• Miriam Morgan

Migrationsbedingte Vielfalt in der Kita

Pädagogische Arbeit mit Eltern, Kindern und im Team
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 214
  • Sprache: Deutsch




Migrationsbedingte Vielfalt wird mehr und mehr zur Normalität in deutschen Kindertageseinrichtungen. Dennoch wirft sie noch immer viele Fragen auf, führt zu Missverständnissen und Irritationen. Das Buch behandelt Chancen und Herausforderungen migrationsbedingter Vielfalt auf drei Ebenen: 1. Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund, 2. Zusammenarbeit in kulturell diversen Fachkräfteteams und 3. Arbeit mit Kindern in einer diversen Gesellschaft. Die wissenschaftlich fundierten, aber praxisnah aufbereiteten Inhalte werden durch Fallbeispiele, Reflexionsfragen sowie praktische Tipps für den pädagogischen Alltag ergänzt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    9
  • 1 Einleitung
    10
    -
    15
  • +
    2 Grundlagen
    16
    -
    54

    • +
      2.1 Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt in Pädagogik und Gesellschaft
      17
      -
      26

      • 2.1.1 Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt in der Pädagogik – ein historischer Überblick
        17
        -
        20
      • 2.1.2 Integration, Inklusion und Interkulturelle Öffnung
        20
        -
        26
    • +
      2.2 Interkulturelle Kompetenz von pädagogischen Fachkräften
      27
      -
      34

      • 2.2.1 Definition und Modelle interkultureller Kompetenz
        28
        -
        30
      • 2.2.2 Die Bedeutung von Machtasymmetrien, Fremdbildern und Diskriminierungserfahrungen
        31
        -
        32
      • 2.2.3 Die besondere Rolle der Reflexionskompetenz
        32
        -
        34
    • +
      2.3 Kultur
      35
      -
      51

      • 2.3.1 Sechs wichtige Fakten zum Thema Kultur
        36
        -
        46
      • 2.3.2 Potenzial und Gefahr des Kulturbegriffs
        47
        -
        50
      • 2.3.3 Umgang mit Kultur in diesem Buch
        50
        -
        51
    • 2.4 Weitere Einflussfaktoren in interkulturellen Situationen
      52
      -
      52
    • 2.5 Checkliste
      52
      -
      54
  • +
    3 Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund
    55
    -
    99

    • 3.1 Das Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
      56
      -
      58
    • 3.2 Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund
      59
      -
      60
    • 3.3 Eltern mit Migrationshintergrund – eine diverse Personengruppe
      61
      -
      65
    • +
      3.4 Kulturell bedingte Unterschiede zwischen Bildungs- und Erziehungskonzepten von Eltern mit Migrationshintergrund und pädagogischen Fachkräften
      66
      -
      97

      • 3.4.1 Arten von Bildungs- und Erziehungsdifferenzen
        67
        -
        71
      • 3.4.2 Selbstständigkeit
        72
        -
        75
      • 3.4.3 Spielen und Lernen
        76
        -
        80
      • 3.4.4 Umgang mit Autorität
        81
        -
        86
      • 3.4.5 Bindung
        87
        -
        95
      • 3.4.6 Rollen von Kita und Familie
        95
        -
        97
    • 3.5 Checkliste
      97
      -
      99
  • +
    4 Zusammenarbeit in kulturell diversen Fachkräfte-Teams
    100
    -
    132

    • +
      4.1 Chancen und Herausforderungen kulturell diverser Teams
      101
      -
      107

      • 4.1.1 Chancen
        101
        -
        102
      • 4.1.2 Herausforderungen
        103
        -
        104
      • 4.1.3 Erfolgsfaktoren
        104
        -
        107
    • +
      4.2 Pädagogische Fachkräfte mit Migrationshintergrund
      108
      -
      112

      • 4.2.1 Zahlen und Fakten
        108
        -
        109
      • 4.2.2 Besondere Herausforderungen
        109
        -
        112
    • +
      4.3 Kulturelle Unterschiede in diversen Fachkräfteteams
      113
      -
      131

      • 4.3.1 Exkurs: Dimensionsmodelle von Kultur
        114
        -
        116
      • 4.3.2 Küssen, Kuscheln, Körperkontakt
        117
        -
        120
      • 4.3.3 Umgang mit Zeit
        121
        -
        123
      • 4.3.4 Kommunikation
        124
        -
        126
      • 4.3.5 Gestaltung von Angeboten
        126
        -
        131
    • 4.4 Checkliste
      131
      -
      132
  • +
    5 Arbeit mit Kindern in einer kulturell diversen Gesellschaft
    133
    -
    171

    • +
      5.1 Vorurteile in der frühen Kindheit
      135
      -
      140

      • 5.1.1 Stereotype – Vorurteile – Diskriminierung
        135
        -
        136
      • 5.1.2 Vorurteilsentwicklung im frühen Kindesalter
        137
        -
        137
      • 5.1.3 Konsequenzen für die Frühe Bildung
        137
        -
        140
    • +
      5.2 Aktuelle Ansätze interkulturellen Lernens in Praxis und Theorie
      141
      -
      149

      • 5.2.1 Interkulturelle Arbeit in der aktuellen Kita-Praxis
        141
        -
        142
      • 5.2.2 Landeskundliches vs. interkulturelles Lernen
        143
        -
        145
      • 5.2.3 Theoretische Ansätze interkulturellen Lernens
        145
        -
        149
    • 5.3 Interkulturelles Lernen als Vermittlung von Vielfaltskompetenz
      150
      -
      154
    • +
      5.4 Methoden der Vermittlung von Vielfaltskompetenz in der Kita
      155
      -
      168

      • 5.4.1 Vielfältige Alltagspraxen aufgreifen
        156
        -
        156
      • 5.4.2 Materialien nutzen, die das vielfältige Aussehen von Menschen widerspiegeln
        157
        -
        158
      • 5.4.3 Geschichten, Lieder und Beispiele bewusst auswählen
        159
        -
        161
      • 5.4.4 Die eigene Sprache reflektiert und bewusst einsetzen
        162
        -
        163
      • 5.4.5 Mehrsprachigkeit wertschätzen
        164
        -
        166
      • 5.4.6 Sich einsetzen gegen Diskriminierung und Stereotypisierung
        167
        -
        168
      • 5.4.7 Vorbild sein
        168
        -
        168
    • 5.5 Interkulturelles Lernen in homogenen Kindergruppen
      169
      -
      170
    • 5.6 Checkliste
      170
      -
      171
  • +
    6 Techniken zum Umgang mit (potenziellen) kulturellen Unterschieden
    172
    -
    189

    • 6.1 Der Eisberg-Check
      173
      -
      175
    • 6.2 Die Fünf-Finger-Regel
      176
      -
      179
    • 6.3 Der Vorteil-Nachteil-Check
      180
      -
      183
    • 6.4 Der Einflüsse-Check
      184
      -
      188
    • 6.5 Checkliste
      188
      -
      189
  • 7 Fazit: Migrationssensible Zusammenarbeit mit Eltern, Kindern und im Team
    190
    -
    196
  • Literatur
    197
    -
    215

Prof. Dr. Miriam Morgan ist Professorin und hat die deutschlandweite Leitung der Studiengänge Sozialpädagogik & Management sowie Sozialpädagogik, Management & Coaching an der internationalen Berufsakademie (iba).