• Stefan Pohlmann (Hrsg.)

Alter und Devianz

Ein Handbuch
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 376
  • Sprache: Deutsch




Alterskriminalität ist eine ernste Herausforderung, vielschichtiger als angenommen und wenig untersucht. Das Phänomen wirft viele Fragen auf: Erwartet uns im Zuge des demografischen Wandels ein deutlicher Anstieg von kriminellen Älteren? Wie lassen sich Delikte älterer Straffälliger erklären und welche Verstöße sind für diese Altersgruppe typisch? Wie müssen sich Haftanstalten gegenüber älteren Inhaftierten wappnen und wie ist eine Resozialisierung für Seniorinnen und Senioren erfolgreich auszugestalten? Der Band erörtert aus verschiedenen Perspektiven die Erscheinungsformen, Ursachen und Konsequenzen von Normverstößen im Alter und bietet damit eine fundierte Grundlage zur Auseinandersetzung mit dem Thema der Straffälligkeit und Langzeithaft älterer Menschen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    11
  • +
    Einführung
    12
    -
    21

    • +
      Das Phänomen der Devianz im Alter
      14
      -
      21

      • Gebot der Differenzierung
        15
        -
        15
      • Forschungs- und Praxisallianzen
        16
        -
        16
      • Struktur des Sammelbands
        17
        -
        18
      • Danksagung
        19
        -
        19
      • Literatur
        19
        -
        21
  • +
    Teil I Alterswissenschaft trifft Kriminalitätsforschung
    22
    -
    111

    • +
      1 Theoretische Impulse zu alterssensiblen Normabweichungen
      24
      -
      37

      • 1.1 Kriminelle Energie und Alterskriminalität
        25
        -
        26
      • 1.2 Theorien der Alterskriminalität auf dem Prüfstand
        27
        -
        33
      • 1.3 Fazit: Theoriebedarf
        34
        -
        34
      • Literatur
        34
        -
        37
    • +
      2 Methodische Herausforderungen altersdifferenzierter Kriminalitätsstatistiken
      38
      -
      53

      • 2.1 Womit wir rechnen müssen – womit können wir rechnen?
        38
        -
        40
      • 2.2 Altersdifferenzierungen im System der Kriminalstatistiken
        41
        -
        47
      • 2.3 Zahlen sprechen nicht für sich: Kriminalstatistische Messgrößen
        48
        -
        50
      • 2.4 Fazit: Was fehlt, was gut ist, was besser werden könnte
        51
        -
        51
      • Literatur
        51
        -
        53
    • +
      3 Straftaten älterer Menschen – ein Überblick
      54
      -
      70

      • 3.1 Einleitung
        54
        -
        55
      • 3.2 Seniorenkriminalität im polizeilichen Hellfeld
        56
        -
        61
      • 3.3 Befunde einer Dunkelfeldbefragung
        62
        -
        67
      • 3.4 Fazit: Zentrale Befunde
        68
        -
        68
      • Literatur
        68
        -
        70
    • +
      4 Brauchen wir ein besonderes Strafrecht für ältere Straftäter?
      71
      -
      94

      • 4.1 Alterskriminalität – ein Problem?
        71
        -
        74
      • 4.2 Kriminologische Aspekte: Kriminalität und Lebenslauf
        75
        -
        77
      • 4.3 Erscheinungsformen der Alterskriminalität
        78
        -
        79
      • 4.4 Sanktionspraxis der Staatsanwaltschaften und Gerichte
        80
        -
        80
      • 4.5 Ältere Menschen im Strafvollzug – sozial- und legalbiografische Merkmale
        81
        -
        84
      • 4.6 Systematische Fragen zum Sanktionensystem und zur Strafzumessung
        85
        -
        87
      • 4.7 Anleihen beim Jugendstrafrecht
        88
        -
        88
      • 4.8 Ziel und Ausgestaltungen der Freiheitsstrafe
        89
        -
        90
      • 4.9 Fazit: Anderes Strafrecht, anderer Strafumgang oder alternative Lösungen?
        91
        -
        92
      • Literatur
        92
        -
        94
    • +
      5 Altersbilder und Alterskriminalität
      95
      -
      111

