Seiten)
    Dissertation note: Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 301
    Keywords: Hochschulschrift ; Mehrsprachigkeit ; Heteroglossie ; Sprachliches Repertoire ; Critical Language Awareness ; Schule ; Bildungspolitik ; Einstellungen ; multilingualism ; school practices ; repertoire ; heteroglossia ; critical language awareness ; school policies ; attitudes ; Soziologie, Anthropologie ; Standardsprache; Angewandte Linguistik
    Abstract: In dieser Arbeit wird einerseits der Frage nachgegangen, warum trotz der stetig wachsenden Bedeutung von Mehrsprachigkeit immer wieder defizitäre Perspektiven auf selbige zu erkennen sind. Andererseits werden Alternativen hin zu einem Verständnis von Mehrsprachigkeit als Norm aufgezeigt. Dazu werden Diskurse zu Mehrsprachigkeit auf gesellschaftlicher, (bildungs)politischer und (sprach)wissenschaftlicher Ebene betrachtet. Insbesondere wird dabei auf die Rolle der Sprachwissenschaft zur Setzung eines monolingualen Standards eingegangen. Soziolinguistische Ansätze werden vorgestellt, die Sprache als soziale Praxis verstehen. Hierbei werden Sprachen nicht getrennt voneinander betrachtet, sondern das gesamte sprachliche Repertoire von Sprecher*innen wird berücksichtigt. Des Weiteren werden Möglichkeiten einer ressourcenorientierten Praxis im Raum Schule beleuchtet. Vor dem Hintergrund bildungspolitischer Perspektiven auf Mehrsprachigkeit wird auf die spezifischen Rahmenbedingungen in Berlin eingegangen. Möglichkeiten für den Einbezug von sprachlicher Diversität im Raum Schule werden aufgezeigt und Programme und Materialien hierzu vorgestellt. Anschließend wird der Umgang mit Mehrsprachigkeit im Raum Schule anhand eines Fallbeispiels einer Neuköllner Grundschule exemplarisch betrachtet. Die Auswertung von Fragebögen (Lehrende), ein Interview mit der Schulleitung und das Schulprogramm ergaben, dass die Spielräume für einen ressourcenorientierten Unterricht in der Schulpraxis kaum genutzt werden und weiterhin eine defizitäre Sichtweise auf Mehrsprachigkeit vorherrscht, wenn nicht-prestigeträchtige Sprachen involviert sind.
    Abstract: Discourses on multilingualism. School policies and (possible) practices with reference to a case-study from Berlin-Neukölln. Despite the continuously growing importance of multilingualism in a globalized world, a deficit orientated perspective on multilingualism still persists. This master thesis investigates why this might be the case and presents alternative approaches from the literature that take multilingualism as the norm. The paper examines discourses on multilingualism in different areas: society and linguistics (section 2), (school) policies and possible school practices (section 3), and actual school practices (section 4). In section 2, I discuss the role of linguistics in establishing a monolingual standard norm. I present sociolinguistic perspectives that regard language as social practice. These approaches focus on speakers’ whole repertoires instead of investigating languages as separate systems. In section 3, I examine the possibilities of a resource-oriented practice in schools. Against this background, I discuss the specific conditions in Berlin. I further show possibilities in terms of programs and materials for the inclusion of linguistic diversity in schools. In section 4, in order to examine actual practices, I present a case study of an elementary school in Berlin-Neukölln, a district with a linguistically highly diverse population. Evaluating data from a questionnaire for teachers, an interview with the school management, and the school program, I argue that teachers rarely exploit the possibilities for resource-oriented teaching and maintain a deficient-orientated view on multilingualism. Interestingly this negative perspective is stronger with non-prestigious languages.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: Undetermined
    DDC: 301
    Keywords: Forschungsdaten ; R-Pakete ; Metadaten ; wissenschaftliche Software ; R/CRAN ; R packages ; metadata ; scientific software ; R/CRAN ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: R (Ihaka & Gentleman (1996)) ist eine wissenschaftliche Programmiersprache, deren Quelltexte in Pakete zusammen gefasst werden kann um von anderen weiter genutzt zu werden. Das Comprehensive R Archive Network (CRAN, URL: https://cran.r-project.org/) ist ein kontrolliertes Repositorium für R-Pakete und besteht seit 1997. Die Software auf CRAN ist Open-Source-lizensiert. Der hier zur Verfügung gestellte Datensatz besteht aus am 1. Januar 2021 verfügbaren "description"-Daten für R-Pakete auf CRAN.
    Abstract: R (Ihaka & Gentleman (1996)) is a scientific software programming language, whose software source code can be packaged to be reused by others. The Comprehensive R Archive Network (CRAN, URL: https://cran.r-project.org/) is a controlled repository for R packages, active since 1997. All software provided on CRAN is licensed as open source. The hereby provided dataset consists of all available description data for R packages on CRAN on January 1, 2021.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (56 Seiten)
    DDC: 230
    Keywords: Bericht ; Religion ; Development ; Sustainable Development Goals ; Africa ; African Initiated Churches ; Christentum ; Religion ; Soziologie und Anthropologie ; Internationale Beziehungen
    Abstract: This report summarises the results of the research project “Potentials of Cooperation with African Initiated Churches for Sustainable Development”, which was conducted by the Research Programme on Religious Communities and Sustainable Development at Humboldt-Universität zu Berlin from 2017 to 2019 under the leadership of Wilhelm Gräb and Philipp Öhlmann. The project followed a potentials-oriented approach, highlighting the contributions of African Initiated Churches to the promotion of sustainable development. It also outlined new possibilities for German development cooperation.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Open Access ; Anthropologie ; Sozial- und Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Völkerkunde ; Europäische Ethnologie ; Volkskunde ; Empirische Kulturwissenschaft ; Folkloristik ; Open Science ; Soziologie und Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Diese Informationen geben einen Überblick zum Stand von Open Access in den ethnologischen Fächern. Zusammengestellt sind spezifische Informationen zu Open-Access-Zeitschriften, Open-Access-Büchern, disziplinären Repositorien und sonstigen Angeboten sowie zum fächerspezifischen Stand von Open Science.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Ankommensinfrastrukturen ; Arrival Cities ; Diversität ; Fluchtmigration ; Migration ; Nachbarschaft ; politische und soziale Ungleichheit ; sozialer Zusammenhalt ; arrival infrastructures ; arrival cities ; diversity ; refugee migration ; migration ; neighborhoods ; political and social inequality ; social cohesion ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Der Bericht gibt einen Überblick über die Ergebnisse des Projekts „Nachbarschaften des Willkommens", das zwischen 2017 und 2021 die Bedingungen für sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften mit zunehmender Diversität durch Fluchtmigration erforscht hat. Dabei ging das Projekt der Frage nach, wo Vorstellungen und Praktiken des sozialen Zusammenhalts vorherrschen, die auch neue Bewohner_innen und Nutzer_innen mit Fluchthintergrund inkludieren, und wo dies nicht der Fall ist. In diesem Kontext fragte das Projekt insbesondere danach, wo Geflüchtete, die im Quartier wohnen oder es nutzen, Zugänge zu zentralen Res- sourcen wie Wohnraum, Unterstützung, Teilhabe und Mitbestimmung erhalten und wie diese Zugänge lokal ausgehandelt, entschieden und gelebt werden. Diese Fragen wurden in vier Nachbarschaften untersucht, die unterschiedliche sozioökonomische Zusammensetzungen so- wie unterschiedlich ausgeprägte Migrationsgeschichten aufweisen.
