Gesellschaft. Raum. Narration.

Share via email
Gesellschaft. Raum. Narration.

Geographische Weltbilder im Medienalltag

Harendt, Annegret; Wastl-Walter, Doris
from the series Sozialgeographische Bibliothek, volume 20
Published by Franz Steiner Verlag, 2019

Overview

Abstract

Die Literatur von Weltendeutern wie Klaus Bednarz, Dieter Kronzucker, Jürgen Todenhöfer oder Peter Scholl-Latour hat in den letzten Jahrzehnten die deutschsprachige Sachbuch-Bestsellerliste in bemerkenswertem Maße geprägt. In ihr spielen geographische Weltbilder – die weitgehend mit jenen der wissenschaftlichen Geographie des späten 19. Jahrhunderts übereinstimmen – eine entscheidende Rolle. Der belletristische Erfolg dieser Weltdeutungen lässt auf eine breit geteilte Weltsicht schließen. Einer kritischen Analyse dieser Geographien, die auch in politischen Debatten eine Rolle spielen, kommt daher eine zentrale gesellschaftspolitische Bedeutung zu. Sie kann die Punkte benennen, an denen die geographische Forschung und Bildung ansetzen sollte, um für künftige Generationen ein geographisches Weltverständnis verfügbar zu machen, das mit jenen räumlichen Bedingungen des Handelns kompatibel ist, mit denen wir alltäglich konfrontiert sind.
Annegret Harendt thematisiert in diesem Kontext den Nexus von Gesellschaft, Raum und Narration. Die Verbindung von Geographie und Literatur bzw. Raum und Narration leistet einen innovativen Beitrag zum jungen Forschungsfeld geographischer Narrationen.

Mit einem Vorwort von Doris Wastl-Walter

Author information

Annegret Harendt 
Annegret Harendt war von 2008 bis 2014 im Rahmen des vom Land Thüringen geförderten Forschungsprojekts "Gesellschaftliche Raumverhältnisse" am Lehrstuhl für Sozialgeographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte: die sozialtheoretisch orientierte Verknüpfung von Geographien, Sprache und Literatur im Bereich der Geographischen Narrationsforschung.

Doris Wastl-Walter 

Details

Gesellschaft. Raum. Narration.

Franz Steiner Verlag

368 Pages

ISBN 978-3-515-11875-0 (Print)

ISBN 978-3-515-11889-7 (eBook)

Copyright year: 2019

First published: 14.02.2019

Table of contents

Content (52 Chapter)

  1. Chapter

    Inhaltsverzeichnis

  2. Chapter

    Geleitwort

  3. Chapter

    Vorwort der Autorin

  4. Chapter

    Einleitung

  5. Chapter
    1. Chapter

      1.1 Gesellschaft und Raum: Programm und Potenzial "Gesellschaftlicher Raumverhältnisse"

    2. Chapter

      1.2 Gesellschaftlichkeit zwischen Tradition und Spätmoderne

    3. Chapter

      1.3 Raum/Räumlichkeit zwischen Tradition und Spätmoderne

    4. Chapter

      1.4 Von geographischen Weltbildern zu geographischen Weltsichten

    5. Chapter

      1.5 Zwischenfazit

  6. Chapter
    1. Chapter

      2.1 Geographie-Machen und Kognition

    2. Chapter

      2.2 Geographie-Machen und Emotionen

    3. Chapter

      2.3 Zwischenfazit

  7. Chapter
    1. Chapter

      3.1 Weltbilder im Kontext geographischer Forschungen

    2. Chapter

      3.2 Populäre geographische Weltbilder im fachgeschichtlichen Kontext

    3. Chapter

      3.3 Populäre geographische Weltbilder der Gegenwart

    4. Chapter

      3.4 Traditionelle Weltbilder reaktiviert I: Neokolonialismus als spätmoderne Weltbilddimension

    5. Chapter

      3.5 Traditionelle Weltbilder reaktiviert II: Rassismus und Neorassismus als spätmoderne Weltbilddimensionen

    6. Chapter

      3.6 Zwischenfazit

  8. Chapter
    1. Chapter

      4.1 Gesellschaftliche Raumverhältnisse und Mediengeographien

    2. Chapter

      4.2 Das Phänomen des Weltenkenners – eine Annäherung an die Machtposition von Deutungsmächtigen

    3. Chapter

      4.3 Weltenkenner Peter Scholl-Latour – Beobachtungen der medialen Rezeption

    4. Chapter

      4.4 Scholl-Latour und die Medienmacht: Überlegungen zur sozialen Reichweite und kognitiven Einflussnahme von Rezipienten

    5. Chapter

      4.5 Zwischenfazit

  9. Chapter
    1. Chapter

      5.1 Narrationstheorien und der Zugewinn für eine Sozialgeographie der Medien

    2. Chapter

      5.2 Narration und Raum – literaturwissenschaftliche Perspektiven

    3. Chapter

      5.3 Raum und Narration I – geographische Perspektiven

    4. Chapter

      5.4 Travel writing – Literaturen und Geographien des Reisens

    5. Chapter

      5.5 Raum und Narration II – zum Verhältnis von Geographie und Literatur

    6. Chapter

      5.6 Zwischenfazit

  10. Chapter
    1. Chapter

      6.1 Vom Text zur ›Wirklichkeit‹: Überlegungen zu einer interpretativ-hermeneutischen Textanalyse

    2. Chapter

      6.2 Vom Text zum Kon-Text: Überlegungen zu einer handlungsorientierten Diskursanalyse

    3. Chapter

      6.3 Raum und Narration III – geographische Narrationen zwischen Text und Kon-Text

    4. Chapter

      6.4 Erzähltypiken – eine Skizze des formalen Narrationsrahmens

    5. Chapter

      6.5 Zwischenfazit

  11. Chapter
    1. Chapter

      7.1 »Rein geographisch betrachtet« – Geographie als Lagerelation und geopolitisches Referenzobjekt (GN 1)

    2. Chapter

      7.2 »Demographischer Überdruck« – Bevölkerungsgröße als Macht und Migration als Gefahr (GN 2)

    3. Chapter

      7.3 »Wie ein Bilderbuch-Tatar sah er jedenfalls nicht aus« – Konstruktionen regionaler Typisierungen (GN 3)

    4. Chapter

      7.4 »Aus den Mandelaugen der jungen Krieger leuchtete Wildheit.« – neokoloniale Konstruktionen der ›Anderen‹ (GN 4)

    5. Chapter

      7.5 »Stets auf die Geschichte zurückgreifen und auf die Geographie.« – Historiogeographie als Raum-Zeit-Nexus (GN 5)

    6. Chapter

      7.6 »Zwischen Schwarz und Weiß« – »Rasse«-Logiken und die Biologisierung des Gesellschaftlichen (GN 6)

  12. Chapter

    8 Zusammenfassung und Diskussion

  13. Chapter

    9 Fazit und Ausblick

  14. Chapter

    Verzeichnis der Geographischen Narrationen

  15. Chapter

    Thesenverzeichnis

  16. Chapter

    Literaturverzeichnis