Skip to main content

Die Untersuchung von Dispositiven. Zur fokussierten Diskurs- und Dispositivethnografie in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Diskursive Konstruktionen

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

Zusammenfassung

Vor längerer Zeit habe ich vorgeschlagen, Diskursanalysen in bestimmten Fällen bzw. im Hinblick auf bestimmte Fragestellungen um Dispositivanalysen zu erweitern, und dazu Strategien einer fokussierten Diskursethnografie zu entwickeln bzw. zu nutzen. Mittlerweile sind einige Konzepte insbesondere zur Wissenssoziologischen Diskursethnografie vorgelegt worden, die zum einen an diese Ideen anschließen, sie zum anderen auch um ganz unterschiedliche Akzentsetzungen und -erweiterungen ergänzen. Exemplarisch dafür stehen die aus einem Workshop in St. Gallen hervorgegangenen instruktiven Beiträge im Schwerpunktheft „Wissenssoziologische Diskursethnografie“ der Zeitschrift für Diskursforschung, das 2017 erschienen ist. Andere diskurstheoretische Perspektiven haben ebenfalls Diskurs- bzw. Dispositivethnografien angeregt. Auch der Dispositivbegriff ist immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen. Der vorliegende Text greift die ursprüngliche Idee einer fokussierten Diskurs- und Dispositivethnografie wieder auf, um sie näher zu erläutern und auf die Analyse von Dispositiven auszurichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Vortrag konnte damals krankheitsbedingt nicht gehalten werden. Die nachfolgenden Ausführungen greifen auf das Manuskript sowie die Vorschläge in Keller (2003, 2010, S. 260 ff.) zurück.

  2. 2.

    Zunächst hatte ich in früheren Texten von einer auf Dispositive fokussierten Diskursethnografie im Rahmen der WDA gesprochen. Im vorliegenden Text verwende ich diesbezüglich (zugegeben wenig elegant) durchgehend den Begriff der Diskurs- und Dispositivethnografie – beides lässt sich im Rahmen der WDA nicht wirklich trennen.

  3. 3.

    Etwa die Arbeiten von Klaus Amann (1994), Karin Knorr Cetina (1981) und Stefan Hirschauer (1992); vgl. auch Hirschauer und Amann (1997).

  4. 4.

    Dellwing und Pruss (2012), Breidenstein et al. (2013), Eisewicht und Hitzler (2016).

  5. 5.

    Vgl. auch die Replik von Knoblauch auf verschiedene Kritiken in Knoblauch (2002).

  6. 6.

    Vgl. Saville-Troike (2003), Cameron (2001, S. 53 ff.), Keller (2003), Knoblauch (2001, S. 131), Lüders (2000), Hirschauer und Amann (1997).

  7. 7.

    „Ensemble de pièces constituant un mécanisme, un appareil, une machine quelconque: Un dispositif d'alarme.

    Ensemble de mesures prises, de moyens mis en œuvre pour une intervention précise: Un important dispositif policier a été mis en place.

    Partie d'un acte législatif, d'un traité ou d'une décision judiciaire qui statue et dispose impérativement.

    Partie des conclusions d'un plaideur qui détermine la décision sollicitée par lui.

    Articulation des moyens d'une formation terrestre, navale ou aérienne adoptée pour l'exécution d'une mission militaire.“ (Online abrufbar unter: https://www.larousse.fr/dictionnaires/francais/dispositif/25960; Übersetzung: RK; Zugriff: 21.07.2018).

  8. 8.

    Roger Chartier (1992) hat eine der zentralen historischen Arbeiten vorgelegt, in der die Foucaultsche Diskurstheorie sehr früh durch Bezüge auf Pierre Bourdieu, Emile Durkheim und Marcel Mauss soziologisiert wurde; er nahm unter anderem auch Buchverbreitungen und Verlagswesen in den Blick und formulierte schon 1992 wesentliche Grundperspektiven eines wissenssoziologisch und dispositivanalytisch orientierten Ansatzes.

  9. 9.

    Vgl. dazu auch die Hinweise bei Egbert im vorliegenden Band.

  10. 10.

    Das scheint mir alles in allem mit dem Ansatz der Material Semiotics von John Law (2009) kompatibel, der diesen als mikroanalytischen Ansatz in direkten Bezug zur Foucaultschen Diskursperspektive stellt. Affinitäten bestehen auch zur Ökologie der Infrastrukturen von Susan Leigh Star (2017).

Literatur

  • Amann, K. (1994): Menschen, Mäuse und Fliegen. Eine wissenssoziologische Analyse der Transformation von Organismen in epistemische Objekte. In: Zeitschrift für Soziologie 23(1), S. 22–40.

    Google Scholar 

  • Bourgois, P. (2002): In Search of Respect. Selling Crack in el barrio. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G./Hirschauer, S./Kalthoff, H./Nieswand, B. (2013): Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UTB/UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bührman, A./Schneider, W. (2012): Vom Diskurs zum Dispositiv: Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Cameron, D. (2001): Working with Spoken Discourse. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Chartier, R. (1992): Die unvollendete Vergangenheit. Geschichte und die Macht der Weltauslegung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. (1985): Text and Discourse. In: Annual Review of Anthropology 14(1), S. 159–185.