    Abstract: The report provides an overview of the results of the project Nachbarschaften des Willkommens (“Welcoming Neighbourhoods”), which from 2017 to 2021 researched the conditions of social cohesion in neighbourhoods with increasing diversity due to refugee migration. In doing so, the project explored the question of where ideas and practices of social cohesion that include new refugee residents and users prevail, and where this is not the case. In this context, a leading research question was where refugees living in or using a neighbourhood gain access to key resources such as housing, support, and participation, and how access to these resources is negotiated, decided, and lived locally. These questions were studied in four neighbourhoods which have different socio-economic compositions and migration histories.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (38 Seiten)
    DDC: 755
    Keywords: Bericht ; Religion ; Ecology ; Sub-Saharan Africa ; Sustainable Development ; Sustainable Development Goals ; Religion ; Christentum ; Soziologie und Anthropologie ; Internationale Beziehungen
    Abstract: Climate change and environmental degradation are threatening livelihoods in many parts of the world. One of the regions most affected is Southern Africa. To develop pathways into a sustainable future, fundamental socioecological transformations are needed. By fundamentally shaping world views, religion can be an important source of sustainable development. Against this background, this report elucidates the role of religious communities for ecological sustainability in Southern Africa, with respect to their theologies, lived religions and activities. It summarizes, discusses and contextualizes the results of two transdisciplinary consultations that involved academics, development practitioners, environmental activists and religious leaders. The report provides resources for religious communities and faith-based organizations (FBOs). It engages in ecotheological debates and highlights best practice examples of Southern African religious communities' environmental initiatives. Overall, the report and the various examples presented substantiate the hypothesis that religious communities in Southern Africa possess great potential for ecological sustainability and increasingly use this potential to promote ecological sustainability at various levels. Finally, the report highlights policy recommendations for governmental and intergovernmental actors, religious communities and FBOs for further engagement with ecological sustainability in Southern Africa.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen | Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht | Berlin : de Gruyter ; 1939/40(1940)-1943/44(1944) ; 1944/60(1962) ; 1961(1963)-2019
    ISSN: 0373-9767 , 1868-9191 , 1868-9191
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1939/40(1940)-1943/44(1944) ; 1944/60(1962) ; 1961(1963)-2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Former Title: Fortsetzung von Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen / Jahresbericht
    Former Title: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Niedersächsische Akademie der Wissenschaften Jahrbuch der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ...
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ; Akademiebericht ; Zeitschrift ; Bericht ; Akademie der Wissenschaften in Göttingen ; Akademie der Wissenschaften in Göttingen
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Tōkyō : DIJ ; Nr. 1.1989 -Nr. 40 (2020) ; damit Erscheinen eingestellt
    ISSN: 0941-0244 , 0941-0244 , 0941-0244
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: Nr. 1.1989 -Nr. 40 (2020) ; damit Erscheinen eingestellt
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsches Institut für Japanstudien Bulletin
    DDC: 390
    Keywords: Deutsches Institut für Japanstudien ; Zeitschrift ; Deutsches Institut für Japanstudien ; Bericht ; Deutsches Institut für Japanstudien ; Zeitschrift ; Deutschland ; Japan ; Kulturbeziehungen ; Japanforschung
    Note: Urh. anfangs: Deutsches Institut für Japanstudien, Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung , Ersch. jährl.; anfangs: halbjährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 9783839453520
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    DDC: 700
    Keywords: Art History ; Visual Culture ; Gaze ; Identity ; Alterity ; Art ; Image ; Theory of Art ; Visual Studies ; Cultural Studies ; Fine Arts ; Künste, Bildende und angewandte Kunst ; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk ; Soziologie, Anthropologie ; Kunstphilosophie, Kunsttheorie der bildenden und angewandten Kunst
    Abstract: Since the late 1980s visibility has become a currency of social recognition, and a political issue. It also brought forth a new discipline, visual culture studies, and a hotly contested debate unfolded between art history and visual culture studies over the interpretation of visual culture, whose impact can still be felt today. In this first comparative study Susanne von Falkenhausen reveals the concepts of seeing as scholarly act that underwrite these competing approaches to visuality and society, along with the agendas of identity politics that motivate them. In close readings of key texts spanning from the early 20th century to the present the author crosses expertly between American, German, and British versions of art history, cultural studies, aesthetics, and film studies.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin ,2020,82, Seiten 95-106
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt Universität zu Berlin, 2020
    Angaben zur Quelle: ,2020,82, Seiten 95-106
    DDC: 301
    Keywords: Digitalisierung ; Mediatisierung ; Organisieren ; Partizipation ; prozessorientierte Ethnografie ; Ethnografie ; Prozesssoziologie ; Wissenssoziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Gegenwärtige Wissensdynamiken, die aus der betrieblichen Orientierung an Digitalisierungsstrategien entstehen, lassen bekannte methodisch-methodologische Herausforderungen hervortreten. Neben dem Zugang zu verschlossenen Feldern betrifft dies insbesondere die Frage, wie die Reversibilität von Zielen, Entscheidungen und digitalem Material ethnografisch adäquat berücksichtigt werden kann. Anhand organisationsethnografischer Einsichten in die Digitalisierungsstrategie eines Unternehmens im Fitnessbereich (Partizipation von user*innen) beschreibt der Beitrag zentrale Eckpunkte einer prozessorientierten Ethnografie digitalisierender Arbeitswelten, die es ermöglicht, Routinen und Ereignisse der Digitalisierung zu unterscheiden. Der Ansatz ermöglicht es folglich, das komplexe Zusammenspiel ordnungsreproduzierender, ordnungsaufbrechender und ordnungsstiftender Vorgänge in ihren kulturellen Verankerungen sichtbar zu machen, zu systematisieren und damit vergleichen zu können.
    Abstract: Current dynamics of knowledge, stemming from the fact that companies align themselves towards digitalization, give rise to a certain set of known methodological challenges. This is significant not only in relation to the access of closed fields, but also especially concerns questions of how the reversibility of goals, decisions and digital material can be adequately taken into account ethnographically. Through insights from an organizational ethnography into the digitalization strategy of a company in the fitness sector (especially the aspect of user participation), this article describes the core tenets of a process-oriented ethnography of digitalizing social worlds of work, which allows for clear differentiation between routines and events of digitalization. Consequently, such an approach makes it possible to visualize, systematize, and thus compare the complex interplay of order-reproducing, order-breaking and order-creating processes in the context of their cultural anchoring.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin ,2020,82, Seiten 29-41
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt Universität zu Berlin, 2020
    Angaben zur Quelle: ,2020,82, Seiten 29-41
    DDC: 300
    Keywords: Diskurs ; Arbeit 4.0 ; Logistik ; Arbeitskulturenforschung ; kulturwissenschaftliche Technikforschung ; Ethnografie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Der Beitrag untersucht den vielschichtigen Diskurs zur sogenannten Arbeit 4.0 am Beispiel der Logistik, wo sich die gegenwärtigen Veränderungen der Arbeitswelt besonders deutlich zeigen. Die arbeitsethnografische Studie erforscht, wie Arbeiterinnen in Alltagserzählungen technische und unternehmenskulturelle Veränderungen in einem Logistikbetrieb als Deutungsmuster für den gesellschaftlich-technischen Wandel heranziehen. Der 4.0-Diskurs wird als Teil eines neoliberalen Dispositivs analysiert und funktional als Disziplinierung gedeutet. Empirische Basis bilden qualitative Interviews und Medientexte, die mit den Methoden der Erzählforschung analysiert werden. Mit ihrem Fokus auf den technischen Wandel und unternehmenskulturelle Aspekte trägt die Forschung zur Integration von kulturwissenschaftlicher Technikforschung und Arbeitskulturenforschung bei.
    Abstract: The article examines the multi-layered discourse on so-called Work 4.0 via the example of logistics, an area where current changes in the world of work can be observed most prominently. Through everyday narratives, the ethnographic study investigates how female logistic workers reflect technical and corporate cultural changes in a logistics warehousing company as a pattern for interpreting social and technical change. Analytically, the 4.0 discourse is seen as part of a neoliberal dispositive and functionally interpreted as disciplining. Empirically, the study is based on qualitative interviews and media texts, which are analysed using narrative research methodologies. With its focus on technological change and aspects of corporate culture, the research contributes to the integration of culture and technology studies, and the ethnographic study of work cultures.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin ,2020,82, Seiten 17-28
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt Universität zu Berlin, 2020
    Angaben zur Quelle: ,2020,82, Seiten 17-28
    DDC: 300
    Keywords: Plattformarbeit ; Algorithmen ; Kontrolle der Arbeit ; Ethnografie ; Mikropolitik ; Sozialwissenschaften ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Im Fokus des Beitrags steht eine ethnografische Analyse von plattformvermittelter Kurierarbeit. Es werden teilnehmende Beobachtung, beobachtende Teilnahme und digitale Ethnografie verbunden und auf diesem Weg differenziertere Erkenntnisse über diese Formen der digitalen Arbeitskulturen gewonnen. Wider der meist angeführten Heteronomie plattformvermittelter Arbeitsprozesse zeigen sich auf diesem Weg sowohl mikropolitische Handlungsspielräume der Arbeitenden als auch Formen der algorithmischen Kontrolle, die in erster Linie auf eine intendierten Intransparenz der technischen Artefakte beruhen.
