• Franz StimmerORCID logo

Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit

  • 4., aktualisierte Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Seiten: 327
  • Sprache: Deutsch




Mit diesem Buch liegt eine Einführung in die Systematik Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit vor. Dadurch wird es möglich, die vielfältigen und oft verwirrenden Ebenen und Aspekte Methodischen Handelns in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen. In diese Systematik (Funktionsprinzipien sowie zirkulärer Problemlösungsprozess) mit den wechselseitig aufeinander bezogenen Ebenen sind Grundfragen der Ethik und des Rechts, bedeutsame Handlungsleitende Konzepte (Empowerment, Case Management, Sozialökologie), zentrale Interaktionsmedien (Beratung, Begleitung-Unterstützung-Betreuung) ebenso integriert wie spezifische Methoden und Verfahren der Situationsanalyse (Person-in-Environment System, Netzwerkanalyse, Genogrammarbeit), der Situationsintervention (Klientenzentrierte Gesprächsführung, Themenzentrierte Interaktion, Motivational Interviewing) und der Reflexion professionellen Handelns (Selbstevaluation, Supervision) sowie die Entwicklung eines Kompetenzenprofils für Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Die genannten Elemente Methodischen Handelns und ihre Verknüpfung in einem systematischen Rahmen fundieren professionell-methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Das Buch bietet so eine unverzichtbare Grundlage für das Studium und die Praxis der Sozialen Arbeit.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    9
  • Vorwort zur 1. Auflage
    10
    -
    11
  • Vorwort zur 4. Auflage
    12
    -
    13
  • 1 Einleitung
    14
    -
    19
  • +
    2 Zwei Praxisbeispiele
    20
    -
    23

    • 2.1 Nachsorgephase bei Alkoholabhängigkeit
      20
      -
      20
    • 2.2 Straßensozialarbeit
      20
      -
      23
  • +
    3 Grundbegriffe und Modelle
    24
    -
    49

    • 3.1 Methode und methodisches Handeln
      26
      -
      26
    • 3.2 Problemtypen
      27
      -
      28
    • 3.3 Mehrperspektivität von Problemen
      29
      -
      30
    • +
      3.4 Systematik: Orientierungsraster
      31
      -
      37

      • 3.4.1 Modell
        31
        -
        35
      • 3.4.2 Differenzierungsgrad von Konzepten und Methoden
        35
        -
        37
    • +
      3.5 Zirkulärer Problemlösungsprozess
      38
      -
      47

      • 3.5.1 Zugänge und Erstkontakt
        39
        -
        40
      • 3.5.2 Erstgespräche
        41
        -
        45
      • 3.5.3 Von der Informationssammlung bis zur Verabschiedung
        45
        -
        47
    • 3.6 Reflexionsfragen
      47
      -
      49
  • +
    4 Basis Methodischen Handelns
    50
    -
    75

    • 4.1 Anthropologie und Sozialphilosophie
      50
      -
      50
    • 4.2 Moderne Gesellschaft
      51
      -
      52
    • 4.3 Sozialstaat und Sozialpolitik
      53
      -
      54
    • +
      4.4 Ethik und Recht
      55
      -
      61

      • 4.4.1 Ethik und Moral
        55
        -
        55
      • 4.4.2 Berufsethik – Praxisethik
        56
        -
        60
      • 4.4.3 Grundgesetz und Sozialrecht
        60
        -
        61
    • +
      4.5 Subjektorientierung
      62
      -
      69

      • 4.5.1 Individuum und Gesellschaft
        63
        -
        64
      • 4.5.2 Subjekte der Sozialen Arbeit: Klienten
        65
        -
        65
      • 4.5.3 Subjekte der Sozialen Arbeit: Fachkräfte
        66
        -
        67
      • 4.5.4 Intersubjektivität: Klient und Fachkraft
        67
        -
        69
    • 4.6 Verständigungsorientiertes Handeln
      69
      -
      75
  • +
    5 Situationsanalysen und soziale Diagnose
    76
    -
    116

    • Einleitung
      76
      -
      78
    • 5.1 Person-in-Environment-System (PIE)
      79
      -
      84
    • 5.2 Entdeckungskarten
      85
      -
      88
    • 5.3 Reflexionsraster
      89
      -
      91
    • 5.4 Diagnostisches Rollenspiel
      92
      -
      91
    • +
      5.5 Netzwerkanalyse
      92
      -
      108

      • 5.5.1 Beziehungsnetzwerk
        93
        -
        96
      • 5.5.2 Rollennetzwerk: »Kulturelles Atom«
        97
        -
        99
      • 5.5.3 Soziogramm
        100
        -
        101
      • 5.5.4 Netzwerkkarte – Netzwerkbrett
        102
        -
        103
      • 5.5.5 Computergenerierte Netzwerke
        104
        -
        105
      • 5.5.6 Genogramm
        105
        -
        108
    • 5.6 PRO-ZIEL Basisdiagnostik
      109
      -
      111
    • 5.7 Life-Events-Diagramm (LED)
      112
      -
      114
    • 5.8 Ethnografie
      114
      -
      116
  • +
    6 Ziele und Hypothesen
    117
    -
    129

    • 6.1 Strukturierung und Formulierung von Zielen
      117
      -
      125
    • 6.2 Bildung und Formulierung von Hypothesen
      125
      -
      129
  • +
    7 Interaktionsmedien – Interaktionsformate
    130
    -
    157

    • +
      7.1 Basismedium: Beratung
      130
      -
      142

      • 7.1.1 Begriffsbestimmung und Inhalte
        131
        -
        133
      • 7.1.2 Beratungsbedürfnis – Beratungsbedarf – Beratungspflicht
        134
        -
        134
      • 7.1.3 Strukturelemente
        135
        -
        136
      • 7.1.4 Integration vs. Monomethode
        137
        -
        137
      • 7.1.5 Abgrenzungen – Integration
        137
        -
        142
    • +
      7.2 Komplementärmedien – Komplementärformate
      143
      -
      152

