Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft. Einleitung
Teil 1 Reflexionen
Prospektive Forschung auf dem Prüfstand. Grundlagen und Grundfragen
Das Bild der Zukunft in der Gegenwart. Formen, Funktionen und Nutzungen von Prognosen, Szenarien und anderen Zukunftsbildern
Zur Validität modellbasierter Energieszenarien. Ein hermeneutischer Versuch
Diskurs statt Dogmatik. Zum Stellenwert von Zukunftsszenarien in der Ökonomik
Emotionen als Komponente der Zukunftsforschung. Grundlagen und ethische Aspekte energiepolitischer Foresight-Kommunikation
Double-Loop-Learning? Zukunftsforschung und Lehrerinnen- und Lehrerbildung am Leitfaden der Literatur
Teil 2 Kulturelle Perspektiven
Zukunft im Mittelalter. Prognostik im Zeichen eschatologischen Aufschubs
Von der solaren zur nuklearen Vision und zurück. Vom energetischen zum energethischen Imperativ
„Wasserstoff ist reichlich vorhanden“. Über die Modellierbarkeit von konstruiertem politischem Kapital
Literarische Texte als Quellen der Zukunftsforschung. Eine Methodenlehre am Beispiel von Energie- und Klimaszenarien
Strategische Phantasie. Science-Fiction und militärische Planspiele
Das ‚Wie‘ der Zukunft. Über Energie und Information literarischer Science Fiction
Kohle als Machtinstrument. Zu Energie und Kohle in Gerhart Hauptmanns Sozialem Drama Vor Sonnenaufgang (1889)
Kritik der Simulationen. Juan S. Guses Miami Punk
Die Vorboten der Nachmoderne. Filmische Szenarien eines flächendeckenden Stromausfalls.