Der Wert der Freundschaft in der mediatisierten Alltagswelt

Share via email
Der Wert der Freundschaft in der mediatisierten Alltagswelt

Eine narratologisch-semiotische Analyse der Freundschaftserzählungen Jugendlicher

Trost, Kai Erik
from the series Medienethik, volume 19
Published by Franz Steiner Verlag, 2023

Overview

Abstract

Kai Erik Trost untersucht, wie heutige Jugendliche Freundschaft praktizieren und als sinnhaft erleben. Welche subjektiven Bedeutungen haben die Beziehungen im digitalisierten Alltag? Welche Werte sind in besonderem Maße relevant? Methodisch arbeitet der Autor mit Erzählinterviews. Für die Auswertung der Geschichten entwickelt er einen neuartigen, narratologisch-semiotisch fundierten Analyseansatz und wendet ihn empirisch an. In seiner Analyse identifiziert Trost sechs Freundschaftssemantiken, die anhand der sozialen Funktionen der sozialräumlichen und gesellschaftlichen Verortung, der psychosozialen Stabilisierung und der Selbstauseinandersetzung logisch paradigmatisiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass heutige Freundschaften als offene Beziehungen zu verstehen sind, die einem relativen Privatismus sowie einer besonderen Form der Selbstreflexivität und des Egozentrismus unterliegen. Sie erweisen sich als sehr fragil, werden zugleich aber moralisch in besonderem Maße idealisiert.

Author information

Kai Erik Trost 
Kai Erik Trost ist wissenschaftlicher Koordinator am Institut für Digitale Ethik (IDE) an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Medien- und Sozialforschung, Narrations- und Textanalyse sowie der Interview- und Gesprächsforschung. Am Institut arbeitet er in verschiedenen Projekten im Bereich der Roboterethik & Mensch-Roboter-Interaktion sowie der interdisziplinären Forschung zu Künstlicher Intelligenz.

Details

Der Wert der Freundschaft in der mediatisierten Alltagswelt

Franz Steiner Verlag

292 Pages

ISBN 978-3-515-13546-7 (Print)

ISBN 978-3-515-13550-4 (eBook)

Copyright year: 2023

First published: 22.09.2023

Table of contents

Content (84 Chapter)

  1. Chapter

    Danksagung

  2. Chapter

    Inhaltsverzeichnis

  3. Chapter
    1. Chapter
      1. Chapter

        1.1 „All right, then, I’ll go to hell“

      2. Chapter

        1.2 Untersuchungsbereiche und Zielsetzungen

      3. Chapter

        1.3 Aufbau der Arbeit

    2. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          2.1.1 Der Begriff und der Gegenstand der Individualisierung

        2. Chapter

          2.1.2 Die Bedeutung und die Folgen der Individualisierung

      2. Chapter
        1. Chapter

          2.2.1 Der Begriff und der Gegenstand der Mediatisierung

        2. Chapter

          2.2.2 Die Bedeutung und die Folgen der Mediatisierung

  4. Chapter
    1. Chapter
      1. Chapter

        3.1 Die konstitutiven Schwächen der sozialwissenschaftlichen Freundschaftsforschung

      2. Chapter

        3.2 Zum sozialphänomenologischen Forschungszugang

      3. Chapter

        3.3 Das begriffliche Verständnis von Freundschaft

      4. Chapter

        3.4 Das Konzept von Freundschaft als privater Raum

      5. Chapter

        3.5 Forschungsmodell und leitende Forschungsfragen

      6. Chapter
        1. Chapter

          3.6.1 Die Eignung des Erzählinterviews

        2. Chapter

          3.6.2 Das Erzählinterview als Wirklichkeitserzählung – Anmerkungen zum Erkenntnisstatus und der narrativen Konstruktivität

