Titel: „Ich möchte ein Leben führen in großer Ehrlichkeit.“ Konsensuelle Nichtmonogamie und Subjektivierung
Sonstige Titel: "I'd like to lead a life in great honesty." Consensual non-monogamy and subjectification
Sprache: Deutsch
Autor*in: Mayer, Gesa
Schlagwörter: Polyamorie; Amatonormativität; Mononormativität; Polynormativität; Beziehungsanarchie; Nichtmonogamie; Subjektivierung
GND-Schlagwörter: Interpretative SozialforschungGND
ZweierbeziehungGND
MonogamieGND
DreierbeziehungGND
SexualethikGND
LiebesbeziehungGND
Erscheinungsdatum: 2024-01-05
Tag der mündlichen Prüfung: 2022-10-04
Zusammenfassung: 
In ihrer Dissertation erforscht die Soziologin Gesa Mayer Subjektivierungen im Kontext von konsensueller Nichtmonogamie und Mononormativität. Hierfür analysiert sie narrative Interviews mit Menschen, die in polyamoren und offenen Beziehungen leben. Den theoretischen Hintergrund bilden die Diskurs-, Macht- und Subjektivierungstheorie Michel Foucaults in Kombination mit ergänzenden Bausteinen poststrukturalistischen Denkens. Die Studie geht nach der Grounded Theory Methodologie vor. Mittels einer Interpretativen Subjektivierungsanalyse arbeitet die Autorin diskursive Subjektpositionen sowie Selbstpositionierungen heraus. Teil eins und zwei der Analyse zeigen zwei unterschiedliche Positionierungen zu der Frage, wie das Subjekt zur Nichtmonogamie kommt (oder die Nichtmonogamie zum Subjekt): erstens Verortungen in einer Subjektposition der Identität und zweitens Erzählungen des Werdens. Erstere konstruieren Nichtmonogamie als biographische Konstante und Ausdruck einer inneren Wahrheit des Subjekts. Zweitere dagegen deuten Nichtmonogamie als unerwartetes Ereignis und nichtmonogame Subjektivierung als diskontinuierlichen Prozess, der mitunter einige Arbeit am Selbst erfordere. Der dritte und vierte Analyseteil untersuchen konsensuelle Nichtmonogamie als Moralcode und Ethik. Der Moralcode stellt hohe Anforderungen an Transparenz und Einvernehmen. Damit reizt er Positionierungen als Subjekt an, dessen Integrität sich an (seinem Bemühen um) Ehrlichkeit bemisst. Gleichzeitig unterlaufen hierarchische Subjektpositionen, strukturelle Ungleichheit und beziehungsinterne Machtverhältnisse das Ideal gleichberechtigter Aushandlung. Konstruktionen konsensueller Nichtmonogamie als Praxis der Freiheit und Existenzkunst erlauben es ihren Subjekten, sich als tugendhaft und nicht-normativ zu positionieren. Als Technologie des Selbst soll Polyamorie es ermöglichen, die eigene Subjektivität zugunsten der Erlangung von (noch) mehr Selbst- und Beziehungsführungskompetenz zu modifizieren. Das Fazit diskutiert die Analyseergebnisse in Relation zur Subjektivierungstheorie Foucaults und zu soziologischen Gegenwartsdiagnosen wie jener einer Hegemonie des singularistischen Lebensstils. Ausblickend werden einige Fragen und Perspektiven für weitergehende Forschungen skizziert.

In her doctoral thesis, the sociologist Gesa Mayer researches subjectification in the context of consensual non-monogamy and mononormativity. For this purpose, she analyses narrative interviews with people who live in polyamorous and open relationships. The theoretical background is set up by Michel Foucault’s theory of discourse, power, and subjectification in combination with additional elements of poststructuralist thought. The study proceeds according to Grounded Theory Methodology. By means of an Interpretative Subjectification Analysis, the author maps out discursive subject positions as well as self-positionings. Part one and two of the analysis show two different positionings regarding the question of how the subject gets at non-monogamy (or how non-monogamy gets at the subject): firstly, localisations within a subject position of identity and, secondly, narrations of becoming. The former construct non-monogamy as a biographical constant and an expression of the subject's inner truth. The latter in turn interpret non-monogamy as an unexpected event and non-monogamous subjectification as a discontinuous process which may require some work upon the self. The third and fourth part of the analysis examine consensual non-monogamy as a moral code and an ethic. The moral code places high demands on transparency and consent. It thereby incites positionings as a subject whose integrity is measured by its (striving for) honesty. At the same time, hierarchical subject positions, structural inequality, and power relations within the relationships do undermine the ideal of negotiation amongst equals. Constructions of consensual non-monogamy as a practice of freedom and an aesthetic of existence allow their subjects to position themselves as virtuous and non-normative. As a technology of the self, non-monogamy is supposed to enable modifications of subjectivity towards gaining (even more) competencies in self and relationship conduct. The conclusion discusses the results in relation to Foucault's theory of subjectification and to sociological diagnoses of the present such as the stated hegemony of a singularistic lifestyle. As an outlook, some questions and perspectives for further research are being sketched.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10681
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-114748
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Pieper, Marianne
Bauer, Robin
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
2024-01-05_dissertation_mayer.pdfDissertation Gesa Mayer6b8556020323ea01884bc2b0387c22452.86 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe