INHALTSVERZEICHNIS

Blänkner, Reinhard / Jussen, Bernhard
Institutionen und Ereignis. Anfragen an zwei alt gewordene geschichtswissenschaftliche Kategorien
S. 9-
Göhler, Gerhard / Speth, Rudolf
Symbolische Macht. Zur institutionentheoretischen Bedeutung von Pierre Bourdieu
S. 17-
Flaig, Egon
War die römische Volksversammlung ein Entscheidungsorgan? Institution und soziale Praxis
S. 49-
Jussen, Bernhard
Liturgie und Legitimation, oder: Wie die Gallo-Romanen das Römische Reich beendeten
S. 75-
Oexle, Otto Gerhard
Die Entstehung politischer Stände im Spätmittelalter Wirklichkeit und Wissen
S. 137-
Groebner, Valentin
Angebote, die man nicht ablehnen kann. Institution, Verwaltung und die Definition von Korruption am Ende des Mittelalters
S. 163-
Schuster, Beate
Wer gehört ins Frauenhaus? Rügebräuche und städtische Sittlichkeitspolitik im 15. und 16. Jahrhundert
S. 185-
Holenstein, André
Die Ordnung und die Mißbräuche. Gute Policey als Institution und Ereignis
S. 253-
Goldberg, Ann
Institutionalizing Female Sexual Deviancy: Women, Rural Society, and the Insane Asylum in Nassau, 18151849
S. 275-
Blänkner, Reinhard
Der Vorrang der Verfassung. Formierung, Legitimations- und Wissensformen und Transformation des Konstitutionalismus in Deutschland im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert
S. 295-
Holzem, Andreas
Religiöse Orientierung und soziale Ordnung. Skizzen zur Wallfahrt als Handlungsfeld und Konfliktraum zwischen Frühneuzeit und Katholischem Milieu
S. 327-
Lüdtke, Alf
Die Fiktion der Institution. Herrschaftspraxis und Holocaust im 20. Jahrhundert
S. 355-
Rehberg, Karl-Siegbert
Die stabilisierende Fiktionalität von Präsenz und Dauer. Institutionelle Analyse und historische Forschung
S. 381-