      • 7.2.1 Begleitung – Unterstützung – Betreuung
        143
        -
        146
      • 7.2.2 Soziale Therapie
        147
        -
        149
      • 7.2.3 Bildung und Erziehung
        149
        -
        152
    • +
      7.3 Berufsrechtliche Aspekte
      153
      -
      157

      • 7.3.1 Schweigepflicht
        154
        -
        154
      • 7.3.2 Anzeigepflicht
        155
        -
        155
      • 7.3.3 Zeugnisverweigerungsrecht
        156
        -
        156
      • 7.3.4 Schadensersatzpflicht
        156
        -
        157
  • +
    8 Handlungsleitende Konzepte
    158
    -
    226

    • +
      8.1 Empowerment
      159
      -
      168

      • 8.1.1 Axiologie und Theorie
        160
        -
        162
      • 8.1.2 Vier Ebenen des Empowerment
        163
        -
        166
      • 8.1.3 Professionelle Rollen
        166
        -
        168
    • +
      8.2 Case Management
      169
      -
      177

      • 8.2.1 Aufgaben – Ziele
        170
        -
        170
      • 8.2.2 Handlungsphasen
        171
        -
        175
      • 8.2.3 Einschätzung
        175
        -
        177
    • +
      8.3 Netzwerkansatz
      178
      -
      187

      • 8.3.1 Theorie
        179
        -
        181
      • 8.3.2 Netzwerktypen
        182
        -
        183
      • 8.3.3 Netzwerkarbeit
        183
        -
        187
    • +
      8.4 Lebensweltorientierte Kinder- und Jugendhilfe
      188
      -
      196

      • 8.4.1 Theorie: Lebensweltorientierung
        189
        -
        191
      • 8.4.2 Hilfe und Ordnungsrecht
        191
        -
        196
    • +
      8.5 Sozialökologische Orientierung
      197
      -
      217

      • +
        8.5.1 Das »Life-Model«
        197
        -
        210

        • 8.5.1.1 Menschenbild
          198
          -
          199
        • 8.5.1.2 Theorie
          200
          -
          204
        • 8.5.1.3 Praxis
          204
          -
          210
      • 8.5.2 Gemeinwesenarbeit – Sozialräume
        211
        -
        215
      • 8.5.3 Straßensozialarbeit
        215
        -
        217
    • 8.6 Erlebnispädagogik
      218
      -
      219
    • 8.7 Strukturorientierung: Sozialmanagement
      219
      -
      226
  • +
    9 Situationsinterventionen
    227
    -
    287

    • 9.1 Begriff – Struktur
      227
      -
      233
    • +
      9.2 Basismethoden
      234
      -
      263

      • +
        9.2.1 Klientenzentrierte Gesprächsführung
        234
        -
        244

        • 9.2.1.1 Menschenbild
          235
          -
          235
        • 9.2.1.2 Theoretische Konzepte
          236
          -
          237
        • 9.2.1.3 Sozialpädagogische Haltung
          238
          -
          241
        • 9.2.1.4 Verfahren und Techniken
          242
          -
          243
        • 9.2.1.5 Klientenzentrierter Ansatz vs. Gesprächspsychotherapie
          243
          -
          244
      • +
        9.2.2 Psychodrama und Soziometrie
        245
        -
        256

        • 9.2.2.1 Entwicklung
          246
          -
          246
        • 9.2.2.2 Menschenbild und theoretische Konzepte
          247
          -
          248
        • 9.2.2.3 Gruppenarbeit
          249
          -
          250
        • 9.2.2.4 Psychodrama in der Sozialen Arbeit
          250
          -
          256
      • +
        9.2.3 Themenzentrierte Interaktion
        257
        -
        263

        • 9.2.3.1 Menschenbild
          258
          -
          258
        • 9.2.3.2 Strukturmodell
          259
          -
          261
        • 9.2.3.3 Gruppenarbeit
          261
          -
          263
    • +
      9.3 Spezifische Methoden und Verfahren
      264
      -
      278

      • 9.3.1 Motivierende Gesprächsführung
        265
        -
        267
      • 9.3.2 Netzwerkförderung
        268
        -
        269
      • 9.3.3 Moderation
        270
        -
        271
      • 9.3.4 Zukunftswerkstatt
        272
        -
        273
      • 9.3.5 Psychoedukation
        274
        -
        274
      • 9.3.6 Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)
        275
        -
        275
      • 9.3.7 Spezi-Techniken
        275
        -
        278
    • +
      9.4 Klassische Methoden
      279
      -
      287

      • 9.4.1 Soziale Einzelfallhilfe
        280
        -
        281
      • 9.4.2 Soziale Gruppenarbeit
        282
        -
        284
      • 9.4.3 Gemeinwesenarbeit
        284
        -
        287
  • +
    10 Reflexion
    288
    -
    302

    • +
      10.1 Selbstevaluation
      289
      -
      297

      • 10.1.1 Begriff
        289
        -
        290
      • 10.1.2 Verfahren
        290
        -
        297
    • 10.2 Supervision und Coaching
      297
      -
      302
  • +
    11 Sozialpädagogische Kompetenzen
    303
    -
    309

    • 11.1 Kompetenzenprofil
      303
      -
      305
    • 11.2 Kompetenz systemisch: Das »Brückemodell«
      305
      -
      309
  • Literatur
    310
    -
    323
  • Stichwortverzeichnis
    324
    -
    328

Prof. Dr. Franz Stimmer lehrte an der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Schwerpunkt Methodenlehre und Beratung.