    2. Chapter
      1. Chapter

        4.1 Das einführende Textbeispiel

      2. Chapter
        1. Chapter

          4.2.1 Zeichen und Textbegriff

        2. Chapter

          4.2.2 Erzählte Welt und Diegese

        3. Chapter

          4.2.3 Textsorten und Erzählformen

      3. Chapter
        1. Chapter

          4.3.1 Die Bedeutung und Funktion der Grenze

        2. Chapter

          4.3.2 Die Grenzüberschreitungstheorie nach Jurij M. Lotman

        3. Chapter

          4.3.3 Erweiterung der Grenzüberschreitungstheorie durch Karl N. Renner

      4. Chapter

        4.4 Narrative Identität und Positionierung

      5. Chapter

        4.5 Perspektive und Point of View

      6. Chapter

        4.6 Kulturelles Wissen und Denksystem

    3. Chapter
      1. Chapter

        5.1 Der Forschungsstil der grounded theory

      2. Chapter
        1. Chapter

          5.2.1 Lebensgeschichtliches Erzählen

        2. Chapter

          5.2.2 Episodisches Erzählen

        3. Chapter

          5.2.3 Die Resultate der Vorstudie und die Konzeption der Hauptstudie

      3. Chapter
        1. Chapter

          5.3.1 Vorgehensweise und Sampling-Prozess

        2. Chapter

          5.3.2 Gesprächsführung

  5. Chapter
    1. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          6.1.1 Freundschaft als lokalräumliche Entgrenzung – das Fallbeispiel Selim

        2. Chapter

          6.1.2 Freundschaft als Bestätigung gemeinschaftlicher Einbindung – das Fallbeispiel Moritz

        3. Chapter

          6.1.3 Zusammenführung – die Freundschaft im Spannungsfeld von Distinktion und Integration

      2. Chapter
        1. Chapter

          6.2.1 Freundschaft als experimentelles Spiel – das Fallbeispiel Henriette

        2. Chapter

          6.2.2 Freundschaft als positive Bekräftigung – das Fallbeispiel Alica

        3. Chapter

          6.2.3 Zusammenführung – die Freundschaft als persönliche Akzeptanz und Anerkennung

      3. Chapter
        1. Chapter

          6.3.1 Freundschaft als lebensgeschichtliche Reflexion – das Fallbeispiel Adile

        2. Chapter

          6.3.2 Freundschaft als situative Befähigung – das Fallbeispiel Tomaž

        3. Chapter

          6.3.3 Zusammenführung – die Freundschaft als ko-konstruktive Arbeit am Selbst

    2. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          7.1.1 Authentizität als Echtheit und Originalität – sich nicht verstellen müssen

        2. Chapter

          7.1.2 Authentizität als Ursprünglichkeit – wie in der Kindheit ‚echt‘ sein können

        3. Chapter

          7.1.3 Authentizität als Unmittelbarkeit – die erwünschte Oberflächlichkeit in der mediatisierten Welt

        4. Chapter

          7.1.4 Wechselseitig ermöglichte Vervollkommnung

      2. Chapter
        1. Chapter

          7.2.1 Erzählte Vertrauensverstöße und Ereignisfolgen

        2. Chapter

          7.2.2 Der Wunsch, vertrauensvolle Beziehungen zu führen

      3. Chapter

        7.3 Freundschaftsästhetik – das Erleben einer intensiven Emotionskultur

      4. Chapter
        1. Chapter

          7.4.1 Die lebensweltliche Konstruktion kognitiver Unterstützung

        2. Chapter

          7.4.2 Die lebensbiografische Konstruktion emotionaler Unterstützung

      5. Chapter

        7.5 Freundschaftsbegriff – nicht bloß diese Facebook-Freundschaften pflegen

      6. Chapter

        7.6 Freundschaftsstruktur – offene Haltungen und vielfältige Beziehungen

    3. Chapter
      1. Chapter

        8.1 Im Stile einer kurzen Rekapitulation

      2. Chapter

        8.2 Charakteristika heutiger Freundschaftsbeziehungen

    4. Chapter
      1. Chapter

        9.1 Einordnung und Reflexion des methodischen Ansatzes

      2. Chapter

        9.2 Perspektiven und Anknüpfungspunkte für weitere Forschung

  6. Chapter

    Literaturverzeichnis

  7. Chapter

    Anhang A Transkriptionssystem

  8. Chapter

    Anhang B Gesprächsleitfaden