      • 5.1 Altersbilder – ein klassisches Untersuchungsfeld der Gerontologie
        95
        -
        95
      • 5.2 Alterskriminalität und kriminologische Erklärungsansätze
        96
        -
        101
      • 5.3 Altersbilder in der kriminologischen Forschung
        102
        -
        106
      • 5.4 Fazit: Einfluss von Altersstereotypen
        107
        -
        107
      • Literatur
        107
        -
        111
  • +
    Teil II Altersrelevante Strafverfolgung und Strafverurteilung
    112
    -
    225

    • +
      6 Taxonomie von Straftaten im hohen Lebensalter
      114
      -
      132

      • 6.1 Kriminalitätsverlaufsformen – erste Clusterungsversuche
        114
        -
        116
      • 6.2 Zeitpunkt von Straftat und Verurteilung
        117
        -
        124
      • 6.3 Subjektive Tatmotive im Alter
        125
        -
        127
      • 6.4 Fazit: Heterogenität des Phänomens
        128
        -
        127
      • Literatur
        127
        -
        132
    • +
      7 Delikte von Konsumierenden illegalisierter Substanzen
      133
      -
      145

      • 7.1 Hintergrund
        133
        -
        135
      • 7.2 Lebenslagen älterer Drogengebrauchender
        136
        -
        137
      • 7.3 Straffälligkeit und Hafterfahrung von Drogengebrauchenden
        138
        -
        142
      • 7.4 Delikte im Umfeld von Abhängigkeitserkrankungen bei älteren Drogennutzenden
        143
        -
        143
      • 7.5 Fazit: Veränderungen delinquenter Verhaltensweisen bei älteren Drogengebrauchenden
        144
        -
        143
      • Literatur
        143
        -
        145
    • +
      8 Alkoholkonsum und Straffälligkeit älterer Menschen
      146
      -
      157

      • 8.1 Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen im Lebenslauf
        146
        -
        150
      • 8.2 Straftaten im Alter unter Alkoholeinfluss
        151
        -
        153
      • 8.3 Fazit: Plädoyer für genauere Untersuchungen
        154
        -
        154
      • Literatur
        154
        -
        157
    • +
      9 Sexualdelinquenz im Alter
      158
      -
      173

      • 9.1 Datenlage
        158
        -
        159
      • 9.2 Altersbezogene Typen der Sexualkriminalität
        160
        -
        162
      • 9.3 Alterspädophilie aus Sicht der sexualforensischen Entwicklungskriminologie
        163
        -
        164
      • 9.4 Rückfälligkeit bei Fällen sexualisierter Gewalt
        165
        -
        166
      • 9.5 Alterseinfluss und Rückfälligkeit sexuell motivierter Straftaten
        167
        -
        168
      • 9.6 Fazit: Kriminalprognose und Alter bei Sexualdelinquenz
        169
        -
        170
      • Literatur
        170
        -
        173
    • +
      10 Straffällige ältere Menschen in den Medien
      174
      -
      187

      • 10.1 Gefährdungen im Straßenverkehr
        174
        -
        175
      • 10.2 Übergriffe im Rahmen von #MeToo
        176
        -
        177
      • 10.3 Straftaten im Umfeld von Kirchen und spirituellen Gemeinschaften
        178
        -
        179
      • 10.4 Beziehungstaten und Gewalt in der Pflege
        180
        -
        180
      • 10.5 Clan- und Familienkriminalität
        181
        -
        182
      • 10.6 Sonstige Fälle
        183
        -
        183
      • 10.7 Fazit: Auswirkungen öffentlicher Berichterstattung
        184
        -
        184
      • Literatur
        184
        -
        187
    • +
      11 Schuldfähigkeit älterer Straffälliger
      188
      -
      205