    Article  Google Scholar 

  • Cicourel, A. (1986): The Reproduction of Objective Knowledge: Common Sense Reasoning in Medical Decision Making. In: Böhme, G./Stehr, N. (Hrsg.): The Knowledge Society. The Growing Impact of Scientific Knowledge on Social Relations. Berlin: Springer Netherland, S. 87–124.

    Chapter  Google Scholar 

  • Clarke, A. (2012): Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Clifford, J. (1992): Travelling Cultures. In: Grossberg, L./Nelson, C./Treichler, P. (Hrsg.): Cultural Studies. New York: Routledge. S. 96–116.

    Google Scholar 

  • Conley, J. M./O’Barr, W. M. (1990): Rules versus Relationships. The Ethnography of Legal Discourse. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1992): Foucault. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dellwing, M./Prus, R. (2012): Einführung in die interaktionistische Ethnografie. Soziologie im Außendienst. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Duneier, M. (1999): Sidewalk. New York City: Farrar, Straus and Giroux.

    Google Scholar 

  • Eisewicht, P./Hitzler, R. (2016): Lebensweltanalytische Ethnographie. Im Anschluss an Anne Honer. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Elliker, F./Wundrak, R./Maeder, C. (Hrsg.) (2017): The Sociology of Knowledge Approach to Discourse Ethnography. Thematic Issue of the Journal for Discourse Studies 5(3), S. 232–248.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch. [1963].

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1988): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. [1969]

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1989): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp. [1976].

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2003): Das Spiel des Michel Foucault (Gespräch). In: Defert, D./Ewald, F. (Hrsg.): Schriften in vier Bänden. Dits et Écrits, Band. 3: 1976–1979. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 391–429. [1977].

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1997): Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (1994): Der Strich. Erotik der Straße. Wien: Edition S.

    Google Scholar 

  • Goffman, A. (2015): On the Run. München: Antje Kunstmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Günthner, S./Knoblauch, H. (1994): ‘Forms are the food of faith’. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4, S. 693–723.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1992): Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S./Amann, K. (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R./Honer, A. (1988): Der lebensweltliche Forschungsansatz. In: Neue Praxis 18(6), S. 496–501.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R./Klemm, M./Kreher, S./Poferl, A./Schröer, N (2018): Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen: Ethnographie als ‘hemdsärmelige’ und reflexive Praxis. Online verfügbar unter: https://www.hs-fulda.de/fileadmin/user_upload/FB_SK/Fuldaer_Feldarbeitstage/Call_for_Papers_2017.pdf (Zugriff: 12.09.18).

  • Hitzler, R./Kreher, S./Poferl, A./Schröer, N. (Hrsg.) (2016): „Old School – New School?“ Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung. Essen: Oldib Verlag.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (1989): Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie. Zur Methodologie und Methodik einer interpretativen Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 18(4), S. 297–312.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Jäckle, M. (2008): Schule M(m)acht Geschlechter. Eine Auseinandersetzung mit Schule und Geschlecht unter diskurstheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jäckle, M./Eck, S./Schnell, M./Schneider, K. (2016): Doing Gender Discourse. Subjektivation von Mädchen und Jungen in der Schule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (2011): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse. In: Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. 3., erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS, S. 91–124. [2001].

    Chapter  Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1997): Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H./Cress, T./Röhl, T. (Hrsg.) (2016): Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2003): Zum möglichen Verhältnis von Diskursanalyse und Ethnographie. Vortrag Berlin: Technische Universität, Workshop Ethnographie.

    Google Scholar 

  • Keller, R (2007): Diskurse und Dispositive analysieren. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung [46 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung 8(2), Online verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-07/07-2-19-d.htm (Zugriff: 02.06.2007).

  • Keller, R. (2008): Michel Foucault. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2009): Müll – Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. 2. Auflage, Wiesbaden: VS. [1998].

    Book  Google Scholar 

  • Keller, R. (2010): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. 3. Auflage. Wiesbaden: VS. [2005].

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011a): Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden, 3. erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS, S. 113–143. [2001].

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011b): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 4. Auflage, Wiesbaden: Springer VS. [2004].

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, R. (2017): Neuer Materialismus und Neuer Spiritualismus? Diskursforschung und die Herausforderung der Materialitäten. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Neue Serie 81(1–2), S. 5–32.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2018): Der fliegende See. In: Poferl, A./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Wissensrelationen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 94–107.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2019): New Materialism? A View from Sociology of Knowledge. In: Kissmann, U. T./Loon, J. v. (Hrsg.): Discussing New Materialism. Methodological Implications for the Study of Materialities. Wiesbaden: Springer VS, S. 151–172.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keller, R./Poferl, A. (2016): Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren [76 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung 17(1), Online verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2419/3942 (Zugriff 15.10.2018).

