"Aufheben, was nicht vergessen werden darf"

Share via email
"Aufheben, was nicht vergessen werden darf"

Archive vom alten Europa bis zur digitalen Welt

Schenk, Dietmar
Published by Franz Steiner Verlag, 2013

Overview

Abstract

Archivalien sind dem Wandel der Dinge in gewissen Grenzen enthoben. Die Archive, in denen authentische Zeugnisse der Vergangenheit bewahrt werden, verändern sich aber im Sog der Geschichte. Im alten Europa entwickelten sie sich mit der Expansion pragmatischer Schriftlichkeit, im 19. Jahrhundert wurden sie von der Geschichtsschreibung entdeckt, heute sind sie zivilgesellschaftliche Instanzen des Erinnerns. In Form einer histoire-problème und anhand einer Vielzahl anschaulicher Beispiele porträtiert Dietmar Schenk die Archive als faszinierende, denkwürdige Kultur des Aufhebens, die vom Mittelalter bis zur Gegenwart reicht.

Author information

Dietmar Schenk 
Dietmar Schenk ist Archivar und Historiker und absolvierte die Archivschule Marburg. Er leitet das Archiv der Universität der Künste Berlin, das er in seiner heutigen Form aufbaute. Ausgehend von der traditionellen Archivwissenschaft hat er sich in mehreren Büchern mit Fragen der Archivtheorie und -geschichte befasst.

Details

"Aufheben, was nicht vergessen werden darf"

Franz Steiner Verlag

273 Pages

ISBN 978-3-515-10396-1 (Print)

ISBN 978-3-515-10447-0 (eBook)

Copyright year: 2013

First published: 07.11.2013

Table of contents

Content (38 Chapter)

  1. Chapter

    Inhalt

  2. Chapter

    Vorwort

  3. Chapter

    I. Einleitung

  4. Chapter

    1. »Archivkunde auf archivgeschichtlicher Grundlage« – ein fallengelassenes Projekt

  5. Chapter

    2. Anzeichen einer Rehabilitierung?

  6. Chapter

    3. Zu diesem Buch

  7. Chapter

    II. Archive ohne Ende

  8. Chapter

    1. Das Wort »Archiv«, geschichtlich gesehen

  9. Chapter

    2. Archivgeschichte in nuce. Zur Archivterminologie

  10. Chapter

    3. Entgrenzungen. Das Archiv als Metapher

  11. Chapter

    III. Im Dienst von Recht, Verwaltung und Geschäft

  12. Chapter

    1. Zur antiken Vorgeschichte

  13. Chapter

    2. Breit gestreut und von ganz praktischem Nutzen. Archive im hohen und späten Mittelalter

  14. Chapter

    3. Die geheimen Archive der Fürstenstaaten

  15. Chapter

    4. Historische Kritik und historische Skepsis zwischen Renaissance und Aufklärung

  16. Chapter

    Exkurs: Im Dienst der Geschichtsschreibung

  17. Chapter

    IV. Das Zeitalter der historischen Bildung

  18. Chapter

    1. Kultur des Bewahrens

  19. Chapter

    2. Geschichtsschreibung aus dem Archiv. Leopold Ranke im »Bergwerk« der Papiere

  20. Chapter

    3. Das langsame Zurückweichen des Geheimnisses. Zur Öffnung der Archive

  21. Chapter

    4. Historiker als Archivare, Archivare als Historiker

  22. Chapter

    5. Wie »unglaublich viel Lebendigkeit« ins Archiv kam. Zur Etablierung des Provenienzprinzips

  23. Chapter

    6. Ausblick: Die Krise des Historismus

  24. Chapter

    V. Zwischen Demokratie und Diktatur

  25. Chapter

    1. Erinnern und Vergessen im »Zeitalter der Extreme«

  26. Chapter

    2. Vom Überrest zum Denkmal. Archivalien als Zeichen, Archive als Erinnerungsorte

  27. Chapter

    3. Politische Kämpfe I: Nationalsozialistische Plünderungen und die Archive des Rassismus

  28. Chapter

    4. Politische Kämpfe II: Revolutionäre Archiv-Rettung

  29. Chapter

    5. Wem gehören die Archive? Archiv-Gemeinschaften und Gemeinschafts-Archive. Mit einem Exkurs über postkoloniale Archive

  30. Chapter

    6. Archivarische Interventionen I: Bewertung und Kassation von Aktenmassen

  31. Chapter

    7. Archivarische Interventionen II: Sammeln, Dokumentieren, Aufzeichnen

  32. Chapter

    VI. Die Welt digitaler Daten

  33. Chapter

    1. Vom Papier-Zeitalter zur digitalen Revolution

  34. Chapter

    2. Digitale Archive

  35. Chapter

    VII. »Aufheben, was nicht vergessenwerden darf«

  36. Chapter

    Literaturverzeichnis

  37. Chapter

    Orts- und Archivregister

  38. Chapter

    Personenregister