• Juliane Wahren

Soziale Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen

Erklärungsmodelle, Interventionen und Kooperationen
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 215
  • Sprache: Deutsch




Jede vierte Frau ist im Verlauf ihres Lebens von häuslicher Gewalt betroffen. Sozialprofessionelle Projekte bieten ihnen Hilfe und Schutz an. Das Buch informiert über die Entstehung, die Arten, das Ausmaß, die Folgen und Dynamiken von Gewalt sowie über Einflussfaktoren auf das Hilfesuchverhalten von gewaltbetroffenen Frauen. Zudem stellt es die Hilfelandschaft im Anti-Gewalt-Bereich, deren Interventionen, den rechtlichen Rahmen sowie Kooperationspartnerinnen und -partner und deren Aufgaben vor. Grundsätze der Beratung von gewaltbetroffenen Frauen mit unterschiedlichen Hilfebedarfen werden mit Blick auf die Besonderheiten der helfenden Beziehung zwischen Sozialarbeitenden und Adressatinnen fokussiert. Anhand der Auswirkungen der Corona-Pandemie und zwei exemplarischen Fällen werden aktuelle Herausforderungen aufgezeigt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    9
  • Einleitung
    10
    -
    12
  • +
    1 Häusliche Gewalt
    13
    -
    86

    • 1.1 Entstehung
      14
      -
      20
    • +
      1.2 Arten
      21
      -
      25

      • 1.2.1 Physische Gewalt
        21
        -
        21
      • 1.2.2 Psychische Gewalt
        22
        -
        22
      • 1.2.3 Emotionale Gewalt
        23
        -
        22
      • 1.2.4 Soziale Gewalt
        23
        -
        23
      • 1.2.5 Sexuelle Gewalt
        24
        -
        24
      • 1.2.6 Ökonomische Gewalt
        24
        -
        25
    • 1.3 Ausmaß häuslicher Gewalt
      26
      -
      26
    • +
      1.4 Dynamiken häuslicher Gewalt
      27
      -
      41

      • 1.4.1 Der Kreislauf der Gewalt
        29
        -
        30
      • +
        1.4.2 Trennungshemmnisse und Gründe, die eine Trennung erschweren
        31
        -
        34

        • Finanzielle Motive und Existenzängste
          32
          -
          32
        • Situation als Mutter
          33
          -
          32
        • Angst vor Einsamkeit
          33
          -
          33
        • Reaktionen des Umfeldes
          34
          -
          33
        • Scham- und Schuldgefühle
          33
          -
          34
      • +
        1.4.3 Der Zusammenhang zwischen Bindungsmustern und häuslicher Gewalt
        35
        -
        37

        • Sicher gebundene Personen
          36
          -
          35
        • Vermeidend gebundene Personen
          36
          -
          36
        • Ängstlich gebundene Personen
          37
          -
          36
        • Ängstlich vermeidend gebundene Personen
          36
          -
          37
      • 1.4.4 Die vier Muster der Gewaltdynamik
        38
        -
        38
      • 1.4.5 Das »Stockholm-Syndrom«
        38
        -
        41
    • +
      1.5 Folgen häuslicher Gewalt
      42
      -
      55

      • 1.5.1 Körperliche Auswirkungen
        42
        -
        42
      • 1.5.2 Psychische Auswirkungen
        43
        -
        43
      • 1.5.3 Psychosomatische Auswirkungen
        44
        -
        44
      • 1.5.4 Gynäkologische Auswirkungen und Folgen für die reproduktive Gesundheit
        45
        -
        44
      • 1.5.5 Gesundheitsgefährdende (Überlebens‑)‌Strategien
        45
        -
        46
      • 1.5.6 Soziale Auswirkungen
        47
        -
        48
      • 1.5.7 Sozioökonomische Folgen
        49
        -
        51
      • 1.5.8 ‚Potenzierendeˋ Effekte
        52
        -
        52
      • +
        1.5.9 Folgen für die Kinder
        53
        -
        55

        • Indirekte Auswirkungen
          54
          -
          54
        • Direkte Auswirkungen
          54
          -
          55
    • 1.6 »Protektive« Faktoren
      56
      -
      57
    • +
      1.7 Gesellschaftliche Reaktionen auf häusliche Gewalt
      58
      -
      60

