• Hartmut Hirsch-Kreinsen

Digitale Transformation von Arbeit

Entwicklungstrends und Gestaltungsansätze
Mehr aus der Reihe: Moderne Produktion
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Seiten: 164
  • Sprache: Deutsch




Maschinen statt Menschen - diese Sorge bestimmt auch die heutige "Modernisierungsdebatte" um Digitalisierung und Industrie 4.0. Dabei ist langfristig völlig offen, wie menschliche Arbeit und digitale Technologie zusammenspielen und wie sich dies auf Arbeitsmärkte, Tätigkeiten und Qualifikationen auswirken wird, denn Entwicklung und Anwendung vieler "smarter" Technologien stehen erst am Anfang. Gerade deshalb muss dieser Wandlungsprozess gestaltet werden, weshalb Wissenschaft, Unternehmen, Gewerkschaften und Politik sich intensiv mit den Herausforderungen der digitalen Transformation von Arbeit auseinandersetzen. Der Band stellt in diesem Kontext Grundlagen, Entwicklungsperspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten der digitalisierten Arbeitswelt kompakt und empirisch fundiert zusammen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort
    6
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    11
  • +
    1 Einleitung
    12
    -
    25

    • 1.1 Technologieschub
      12
      -
      14
    • 1.2 Weitreichende Erwartungen – Technikutopie Digitalisierung
      15
      -
      17
    • 1.3 Gegenstimmen: Skepsis und Befürchtungen
      18
      -
      20
    • 1.4 Argumentationsleitende Grundannahmen
      21
      -
      21
    • 1.5 Untersuchungsfeld, Methode und Gang der Argumentation
      21
      -
      25
  • +
    Teil I – Strukturwandel von Arbeit
    26
    -
    83

    • +
      2 Zum Verhältnis von Technik und Arbeit
      28
      -
      40

      • 2.1 Contra Technikdeterminismus
        28
        -
        30
      • 2.2 Multifunktionalität digitaler Technologien
        31
        -
        35
      • 2.3 Organisationstechnologie
        36
        -
        37
      • 2.4 Kontingentes Verhältnis von Technik und Arbeit
        37
        -
        40
    • +
      3 Digitale Transformation von Arbeit
      41
      -
      72

      • +
        3.1 Kurzfristige Pfadabhängigkeit
        41
        -
        47

        • 3.1.1 Increasing Returns und Small Events
          42
          -
          42
        • 3.1.2 Inkrementelle Digitalisierung und Optimierung gegebener Prozesse
          43
          -
          45
        • 3.1.3 Strukturkonservativer Wandel von Arbeit
          45
          -
          47
      • 3.2 Längerfristig disruptiver Wandel?
        48
        -
        50
      • +
        3.3 Divergierende Entwicklungsszenarien von Arbeit
        51
        -
        64

        • 3.3.1 Substitution von Arbeit
          51
          -
          55
        • 3.3.2 Upgrading
          56
          -
          59
        • 3.3.3 Polarisierung
          59
          -
          64
      • +
        3.4 Generelle Trends: Kontrolle, Erfahrungswissen, Flexibilisierung
        65
        -
        72

        • 3.4.1 Neue Kontrollpotenziale
          65
          -
          66
        • 3.4.2 Hohe Relevanz von Erfahrungswissen
          67
          -
          68
        • 3.4.3 Beschleunigte Flexibilisierung
          68
          -
          72
    • +
      4 Leitungsebenen: zum Wandel der Meisterfunktion
      73
      -
      83

      • 4.1 Meister in der digitalen Produktion
        74
        -
        77
      • 4.2 Widersprüchliche Perspektiven
        77
        -
        83
  • +
    Teil II – Gestaltungsoptionen
    84
    -
    123

    • +
      5 Gestaltungsprojekt digitale Arbeit
      86
      -
      105

      • 5.1 Digitale Arbeit als sozio-technisches System
        87
        -
        89
      • 5.2 Grundlagen guter Arbeit
        90
        -
        90
      • +
        5.3 Gestaltungsoptionen digitaler Arbeit
        91
        -
        98

        • 5.3.1 Schnittstelle Mensch – Technologie
          92
          -
          94
        • 5.3.2 Schnittstelle Mensch – Organisation
          95
          -
          96
        • 5.3.3 Schnittstelle Organisation – Technologie
          96
          -
          98
      • 5.4 Leitkriterien guter digitaler Industriearbeit
        99
        -
        103
      • 5.5 Rahmenbedingungen
        103
        -
        105
    • +
      6 Einführung und Akzeptanz
      106
      -
      123

      • 6.1 Zur Bedeutung des Einführungsprozesses
        106
        -
        106
      • 6.2 Herausforderung Akzeptanz
        107
        -
        109
      • +
        6.3 Akzeptanz: Indifferent, aber nicht ablehnend
        110
        -
        118

        • 6.3.1 Unsicherheit und offene Fragen bei den Beschäftigten
          111
          -
          113
        • 6.3.2 Nutzerorientierte Technologiegestaltung
          114
          -
          114
        • 6.3.3 Einführungsprozess als zentraler Faktor
          114
          -
          118
      • 6.4 Handlungsempfehlungen
        118
        -
        123
  • +
    Teil III – Perspektiven
    124
    -
    151

    • +
      7 Grenzen der digitalen Transformation
      126
      -
      141

      • +
        7.1 Arbeitsprozessuale Grenzen
        127
        -
        130

        • 7.1.1 Widersprüche der Automatisierung
          127
          -
          128
        • 7.1.2 Bedeutung von Erfahrungswissen
          129
          -
          129
        • 7.1.3 Dynamik von Tätigkeiten und Qualifikationen
          129
          -
          130
      • +
        7.2 Betriebsstrukturelle Grenzen
        131
        -
        134

        • 7.2.1 Prozesstechnische Barrieren
          132
          -
          132
        • 7.2.3 Betriebsstrukturelle Faktoren
          133
          -
          133
        • 7.2.4 Segmentation der Betriebslandschaft
          133
          -
          134
      • +
        7.3 Ungewisse ökonomische Effekte
        135
        -
        136

        • 7.3.1 Unklare Rentabilitätsaussichten
          135
          -
          135
        • 7.3.2 Sunk Costs
          135
          -
          136
      • +
        7.4 Fragliche gesamtwirtschaftliche Perspektiven
        137
        -
        139

        • 7.4.1 Zurückhaltende Investitionsrate
          137
          -
          137
        • 7.4.2 »Produktivitätsparadox«
          138
          -
          137
        • 7.4.3 »Adaptionsverzögerungen« als Ursache?
          137
          -
          139
      • 7.5 Unverzichtbare historische Bezüge
        139
        -
        141
    • +
      8 Perspektive: Autonome Systeme und Künstliche Intelligenz
      142
      -
      151

      • 8.1 Erwartungen und Trends
        142
        -
        143
      • 8.2 Ungewisse Folgen für Arbeit
        144
        -
        147
      • 8.3 Anwendungsgrenzen Autonomer Systeme
        148
        -
        149
      • 8.4 Fazit
        149
        -
        151
  • Literatur
    152
    -
    165

Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen ist Wirtschafts- und Industriesoziologe und Seniorprofessor an der TU Dortmund.