  • Knoblauch, H. (1991): Die Welt der Wünschelrutengänger und Pendler – Erkundung einer verborgenen Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2001): Fokussierte Ethnographie. In: Sozialer Sinn 1, S. 123–141.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2002): Fokussierte Ethnographie als Teil einer soziologischen Ethnographie. Zur Klärung einiger Missverständnisse. In: Sozialer Sinn 3, S. 129–135.

    Article  Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (1981): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Langer, A. (2008): Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2016): Die Rechtsfabrik. Eine Ethnografie des Conseil d’Etat. Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, B./Woolgar, S. (1979): Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Law, J. (2009): Actor Network Theory and Material Semiotics. In: Turner, B. S. (Hrsg.): The New Blackwell Companion to Social Theory. Oxford: Wiley-Blackwell, S. 141–158.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leuenberger, C. (2002): The end of socialism and the reinvention of the self. A study of the East German psychotherapeutic community in transition. In: Theory and Society 31(2), S. 255–280.

    Article  Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2002): Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2003): Beunruhigende Sicherheiten. Zur Genese des Hirntodkonzepts. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lippert, I. (2012): Enacting Environments: An Ethnography of the Digitalisation and Naturalisation of Emissions. Online verfügbar unter: https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/2199 (Zugriff 12.09.18).

  • Lippert, I. (2014): Studying Reconfigurations of Discourse: Tracing the Stability and Materiality of ‘Sustainability/Carbon’. In: Journal for Discourse Studies 2(1), S. 32–54.

    Google Scholar 

  • Löwenhaupt Tsing, A. (2018): Der Pilz am Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (2000): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, U./von Kardoff, E./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, S. 384–302.

    Google Scholar 

  • Manning, P. K. (1988): Symbolic Communication. Signifying Calls and the Police Response. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Miller, G. (1994): Toward ethnographies of institutional discourse. In: Journal of Contemporary Ethnography 23(3), S. 280–306.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, G. (1997): Building Bridges. The Possibility of Analytic Dialogue Between Ethnography, Conversation Analysis and Foucault. In: Silverman, D. (Hrsg.): Qualitative research. Issues of theory, method and practice. London: Sage, S. 24–44.

    Google Scholar 

  • Ott, M. (2015): Praktiken der Aktivierung im Kontext der Arbeitsmarktpolitik. Methodologie und Vorgehen einer machtanalytischen Ethnographie. In: Fegter, S./Kessl, F./Langer, A./Ott, M./Rothe, D./Wrana, D. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: VS, S. 231–248.

    Google Scholar 

  • Poferl, A./Reichertz, J. (2015): Wege ins Feld: Methodologische Aspekte des Feldzugangs. Essen: Oldib Verlag.

    Google Scholar 

  • Poferl, A./Schröer, N. (2019): Handbuch Soziologische Ethnographie. Wiesbaden: VS. (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Prior, L. (1989): The Social Organization of Death: Medical Discourses and Social Practices in Belfast. New York: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1991): Aufklärungsarbeit. Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J./ Schröer, N. (1992): Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Saville-Troike, M. (2003): The Ethnography of Communication. An Introduction. Oxford: Wiley-Blackwell.

    Book  Google Scholar 

  • Scheffer, T. (2001): Asylgewährung. Eine ethnographische Analyse des deutschen Asylverfahrens. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Silverman, D. (1987): Communication and Medical practice. Social relations in the clinic. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Smith, D. E. (2005): Institutional Ethnography: A Sociology for People. Lanham: Alta-Mira Press.

    Google Scholar 

  • Star, S. L. (2017): Grenzobjekte und Medienforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Van Dyk, S. (2013): Was die Welt zusammenhält. Das Dispositiv als Assoziation und performative Handlungsmacht. In: Zeitschrift für Diskursforschung 1(1), S. 44–66.

    Google Scholar 

  • Van Maanen, J. (2011): Tales of the Field. On Writing Ethnography. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Venkatesh, S. (2015): Floating city. Gangster, Dealer, Callgirls und andere unglaubliche Unternehmer in New Yorks Untergrundökonomie. Hamburg: Murrmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2003): Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wengler, J. C./Hoffarth, B./Kumięga, L. (Hrsg.) (2013): Verortungen des Dispositiv-Begriffs. Analytische Einsätze zu Raum, Bildung, Politik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2001): Ethnographie, Interpretation und Kritik: Aspekte der Methodologie der Cultural Studies. In: Göttlich, U./Winter, R. (Hrsg.): Die Werkzeugkiste der cultural studies. Perspektiven, Anschlüsse und Interventionen. Bielefeld: transcript, S. 43–61.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reiner Keller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Keller, R. (2019). Die Untersuchung von Dispositiven. Zur fokussierten Diskurs- und Dispositivethnografie in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: Bosančić, S., Keller, R. (eds) Diskursive Konstruktionen. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25799-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25799-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25798-9

  • Online ISBN: 978-3-658-25799-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics