Peter Sedlmeier, Frank Renkewitz

Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler


3. Auflage
Erscheinungsjahr: 2018
Print-ISBN: 978-3-86894-321-4
E-ISBN: 978-3-86326-808-4
Seiten: 1.120
Sprache: Deutsch






Zusammenfassung

Das beliebte und häufig eingesetzte Lehrbuch bietet eine umfassende und verständliche Einführung in alle wichtigen Grundlagen der psychologischen und sozialwissenschaftlichen Forschungsmethodik. Auf die Bedürfnisse von Studierenden angepasst, werden Konzepte und Verfahren möglichst intuitiv und anhand zahlreicher einprägsamer Beispiele aus dem Forschungsalltag erklärt ohne dabei an Präzision einzubüßen. Eine klare Sprache und viele einprägsame Beispiele unterstützen den Lernprozess.

Inhaltsverzeichnis

  • Forschungsmethoden und Statistik
    0
    -
    4
  • Impressum
    4
    -
    5
  • Inhaltsübersicht
    5
    -
    9
  • Inhaltsverzeichnis
    9
    -
    25
  • Vorwort zur 3. Auflage
    25
    -
    26
  • Vorwort zur 2. Auflage
    26
    -
    27
  • Vorwort zur 1. Auflage
    27
    -
    31
  • +
    Teil I - Grundlagen und Konzepte
    31
    -
    215

    • +
      Kapitel 1 - Alltagswissen versus Wissenschaft: Beispiel Psychologie
      33
      -
      51

      • +
        1.1 Die Fallstricke der Alltagspsychologie
        35
        -
        42

        • 1.1.1 Fehler beim Wahrnehmen
          35
          -
          38
        • 1.1.2 Fehler beim Erinnern
          38
          -
          40
        • 1.1.3 Fehler beim logischen Denken
          40
          -
          41
        • 1.1.4 Fehler beim Umgang mit Wahrscheinlichkeiten
          41
          -
          42
      • +
        1.2 Sprachgebrauch in Alltag und Wissenschaft
        42
        -
        45

        • 1.2.1 Missverständnisse beim Verstehen von Sprache im Alltag
          42
          -
          43
        • 1.2.2 Präzisierung der Sprache in der Wissenschaft
          43
          -
          45
      • +
        1.3 Die wissenschaftliche Methode
        45
        -
        48

        • 1.3.1 Theorien, Hypothesen und ihre Präzisierung
          46
          -
          47
        • 1.3.2 Design
          47
          -
          47
        • 1.3.3 Durchführung von Studien
          47
          -
          47
        • 1.3.4 Datenanalyse und -interpretation
          47
          -
          48
      • 1.4 Was gewinnen wir durch die wissenschaftliche Vorgehensweise?
        48
        -
        51
    • +
      Kapitel 2 - Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen
      51
      -
      91

      • +
        2.1 Was ist die Wirklichkeit und wie können wir sie erkennen?
        53
        -
        56

        • 2.1.1 Das Leib-Seele-Problem
          54
          -
          55
        • 2.1.2 Induktion vs. Deduktion
          55
          -
          56
      • +
        2.2 Wissenschaftstheoretische Ansätze im Überblick
        56
        -
        76

        • 2.2.1 Logischer Empirismus
          57
          -
          59
        • 2.2.2 Kritischer Rationalismus
          59
          -
          71
        • 2.2.3 Historisch-soziologische Analyse (Kuhn)
          71
          -
          73
        • 2.2.4 Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme (Lakatos)
          73
          -
          73
        • 2.2.5 Wirklichkeit als Konstruktion
          73
          -
          76
      • +
        2.3 Spezialprobleme der Psychologie
        76
        -
        79

        • 2.3.1 Latente Variablen
          77
          -
          77
        • 2.3.2 Verhältnis zwischen Forscher und „Erforschten“
          77
          -
          79
      • +
        2.4 Woher kommen Theorien?
        79
        -
        82

        • 2.4.1 Bed, Bathroom and Bicycle
          79
          -
          81
        • 2.4.2 Die systematische Suche nach Theorien
          81
          -
          82
      • +
        2.5 Von Theorien zu Hypothesen
        82
        -
        88

        • 2.5.1 Wie sehen Theorien in der Psychologie aus?
          82
          -
          83
        • 2.5.2 Von der Theorie zur Hypothesenprüfung: Grundlegende Vorgehensweise
          83
          -
          85
        • 2.5.3 Von der Theorie zur Hypothesenprüfung: Beispiele
          85
          -
          88
        • 2.5.4 Hypothesenprüfung und Wissenschaftstheorie
          88
          -
          91
    • +
      Kapitel 3 - Messen und Testen
      91
      -
      121

      • 3.1 Was ist Messen?
        93
        -
        96
      • +
        3.2 Messtheorie
        96
        -
        101

        • 3.2.1 Messtheoretische Probleme
          98
          -
          101
      • +
        3.3 Skalenniveaus
        101
        -
        107

        • 3.3.1 Nominalskala
          101
          -
          102
        • 3.3.2 Ordinalskala
          102
          -
          104
        • 3.3.3 Intervallskala
          104
          -
          105
        • 3.3.4 Verhältnisskala
          105
          -
          107
        • 3.3.5 Absolutskala
          107
          -
          107
      • 3.4 Tests
        107
        -
        109
      • +
        3.5 Gütekriterien beim Testen und Messen
        109
        -
        115

        • 3.5.1 Objektivität
          110
          -
          111
        • 3.5.2 Reliabilität
          111
          -
          115
        • 3.5.3 Validität
          115
          -
          121
    • +
      Kapitel 4 - Datenerhebung: Befragung und Beobachtung
      121
      -
      159

      • +
        4.1 Befragung: Unterschiedliche Perspektiven
        123
        -
        132

        • 4.1.1 Mündlich oder schriftlich?
          123
          -
          126
        • 4.1.2 Freie oder festgelegte Antwortmöglichkeiten?
          126
          -
          127
        • 4.1.3 Einzel- oder Gruppenbefragung?
          127
          -
          128
        • 4.1.4 Wie sehr standardisieren?
          128
          -
          132
      • +
        4.2 Befragung: Fehlermöglichkeiten und Gegenmaßnahmen
        132
        -
        140

        • 4.2.1 Potenzielle Probleme bei der Gestaltung und Anordnung von Items
          133
          -
          139
        • 4.2.2 Potenzielle Probleme bei der Durchführung der Befragung
          139
          -
          140
      • +
        4.3 Befragung: Ein kurzes Resümee
        140
        -
        143

        • 4.3.1 Wann welche Art von Befragung?
          141
          -
          142
        • 4.3.2 Einige abschließende Hinweise
          142
          -
          143
      • 4.4 Beobachtung: Unterschiedliche Perspektiven
        143
        -
        150
      • 4.5 Beobachtung: Fehlermöglichkeiten und Gegenmaßnahmen
        150
        -
        155
      • +
        4.6 Beobachtung: Ein kurzes Resümee
        155
        -
        156

        • 4.6.1 Wann welche Form von Beobachtung?
          155
          -
          156
        • 4.6.2 Einige abschließende Hinweise
          156
          -
          156
      • +
        4.7 Generalisierbarkeit von Befragungs- und Beobachtungsergebnissen
        156
        -
        157

        • 4.7.1 Auswahl der Situation
          156
          -
          157
        • 4.7.2 Auswahl der Studienteilnehmer
          157
          -
          159
    • +
      Kapitel 5 - Experimentelle Designs
      159
      -
      209

      • 5.1 Warum werden Experimente durchgeführt?
        161
        -
        162
      • +
        5.2 Die Logik des Experiments
        162
        -
        169

        • 5.2.1 Grundlage für Kausalschlüsse
          163
          -
          168
        • 5.2.2 Interne Validität
          168
          -
          169
      • +
        5.3 Kontrolltechniken
        169
        -
        180

        • 5.3.1 Kontrolle personengebundener Störvariablen
          170
          -
          174
        • 5.3.2 Kontrolle von Störvariablen in der Versuchssituation
          174
          -
          180
      • +
        5.4 Externe Validität
        180
        -
        184

        • 5.4.1 Wie wichtig ist die externe Validität?
          181
          -
          183
        • 5.4.2 Wie kann die externe Validität erhöht werden?
          183
          -
          184
      • +
        5.5 Within-Subjects-Designs
        184
        -
        199

        • 5.5.1 Warum werden Within-Subjects-Designs eingesetzt?
          187
          -
          192
        • 5.5.2 Positionseffekte und ihre Kontrolle
          192
          -
          198
        • 5.5.3 Carry-Over-Effekte
          198
          -
          199
      • +
        5.6 Mehrfaktorielle Designs
        199
        -
        208

        • 5.6.1 Haupteffekte und Interaktionen in 2 × 2-Designs
          201
          -
          206
        • 5.6.2 Komplexere Designs
          206
          -
          208
        • 5.6.3 Interaktionen und externe Validität
          208
          -
          209
      • 5.7 Quasi-Experimente
        209
        -
        215
  • +
    Teil II - Deskriptive und explorative Datenanalyse
    215
    -
    339

    • +
      Kapitel 6 - Lage- und Streuungsmaße
      217
      -
      237

      • 6.1 Warum brauchen wir Streuungsmaße?
        219
        -
        220
      • +
        6.2 Lage und Streuung auf einen Blick
        220
        -
        227

        • 6.2.1 Stamm-Blatt-Diagramme
          220
          -
          224
        • 6.2.2 Box-Plots
          224
          -
          227
      • +
        6.3 Lagemaße im Detail
        227
        -
        230

        • 6.3.1 Arithmetisches Mittel
          227
          -
          228
        • 6.3.2 Median und Quantile
          228
          -
          229
        • 6.3.3 Modalwert
          229
          -
          229
        • 6.3.4 Weitere Lagemaße
          229
          -
          230
      • +
        6.4 Streuungsmaße im Detail
        230
        -
        232

        • 6.4.1 Standardabweichung und Varianz
          230
          -
          231
        • 6.4.2 Interquartilsabstand und andere Quantilsabstände
          231
          -
          231
        • 6.4.3 Weitere Streuungsmaße
          231
          -
          232
      • +
        6.5 Wann welches Maß?
        232
        -
        234

        • 6.5.1 Skalenniveau
          232
          -
          232
        • 6.5.2 Form der Verteilung
          232
          -
          234
      • 6.6 Standardisierung: z-Werte
        234
        -
        235
      • 6.7 Population vs. Stichprobe
        235
        -
        237
    • +
      Kapitel 7 - Korrelation
      237
      -
      275

      • 7.1 Die grafische Darstellung von Korrelationen: Streudiagramme
        239
        -
        242
      • +
        7.2 Korrelationsmuster
        242
        -
        247

        • 7.2.1 Lineare und kurvilineare Zusammenhänge
          242
          -
          243
        • 7.2.2 Richtung und Stärke von Zusammenhängen
          243
          -
          246
        • 7.2.3 Die Bedeutung des Korrelationsmusters für die weitere Analyse
          246
          -
          247
      • +
        7.3 Der Produkt-Moment-Korrelationskoeffizient
        247
        -
        256

        • 7.3.1 z-Werte und der Produkt-Moment-Korrelationskoeffizient
          254
          -
          256
      • +
        7.4 Verzerrungen des Produkt-Moment- Korrelationskoeffizienten
        256
        -
        261

        • 7.4.1 Ausreißerwerte
          257
          -
          258
        • 7.4.2 Einschränkungen der Variabilität
          258
          -
          260
        • 7.4.3 Zusammenfassung von heterogenen Untergruppen
          260
          -
          261
      • 7.5 Korrelation und Kausalität
        261
        -
        264
      • 7.6 Partialkorrelation
        264
        -
        265
      • +
        7.7 Andere Zusammenhangsmaße
        265
        -
        269

        • 7.7.1 Korrelation zweier dichotomer Merkmale – der Phi-Koeffizient
          266
          -
          269
        • 7.7.2 Korrelation zweier ordinalskalierter Merkmale – Kendalls Tau
          269
          -
          275
    • +
      Kapitel 8 - Lineare Regression
      275
      -
      319

      • +
        8.1 Grundbegriffe der Regressionsrechnung
        277
        -
        295

        • 8.1.1 Prädiktor und Kriterium
          277
          -
          278
        • 8.1.2 Deterministische Zusammenhänge und die Geradengleichung
          278
          -
          280
        • 8.1.3 Stochastische Zusammenhänge und die Regressionsgerade
          280
          -
          283
        • 8.1.4 Das Kriterium der kleinsten Quadrate
          283
          -
          284
        • 8.1.5 Bestimmung der Regressionsgeraden
          284
          -
          286
        • 8.1.6 Die Beziehung zwischen der Korrelation und dem Regressionsgewicht b
          286
          -
          289
        • 8.1.7 Regression mit z-standardisierten Variablen
          289
          -
          291
        • 8.1.8 Der Regressionseffekt
          291
          -
          293
        • 8.1.9 Die Vorhersage von X aus Y
          293
          -
          295
      • +
        8.2 Die Güte der Vorhersage
        295
        -
        305

        • 8.2.1 Varianzzerlegung
          297
          -
          301
        • 8.2.2 Der Determinationskoeffizient r 2
          301
          -
          303
        • 8.2.3 Der Standardschätzfehler
          303
          -
          305
      • 8.3 Probleme und Verzerrungen in der Regressionsrechnung
        305
        -
        306
      • +
        8.4 Ein Ausblick auf die multiple Regression
        306
        -
        312

        • 8.4.1 Multiple Regression mit z-standardisierten Variablen
          307
          -
          308
        • 8.4.2 Eine Illustration mit zwei Prädiktoren
          308
          -
          312
        • 8.4.3 Gütemaße in der multiplen Regression
          312
          -
          319
    • +
      Kapitel 9 - Effektgrößen
      319
      -
      336

      • 9.1 Was sind Effektgrößen?
        321
        -
        321
      • 9.2 Abstandsmaße
        321
        -
        326
      • 9.3 Zusammenhangsmaße
        326
        -
        328
      • +
        9.4 Effektgrößen aus Effektgrößen
        328
        -
        331

        • 9.4.1 Abstandsmaße aus Abstandsmaßen
          329
          -
          330
        • 9.4.2 Korrelationen aus Abstandsmaßen
          330
          -
          331
        • 9.4.3 Abstandsmaße aus Korrelationen
          331
          -
          331
      • 9.5 Wie bedeutsam ist eine Effektgröße?
        331
        -
        334
      • +
        9.6 Weitere Effektgrößen-Maße
        334
        -
        335

        • 9.6.1 Relatives Risiko
          334
          -
          335
        • 9.6.2 Odds Ratio
          335
          -
          336
        • 9.6.3 Mehr zu Effektgrößen in diesem Buch
          336
          -
          339
  • +
    Teil III - Inferenzstatistik
    339
    -
    641

    • +
      Kapitel 10 - Grundlagen der Inferenzstatistik
      341
      -
      373

      • +
        10.1 Wahrscheinlichkeiten, kurz gefasst
        343
        -
        348

        • 10.1.1 Was ist Wahrscheinlichkeit?
          343
          -
          345
        • 10.1.2 Wahrscheinlichkeit von Konjunktionen und bedingte Wahrscheinlichkeiten
          345
          -
          348
      • +
        10.2 Von der Population über Stichproben zur Stichprobenverteilung
        348
        -
        353

        • 10.2.1 Simulationsbeispiel für Anteile
          348
          -
          350
        • 10.2.2 Simulationsbeispiel für Mittelwerte
          350
          -
          352
        • 10.2.3 Die tatsächliche Vorgehensweise: Von der Stichprobe zur Population
          352
          -
          353
      • +
        10.3 Stichprobenverteilung für Anteile
        353
        -
        356

        • 10.3.1 Binomialverteilung „per Hand“
          354
          -
          355
        • 10.3.2 Binomialverteilung mit Binomialformel
          355
          -
          356
      • +
        10.4 Lage- und Streuungsmaße von Stichprobenverteilungen
        356
        -
        365

        • 10.4.1 Binomialverteilung
          357
          -
          360
        • 10.4.2 Stichprobenverteilungen für Mittelwerte
          360
          -
          365
      • +
        10.5 Der Einfluss der Stichprobengröße auf die Stichprobenverteilung
        365
        -
        370

        • 10.5.1 Empirisches Gesetz der großen Zahlen
          365
          -
          367
        • 10.5.2 Zentraler Grenzwertsatz
          367
          -
          370
      • 10.6 Rekapitulation und Ausblick
        370
        -
        373
    • +
      Kapitel 11 - Konfidenzintervalle
      373
      -
      399

      • +
        11.1 Was ist ein Konfidenzintervall?
        375
        -
        383

        • 11.1.1 Wahrscheinlichkeitsintervalle: Ein Gedankenexperiment
          375
          -
          376
        • 11.1.2 Konfidenzintervalle für Anteile
          376
          -
          378
        • 11.1.3 Auswirkungen der Höhe der Konfidenz und der Stichprobengröße
          378
          -
          380
        • 11.1.4 Die Berechnung von Konfidenzintervallen
          380
          -
          383
      • 11.2 Konfidenzintervalle für Mittelwerte
        383
        -
        386
      • +
        11.3 Konfidenzintervalle für Mittelwertsunterschiede
        386
        -
        395

        • 11.3.1 Unabhängige Messungen
          386
          -
          389
        • 11.3.2 Abhängige (gepaarte) Messungen
          389
          -
          395
      • 11.4 Die Interpretation von Konfidenzintervallen
        395
        -
        399
    • +
      Kapitel 12 - Signifikanztests
      399
      -
      437

      • 12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest?
        401
        -
        403
      • +
        12.2 Vorgehensweise nach R. A. Fisher
        403
        -
        408

        • 12.2.1 Beispiel 1: Vorzeichentest
          404
          -
          406
        • 12.2.2 Beispiel 2: t-Test für Mittelwert
          406
          -
          407
        • 12.2.3 Probleme mit der Vorgehensweise nach Fisher
          407
          -
          408
      • +
        12.3 Neymans & Pearsons Verbesserungsvorschläge
        408
        -
        411

        • 12.3.1 Warum braucht man die Alternativhypothese und wie wird sie bestimmt?
          408
          -
          410
        • 12.3.2 Fehler erster und zweiter Art (a und b)
          410
          -
          410
        • 12.3.3 Die „Verhaltensinterpretation“ des Signifikanztestergebnisses
          410
          -
          411
      • +
        12.4 Welche Faktoren beeinflussen das Ergebnis eines Signifikanztests?
        411
        -
        416

        • 12.4.1 Populations-Effektgröße
          411
          -
          412
        • 12.4.2 Stichprobengröße
          412
          -
          414
        • 12.4.3 Abwägung der Fehler erster und zweiter Art
          414
          -
          415
        • 12.4.4 Minimierung des „experimentellen Fehlers“
          415
          -
          416
        • 12.4.5 Homogenität der Population(en)
          416
          -
          416
      • +
        12.5 Poweranalyse
        416
        -
        418

        • 12.5.1 Die Suche nach der Stichprobengröße: „A priori-Analyse“
          417
          -
          417
        • 12.5.2 Die Suche nach einem Kompromiss zwischen a und b
          417
          -
          418
        • 12.5.3 Die Suche nach weiteren Interpretationsmöglichkeiten: „post hoc-Analyse“
          418
          -
          418
      • +
        12.6 Vorgehensweise nach Neyman und Pearson
        418
        -
        425

        • 12.6.1 Beispiel 1: Vorzeichentest nach Neyman und Pearson
          419
          -
          423
        • 12.6.2 Beispiel 2: t-Test nach Neyman und Pearson
          423
          -
          425
        • 12.6.3 Akzeptanz des Ansatzes in Psychologie und Sozialwissenschaften
          425
          -
          425
      • +
        12.7 Das konventionelle Verfahren: Der „Hybrid“
        425
        -
        428

        • 12.7.1 Bestandteile
          426
          -
          427
        • 12.7.2 Vorgehensweise und Ergebnisinterpretation
          427
          -
          428
      • +
        12.8 Signifikanztests: Was man noch wissen sollte
        428
        -
        433

        • 12.8.1 Spezifikation von Null- und Alternativhypothese
          428
          -
          430
        • 12.8.2 Wie man p-Werte nicht interpretieren sollte
          430
          -
          431
        • 12.8.3 Signifikanztest und Konfidenzintervall
          431
          -
          433
        • 12.8.4 Allgemeine Hinweise und Empfehlungen
          433
          -
          437
    • +
      Kapitel 13 - t-Tests
      437
      -
      459

      • +
        13.1 Unterschied zwischen zwei Mittelwerten
        439
        -
        448

        • 13.1.1 Unabhängige Stichproben
          439
          -
          444
        • 13.1.2 Abhängige Stichproben
          444
          -
          448
      • +
        13.2 Weitere t-Tests
        448
        -
        451

        • 13.2.1 Korrelation
          448
          -
          451
        • 13.2.2 Regression
          451
          -
          451
      • +
        13.3 Effektgrößenberechnung aus Testergebnissen von t-Tests
        451
        -
        456

        • 13.3.1 Generelle Idee
          452
          -
          452
        • 13.3.2 Eine Stichprobe (Mittelwert vs. vorgegebener Wert)
          452
          -
          453
        • 13.3.3 Zwei unabhängige Stichproben
          453
          -
          454
        • 13.3.4 Zwei abhängige Stichproben
          454
          -
          456
        • 13.3.5 Korrelation und Regression
          456
          -
          459
    • +
      Kapitel 14 - Der F-Test in der einfaktoriellen Varianzanalyse
      459
      -
      493

      • 14.1 Warum nicht mehrere t-Tests?
        461
        -
        464
      • +
        14.2 Die Logik der Varianzanalyse
        464
        -
        482

        • 14.2.1 Zwei Wege zu einer Schätzung der Populationsvarianz
          465
          -
          474
        • 14.2.2 Varianzzerlegung
          474
          -
          482
      • 14.3 Voraussetzungen der einfaktoriellen Varianzanalyse
        482
        -
        483
      • 14.4 Post-hoc-Tests
        483
        -
        486
      • 14.5 Effektgrößen in der einfaktoriellen Varianzanalyse
        486
        -
        488
      • 14.6 Power in der einfaktoriellen Varianzanalyse
        488
        -
        493
    • +
      Kapitel 15 - Weitere F-Tests
      493
      -
      539

      • +
        15.1 Mehrfaktorielle Varianzanalyse
        495
        -
        515

        • 15.1.1 Varianzzerlegung in der zweifaktoriellen Varianzanalyse
          497
          -
          506
        • 15.1.2 ANOVA-Tabelle
          506
          -
          507
        • 15.1.3 Varianzanalysen mit mehr als zwei Faktoren
          507
          -
          508
        • 15.1.4 Voraussetzungen der mehrfaktoriellen Varianzanalyse
          508
          -
          508
        • 15.1.5 Mehrfaktorielle Varianzanalysen mit ungleichen Stichprobengrößen
          508
          -
          509
        • 15.1.6 Effektgrößen in der mehrfaktoriellen Varianzanalyse
          509
          -
          512
        • 15.1.7 Power in der mehrfaktoriellen Varianzanalyse
          512
          -
          515
      • +
        15.2 Varianzanalyse mit abhängigen Stichproben
        515
        -
        530

        • 15.2.1 Varianzzerlegung in der einfaktoriellen Varianzanalyse mit abhängigen Stichproben
          517
          -
          525
        • 15.2.2 ANOVA-Tabelle
          525
          -
          526
        • 15.2.3 Voraussetzungen der Varianzanalyse mit abhängigen Stichproben
          526
          -
          528
        • 15.2.4 Effektgrößen in der Varianzanalyse mit abhängigen Stichproben
          528
          -
          529
        • 15.2.5 Power in der Varianzanalyse mit abhängigen Stichproben
          529
          -
          530
        • 15.2.6 Erweiterungen zur Varianzanalyse mit abhängigen Stichproben
          530
          -
          530
      • 15.3 Der F-Test in der Regressionsrechnung
        530
        -
        534
      • 15.4 Weitere Varianten der Varianzanalyse
        534
        -
        539
    • +
      Kapitel 16 - Kontrastanalyse
      539
      -
      573

      • +
        16.1 Kontraste vs. „Omnibus-Hypothesen“
        541
        -
        546

        • 16.1.1 Die Problematik von Omnibus-Hypothesen
          541
          -
          542
        • 16.1.2 Kontraste als präzise Hypothesen
          542
          -
          546
      • +
        16.2 Kontrastanalyse für unabhängige Stichproben
        546
        -
        563

        • 16.2.1 FKontrast und tKontrast
          546
          -
          552
        • 16.2.2 Orthogonale Kontraste
          552
          -
          554
        • 16.2.3 Effektgrößen bei der Kontrastanalyse für unabhängige Stichproben
          554
          -
          560
        • 16.2.4 Poweranalyse bei der Kontrastanalyse für unabhängige Stichproben
          560
          -
          563
        • 16.2.5 Kontrastanalyse für unabhängige Stichproben bei komplexen Fragestellungen
          563
          -
          563
      • +
        16.3 Kontrastanalyse für abhängige Stichproben
        563
        -
        570

        • 16.3.1 Bestimmen der zusammengefassten Werte
          564
          -
          565
        • 16.3.2 t-Test für die Kontrastanalyse bei abhängigen Stichproben
          565
          -
          569
        • 16.3.3 Effektgrößen bei der Kontrastanalyse für abhängige Stichproben
          569
          -
          570
        • 16.3.4 Poweranalyse bei der Kontrastanalyse für abhängige Stichproben
          570
          -
          573
    • +
      Kapitel 17 - Verfahren zur Analyse nominalskalierter Daten: Chi-Quadrat ( c2-)Tests
      573
      -
      601

      • +
        17.1 Der c2-Test für eine Variable
        576
        -
        586

        • 17.1.1 Die Gleichverteilungsannahme als Nullhypothese
          576
          -
          578
        • 17.1.2 Der c2-Wert
          578
          -
          579
        • 17.1.3 c2-Verteilung und Freiheitsgrade
          579
          -
          581
        • 17.1.4 Andere Verteilungsannahmen als Nullhypothese
          581
          -
          583
        • 17.1.5 Effektgrößen
          583
          -
          585
        • 17.1.6 Power
          585
          -
          586
      • +
        17.2 Der c2-Test für zwei Variablen
        586
        -
        597

        • 17.2.1 Die Unabhängigkeitsannahme als Nullhypothese
          588
          -
          591
        • 17.2.2 Berechnung des c2-Werts
          591
          -
          591
        • 17.2.3 Freiheitsgrade und Signifikanzprüfung
          591
          -
          593
        • 17.2.4 Effektgrößen
          593
          -
          597
        • 17.2.5 Power
          597
          -
          597
      • 17.3 Voraussetzungen der c2-Tests
        597
        -
        601
    • +
      Kapitel 18 - Verfahren zur Analyse ordinalskalierter Daten
      601
      -
      617

      • 18.1 Voraussetzungsverletzungen in parametrischen Tests
        603
        -
        604
      • +
        18.2 Der U-Test
        604
        -
        611

        • 18.2.1 Zuordnung der Rangplätze
          605
          -
          606
        • 18.2.2 Null- und Alternativhypothese
          606
          -
          607
        • 18.2.3 Der U-Wert
          607
          -
          609
        • 18.2.4 Signifikanzprüfung in kleinen Stichproben
          609
          -
          609
        • 18.2.5 Signifikanzprüfung in großen Stichproben
          609
          -
          611
        • 18.2.6 Rangbindungen
          611
          -
          611
      • +
        18.3 Der Wilcoxon-Test
        611
        -
        614

        • 18.3.1 Durchführung des Wilcoxon-Tests
          612
          -
          614
        • 18.3.2 Eine Voraussetzung des Wilcoxon-Tests
          614
          -
          614
      • 18.4 Powerbestimmung im U-Test und Wilcoxon-Test
        614
        -
        617
    • +
      Kapitel 19 - Resampling-Verfahren
      617
      -
      638

      • 19.1 Konventionelle Inferenzstatistik versus Resampling- Verfahren
        619
        -
        619
      • +
        19.2 Resampling-Verfahren: Warum und wie?
        619
        -
        624

        • 19.2.1 Zwei wesentliche Vorteile
          620
          -
          621
        • 19.2.2 Die Stichprobe als repräsentatives Abbild der Population
          621
          -
          621
        • 19.2.3 Resampling-Stichprobenverteilungen
          621
          -
          624
      • +
        19.3 Bootstrap: Konfidenz nach Münchhausen-Art
        624
        -
        629

        • 19.3.1 Wie funktioniert der Bootstrap?
          624
          -
          625
        • 19.3.2 Bootstrap: Anwendungsbeispiele
          625
          -
          629
      • +
        19.4 Randomisierungstests
        629
        -
        637

        • 19.4.1 Wie funktionieren Randomisierungstests?
          630
          -
          631
        • 19.4.2 Randomisierungstests: Anwendungsbeispiele
          631
          -
          635
        • 19.4.3 Besonderheiten bei Randomisierungstests
          635
          -
          637
      • +
        19.5 Resampling-Verfahren im Kontext
        637
        -
        638

        • 19.5.1 Bootstrappen oder Randomisieren?
          637
          -
          637
        • 19.5.2 Weitere Resampling-Verfahren
          637
          -
          638
        • 19.5.3 Resampling-Verfahren versus traditionelle Inferenzstatistik
          638
          -
          638
        • 19.5.4 Praktische Vorgehensweise
          638
          -
          641
  • +
    Teil IV - Inferenzstatistik: Praktische Probleme und alternative Sichtweisen
    641
    -
    741

    • +
      Kapitel 20 - Probleme der klassischen Inferenzstatistik in der Forschungspraxis
      643
      -
      679

      • +
        20.1 Replizierbarkeit in der Psychologie
        645
        -
        654

        • 20.1.1 Das Reproducibility Project: Psychology
          645
          -
          652
        • 20.1.2 Andere Befunde zur Replizierbarkeit in der Psychologie
          652
          -
          654
      • +
        20.2 Ursachen der Replikationskrise
        654
        -
        674

        • 20.2.1 Probleme bei der Interpretation des Signifikanztests
          654
          -
          662
        • 20.2.2 Probleme in der Praxis: Publikationsbias, HARKing und p-Hacking
          662
          -
          674
      • 20.3 Problemlösungen
        674
        -
        679
    • +
      Kapitel 21 - Replikation, Präregistrierung, Open Science
      679
      -
      709

      • +
        21.1 Replikation
        681
        -
        698

        • 21.1.1 Typen von Replikationsstudien
          683
          -
          688
        • 21.1.2 Wann ist eine Replikation erfolgreich?
          688
          -
          694
        • 21.1.3 Was ist eine gute Replikationsstudie?
          694
          -
          698
      • 21.2 Präregistrierung
        698
        -
        704
      • 21.3 Open Science
        704
        -
        709
    • +
      Kapitel 22 - Bayesianische Statistik
      709
      -
      737

      • +
        22.1 Die Revision von Wahrscheinlichkeiten
        711
        -
        715

        • 22.1.1 Das Bayes-Theorem
          712
          -
          715
      • 22.2 Bayesianische Wahrscheinlichkeiten
        715
        -
        719
      • +
        22.3 Priors, Likelihoods und Posteriors
        719
        -
        724

        • 22.3.1 Priorverteilung
          719
          -
          720
        • 22.3.2 Likelihoods
          720
          -
          722
        • 22.3.3 Posteriorverteilung
          722
          -
          724
      • 22.4 Stetige Priorverteilungen und konjugierte Priors
        724
        -
        729
      • +
        22.5 Einflussgrößen auf die Posteriorverteilung
        729
        -
        733

        • 22.5.1 Auswirkungen der Priorverteilung
          729
          -
          731
        • 22.5.2 Auswirkungen der Stichprobengröße
          731
          -
          733
      • 22.6 Bayes-Faktor
        733
        -
        737
      • 22.7 Klassisch vs. Bayesianisch
        737
        -
        741
  • +
    Teil V - Das Allgemeine Lineare Modell
    741
    -
    845

    • +
      Kapitel 23 - Das Allgemeine Lineare Modell
      743
      -
      763

      • 23.1 Was ist das Allgemeine Lineare Modell?
        745
        -
        747
      • 23.2 Der t-Test als Spezialfall der einfachen Regression
        747
        -
        754
      • 23.3 Varianzanalyse mit zwei Gruppen als Spezialfall der einfachen Regression
        754
        -
        758
      • 23.4 Varianzanalyse mit mehr als zwei Gruppen als Spezialfall der multiplen Regression
        758
        -
        763
    • +
      Kapitel 24 - Regressionsrechnung: Ergänzungen und Erweiterungen
      763
      -
      795

      • +
        24.1 Multiple Regression: Ergänzungen
        765
        -
        777

        • 24.1.1 Schrittweise Regression
          765
          -
          769
        • 24.1.2 Effektgrößen bei der multiplen Regression
          769
          -
          772
        • 24.1.3 Inferenzstatistik bei der multiplen Regression
          772
          -
          776
        • 24.1.4 Analyse nichtlinearer Beziehungen
          776
          -
          777
      • 24.2 Kontrastanalyse mittels Regressionsrechnung
        777
        -
        778
      • 24.3 Kovarianzanalyse mittels Regressionsrechnung
        778
        -
        782
      • +
        24.4 Moderatoranalyse: Die generelle Behandlung von Interaktionen
        782
        -
        792

        • 24.4.1 Interaktion als multiplikative Komponente
          782
          -
          785
        • 24.4.2 Zentrieren der Prädiktorvariablen
          785
          -
          786
        • 24.4.3 Interaktion zwischen zwei nominalskalierten Variablen
          786
          -
          788
        • 24.4.4 Interaktion zwischen einer nominal- und einer intervallskalierten Variable
          788
          -
          789
        • 24.4.5 Interaktion zwischen zwei intervallskalierten Variablen
          789
          -
          792
        • 24.4.6 Interaktion in komplexeren Fällen
          792
          -
          795
    • +
      Kapitel 25 - Indirekte Effekte, latente Variablen und multiple Analyseebenen
      795
      -
      842

      • +
        25.1 Pfadanalyse
        797
        -
        803

        • 25.1.1 Zusammenhang zwischen Regressionsrechnung und Pfadanalyse
          797
          -
          801
        • 25.1.2 Pfadanalyse mit Mediatorvariable
          801
          -
          803
      • +
        25.2 Strukturgleichungsmodelle
        803
        -
        815

        • 25.2.1 Identifizierbarkeit
          806
          -
          808
        • 25.2.2 Mess- und Strukturmodelle
          808
          -
          810
        • 25.2.3 Schätzen der freien Parameter
          810
          -
          813
        • 25.2.4 Die Überprüfung des Modells: Gütemaße
          813
          -
          815
        • 25.2.5 Anwendungsvoraussetzungen
          815
          -
          815
      • +
        25.3 Exploratorische Faktorenanalyse
        815
        -
        827

        • 25.3.1 Datenbeispiel
          817
          -
          818
        • 25.3.2 Fundamentaltheorem der Faktorenanalyse
          818
          -
          819
        • 25.3.3 Extraktionsverfahren
          819
          -
          822
        • 25.3.4 Ladungen, Kommunalitäten, Eigenwerte
          822
          -
          824
        • 25.3.5 Faktorauswahl
          824
          -
          825
        • 25.3.6 Rotation und Interpretation
          825
          -
          827
      • +
        25.4 Mehrebenenanalyse
        827
        -
        841

        • 25.4.1 Warum Mehrebenenanalyse?
          828
          -
          830
        • 25.4.2 Regressionsgleichung für ein einfaches Mehrebenenmodell
          830
          -
          832
        • 25.4.3 Feste versus zufällige Effekte
          832
          -
          833
        • 25.4.4 Theoriegeleitete Analyse
          833
          -
          834
        • 25.4.5 Explorative Vorgehensweise
          834
          -
          836
        • 25.4.6 Maße zur Beurteilung der Ergebnisse
          836
          -
          841
        • 25.4.7 Mehrebenenanalyse als Metaanalyseprozedur
          841
          -
          842
        • 25.4.8 Möglichkeiten und Grenzen der Mehrebenenanalyse
          842
          -
          845
  • +
    Teil VI - Weitere Verfahren in der Datenerhebung und Datenanalyse
    845
    -
    959

    • +
      Kapitel 26 - Explorative Datenanalyse (EDA): Weitere Verfahren
      847
      -
      869

      • 26.1 Robustheit von EDA-Verfahren: Box-Plots
        849
        -
        850
      • +
        26.2 Varianten von Streuungsdiagrammen
        850
        -
        853

        • 26.2.1 Streuungsdiagramme mit Box-Plots
          850
          -
          851
        • 26.2.2 Influence-Plot
          851
          -
          852
        • 26.2.3 Bubble-Plot
          852
          -
          853
      • +
        26.3 „Aufspüren“ und „Geradebiegen“ nichtlinearer Zusammenhänge
        853
        -
        860

        • 26.3.1 Lowess
          853
          -
          856
        • 26.3.2 Potenzleiter
          856
          -
          860
      • 26.4 Multivariate Zusammenhänge auf einen Blick: Die Streuungsdiagramm-Matrix
        860
        -
        862
      • +
        26.5 Mehrdimensionale grafische Klassifikation von Personen oder Objekten
        862
        -
        865

        • 26.5.1 Rechteck-Icons
          862
          -
          863
        • 26.5.2 Histogramm- und Profilplots
          863
          -
          863
        • 26.5.3 Star-Plots
          863
          -
          864
        • 26.5.4 Chernoff-Gesichter
          864
          -
          865
      • 26.6 EDA im Kontext
        865
        -
        869
    • +
      Kapitel 27 - Effektgrößen: Erweiterungen und Ergänzungen
      869
      -
      897

      • 27.1 Populations- versus Stichprobeneffektgrößen
        871
        -
        873
      • +
        27.2 Effektgrößenschätzung bei unvollständigen Angaben
        873
        -
        875

        • 27.2.1 Nur p-Werte und Stichprobengröße(n) angegeben
          873
          -
          875
        • 27.2.2 Nur „globale“ Angaben
          875
          -
          875
      • +
        27.3 Die Vergleichbarkeit von Effektgrößen
        875
        -
        879

        • 27.3.1 Effektgrößen aus Rohdaten vs. Signifikanztestergebnissen
          876
          -
          876
        • 27.3.2 Die Vergleichbarkeit von unterschiedlichen korrelativen Maßen
          876
          -
          877
        • 27.3.3 Abstandsmaße vs. korrelative Maße
          877
          -
          877
        • 27.3.4 Unabhängige vs. abhängige Stichproben
          877
          -
          878
        • 27.3.5 Signifikanztest auf Unterschied zweier Effektgrößen
          878
          -
          879
      • +
        27.4 Konfidenzintervalle für r und g
        879
        -
        891

        • 27.4.1 Approximative Konfidenzintervalle für r und g
          880
          -
          882
        • 27.4.2 Bootstrap-Konfidenzintervalle
          882
          -
          886
        • 27.4.3 Exakte Konfidenzintervalle
          886
          -
          891
      • +
        27.5 Konfidenzintervalle für weitere Effektgrößen
        891
        -
        893

        • 27.5.1 Konfidenzintervalle für Anteile
          892
          -
          893
        • 27.5.2 Konfidenzintervalle für Relative Risiken (RR) und Odds Ratios (OR)
          893
          -
          897
    • +
      Kapitel 28 - Metaanalyse
      897
      -
      935

      • +
        28.1 Metaanalyse in Grundzügen
        899
        -
        904

        • 28.1.1 Empirische Stichprobenverteilungen als Ausgangsbasis
          900
          -
          901
        • 28.1.2 Metaanalyse versus „Signifikanzen-Zählen“
          901
          -
          901
        • 28.1.3 Annahmen über Populationseffekte: „Fixed effects“ versus „random effects“
          901
          -
          902
        • 28.1.4 Wichtige Einflussgrößen
          902
          -
          904
      • +
        28.2 Praktische Durchführung
        904
        -
        911

        • 28.2.1 Suche nach passenden Studien
          904
          -
          905
        • 28.2.2 Auswahl von Studien: Kriterien
          905
          -
          906
        • 28.2.3 Berechnung und Kombination von Effektgrößen
          906
          -
          909
        • 28.2.4 Analyse potenzieller Moderatorvariablen
          909
          -
          911
      • +
        28.3 Varianten von Metaanalysen
        911
        -
        927

        • 28.3.1 „Äpfel und Birnen“: Psychometrische Metaanalyse
          912
          -
          916
        • 28.3.2 „Normalverteilte Apfelsorten“: Das HO-Modell
          916
          -
          923
        • 28.3.3 „Fehlen manche Äpfel systematisch?“: p-Curve
          923
          -
          927
      • +
        28.4 Weitere Ansätze zur Diagnose und Kontrolle potenzieller Probleme
        927
        -
        932

        • 28.4.1 Fail-safe N
          928
          -
          929
        • 28.4.2 Funnel-Plot mit Stichprobengrößen
          929
          -
          931
        • 28.4.3 Trim-and-fill
          931
          -
          932
      • +
        28.5 Metaanalyse im Kontext
        932
        -
        933

        • 28.5.1 Weitere Varianten von Metaanalysen
          932
          -
          933
        • 28.5.2 Verhältnis von Einzelstudien und Metaanalysen
          933
          -
          933
        • 28.5.3 Die Aussagekraft von gemittelten Effektgrößen
          933
          -
          935
    • +
      Kapitel 29 - Besonderheiten der Datenerhebung
      935
      -
      956

      • +
        29.1 Die Problematik fehlender Daten (missing data)
        937
        -
        943

        • 29.1.1 Fehlende Daten: drei unterschiedliche Fälle
          938
          -
          939
        • 29.1.2 Diagnosemöglichkeiten: Fehlen die Daten zufällig?
          939
          -
          939
        • 29.1.3 „Traditioneller“ (suboptimaler) Umgang mit fehlenden Daten
          939
          -
          941
        • 29.1.4 Empfehlenswerte Ersetzungsverfahren
          941
          -
          943
        • 29.1.5 Der Umgang mit fehlenden Daten: Rekapitulation
          943
          -
          943
      • +
        29.2 Verfälschte Stichproben
        943
        -
        952

        • 29.2.1 Selektive Stichproben
          943
          -
          946
        • 29.2.2 „Nonsampling Error“: Verfälschung durch „Nichtziehen“
          946
          -
          949
        • 29.2.3 Ziehen nach Ergebnis
          949
          -
          952
      • +
        29.3 Unverfälschte Antworten bei sensiblen Fragen: Randomized Response
        952
        -
        954

        • 29.3.1 Randomized Response für Anteile I
          952
          -
          954
        • 29.3.2 Randomized Response für Anteile II
          954
          -
          956
        • 29.3.3 Randomized Response für Mittelwerte
          956
          -
          959
  • +
    Teil VII - Alternative Vorgehensweisen
    959
    -
    1053

    • +
      Kapitel 30 - Experimentelle Einzelfallanalyse
      961
      -
      983

      • +
        30.1 Grundlegende Aspekte
        963
        -
        969

        • 30.1.1 Die Rolle der Baselines
          963
          -
          966
        • 30.1.2 Variation der Bedingungen
          966
          -
          968
        • 30.1.3 Potenzielle Probleme des Standarddesigns
          968
          -
          969
      • +
        30.2 Multiple-Baseline-Designs
        969
        -
        972

        • 30.2.1 Multiple-Baselines über Personen
          969
          -
          970
        • 30.2.2 Multiple Baselines über Verhaltensweisen
          970
          -
          971
        • 30.2.3 Multiple-Baselines über Situationen
          971
          -
          972
      • +
        30.3 Alternating-Treatment-Designs
        972
        -
        975

        • 30.3.1 Das Prinzip
          973
          -
          973
        • 30.3.2 Ein Beispiel
          973
          -
          975
      • +
        30.4 Gütekriterien in experimentellen Einzelfallanalysen
        975
        -
        976

        • 30.4.1 Interne Validität
          975
          -
          976
        • 30.4.2 Externe Validität
          976
          -
          976
      • +
        30.5 Statistische Analyse
        976
        -
        980

        • 30.5.1 Signifikanztests
          977
          -
          979
        • 30.5.2 Effektgrößen
          979
          -
          980
        • 30.5.3 Metaanalyse
          980
          -
          983
    • +
      Kapitel 31 - Computermodellierung als Forschungsmethode
      983
      -
      1021

      • +
        31.1 Warum Computermodellierung?
        985
        -
        987

        • 31.1.1 „Reichere“ Modelle
          985
          -
          985
        • 31.1.2 Präzisere Vorhersagen
          985
          -
          986
        • 31.1.3 Aufhebung künstlicher Trennungen
          986
          -
          987
      • +
        31.2 Was kann man wie modellieren?
        987
        -
        989

        • 31.2.1 Art der Repräsentation: Symbolisch vs. subsymbolisch
          987
          -
          988
        • 31.2.2 Art der modellierten Prozesse: Kognition, Sozialverhalten und Evolution
          988
          -
          989
      • +
        31.3 Produktionssysteme
        989
        -
        993

        • 31.3.1 Architektur und Funktionsweise
          989
          -
          991
        • 31.3.2 Ein spezifisches Modell: ACT-R
          991
          -
          993
        • 31.3.3 Wofür sind Produktionssystem-Modelle geeignet?
          993
          -
          993
      • +
        31.4 Verteilte Modelle
        993
        -
        999

        • 31.4.1 Architektur und Funktionsweise
          994
          -
          995
        • 31.4.2 Beispiele
          995
          -
          999
        • 31.4.3 Wofür sind einfache verteilte Modelle geeignet?
          999
          -
          999
      • +
        31.5 Neuronale Netzwerke
        999
        -
        1008

        • 31.5.1 Architektur und Funktionsweise
          1000
          -
          1003
        • 31.5.2 Beispiele
          1003
          -
          1008
        • 31.5.3 Wofür sind neuronale Netzwerke geeignet?
          1008
          -
          1008
      • +
        31.6 Genetische Algorithmen
        1008
        -
        1015

        • 31.6.1 Architektur und Funktionsweise
          1009
          -
          1011
        • 31.6.2 Beispiele
          1011
          -
          1014
        • 31.6.3 Wofür sind genetische Algorithmen geeignet?
          1014
          -
          1015
      • +
        31.7 Praktische Vorgehensweise
        1015
        -
        1017

        • 31.7.1 Bewertung von Simulationsergebnissen
          1015
          -
          1016
        • 31.7.2 Programmierung
          1016
          -
          1016
        • 31.7.3 Simulationsumgebungen
          1016
          -
          1017
      • 31.8 Möglichkeiten und Grenzen der Computermodellierung
        1017
        -
        1021
    • +
      Kapitel 32 - Qualitative Methoden
      1021
      -
      1049

      • +
        32.1 Qualitative Methoden im Überblick
        1023
        -
        1028

        • 32.1.1 Zielstellung qualitativer Forschung: Drei Sichtweisen
          1023
          -
          1025
        • 32.1.2 Die wissenschaftliche Methode: Qualitative Version
          1025
          -
          1027
        • 32.1.3 Die Vielfalt qualitativer Ansätze
          1027
          -
          1028
      • +
        32.2 Spezifische Ansätze: Eine Auswahl
        1028
        -
        1040

        • 32.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse
          1028
          -
          1031
        • 32.2.2 Grounded Theory
          1031
          -
          1036
        • 32.2.3 Diskursanalyse
          1036
          -
          1040
      • +
        32.3 Der qualitative Forschungsprozess
        1040
        -
        1045

        • 32.3.1 Datensammlung
          1040
          -
          1041
        • 32.3.2 Datenanalyse
          1041
          -
          1043
        • 32.3.3 Gütekriterien
          1043
          -
          1045
      • +
        32.4 Qualitative Methoden: Eine kritische Bewertung
        1045
        -
        1049

        • 32.4.1 Qualitative „Messung“
          1046
          -
          1048
        • 32.4.2 Qualitative Methoden und Falsifizierbarkeit
          1048
          -
          1049
        • 32.4.3 Wie man qualitative Forschung nicht betreiben sollte
          1049
          -
          1049
        • 32.4.4 Wann sind qualitative Methoden nützlich?
          1049
          -
          1053
  • +
    Teil VIII - Reflexion
    1053
    -
    1069

    • +
      Kapitel 33 - Methode und Inhalt
      1055
      -
      1065

      • +
        33.1 Bewährte Methoden und neue Ansätze
        1057
        -
        1060

        • 33.1.1 Inferenzstatistik: Erweiterte Perspektiven
          1058
          -
          1059
        • 33.1.2 Die Rolle von experimentellen Einzelfallanalysen
          1059
          -
          1059
        • 33.1.3 Die Rolle von Simulationen
          1059
          -
          1060
        • 33.1.4 Die Rolle der qualitativen Methoden
          1060
          -
          1060
      • +
        33.2 Forschungsmethoden und Statistik als Argument
        1060
        -
        1062

        • 33.2.1 Die zwei Funktionen von Forschungsmethoden und Statistik
          1061
          -
          1061
        • 33.2.2 Überzeugende Argumente: Die MAGIC-Kriterien
          1061
          -
          1062
        • 33.2.3 Die Rolle des Signifikanztests in der statistischen Argumentation
          1062
          -
          1065
      • 33.3 Die Methodenbrille: Sehhilfe oder Sehbehinderung?
        1065
        -
        1069
  • +
    Anhang
    1069
    -
    1113

    • Tabellen
      1070
      -
      1089
    • Bibliografie
      1089
      -
      1113
  • +
    Stichwortverzeichnis
    1113
    -
    1121

    • +
      A
      1113
      -
      1113

      • Abgrenzungskriterium 32
        1113
        -
        1113
      • ACT-R 961
        1113
        -
        1113
      • Ad-hoc-Annahmen 38
        1113
        -
        1113
      • Allgemeines Lineares Modell 734, 766
        1113
        -
        1113
      • +
        Alltagspsychologie 4, 50
        1113
        -
        1113

        • Fehleranfälligkeit der 4
          1113
          -
          1113
        • Methoden der 18
          1113
          -
          1113
        • Sprachgebrauch 12
          1113
          -
          1113
      • Alternating-Treatment-Design 942
        1113
        -
        1113
      • +
        Alternativhypothese 378
        1113
        -
        1113

        • Bestimmung der 379
          1113
          -
          1113
      • Ankereffekt 124, 133
        1113
        -
        1113
      • Anomalie 42, 43
        1113
        -
        1113
      • +
        ANOVA-Tabelle
        1113
        -
        1113

        • in der einfaktoriellen Varianzanalyse 450
          1113
          -
          1113
        • in der mehrfaktoriellen Varianzanalyse 476
          1113
          -
          1113
        • in der Varianzanalyse mit abhängigen Stichproben 495
          1113
          -
          1113
      • Artificial Life 954
        1113
        -
        1113
    • +
      B
      1113
      -
      1113

      • +
        Balancierung 145
        1113
        -
        1113

        • ABBA 165
          1113
          -
          1113
        • vollständige 166
          1113
          -
          1113
      • Bayes-Faktor 703
        1113
        -
        1113
      • Bayes-Statistik 681
        1113
        -
        1113
      • Bayes-Theorem 681, 684
        1113
        -
        1113
      • Bedeutsamkeitsproblem 70
        1113
        -
        1113
      • +
        Befragung
        1113
        -
        1113

        • Antwortvorgaben 96
          1113
          -
          1113
        • Fehlermöglichkeiten 102
          1113
          -
          1113
        • im Internet 95
          1113
          -
          1113
        • in der Gruppe 98
          1113
          -
          1113
        • mündliche 93
          1113
          -
          1113
        • neue Technologien 95
          1113
          -
          1113
        • Probleme bei der Durchführung 109
          1113
          -
          1113
        • Probleme bei der Vorbereitung 103
          1113
          -
          1113
        • schriftliche 94
          1113
          -
          1113
        • Skaleneffekte 106
          1113
          -
          1113
      • +
        Beobachtung
        1113
        -
        1113

        • Fehlermöglichkeiten 120
          1113
          -
          1113
        • non-reaktive 120
          1113
          -
          1113
        • offene 114
          1113
          -
          1113
        • standardisierte 117
          1113
          -
          1113
        • teilnehmende 116
          1113
          -
          1113
        • verdeckte 114
          1113
          -
          1113
      • Bernoulli-Experiment 323
        1113
        -
        1113
      • BESD (Binomial Effekt Size Display) 302
        1113
        -
        1113
      • Between-subjects Design 156
        1113
        -
        1113
      • b-Fehler 380
        1113
        -
        1113
      • +
        Binomialverteilung 323, 345
        1113
        -
        1113

        • Erwartungswert 327
          1113
          -
          1113
        • Standardfehler 327
          1113
          -
          1113
      • Bonferroni-Korrektur 433
        1113
        -
        1113
      • +
        Bootstrap
        1113
        -
        1113

        • Konfidenzintervall 594, 595, 852
          1113
          -
          1113
        • Prinzip 594
          1113
          -
          1113
      • +
        Box-Plot 194
        1113
        -
        1113

        • Fences 194
          1113
          -
          1113
        • Tiefe 195
          1113
          -
          1113
        • Whiskers 194
          1113
          -
          1113
      • Brainstorming 98
        1113
        -
        1113
      • Brown-Forsythe-Test 453
        1113
        -
        1113
    • +
      C
      1113
      -
      1114

      • +
        c2-Test (für eine Variable) 546
        1113
        -
        1113

        • c2- Wert 548
          1113
          -
          1113
        • Effektgrößen 553
          1113
          -
          1113
        • Freiheitsgrade 549
          1113
          -
          1113
        • Power 555
          1113
          -
          1113
        • Voraussetzungen 567
          1113
          -
          1113
      • +
        c2-Test (für zwei Variablen) 556
        1113
        -
        1113

        • c2-Wert 561
          1113
          -
          1113
        • Effektgrößen 563
          1113
          -
          1113
        • Freiheitsgrade 561
          1113
          -
          1113
        • Power 567
          1113
          -
          1113
        • Unabhängigkeitsannahme 558
          1113
          -
          1113
        • Voraussetzungen 567
          1113
          -
          1113
      • c2-Test auf Unabhängigkeit 557
        1113
        -
        1113
      • Carry-Over-Effekt 161
        1113
        -
        1113
      • Codebook 675
        1113
        -
        1113
      • +
        Codieren
        1113
        -
        1113

        • axiales 1003
          1113
          -
          1113
        • fokussiertes 1001
          1113
          -
          1113
        • zeilenweises 1002
          1113
          -
          1113
      • +
        Computermodellierung
        1113
        -
        1113

        • Art der Repräsentation 957
          1113
          -
          1113
        • praktische Vorgehensweise 985
          1113
          -
          1113
        • Simulationsumgebungen 986
          1113
          -
          1113
        • und Störvariablen 955
          1113
          -
          1113
        • und Vorhersagen 955
          1113
          -
          1113
      • Computersimulation 1029
        1113
        -
        1113
      • Cramers Phi 564, 846
        1113
        -
        1114
    • +
      D
      1114
      -
      1114

      • d siehe Effektgrößen 292
        1114
        -
        1114
      • Deduktion 25
        1114
        -
        1114
      • demand characteristics 181
        1114
        -
        1114
      • +
        Designs
        1114
        -
        1114

        • einfaktorielle 169
          1114
          -
          1114
        • mehrfaktorielle 169
          1114
          -
          1114
      • Deskriptoren 875
        1114
        -
        1114
      • +
        Determinationskoeffizient 271
        1114
        -
        1114

        • multipler 282
          1114
          -
          1114
      • Devianz 807
        1114
        -
        1114
      • df siehe Freiheitsgrade
        1114
        -
        1114
      • Diskursanalyse 1006
        1114
        -
        1114
      • diskursive Psychologie 45, 1007
        1114
        -
        1114
      • Doppelblindversuch 150
        1114
        -
        1114
      • Duhem-Quine-Problem 39
        1114
        -
        1114
      • Duncan-Test 454
        1114
        -
        1114
    • +
      E
      1114
      -
      1114

      • +
        Effektgrößen 291
        1114
        -
        1114

        • Abstandsmaße 291
          1114
          -
          1114
        • aus Effektgrößen 298
          1114
          -
          1114
        • Bedeutsamkeit 301
          1114
          -
          1114
        • Cramers Phi 564
          1114
          -
          1114
        • d 481
          1114
          -
          1114
        • Eta-Quadrat 456
          1114
          -
          1114
        • h2 481
          1114
          -
          1114
        • h2p 481
          1114
          -
          1114
        • im c2-Test 553, 563
          1114
          -
          1114
        • in der einfaktoriellen Varianzanalyse 456
          1114
          -
          1114
        • in der mehrfaktoriellen Varianzanalyse 479
          1114
          -
          1114
        • in der Varianzanalyse mit abhängigen Stichproben 498
          1114
          -
          1114
        • in Population vs. Stichprobe 421
          1114
          -
          1114
        • Konfidenzintervalle für 849, 878
          1114
          -
          1114
        • Maße der erklärten Varianz 304
          1114
          -
          1114
        • Phi-Koeffizient 558
          1114
          -
          1114
        • r 481
          1114
          -
          1114
        • Signifikanztest auf Unterschied 848
          1114
          -
          1114
        • unabhängige vs. abhängige Stichproben 847
          1114
          -
          1114
        • Vergleichbarkeit 845
          1114
          -
          1114
        • Zusammenhangsmaße 296
          1114
          -
          1114
      • +
        Effektgrößenberechnung
        1114
        -
        1114

        • aus p-Wert 843
          1114
          -
          1114
        • aus z-Werten 844
          1114
          -
          1114
        • bei globalen Angaben 845
          1114
          -
          1114
      • Eindeutigkeitsproblem 69
        1114
        -
        1114
      • +
        Einzelfallanalyse 936
        1114
        -
        1114

        • A-B-A-B-Design 933
          1114
          -
          1114
        • Autokorrelation 947
          1114
          -
          1114
        • Baseline 932
          1114
          -
          1114
        • Baselinetrend 947
          1114
          -
          1114
        • Geschichte 932
          1114
          -
          1114
        • Gütekriterien 945
          1114
          -
          1114
        • Standarddesign 938
          1114
          -
          1114
      • Eliminierung 145
        1114
        -
        1114
      • EM-Algorithmus 911
        1114
        -
        1114
      • empirischer Gehalt 35
        1114
        -
        1114
      • +
        empirisches Gesetz der großen Zahlen 335
        1114
        -
        1114

        • Illustration 336
          1114
          -
          1114
      • Epistemologie 24
        1114
        -
        1114
      • Ereignisstichprobe 118
        1114
        -
        1114
      • Erwartungseffekte 146
        1114
        -
        1114
      • Erwartungswert 326
        1114
        -
        1114
      • ethische Probleme 114
        1114
        -
        1114
      • +
        Experiment 130
        1114
        -
        1114

        • Logik des 131
          1114
          -
          1114
        • Quasi- 131
          1114
          -
          1114
      • Experimentalbedingung 134
        1114
        -
        1114
      • experimentelles Design 17, 130
        1114
        -
        1114
      • explorativ 637
        1114
        -
        1114
      • explorative Datenanalyse (EDA) 190
        1114
        -
        1114
      • explorative Forschung 668
        1114
        -
        1114
      • +
        exploratorische Faktorenanalyse
        1114
        -
        1114

        • Faktorauswahl 794
          1114
          -
          1114
        • Hauptachsenanalyse 789
          1114
          -
          1114
        • Hauptkomponentenanalyse 789
          1114
          -
          1114
        • Rotationsverfahren 795
          1114
          -
          1114
    • +
      F
      1114
      -
      1115

      • +
        Faktor siehe Variable
        1114
        -
        1114

        • latente
          1114
          -
          1114
      • fallibilistisch 30
        1114
        -
        1114
      • Falsifikation 30
        1114
        -
        1114
      • +
        Falsifizierbarkeit 43
        1114
        -
        1114

        • in der qualitativen Forschung 1018
          1114
          -
          1114
      • +
        Fehlende Daten 907
        1114
        -
        1114

        • Fallweises Löschen 910
          1114
          -
          1114
        • Missing at random (MAR) 908
          1114
          -
          1114
        • Missing completely at random (MCAR) 908
          1114
          -
          1114
        • Not missing at random (NMAR) 908
          1114
          -
          1114
        • Paarweises Löschen 910
          1114
          -
          1114
      • +
        Fehler
        1114
        -
        1115

        • beim Beobachten 120
          1114
          -
          1114
        • beim Erinnern 8, 125
          1114
          -
          1114
        • beim Interpretieren 124
          1114
          -
          1114
        • beim logischen Denken 10
          1114
          -
          1114
        • beim Umgang mit Wahrscheinlichkeiten 11
          1114
          -
          1114
        • beim Wahrnehmen 5
          1114
          -
          1114
        • zweiter Art siehe b-Fehler
          1114
          -
          1115
      • Feldexperiment 153
        1115
        -
        1115
      • Fitnessfunktion 980
        1115
        -
        1115
      • Fokusgruppe 98
        1115
        -
        1115
      • Foucaultsche Diskursanalyse 1008
        1115
        -
        1115
      • Fragebögen 100
        1115
        -
        1115
      • fragwürdige Forschungspraktiken 636
        1115
        -
        1115
      • +
        Freiheitsgrade 299, 353, 441
        1115
        -
        1115

        • im c2-Test 549, 561
          1115
          -
          1115
        • in der mehrfaktoriellen Varianzanalyse 467
          1115
          -
          1115
        • in der Varianzanalyse mit abhängigen Stichproben 498
          1115
          -
          1115
        • Nennerfreiheitsgrade 442
          1115
          -
          1115
        • Zählerfreiheitsgrade 442
          1115
          -
          1115
      • Funnel-Plot 899
        1115
        -
        1115
      • +
        F-Wert 440
        1115
        -
        1115

        • kritischer 442
          1115
          -
          1115
        • Tabelle 442
          1115
          -
          1115
        • Verteilung 440
          1115
          -
          1115
    • +
      G
      1115
      -
      1115

      • g 293
        1115
        -
        1115
      • genetische Algorithmen 978
        1115
        -
        1115
      • gerichtete Grafen 979
        1115
        -
        1115
      • Gleichverteilungsannahme 546
        1115
        -
        1115
      • Grounded Theory 51, 1001
        1115
        -
        1115
      • Gütekriterien der qualitativen Forschung 1013
        1115
        -
        1115
    • +
      H
      1115
      -
      1115

      • H1 siehe Alternativhypothese
        1115
        -
        1115
      • HARKing 636
        1115
        -
        1115
      • Haupteffekt 171, 465
        1115
        -
        1115
      • historisch-soziologische Analyse (Kuhn) 41
        1115
        -
        1115
      • Homoskedastizität 503
        1115
        -
        1115
      • Huynh-Feldt-Korrektur 497
        1115
        -
        1115
      • +
        Hypothese 16
        1115
        -
        1115

        • deterministische 40
          1115
          -
          1115
        • empirische 54
          1115
          -
          1115
        • fokussierte 444
          1115
          -
          1115
        • Omnibus 444
          1115
          -
          1115
        • probabilistische 41
          1115
          -
          1115
        • statistische 54
          1115
          -
          1115
        • wissenschaftliche 53
          1115
          -
          1115
    • +
      I
      1115
      -
      1115

      • Induktion 25, 49
        1115
        -
        1115
      • +
        Inferenzstatistik 1028
        1115
        -
        1115

        • Annahmen 590
          1115
          -
          1115
        • Bootstrap-Methode 594
          1115
          -
          1115
        • konventionell versus Resampling 588
          1115
          -
          1115
      • Interaktion 171
        1115
        -
        1115
      • +
        Interview
        1115
        -
        1115

        • episodisches 99
          1115
          -
          1115
        • Leitfaden- 99
          1115
          -
          1115
        • narratives 99
          1115
          -
          1115
        • standardisiertes 100
          1115
          -
          1115
      • Interviewereffekte 109
        1115
        -
        1115
      • Introspektion 118
        1115
        -
        1115
      • Intuition 49
        1115
        -
        1115
    • +
      J
      1115
      -
      1115

      • Jackknife 607
        1115
        -
        1115
    • +
      K
      1115
      -
      1116

      • Kästchentheorien 955
        1115
        -
        1115
      • Kausalrichtung 134
        1115
        -
        1115
      • Kausalschlüsse 136
        1115
        -
        1115
      • Kendalls Tau 239
        1115
        -
        1115
      • Kognitionswissenschaft 954
        1115
        -
        1115
      • +
        Konfidenzintervall
        1115
        -
        1115

        • Berechnung 350
          1115
          -
          1115
        • exaktes für g 856
          1115
          -
          1115
        • für Anteile 350, 352
          1115
          -
          1115
        • für g 851, 854
          1115
          -
          1115
        • für Mittelwerte 353, 355
          1115
          -
          1115
        • für Mittelwertsunterschiede 356, 358
          1115
          -
          1115
        • für r 850, 853
          1115
          -
          1115
        • Interpretation 365
          1115
          -
          1115
        • konventionelle Vorgehensweise 589
          1115
          -
          1115
        • und Entscheidungen 365
          1115
          -
          1115
        • und Höhe der Konfidenz 348
          1115
          -
          1115
        • und Stichprobengröße 350
          1115
          -
          1115
      • +
        konfirmatorische Faktorenanalyse 779
        1115
        -
        1115

        • Faktorladungen 779
          1115
          -
          1115
        • im Strukturgleichungsmodell 780
          1115
          -
          1115
        • Messmodell 779
          1115
          -
          1115
      • konfirmatorische Forschung 668
        1115
        -
        1115
      • Konfundierung 136
        1115
        -
        1115
      • Konstanthalten 144
        1115
        -
        1115
      • Konstrukt 47
        1115
        -
        1115
      • Konstruktivismus 43
        1115
        -
        1115
      • Kontingenztafeln 557
        1115
        -
        1115
      • +
        Kontrastanalyse 444
        1115
        -
        1115

        • abhängige Stichproben 533
          1115
          -
          1115
        • Effektgrößen 524, 539
          1115
          -
          1115
        • komplexe Fragestellungen 533
          1115
          -
          1115
        • Poweranalyse 530, 540
          1115
          -
          1115
        • Signifikanztest 516, 535
          1115
          -
          1115
        • unabhängige Stichproben 516
          1115
          -
          1115
      • +
        Kontraste
        1115
        -
        1116

        • als präzise Hypothesen 512
          1115
          -
          1116
        • Arten von 515
          1116
          -
          1116
        • orthogonale 522
          1116
          -
          1116
      • Kontrasteffekt 123
        1116
        -
        1116
      • Kontrollbedingung 134
        1116
        -
        1116
      • Kontrolle 130
        1116
        -
        1116
      • Kontrolltechniken 139, 144
        1116
        -
        1116
      • +
        Korrelation 207
        1116
        -
        1116

        • deterministische Zusammenhänge 214
          1116
          -
          1116
        • kurvilinearer Zusammenhang 212
          1116
          -
          1116
        • linearer Zusammenhang 212
          1116
          -
          1116
        • multiple 282
          1116
          -
          1116
        • probabilistische Zusammenhänge 215
          1116
          -
          1116
        • punktbiseriale 846
          1116
          -
          1116
        • Richtung 213
          1116
          -
          1116
        • Stärke 213
          1116
          -
          1116
        • und Kausalität 231
          1116
          -
          1116
      • +
        Korrelationsmatrix
        1116
        -
        1116

        • empirische 774
          1116
          -
          1116
        • implizierte 774
          1116
          -
          1116
      • Kovarianz 219
        1116
        -
        1116
      • Kovarianzanalyse 505
        1116
        -
        1116
      • Kovariation 133
        1116
        -
        1116
      • Kreuzprodukt 217
        1116
        -
        1116
      • Kriterium der kleinsten Quadrate 253
        1116
        -
        1116
      • kritischer Rationalismus 29
        1116
        -
        1116
      • künstliche Intelligenz 954
        1116
        -
        1116
    • +
      L
      1116
      -
      1116

      • +
        Lagemaße
        1116
        -
        1116

        • arithmetisches Mittel 189, 197
          1116
          -
          1116
        • getrimmtes arithmetisches Mittel 199, 203
          1116
          -
          1116
        • gewichtetes arithmetisches Mittel 198
          1116
          -
          1116
        • Median 194, 198
          1116
          -
          1116
        • Modalwert 199
          1116
          -
          1116
      • +
        Lambdagewichte
        1116
        -
        1116

        • Mittelwert 513
          1116
          -
          1116
        • Standardisierung 514
          1116
          -
          1116
      • lateinisches Quadrat 167
        1116
        -
        1116
      • lediglich 38
        1116
        -
        1116
      • +
        Leib-Seele-Problem 24
        1116
        -
        1116

        • dualistische Position 25
          1116
          -
          1116
        • monistische Position 25
          1116
          -
          1116
      • Likelihood 689
        1116
        -
        1116
      • +
        Logik 25, 27
        1116
        -
        1116

        • und Sprache 13
          1116
          -
          1116
        • Wahrheitstafel 14
          1116
          -
          1116
      • logischer Empirismus 27
        1116
        -
        1116
    • +
      M
      1116
      -
      1116

      • MAGIC-Kriterien 1031
        1116
        -
        1116
      • Manipulation 130
        1116
        -
        1116
      • Mann-Whitney, U-Test 590
        1116
        -
        1116
      • Maximum-likelihood-Schätzung 783
        1116
        -
        1116
      • mean squares (MS) 451
        1116
        -
        1116
      • Mediatoranalyse 750
        1116
        -
        1116
      • +
        Mehrebenenanalyse
        1116
        -
        1116

        • Ebene 1 801
          1116
          -
          1116
        • Ebene 2 801
          1116
          -
          1116
        • Effektgrößen 808
          1116
          -
          1116
        • explorative Vorgehensweise 804
          1116
          -
          1116
        • Regressionsgleichung 800
          1116
          -
          1116
        • und Metaanalyse 811
          1116
          -
          1116
        • und Schätzgenauigkeit 807
          1116
          -
          1116
        • Zufallseffekt vs. feste Effekte 797
          1116
          -
          1116
      • Mehrfaktorielle Designs 169
        1116
        -
        1116
      • Memo 1004
        1116
        -
        1116
      • Messtheorie 65
        1116
        -
        1116
      • +
        Messung 63
        1116
        -
        1116

        • abhängige (verbundene) 359
          1116
          -
          1116
        • in der qualitativen Forschung 1016
          1116
          -
          1116
        • unabhängige (unverbundene) 356
          1116
          -
          1116
      • Messwiederholung 155
        1116
        -
        1116
      • +
        Metaanalyse 868
        1116
        -
        1116

        • Auswahlkriterien für Einzelstudien 875
          1116
          -
          1116
        • Hauptergebnis 869
          1116
          -
          1116
        • potenzielle Probleme 897
          1116
          -
          1116
        • und Einzelstudien 903
          1116
          -
          1116
        • und empirische Stichprobenverteilung 870
          1116
          -
          1116
        • und methodischen Qualität der Studien 873
          1116
          -
          1116
        • und Signfikanztesten 871
          1116
          -
          1116
        • und Stichprobengrößen 872
          1116
          -
          1116
      • Metapher 50
        1116
        -
        1116
      • Metaphysik 32
        1116
        -
        1116
      • Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme (Lakatos) 43
        1116
        -
        1116
      • Mittelwertsimputation 910
        1116
        -
        1116
      • Moderatoranalyse 750
        1116
        -
        1116
      • +
        Moderatorvariablen
        1116
        -
        1116

        • bei der Metaanalyse 879
          1116
          -
          1116
      • Multikollinearität 742
        1116
        -
        1116
      • +
        multiple Regression 276
        1116
        -
        1116

        • Inferenzstatistik 742
          1116
          -
          1116
      • multiple zufallsbasierte Imputation 912
        1116
        -
        1116
      • Multiple-Baseline-Design 939
        1116
        -
        1116
    • +
      N
      1116
      -
      1117

      • neuronale Netzwerke 969
        1116
        -
        1116
      • Newman-Keuls- Test 454
        1116
        -
        1116
      • nonsampling error 916
        1116
        -
        1116
      • Nonzentralitätsparameter 856
        1116
        -
        1116
      • Normalverteilung 337
        1116
        -
        1116
      • Normierter Programmcode 979
        1116
        -
        1116
      • Nullhypothese 371
        1116
        -
        1117
    • +
      O
      1117
      -
      1117

      • +
        Objektivität 80, 90
        1117
        -
        1117

        • Auswertungsobjektivität 80
          1117
          -
          1117
        • Durchführungsobjektivität 80
          1117
          -
          1117
        • Interpretationsobjektivität 80
          1117
          -
          1117
      • Observer-Bias 123
        1117
        -
        1117
      • Omnibus-Hypothese 511
        1117
        -
        1117
      • Ontologie 24
        1117
        -
        1117
      • Open Access 677
        1117
        -
        1117
      • Open Science 646
        1117
        -
        1117
      • Open Science Framework 672
        1117
        -
        1117
      • Operationalisierung 54
        1117
        -
        1117
      • optional stopping 639
        1117
        -
        1117
    • +
      P
      1117
      -
      1117

      • Paradigma 42
        1117
        -
        1117
      • Parallelisierung 143
        1117
        -
        1117
      • +
        Parameter
        1117
        -
        1117

        • freie 774
          1117
          -
          1117
      • Partialkorrelation 234, 740
        1117
        -
        1117
      • +
        Pfadanalyse 767
        1117
        -
        1117

        • Mediatorvariable in 771
          1117
          -
          1117
        • Residuen in 771
          1117
          -
          1117
        • Zusammenhang mit Regressionsrechnung 767
          1117
          -
          1117
      • +
        Pfadkoeffizient
        1117
        -
        1117

        • Berechnung 769
          1117
          -
          1117
        • Tracing-Regel 772
          1117
          -
          1117
      • p-Hacking 638
        1117
        -
        1117
      • Phi-Koeffizient 236, 558
        1117
        -
        1117
      • Placebo-Effekt 147
        1117
        -
        1117
      • Population 16, 18, 54, 205
        1117
        -
        1117
      • Populationsparameter 54, 205
        1117
        -
        1117
      • Populationsverteilung 318
        1117
        -
        1117
      • Positionseffekt 161
        1117
        -
        1117
      • positiver Vorhersagewert 625
        1117
        -
        1117
      • Positivismus 43
        1117
        -
        1117
      • Posteriorverteilung 689
        1117
        -
        1117
      • Post-hoc-Tests 444, 453
        1117
        -
        1117
      • +
        Power 379, 386, 458
        1117
        -
        1117

        • a priori 387
          1117
          -
          1117
        • Einflüsse auf die 381
          1117
          -
          1117
        • im c2-Test 555, 567
          1117
          -
          1117
        • in der einfaktoriellen Varianzanalyse 458
          1117
          -
          1117
        • in der mehrfaktoriellen Varianzanalyse 482
          1117
          -
          1117
        • in der Varianzanalyse mit abhängigen Stichproben 499
          1117
          -
          1117
        • Kompromiss zwischen a und b 387
          1117
          -
          1117
        • mithilfe der Standardnormalverteilung 391
          1117
          -
          1117
        • post hoc 388
          1117
          -
          1117
        • t-Test für abhängige Stichproben 415
          1117
          -
          1117
        • t-Test für Einstichprobenfall 415
          1117
          -
          1117
        • t-Test für unabhängige Stichproben 410
          1117
          -
          1117
        • und der experimentelle Fehler 385
          1117
          -
          1117
        • und Homogenität der Population(en) 386
          1117
          -
          1117
        • und Populations-Effektgröße 381
          1117
          -
          1117
        • und Stichprobengröße 382
          1117
          -
          1117
        • Voraussetzungen 452
          1117
          -
          1117
      • +
        Poweranalyse
        1117
        -
        1117

        • Post-hoc-Poweranalyse-Ritual 841
          1117
          -
          1117
      • Präregistrierung 645
        1117
        -
        1117
      • Priorverteilung 689
        1117
        -
        1117
      • Produktionsregeln 959
        1117
        -
        1117
      • Produktionssysteme 959
        1117
        -
        1117
      • Produkt-Moment-Korrelationskoeffizient 217
        1117
        -
        1117
      • psychometrische Metaanalyse 882
        1117
        -
        1117
      • +
        psychometrischer Test 77, 89
        1117
        -
        1117

        • Leistungstest 78, 79
          1117
          -
          1117
        • Persönlichkeitstest 78, 79
          1117
          -
          1117
      • PSYCLIT 875
        1117
        -
        1117
      • PSYNDEX 875
        1117
        -
        1117
      • Publikationsbias 632
        1117
        -
        1117
      • +
        p-Wert 371, 441
        1117
        -
        1117

        • falsche Interpretation 400
          1117
          -
          1117
    • +
      Q
      1117
      -
      1118

      • +
        Quadratsummen 446
        1117
        -
        1117

        • gesamt 446
          1117
          -
          1117
        • in der mehrfaktoriellen Varianzanalyse 471
          1117
          -
          1117
        • in der Varianzanalyse mit abhängigen Stichproben 491
          1117
          -
          1117
        • innerhalb von Gruppen 446
          1117
          -
          1117
        • zwischen Gruppen 446
          1117
          -
          1117
      • +
        qualitative Forschung
        1117
        -
        1117

        • Datenanalyse 1011
          1117
          -
          1117
        • Datensammlung 1010
          1117
          -
          1117
        • generelle Vorgehensweise 1012
          1117
          -
          1117
        • Rolle in der Psychologie 992
          1117
          -
          1117
        • Vielfalt der 997
          1117
          -
          1117
        • wissenschaftliche Methode der 995
          1117
          -
          1117
        • Zielstellung 993
          1117
          -
          1117
      • qualitative Inhaltsanalyse 998
        1117
        -
        1117
      • qualitative Methoden 1030
        1117
        -
        1117
      • Quantil 198
        1117
        -
        1117
      • Quartil 194, 198
        1117
        -
        1117
      • Quasi-Experiment 137, 932
        1117
        -
        1118
    • +
      R
      1118
      -
      1118

      • ralerting 526
        1118
        -
        1118
      • +
        Randomisieren
        1118
        -
        1118

        • in Einzelfallanalyse 932
          1118
          -
          1118
      • +
        Randomisierung 137, 140
        1118
        -
        1118

        • Block- 141, 162
          1118
          -
          1118
      • +
        Randomisierungstest
        1118
        -
        1118

        • Alternativhypothese 606
          1118
          -
          1118
        • Nullhypothese 605
          1118
          -
          1118
        • Prinzip 600
          1118
          -
          1118
      • +
        randomized response 922
        1118
        -
        1118

        • für Anteile 922, 924
          1118
          -
          1118
        • für Mittelwerte 926
          1118
          -
          1118
      • rcontrast 526
        1118
        -
        1118
      • reffect size 526
        1118
        -
        1118
      • registered report 673
        1118
        -
        1118
      • +
        Regression 245
        1118
        -
        1118

        • Effektgrößen 739
          1118
          -
          1118
        • Interaktion in der 752
          1118
          -
          1118
        • Kovarianzanalyse mit 748
          1118
          -
          1118
        • Kriterium 247
          1118
          -
          1118
        • multiple 276
          1118
          -
          1118
        • nichtlineare Beziehungen 746
          1118
          -
          1118
        • Prädiktor 247
          1118
          -
          1118
        • schrittweise 735
          1118
          -
          1118
        • schrittweise, theoriegeleitete 735
          1118
          -
          1118
        • sequenzielle 735
          1118
          -
          1118
        • Zentrieren in der 755
          1118
          -
          1118
        • Zuwachs an Erklärungskraft 737
          1118
          -
          1118
      • Regressionsbasierte Imputation 911
        1118
        -
        1118
      • Regressionseffekt 261
        1118
        -
        1118
      • Regressionsgerade 250
        1118
        -
        1118
      • +
        Regressionsgewicht 252, 276
        1118
        -
        1118

        • standardisiert 260, 277
          1118
          -
          1118
      • Regressionskoeffizient 252
        1118
        -
        1118
      • +
        Regressionsrechnung
        1118
        -
        1118

        • F-Test 500
          1118
          -
          1118
      • +
        Relativ
        1118
        -
        1118

        • empirisches 66
          1118
          -
          1118
        • numerisches 66
          1118
          -
          1118
      • +
        Reliabilität 81, 83
        1118
        -
        1118

        • Paralleltest-Methode 84
          1118
          -
          1118
        • prozedurale 1013
          1118
          -
          1118
        • Retest-Methode 83
          1118
          -
          1118
        • Testhalbierungsmethode 84
          1118
          -
          1118
      • Reliabilitätsermittlung 83
        1118
        -
        1118
      • +
        Replikation
        1118
        -
        1118

        • direkte 618
          1118
          -
          1118
        • konzeptuelle 653
          1118
          -
          1118
      • Replikationskrise 614
        1118
        -
        1118
      • Replizierbarkeit 614
        1118
        -
        1118
      • Repositorium 674
        1118
        -
        1118
      • +
        Repräsentationsproblem 68
        1118
        -
        1118

        • in der qualitativen Forschung 1016
          1118
          -
          1118
      • requivalent 843
        1118
        -
        1118
      • +
        Resampling-Verfahren
        1118
        -
        1118

        • Anzahl der Stichproben 592
          1118
          -
          1118
        • mögliche Kennwerte 590
          1118
          -
          1118
        • Stichprobengröße 593
          1118
          -
          1118
        • Stichprobenverteilungen 591
          1118
          -
          1118
        • Voraussetzungen 590
          1118
          -
          1118
        • Vorteile 590
          1118
          -
          1118
      • Rosenthal-Effekt 122, 149
        1118
        -
        1118
    • +
      S
      1118
      -
      1119

      • Scheffé-Test 454
        1118
        -
        1118
      • Selbstbeobachtung 119
        1118
        -
        1118
      • Semipartialkorrelation 740
        1118
        -
        1118
      • +
        Signifikanz
        1118
        -
        1118

        • statistische 371
          1118
          -
          1118
      • +
        Signifikanztest
        1118
        -
        1118

        • einseitig vs. zweiseitig 398
          1118
          -
          1118
        • Hybrid 395
          1118
          -
          1118
        • konventionelles Verfahren 395
          1118
          -
          1118
        • nach Neyman und Pearson 378, 388
          1118
          -
          1118
        • nach R. A. Fisher 373
          1118
          -
          1118
        • Spezifizieren der Alternativhypothese 399
          1118
          -
          1118
        • und Falsifikationsstrategie 1033
          1118
          -
          1118
        • und Konfidenzintervall 401
          1118
          -
          1118
        • vs. Idealfall 1032
          1118
          -
          1118
      • Signifikanztest-Ritual 841
        1118
        -
        1118
      • Skala 67
        1118
        -
        1118
      • +
        Skalenniveau 67, 71, 77, 89
        1118
        -
        1118

        • Absolutskala 77, 89
          1118
          -
          1118
        • Intervallskala 74, 89, 202
          1118
          -
          1118
        • Nominalskala 68, 71, 89, 202
          1118
          -
          1118
        • Ordinalskala 68, 72, 89, 202
          1118
          -
          1118
        • Verhältnisskala 75, 89
          1118
          -
          1118
      • Sonnenblumendiagramm 211, 296
        1118
        -
        1118
      • soziale Erwünschtheit 103
        1118
        -
        1118
      • Sphärizität 497
        1118
        -
        1118
      • SSCI 875
        1118
        -
        1118
      • +
        Stamm-Blatt-Diagramm 190
        1118
        -
        1118

        • back-to-back 192
          1118
          -
          1118
        • Konventionen 191
          1118
          -
          1118
      • Standardabweichung 200
        1118
        -
        1118
      • Standardfehler 326
        1118
        -
        1118
      • Standardnormalverteilung 337
        1118
        -
        1118
      • Standard-Regressionsmodell 803
        1118
        -
        1118
      • Standardschätzfehler 273, 286
        1118
        -
        1118
      • +
        Statistik
        1118
        -
        1119

        • als Argument 1030
          1118
          -
          1118
        • Funktionen von 1031
          1118
          -
          1119
      • +
        Stichprobe 16, 18, 54
        1119
        -
        1119

        • geschichtete 914
          1119
          -
          1119
        • Repräsentativität 914
          1119
          -
          1119
        • selektive 913
          1119
          -
          1119
      • Stichprobenfehler 319, 347, 348
        1119
        -
        1119
      • Stichprobenstatistik 205
        1119
        -
        1119
      • +
        Stichprobenverteilung
        1119
        -
        1119

        • beim Signifikanztest 371
          1119
          -
          1119
        • empirische 318
          1119
          -
          1119
        • F-Verteilung 440
          1119
          -
          1119
        • theoretische 318
          1119
          -
          1119
        • und Stichprobengröße 335
          1119
          -
          1119
      • +
        Stichprobenverteilung für Mittelwerte
        1119
        -
        1119

        • Erwartungswert 330
          1119
          -
          1119
        • Standardfehler 331
          1119
          -
          1119
        • Varianz 331
          1119
          -
          1119
      • Störvariablen 138
        1119
        -
        1119
      • Streudiagramme 209
        1119
        -
        1119
      • +
        Streuungsmaße 189
        1119
        -
        1119

        • Interquartilsabstand 194, 201
          1119
          -
          1119
        • mittlere absolute Abweichung 201
          1119
          -
          1119
        • Quantilsabstand 201
          1119
          -
          1119
        • Spannweite/Range 201
          1119
          -
          1119
        • Standardabweichung 200
          1119
          -
          1119
        • Streuung 200
          1119
          -
          1119
        • Varianz 200
          1119
          -
          1119
      • +
        Strukturgleichungsmodelle 773
        1119
        -
        1119

        • Gütemaße 783
          1119
          -
          1119
        • Identifizierbarkeit 776
          1119
          -
          1119
        • Messmodelle 773
          1119
          -
          1119
        • Strukturmodell 773
          1119
          -
          1119
      • sum of squares (SS) 446
        1119
        -
        1119
      • Suppressoreffekt 285
        1119
        -
        1119
    • +
      T
      1119
      -
      1119

      • Tau-U 949, 950
        1119
        -
        1119
      • Testkonstruktion 101
        1119
        -
        1119
      • Teststärke siehe Power
        1119
        -
        1119
      • Teststärkeanalyse siehe Poweranalyse
        1119
        -
        1119
      • theoretical sampling 1004
        1119
        -
        1119
      • Theorie 16
        1119
        -
        1119
      • +
        Theorien
        1119
        -
        1119

        • Entstehung von 49
          1119
          -
          1119
        • Überprüfung von 53
          1119
          -
          1119
      • +
        t-Test
        1119
        -
        1119

        • abhängige Stichproben 414
          1119
          -
          1119
        • für Einstichprobenfall 376
          1119
          -
          1119
        • für Korrelationen 418
          1119
          -
          1119
        • für Regressionskoeffizienten 421
          1119
          -
          1119
        • Poweranalyse 418
          1119
          -
          1119
        • unabhänge Stichproben 409
          1119
          -
          1119
        • Voraussetzungen 353, 357, 411, 416, 419
          1119
          -
          1119
      • Tukey-Test 454
        1119
        -
        1119
      • t-Verteilung 353
        1119
        -
        1119
      • +
        t-Wert
        1119
        -
        1119

        • empirischer 376
          1119
          -
          1119
        • kritischer 376
          1119
          -
          1119
    • +
      U
      1119
      -
      1119

      • +
        Unabhängigkeit
        1119
        -
        1119

        • stochastische 317
          1119
          -
          1119
      • Unabhängigkeitsannahme 558
        1119
        -
        1119
      • +
        ungleiche Stichprobengrößen 478
        1119
        -
        1119

        • Varianzzerlegung 468
          1119
          -
          1119
        • Voraussetzungen 478
          1119
          -
          1119
      • U-Test 574
        1119
        -
        1119
      • U-Test von Mann-Whitney 590
        1119
        -
        1119
    • +
      V
      1119
      -
      1120

      • +
        Validität 85, 90
        1119
        -
        1119

        • externe 126, 151
          1119
          -
          1119
        • in der qualitativen Forschung 1013
          1119
          -
          1119
        • Inhaltsvalidität 85
          1119
          -
          1119
        • interne 138
          1119
          -
          1119
        • Konstruktvalidität 87
          1119
          -
          1119
        • Kriteriumsvalidität 86
          1119
          -
          1119
        • Übereinstimmungsvalidität 87
          1119
          -
          1119
        • Vorhersagevalidität 87
          1119
          -
          1119
      • +
        Variable 63, 64
        1119
        -
        1119

        • abhängige vs. unabhängige 134
          1119
          -
          1119
        • endogene 771
          1119
          -
          1119
        • exogene 771
          1119
          -
          1119
        • latente 47
          1119
          -
          1119
        • qualitative 72
          1119
          -
          1119
        • quantitative 72
          1119
          -
          1119
      • +
        Varianzanalyse 429
        1119
        -
        1119

        • Effektgrößen 456
          1119
          -
          1119
        • einfaktorielle 430
          1119
          -
          1119
        • für unabhängige Stichproben 430
          1119
          -
          1119
        • Logik der 434
          1119
          -
          1119
      • +
        Varianzanalyse (abhängige Stichproben) 485
        1119
        -
        1119

        • ANOVA- Tabelle 495
          1119
          -
          1119
        • Freiheitsgrade 492
          1119
          -
          1119
        • Power 499
          1119
          -
          1119
        • Quadratsummen 491
          1119
          -
          1119
        • Varianzzerlegung 487
          1119
          -
          1119
        • Voraussetzungen 496
          1119
          -
          1119
      • +
        Varianzanalyse (mehrfaktoriell) 465
        1119
        -
        1120

        • ANOVA- Tabelle 476
          1119
          -
          1119
        • Effektgrößen 479
          1119
          -
          1119
        • Freiheitsgrade 471
          1119
          -
          1120
        • Power 482
          1120
          -
          1120
        • Quadratsummen 471
          1120
          -
          1120
      • Varianzanalyse (mit zufälligen Effekten) 504
        1120
        -
        1120
      • Varianzanalyse (multivariat) 505
        1120
        -
        1120
      • Varianzhomogenität 452
        1120
        -
        1120
      • Varianz-Kovarianzmatrix 775
        1120
        -
        1120
      • +
        Varianzschätzung
        1120
        -
        1120

        • innerhalb von Gruppen 436
          1120
          -
          1120
        • zwischen Gruppen 438
          1120
          -
          1120
      • +
        Varianzzerlegung 444, 487
        1120
        -
        1120

        • in der mehrfaktoriellen Varianzanalyse 467
          1120
          -
          1120
        • in der Varianzanalyse mit abhängigen Stichproben 487
          1120
          -
          1120
      • Versuchsplanung 17
        1120
        -
        1120
      • Verteilte Modelle 963
        1120
        -
        1120
      • Vertrauensintervall siehe Konfidenzintervall
        1120
        -
        1120
      • Vierfeldertafel 237, 557
        1120
        -
        1120
      • +
        Vorzeichentest 374
        1120
        -
        1120

        • Nullhypothese 374
          1120
          -
          1120
    • +
      W
      1120
      -
      1120

      • w 553
        1120
        -
        1120
      • +
        Wahrscheinlichkeit
        1120
        -
        1120

        • Bayesianische (oder subjektive)
          1120
          -
          1120
        • bedingte 316
          1120
          -
          1120
        • klassische 314
          1120
          -
          1120
        • Produktregel 317
          1120
          -
          1120
        • subjektive 313
          1120
          -
          1120
        • von Konjunktionen 315
          1120
          -
          1120
      • Wahrscheinlichkeitsintervall 345
        1120
        -
        1120
      • Welch-Test 453, 590
        1120
        -
        1120
      • Wilcoxon-Test 581
        1120
        -
        1120
      • wissenschaftliche Methode 15, 25, 52
        1120
        -
        1120
      • wissenschaftliche Revolution 42
        1120
        -
        1120
      • within-subjects-Design 143, 155
        1120
        -
        1120
    • +
      Z
      1120
      -
      1120

      • zeitliche Präzedenz 134
        1120
        -
        1120
      • Zeitstichprobe 118
        1120
        -
        1120
      • +
        zentraler Grenzwertsatz 337
        1120
        -
        1120

        • Illustration 339
          1120
          -
          1120
      • z-Standardisierung 204, 259, 260
        1120
        -
        1120
      • Zufallsexperiment 323
        1120
        -
        1120
      • +
        Zufallsvariable 328, 353
        1120
        -
        1120

        • diskrete 328
          1120
          -
          1120
      • z-Wert 204, 296, 338
        1120
        -
        1121
  • Copyright
    1121
    -
    -1

Über die Autoren

Peter Sedlmeier

Author

Frank Renkewitz

Author

Weitere Beiträge zur Thematik