    Abstract: The article focuses on an ethnographic analysis of platform-mediated courier work. Participant-observation and digital ethnography are combined in order to gain a more varied insight into these forms of digital work cultures. Contrary to the often stated heteronomy of platform-mediated labour processes, this approach reveals both micro-political agency on the part of the workers, and forms of algorithmic control, which are primarily based on an intentional intransparency of the technological artefacts.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9789461663177
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (434 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: anthropology ; ethnography ; museums ; collections ; difficult heritage ; colonialism ; postcolonial theory ; curatorial practices ; contemporary art ; Europe ; Soziologie, Anthropologie ; Museumswissenschaft ; Kultur und Institutionen
    Abstract: How can we rethink anthropology beyond itself? In this book, twenty-one artists, anthropologists, and curators grapple with how anthropology has been formulated, thought, and practised ‘elsewhere’ and ‘otherwise’. They do so by unfolding ethnographic case studies from Belgium, France, Germany, Italy, the Netherlands, and Poland – and through conversations that expand these geographies and genealogies of contemporary exhibition-making. This collection considers where and how anthropology is troubled, mobilised, and rendered meaningful. Across Anthropology charts new ground by analysing the convergences of museums, curatorial practice, and Europe’s reckoning with its colonial legacies. Situated amid resurgent debates on nationalism and identity politics, this book addresses scholars and practitioners in fields spanning the arts, social sciences, humanities, and curatorial studies.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin ,2020,82, Seiten 133-145
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt Universität zu Berlin, 2020
    Angaben zur Quelle: ,2020,82, Seiten 133-145
    DDC: 301
    Keywords: Plattformkapitalismus ; Arbeitskritik ; Digitaler Kapitalismus ; Schreiben ; Texten ; Unlust ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Der vorliegende, auf autobiographischen Erfahrungen basierende Beitrag versucht sich an einer Phänomenologie des Freelance-Textens auf digitalen Texterplattformen. Der Artikel gibt einen Einblick in unterschiedliche Facetten prekärer Schreibarbeit im 21. Jahrhundert. Im Vordergrund steht dabei die Frage, auf welche Weise strukturelle Veränderungen die gelebte Erfahrung beeinflussen. Es geht also nicht nur um eine Darstellung der Arbeitsbedingungen in diesem Feld, sondern auch und vor allem darum, dem Umstand Rechnung zu tragen, dass sich mit der Transformation des Schreibens im Plattformkapitalismus nicht nur das Geschriebene, sondern auch der Schreibende verändert: Wenn die Worte, die bei der Akkordarbeit des digitalen Textens und Werbens zusammengefügt werden, im wesentlichen tot sind, weil sie weder einer Erfahrung, einem Begehren, noch einem Wissen entsprechen, welcher Schatten fällt dann auf das schreibende Subjekt?
    Abstract: The article focuses on the phenomenology of freelance writing on digital copywriting platforms. Based on autobiographical experiences, the text gives an insight into varying facets of the precarity of writing work in the 21st century. The core question addressed is that of how structural changes may influence lived experience. Thus, this article is not only concerned with poor working conditions; it also, above all, takes into account the fact that with the transformation of writing in platform capitalism, not only the writing, but also the writer changes. If the words put together in the piece work of digital texting and advertising are essentially dead, because they neither correspond to an experience, nor to a desire, nor to a form of knowledge, what shadow falls on the writing subject?
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin ,2020,82, Seiten 69-81
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt Universität zu Berlin, 2020
    Angaben zur Quelle: ,2020,82, Seiten 69-81
    DDC: 301
    Keywords: gig economy ; digital divide ; Uganda ; digital infrastructure ; labour ; Soziologie, Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Mit dem Schlagwort der „digitalen Kluft" (digital divide) wurden in den vergangenen Jahren soziale, politische und wirtschaftliche Effekte bezeichnet, die sich aus der Entkopplung oder nur partiellen Anbindung ganzer Regionen und Bevölkerungsgruppen an das Internet ergeben. Kritisch daran anknüpfend untersucht der Aufsatz, wie neue Formen der digitalen Arbeit in afrikanischen Kontexten diese Entkopplungen und darüber emergierende Ungleichheiten befördern und auch teilweise beschleunigen. Um dies ethnographisch untersuchen können, wird das Tätigkeitsfeld von Samasource beschrieben, einer Organisation, die sich über die Vermittlung digitaler Mikroarbeit an gering qualifizierte Bevölkerungsteile finanziert. Der Begriff Datenanreicherungspraktik bezeichnet im Fortgang sowohl die globale Verwertung kommerzialisierter Rohdaten für maschinelles Lernen, als auch auf eine spezifische Art der lokalen Breitband-Internetnutzung. Der Aufsatz zielt darauf ab, herauszufinden, wie sich diese Form neo-tayloristischer, nicht-innovativer Arbeit auf globale und lokale Diskurse zu Lohnarbeit und digitaler Bildung bezieht.
    Abstract: In recent years, the term "digital divide" has been used to describe the social, political and economic effects that are felt when entire regions and populations are either only partially connected or completely decoupled from the internet. The paper examines how new forms of digital work in African contexts promote, and in some cases accelerate, this disconnect and the resulting inequalities. To examine this ethnographically, the paper focuses on Samasource, an organization that is financed through the mediation of digital microwork to low-skilled sectors of the population. From here the term ‘data enrichment practices‘ will be used to refer both to the global circulation of commercialized "raw data" for machine learning, and to a specific type of local broadband internet use. The paper aims to find out how this form of neo-Tayloristic, non-innovative work plays into global and local discourses on labour and digital education.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin ,2020,82, Seiten 3-15
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt Universität zu Berlin, 2020
    Angaben zur Quelle: ,2020,82, Seiten 3-15
    DDC: 300
    Keywords: Digitalisierung ; Arbeit ; Digitale Arbeit ; Digitaler Wandel ; Arbeitskulturen ; Sozialwissenschaften ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Das zunehmende Ineinandergreifen von Digitalisierung und Arbeit macht es für die Europäische Ethnologie notwendig, ethnografisch-kulturanalytische Annäherungen an entsprechende Verflechtungen und ihre lebensweltlichen Effekte vorzunehmen. Es gilt, die Expertisen der Digitalisierung- und Arbeitskulturenforschung zusammenzuführen und Perspektiven einer medien- und digitalanthropologisch informierten, kritischen Arbeitskulturenforschung zu stärken. Arbeit ist nicht nur von Digitalisierung betroffen, sondern digitalisiert in aktiver Weise selbst und bewegt sich im Digitalen. Für die Untersuchung digitaler Arbeitskulturen bieten sich so drei mögliche Szenarien an: (1) eine digitalisierte Arbeitskulturenforschung, die nach Rolle des arbeitenden Subjekts fragt; (2) eine digitalisierende Arbeitskulturenforschung, die die Produktion digitaler Transformation ins Zentrum stellt und (3) eine digitale Arbeitskulturenforschung, die die sich im Digitalen ereignende Arbeit an sich fokussiert.
    Abstract: The ongoing entanglement of digitization and labour requires deeper analysis and research from ethnographic scholars. Perspectives from both scholarship investigating digitization of everyday life, and that focusing on labour culture, must be combined in order to lay the foundations for new critical labour culture research informed by media and digital anthropology. Labour, we suggest, is not only affected by digitization, but facilitates this, and operates within the digital. Therefore, we argue that there are three frameworks through which to approach phenomena related to digitization and labour: (1) digitized labour culture research, which focuses on the role of the working subject; (2) digitizing labour culture research, which focuses on the production of digital transformations; and (3) digital labour culture research, which focuses on labour that takes place within the digital.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...