      • 1.7.1 Empowerment-Strategien
        58
        -
        58
      • 1.7.2 Die Rolle der Massenmedien
        59
        -
        58
      • 1.7.3 Gesetzliche Regelungen und ihre Wirkungen
        59
        -
        59
      • 1.7.4 Krisenintervention bei häuslicher Gewalt
        59
        -
        60
    • +
      1.8 Determinanten des Hilfesuchverhaltens und Coping bei häuslicher Gewalt
      61
      -
      86

      • +
        1.8.1 Soziodemografische Faktoren
        61
        -
        68

        • Alter
          62
          -
          62
        • Migrationshintergrund
          63
          -
          63
        • Mitbetroffenheit der Kinder
          64
          -
          64
        • Sozioökonomischer Status
          64
          -
          68
      • 1.8.2 Gesundheitsfaktoren
        69
        -
        69
      • +
        1.8.3 Personale und soziale Ressourcen und Barrieren
        70
        -
        80

        • Personale Ressourcen
          72
          -
          72
        • Personale Barrieren
          73
          -
          73
        • Soziale Ressourcen
          74
          -
          74
        • Soziale Barrieren
          75
          -
          78
        • Der Zusammenhang zwischen persönlichen und sozialen Ressourcen
          78
          -
          80
      • 1.8.4 Multiple Gewaltbiografie
        81
        -
        83
      • 1.8.5 Häufigkeit und Schwere der Gewalt
        84
        -
        84
      • 1.8.6 Weitere Einflussfaktoren
        84
        -
        86
  • +
    2 Soziale Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen
    87
    -
    122

    • 2.1 Hilfebedarfe
      87
      -
      87
    • +
      2.2 Prinzipien der Sozialen Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen
      88
      -
      100

      • Klare Haltung zur Gewalt und Verantwortlichkeit
        89
        -
        89
      • Akzeptanz
        90
        -
        90
      • Vertrauen herstellen und Parteilichkeit
        91
        -
        91
      • Klient‍(en)‌zentrierung
        92
        -
        92
      • Flexibilität
        93
        -
        92
      • Empathie
        93
        -
        93
      • Echtheit
        94
        -
        95
      • Lösungsorientierung
        96
        -
        96
      • Ressourcenorientierung
        97
        -
        97
      • Vertraulichkeit und Anonymität
        98
        -
        98
      • Selbstbestimmung und Einverständnis
        99
        -
        99
      • Stabilisierung und Ermächtigung
        100
        -
        100
      • Destabilisierende Interventionen vermeiden
        100
        -
        100
    • +
      2.3 Hilfeformen
      101
      -
      112

      • +
        2.3.1 Beratung
        102
        -
        109

        • Qualifizierte Kurzberatung
          103
          -
          105
        • Intensive Beratung
          105
          -
          109
      • 2.3.2 Unterbringung
        110
        -
        110
      • 2.3.3 Kooperation, Vernetzung, Gremienarbeit
        111
        -
        110
      • 2.3.4 Vermittlung von Informationen, Kenntnissen, Fähigkeiten
        111
        -
        111
      • 2.3.5 Qualitätsmanagement und Projektmanagement
        111
        -
        112
    • +
      2.4 Rollenvielfalt in der Sozialen Arbeit
      113
      -
      119

      • 2.4.1 Klinische Sozialarbeit mit gewaltbetroffenen Frauen
        113
        -
        113
      • +
        2.4.2 Die Sozialarbeiterin in verschiedenen Rollen
        114
        -
        119

        • Broker
          114
          -
          114
        • Advocate
          115
          -
          114
        • Educator
          115
          -
          115
        • Enabler
          116
          -
          116
        • Case-Manager
          117
          -
          116
        • Counselor
          117
          -
          117
        • Mediator
          118
          -
          117
        • Consultant
          118
          -
          118
        • Researcher/Evaluator
          118
          -
          119
    • +
      2.5 Auf häusliche Gewalt spezialisierte Stellen
      120
      -
      122

      • 2.5.1 Beratungsstellen
        120
        -
        119
      • 2.5.2 Interventionsstellen
        120
        -
        120
      • 2.5.3 Frauenzufluchtswohnungen
        121
        -
        120
      • 2.5.4 Frauenhäuser
        121
        -
        121
      • 2.5.5 Frauennotrufe
        121
        -
        122
  • +
    3 Handlungstheoretische und methodische Hintergründe
    123
    -
    130

    • +
      3.1 Sozioedukation/Psychoedukation
      123
      -
      124

      • Sozioedukation
        123
        -
        123
      • Psychoedukation
        123
        -
        124
    • 3.2 Nähe-Distanz-Verhältnis
      125
      -
      124
    • 3.3 Selbstreflexionsfähigkeit
      125
      -
      125
    • 3.4 Subjektive und objektive Falleinschätzung
      126
      -
      125
    • +
      3.5 Parteilichkeit in Arbeitsweisen und Methoden
      126
      -
      130

      • Fachkräfte und Institution
        127
        -
        126
      • Bewusstseinsarbeit und Kooperation
        127
        -
        127
      • Engagement für andere
        128
        -
        127
      • Solidarität
        128
        -
        127
      • Anwaltsfunktion oder Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
        128
        -
        128
      • Empowerment
        129
        -
        128
      • Doppeltes Mandat
        129
        -
        129
      • Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Täter*innenarbeit
        130
        -
        129
      • Allparteilichkeit
        130
        -
        129
      • Grenzen von Parteilichkeit
        129
        -
        130
  • +
    4 Rechtliche Grundlagen
    131
    -
    144

    • 4.1 Frauenrechtskonvention
      131
      -
      134
    • 4.2 Zivilpakt, Sozialpakt, Kinderrechtskonvention und weitere relevante Konventionen
      135
      -
      136
    • 4.3 Istanbul-Konvention
      137
      -
      139
    • +
      4.4 Strafrechtliche und zivilrechtliche Schutzmöglichkeiten
      140
      -
      141

      • Strafrechtliche Schutzmöglichkeiten
        140
        -
        139
      • Zivilrechtliche Schutzmöglichkeiten
        139
        -
        141
    • +
      4.5 Rechtliche Interventionsmöglichkeiten
      142
      -
      144

      • Dokumentation, Anzeigen, Berichte und Zeugenaussagen
        142
        -
        144
  • +
    5 Intervention – Beteiligte, Kooperationspartner*innen und Aufgaben
    145
    -
    153

    • 5.1 Polizei
      145
      -
      146
    • 5.2 Jugendamt und freie Jugendhilfe
      147
      -
      148
    • +
      5.3 Familiengericht
      149
      -
      150

      • Kindschaftssachen
        149
        -
        149
      • Gewaltschutzsachen
        149
        -
        150
    • 5.4 Staatsanwaltschaft und Strafgericht
      151
      -
      151
    • 5.5 Unterstützungseinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen
      152
      -
      151
    • 5.6 Rechtliche Rahmenbedingungen der Kooperation
      151
      -
      153
  • +
    6 Rolle und Auftrag des Gesundheitswesens
    154
    -
    166

    • 6.1 Das Gesundheitswesen als Anlaufstelle bei häuslicher Gewalt
      154
      -
      154
    • 6.2 Häusliche Gewalt als Krankheitsursache erkennen
      155
      -
      155
    • 6.3 Berufsgruppen, die im Gesundheitswesen mit häuslicher Gewalt konfrontiert sind
      156
      -
      156
    • 6.4 Was verhindert die Frage nach häuslicher Gewalt im Gesundheitswesen?
      157
      -
      157
    • 6.5 Warum Gewalt anzusprechen wichtig ist
      158
      -
      158
    • 6.6 Die Rolle der Aus- und Weiterbildung
      159
      -
      159
    • +
      6.7 Inhalte von Fort- und Weiterbildungen zu häuslicher Gewalt
      160
      -
      161

      • Sensibilisierung
        160
        -
        159
      • Vermittlung von Fachwissen
        160
        -
        160
      • Vermittlung von Handlungskompetenzen
        161
        -
        160
      • Verfügbarmachen von Wissen
        161
        -
        160
      • Institutionelle Konzepte im Umgang mit häuslicher Gewalt
        160
        -
        161
    • 6.8 Empfehlungen für das Vorgehen im Gesundheitsbereich
      161
      -
      166
  • +
    7 Häusliche Gewalt und Corona
    167
    -
    179

    • +
      7.1 Risikofaktoren auf den Ebenen der Gewaltentstehung
      167
      -
      170

      • Ontogenetische Entwicklung
        167
        -
        167
      • Mikrosystem
        168
        -
        168
      • Exosystem
        169
        -
        169
      • Makrosystem
        169
        -
        170
    • 7.2 Häufigkeit/Entwicklung der Fallzahlen
      171
      -
      172
    • +
      7.3 Maßnahmen und Empfehlungen zur Gewaltprävention unter Pandemiebedingungen
      173
      -
      179

      • Empfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft
        173
        -
        173
      • Empfehlungen für die Soziale Arbeit und das Hilfenetz bei häuslicher Gewalt
        174
        -
        176
      • Empfehlungen für das medizinische System
        177
        -
        176
      • Prävention psychischer Belastungen und »protektive« Faktoren häuslicher Gewalt unter Pandemiebedingungen
        176
        -
        179
  • 8 Fazit
    180
    -
    181
  • +
    9 Fallbeispiele
    182
    -
    194

    • +
      9.1 Fallbeispiel 1: Frau S.
      182
      -
      186

      • Familiendynamik
        182
        -
        182
      • Ressourcen
        183
        -
        182
      • Beschreibung des Ex-Partners
        183
        -
        182
      • Beschreibung Kind A. (17)
        183
        -
        183
      • Beschreibung Kind B. (16)
        184
        -
        183
      • Beschreibung Kind C. (11)
        184
        -
        183
      • Beschreibung Kind D. (6)
        184
        -
        183
      • Verlauf der Hilfe
        184
        -
        184
      • Problemlage: Umgänge mit dem Kindesvater vom Gericht gewährt
        185
        -
        185
      • Schulden und Wohnungssuche
        185
        -
        186
    • +
      9.2 Fallbeispiel 2: Frau U.
      187
      -
      194

      • Familien-/Beziehungsdynamik
        187
        -
        186
      • Finanzielle Situation
        187
        -
        187
      • Vorgeschichte der Beziehungen
        188
        -
        187
      • Beschreibung Sohn C.
        188
        -
        187
      • Verlauf der Hilfe
        188
        -
        189
      • Leistungserschleichung, Haftbefehl und Haftantritt
        190
        -
        189
      • Mietschulden und Privatinsolvenz
        190
        -
        190
      • Arbeit
        191
        -
        190
      • Scheidung
        191
        -
        191
      • Probleme mit dem Kindesvater, Kinderschutz und Jugendamt: Inobhutnahme von Sohn C. beim Kindesvater
        192
        -
        192
      • Wohnungssuche mit Privatinsolvenz
        192
        -
        194
  • Literatur
    195
    -
    208
  • +
    Anhang
    209
    -
    216

    • +
      I Ansprechpartner*innen/Hilfeprojekte/Kontaktdaten
      209
      -
      211

      • Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
        209
        -
        208
      • +
        Frauenhäuser und weitere Hilfeangebote in der Nähe finden
        209
        -
        210

        • Frauenhauskoordinierung
          209
          -
          208
        • Bundesweite Frauenhaus-Suche
          209
          -
          208
        • Finden von Beratungsstellen und Notrufen
          209
          -
          209
        • Telefonseelsorge
          210
          -
          209
        • berta
          210
          -
          209
        • Bundesverband MEDIATION
          210
          -
          209
        • Hilfetelefon »Schwangere in Not«
          210
          -
          209
        • Nummer gegen Kummer
          210
          -
          209
        • Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
          209
          -
          210
      • +
        Hilfe und Information für Senior*innen
        211
        -
        210

        • Silbernetz
          210
          -
          210
      • +
        Hilfe für Männer
        211
        -
        210

        • Hilfetelefon Gewalt gegen Männer
          210
          -
          210
      • +
        Ausgewählte Angebote für Berlin
        211
        -
        211

        • Pflegetelefon
          211
          -
          210
        • Gewaltschutzambulanz der Charité
          211
          -
          210
        • Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen e. V. (BIG)
          211
          -
          211
        • Frauenkrisentelefon
          212
          -
          211
        • Schutz und Hilfe für Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund
          211
          -
          211
      • Weiterführende Informationen
        211
        -
        211
    • +
      II Sicherheitsplan
      212
      -
      214

      • 1. Im Notfall kann ich folgendes tun:
        212
        -
        212
      • 2. Ich plane meine Flucht
        213
        -
        213
      • 3. Sicherheit zu Hause und bei der Arbeit
        214
        -
        214
      • 4. Ich sorge für mich
        214
        -
        214
    • III Notfallkoffer
      215
      -
      215
    • IV Handzeichen bei häuslicher Gewalt
      216
      -
      216

Dr. Juliane Wahren ist Professorin für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule Berlin. Sie hat über 13 Jahre als Projektleiterin von Frauenzufluchtswohnungen und einer Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen in Berlin gearbeitet.