      • 11.1 Schuldfähigkeit und Schuldfähigkeitsbegutachtung
        188
        -
        190
      • 11.2 Relevante Störungen
        191
        -
        193
      • 11.3 Ältere Straffällige in forensisch-psychiatrischer Literatur
        194
        -
        196
      • 11.4 Neurobiologie delinquenten Verhaltens
        197
        -
        197
      • 11.5 Schuldfähigkeitsbedeutsame Demenz-Symptome und -Syndrome
        198
        -
        202
      • 11.6 Fazit: kognitive und nicht-kognitive Ursachenbestimmungen
        203
        -
        202
      • Literatur
        202
        -
        205
    • +
      12 Bestrafung Älterer in der Rechtsprechung und aus Laiensicht
      206
      -
      225

      • 12.1 Retributive Gerechtigkeit und Strafzumessung
        206
        -
        209
      • 12.2 Forschung zu Strafeinstellungen und Bestrafungswünschen von Laien
        210
        -
        210
      • 12.3 Explorative Studie zu Bestrafungswünschen von Laien
        211
        -
        221
      • 12.4 Fazit: Alter als Indikator für alternative Strafformen
        222
        -
        222
      • Literatur
        222
        -
        225
  • +
    Teil III Ältere Menschen in Haft
    226
    -
    291

    • +
      13 Alter und Strafvollzug
      228
      -
      240

      • 13.1 Ältere Menschen im Strafvollzug: Fallzahlen und Entwicklung
        229
        -
        231
      • 13.2 Ältere Gefangene – Herausforderung für den Strafvollzug
        232
        -
        236
      • 13.3 Fazit: erforderliche Neubewertungen
        237
        -
        236
      • Literatur
        236
        -
        240
    • +
      14 Physischer und psychischer Gesundheitszustand von inhaftierten Senioren
      241
      -
      256

      • 14.1 Rechtliche Grundlagen
        242
        -
        241
      • 14.2 Physische Gesundheit
        242
        -
        243
      • 14.3 Psychische Gesundheit
        244
        -
        245
      • 14.4 Implikationen für die Betreuung
        246
        -
        249
      • 14.5 Screeningvariablen
        250
        -
        250
      • 14.6 Fazit: Betreuungsbedarfe und Behandlungsprogramme
        251
        -
        251
      • Literatur
        251
        -
        256
    • +
      15 Ältere Menschen in Haft – Herausforderungen an die Vollzugsgestaltung am Beispiel Bayerns
      257
      -
      267

      • 15.1 Demografische Entwicklung
        257
        -
        258
      • 15.2 Unterbringung von älteren Gefangenen
        259
        -
        260
      • 15.3 Versorgung von pflegebedürftigen Gefangenen
        261
        -
        263
      • 15.4 Behandlung von älteren Gefangenen im Vollzug
        264
        -
        264
      • 15.5 Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Gefangenen
        265
        -
        265
      • 15.6 Fazit: Modellprojekte gefragt
        266
        -
        266
      • Literatur
        266
        -
        267
    • +
      16 Gestaltungsoptionen eines altengerechten Haftvollzugs
      268
      -
      283

      • 16.1 Bauliche Aspekte
        269
        -
        271
      • 16.2 Beschäftigungs- und Freizeitangebote
        272
        -
        274
      • 16.3 Vermeidung sozialer Isolation
        275
        -
        277
      • 16.4 Wiedereingliederungsangebote
        278
        -
        278
      • 16.5 Hospiz- und Palliativversorgung
        279
        -
        279
      • 16.6 Fazit: Vielfalt der Anpassungserfordernisse
        280
        -
        280
      • Literatur
        280
        -
        283
    • +
      17 Behandlung von lebensälteren Gefangenen
      284
      -
      291

      • 17.1 Vollzugsstruktur in Nordrhein-Westfalen am Beispiel Bielefeld-Senne
        284
        -
        289
      • 17.2 Fazit: Perspektiven und Vernetzungsbedarfe
        290
        -
        290
      • Literatur
        290
        -
        291
  • +
    Teil IV Wege aus und Umgang mit der Alterskriminalität
    292
    -
    355

    • +
      18 Haftfähigkeit im Alter
      294
      -
      306

      • 18.1 (Multi)Morbidität älterer Inhaftierter
        294
        -
        296
      • 18.2 Gesundheitsversorgung im Strafvollzug und Haftunfähigkeit
        297
        -
        297
      • 18.3 Eingeschränkte Präventionsmöglichkeiten – das Beispiel Mobilität
        298
        -
        299
      • 18.4 Hilfe und Unterstützungsbedarfe – die Bedeutung eingeschränkter Möglichkeiten im Strafvollzug
        300
        -
        301
      • 18.5 Fazit: Herausforderungen für die Haftfähigkeitsprüfung
        302
        -
        303
      • Literatur
        303
        -
        306
    • +
      19 Strafe trotz Demenz
      307
      -
      318

      • 19.1 Demenz – ein Exkurs
        307
        -
        309
      • 19.2 Demenzielle Erkrankungen im Strafvollzug
        310
        -
        309
      • 19.3 Intraindividuelle Risikofaktoren
        310
        -
        311
      • 19.4 Haftalltag und Demenz
        312
        -
        314
      • 19.5 Fazit: Zunehmende Herausforderungen
        315
        -
        315
      • Literatur
        315
        -
        318
    • +
      20 Der Weg nach draußen – Wiedereingliederungshilfe für ältere Gefangene
      319
      -
      327

      • 20.1 Vollzug, Übergangsmanagement und Nachsorge – ein Blick auf den demografischen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen
        319
        -
        321
      • 20.2 Das Projekt zur »Wiedereingliederung von älteren Gefangenen« in Baden-Württemberg
        322
        -
        325
      • 20.3 Fazit: Übergangsmanagement
        326
        -
        325
      • Literatur
        325
        -
        327
    • +
      21 Kriminalitätsfurcht im Alter: Differenzielle Verlaufsformen und ihre Korrelate
      328
      -
      343

      • 21.1 Das Kriminalitätsfurcht-Alters-Paradox
        328
        -
        330
      • 21.2 Korrelate von Kriminalitätsfurcht im Alter
        331
        -
        331
      • 21.3 Befunde zweier Dunkelfeldbefragungen
        332
        -
        337
      • 21.4 Fazit: Komplexes Konstrukt
        338
        -
        340
      • Literatur
        340
        -
        343
    • +
      22 Delinquente Alt-Rocker – Ergebnis von Lebensstil oder Stigmatisierung?
      344
      -
      355

      • 22.1 Rocker als Täter und Opfer
        345
        -
        348
      • 22.2 Gefahren der Stigmatisierung
        349
        -
        351
      • 22.3 Fazit: Der Zweck darf in einem Rechtsstaat nicht die Mittel heiligen
        352
        -
        352
      • Literatur
        352
        -
        355
  • +
    Ausblick
    356
    -
    377

    • +
      23 Gerontokriminologische Handlungsbedarfe heute und morgen
      358
      -
      373

      • 23.1 Alterskriminalität: ein neues und wachsendes Phänomen?
        358
        -
        368
      • 23.2 Fazit: Es ist noch viel zu tun!
        369
        -
        370
      • Literatur
        370
        -
        373
    • Autorinnen und Autoren
      374
      -
      377

Stefan Pohlmann ist Professor für Gerontologie an der Hochschule München. Der habilitierte Psychologe leitet dort die Abteilung für interdisziplinäre Gerontologie und vertritt als Dekan die Interessen der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften. Mit Beiträgen von Frank Arloth, Dirk Baier, Thomas Bliesener, Arne Dreißigacker, Frieder Dünkel, Thomas Feltes, Tobias Geiger, Thomas Görgen, Theresa Grüner, Robert Haußmann, Kerstin Höltkemeyer-Schwick, Daniela Jamin, Jan Lange, Norman Meuschke, Liane Meyer, Merten Neumann, Sabine Oswald, Christina Padberg, Martin Rettenberger, Lutz Schelhorn, Martin Schmid, Jens Seidler, Gerhard Spiess, Sandra Verhülsdonk, Irmgard Vogt.